User manual - ClassPadII_UG
Kapitel 1: Grundlagen    12
1-3 Grundsätzliche Arbeitsweise in den integrierten 
Anwendungen
Dieser Abschnitt enthält die grundlegenden Informationen und Bedienungen, die für alle integrierten 
Anwendungen gleich sind.
Verwenden des Menüs der Anwendungen
Durch Tippen auf m auf der Ikon-Leiste wird das Menü der Anwendungen geöffnet. Sie können die 
nachfolgend aufgeführten Operationen über das Menü der Anwendungen ausführen.
Tippen Sie auf eine 
Schaltfläche, um eine 
Anwendung zu starten. 
Siehe „Integrierte 
Anwendungen“ unten.
Schaltet zwischen Seite 
Eins und Zwei des Menüs 
der Anwendungen um.
Zwischen den Seiten des 
Menüs der Anwendungen 
kann auch durch Wischen 
auf dem Bildschirm mit dem 
Stift oder mit dem Finger 
nach links oder rechts 
gewechselt werden. 
Tippen Sie hier (oder tippen Sie auf s auf der Ikon-
Leiste), um das nächste Menü zu öffnen. 
VCP-Dateioperationen. 
Siehe Seite 272.
Startet das Ausrichtung des 
Touchscreens. 
Siehe Seite 266.
Zeigt Versionsinformationen 
an. Siehe Seite 266. 
 Integrierte Anwendungen
In der Tabelle unten sind die Ikons der Anwendungen dargestellt, die im Menü der Anwendungen angezeigt 
werden, mit einer Erläuterung dazu, was Sie in jeder Anwendung tun können.
Tippen Sie 
auf dieses 
Ikon:
zum Starten dieser 
Anwendung:
zum Durchführen dieses Typs von Operation:
Main
• Allgemeine Berechnungen einschließlich Funktionsberechnungen
• Matrizenrechnungen
• Computer-Algebra-System
eActivity
• Erstellen einer eActivity-Datei, die für die Eingabe von Formeln, Text 
und anderen ClassPad-Anwendungsdaten verwendet werden kann
Statistik
• Erstellen einer Liste
• Ausführen von statistischen Berechnungen
• Zeichnen einer statistischen Grafik
Tabellenkalkulation
• Eingeben von Daten in eine Tabellenkalkulation
• Bearbeiten und/oder grafisches Darstellen von 
Tabellenkalkulationsdaten
• Ausführen von statistischen Berechnungen und/oder Zeichnen einer 
statistischen Grafik
Grafik und Tabellen
• Zeichnen einer Grafik
• Abspeichern einer Funktion und Erstellen einer Wertetabelle, indem 
verschiedene Werte für die Variablen der Funktion eingesetzt werden 










