User manual - CP330PLUSver310_Soft
20060301
2-8-43
Nutzung des Aktionsmenüs
u solve (Gleichungs-/Ungleichungs-Lösebefehl) 
Funktion: Liefert die Lösung einer Gleichung oder Ungleichung.
Syntax: solve(Exp/Eq/Ineq [,Variable] [
)
]
• Für diese Syntax schließt „Ineq“ auch einen ≠ Operator ein.
• „
x“ ist die Standard-Vorgabe, wenn Sie „[,Variable]“ weglassen. 
solve(Exp/Eq,Variable [, Wert, untere Intervallgrenze, obere Intervallgrenze] [
)
]
•  Diese Syntax unterstützt „Ineq“ nicht, wobei jedoch der ≠ Operator unterstützt 
wird.
• „Wert“ ist ein geschätzter Start-Wert für den Lösungsalgorithmus.
• Dieser Befehl gilt nur für Gleichungen und ≠ Terme, wenn „Wert“ und die 
danach folgenden Einträge eingeschlossen sind. In diesem Fall liefert dieser 
Befehl den approximativen Wert (Näherungslösung).
• Ein exakter Wert wird geliefert, wenn Sie „Wert“ und die nachfolgenden 
Einträge weglassen. Falls jedoch ein exakter Wert nicht erhalten werden 
kann, dann wird ein approximativer Wert für Gleichungen geliefert, basierend 
auf der Annahme, dass der Start-Wert = 0, die untere Intervallgrenze = –∞, 
und die obere Intervallgrenze = ∞ ist. 
solve({Exp-1/Eq-1, ..., Exp-N/Eq-N}, {Variable 1, …, Variable N} [
)
]
• Wenn „Exp“ das erste Argument ist, wird die Gleichung Exp = 0 
angenommen. 
Beispiel: Aufzulösen nach x ist die Gleichung ax + b = 0
Menüeintrag: [Action][Equation/Inequality][solve] 
Beispiel: Aufzulösen ist das Gleichungssystem {3
x + 4y = 5, 2x – 3y = –8} nach {x, y}
Menüeintrag: [Action][Equation/Inequality][solve] 
Sie können die in diesem Beispiel gezeigten simultanen Gleichungen auch mit Hilfe der 
2D-Tastatur-Taste 
 eingeben. Dafür gilt die nachstehende Eingabesyntax.
Exp-1/Eq-1
Exp-N/Eq-N  Variable 1, …, Variable N
• Nachstehend ist die erforderliche Tastenbedienung zur Eingabe dieses Beispiels mit 
Verwendung der 
-Taste gezeigt. 
d≈+eY=fcc≈-dY=-i
e≈,Yw
• Zum Eingeben von simultanen Gleichungen mit drei oder mehr Unbekannten drücken 
Sie bitte die 
-Taste, wenn der Cursor sich im Exp-N/Eq-N-Eingabefeld befindet. Jedes 
Drücken von   fügt eine weitere Zeile zum Eingeben einer Gleichung hinzu.
20090601










