User manual - AP200

G-27
Referenz
Störungsbeseitigung
Problem Ursache Abhilfe Siehe Seite
Kein Ton beim
Spielen auf der
Tastatur
1. Der VOLUME-Regler ist auf „MIN“
gestellt.
1. Verstellen Sie den VOLUME-Regler
in Richtung „MAX“.
) G-6
2. An das Digital-Piano ist ein Kopfhörer
angeschlossen.
2. Ziehen Sie den Kopfhörerstecker
vom Digital-Piano ab.
) G-5
3. MIDI Local Control ist ausgeschaltet. 3. Schalten Sie Local Control ein. ) G-22
Tonhöhe des Digital-
Pianos stimmt nicht
1. Die Tonhöhe des Digital-Pianos ist
nicht auf „0“ eingestellt.
1. Ändern Sie die Tonhöhe-Einstellung
auf „0“ oder schalten Sie das Digital-
Piano aus und wieder ein.
) G-21
2. Das Digital-Piano ist nicht korrekt
gestimmt.
2. Passen Sie die Stimmung des Digital-
Pianos an oder schalten Sie es aus
und dann wieder ein.
) G-21
Kein Ton, wenn ein
vorprogrammierter
oder
aufgenommener
Song abgespielt
werden soll
1. Der VOLUME-Regler ist auf „MIN“
gestellt.
1. Verstellen Sie den VOLUME-Regler
in Richtung „MAX“.
) G-6
2. An das Digital-Piano ist ein Kopfhörer
angeschlossen.
2. Ziehen Sie den Kopfhörerstecker
vom Digital-Piano ab.
) G-5
Kein Ton von
angeschlossener
externer MIDI-
Klangquelle beim
Spielen auf dem
Digital-Piano
1. Der Sendekanal des Digital-Pianos
stimmt nicht mit dem Sendekanal der
externen MIDI-Klangquelle überein.
1. Stellen Sie die Sendekanal-
Einstellungen von Digital-Piano und/
oder externer MIDI-Klangquelle auf
denselben Kanal ein.
) G-22
2. Die Lautstärke- oder Ausdruck-
Einstellung der externen Klangquelle
ist auf „0“ eingestellt.
2. Passen Sie die Lautstärke- und
Ausdruckseinstellungen der externen
Klangquelle an.
) Bedienungs-
anleitung der
externen
Klangquelle
Tasten sprechen
nicht an.
Bedienungssperre eingeschaltet. Schalten Sie die Bedienungssperre aus
oder schalten Sie das Digital-Piano aus
und dann wieder ein.
) G-22
Klangfarbe, Tempo
und andere
Einstellungen
werden beim
Einschalten des
Digital-Pianos nicht
initialisiert.
Der Einstellungenspeicher ist
eingeschaltet.
Schalten Sie den Einstellungenspeicher
aus.
) G-22
Klangfarbe und
Lautstärke klingen
etwas
unterschiedlich je
nachdem, wo auf der
Tastatur gespielt
wird.
Dies ist eine unvermeidliche Nebenwirkung der digitalen Abtastung * und kein Anzeichen für
Fehlbetrieb.
* Im unteren, mittleren und oberen Tonbereich des Original-Musikinstruments werden multiple
Proben entnommen. Dadurch können sich zwischen den Tonbereichen sehr geringe Abweichungen
in der Klangqualität und Lautstärke ergeben.
Beim Drücken einer
Taste wird die aktuell
erzeugte Note
momentan
unterbrochen oder
die angelegten
Effekte verändern
sich etwas.
Die kann unter anderem bei gleichzeitiger Erzeugung von mehreren Parts bei Verwendung einer
Mischklangfarbe, im Duettmodus, bei Wiedergabe eines vorprogrammierten Songs und bei Aufnahme
auftreten. Wenn unter solchen Bedingungen eine Taste gedrückt wird, ändert sich automatisch die für
den Klang programmierte Effekteinstellung, wodurch Noten momentan aussetzen können oder die
Wirkung der Effekte etwas verändert werden kann.