User manual - ClassPadII_UG
Kapitel 7: Statistik-Menü    141
2. Konfigurieren Sie die Einstellung a - [Stat Window Auto] - [On] / [Off] entsprechend.
• Durch Auswahl von [On] werden die Betrachtungsfenster-Einstellungen für das automatische Zeichnen 
von statistischen Grafiken konfiguriert. Genauere Informationen finden Sie unter „Grafikformat-Dialogfeld“ 
(Seite 38).
3. Tippen Sie auf y, um das Statistik-Grafikfenster anzuzeigen und die statistische Grafik zu zeichnen.
 0701   Die unten stehenden zweidimensionalen Daten sind einzugeben und anschließend in ein 
Streudiagramm zu zeichnen
list1 = 0.5, 1.2, 2.4, 4.0, 5.2 list2 = −2.1, 0.3, 1.5, 2.0, 2.4
 Grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe
Sie können alle unten beschriebenen Grafiken mit eindimensionalen Daten erstellen. Der Text in Klammern in 
den unten stehenden Grafiknamen wird im Type-Menü des „Set StatGraph“-Dialogfelds angezeigt.
Normalverteilungs-Quantil-Quantil-Plot (NPPlot)
Beim Normalverteilungs-Plot werden Daten in einem Streudiagramm gegen 
eine theoretische Normalverteilung aufgetragen. Wenn das Streudiagramm 
einer geraden Linie nahekommt, sind die Daten ungefähr normal. Eine 
Abweichung von der geraden Linie deutet auf eine Abweichung von der 
Normalität hin.
 Median-Box-Plot (MedBox)
Dieser Typ von Grafik wird häufig als „Box and Whisker“-Grafik (Kasten- und 
Bart-Grafik) bezeichnet. Sie zeigt an, wie eine große Anzahl an Dateneinträgen 
innerhalb eines bestimmten Bereichs gruppiert ist. Die Linien von minX bis 
Q
1
 sowie von Q
3
 bis maxX werden „Whiskers“ („Barthaare“) genannt. Falls im 
„Set StatGraphs“-Dialogfeld (Seite 140) das Kästchen [Show Outliers] markiert ist, 
werden die rechteckigen „Ausreißer“-Symbole anstelle der „Barthaar“-Linien 
angezeigt, wo ein Datenwert im Vergleich mit anderen Datenwerten relativ 
groß oder klein ist.
minX Q1 Med Q3 maxX
Normalverteilungsdichtekurve (NDist)
Die Normalverteilungsdichtekurve wird unter Verwendung der folgenden 
Normalverteilungsdichtefunktion grafisch dargestellt. 
y
 =
1
2 πσ
e
–
2σ
2
(
x–
x
)
2










