User manual - ClassPadII_UG
Kapitel 13: Tabellenkalkulation-Menü    256
 u  Ausführen einer Regressionsberechnung und Einfügen der Ergebnisse in die 
Tabellenkalkulation
1. Geben Sie die Variablenpaardaten in die Tabellenkalkulation ein und wählen 
Sie dann den betreffenden Zellenbereich.
2. Tippen Sie in der Menüleiste auf [Calc] und dann auf [Regression]. Tippen 
Sie dann im angezeigten Untermenü auf den gewünschten Regressionstyp.
• Dadurch wird ein Fenster mit Berechnungsergebnissen und der 
Modellformel des ausgewählten Regressionstyps in der unteren Hälfte des 
Displays angezeigt.
• Genauere Informationen zu den einzelnen Regressionstypen finden 
Sie unter „Regressionstypen“ (Seite 142). Informationen zu anderen 
Berechnungsergebnissen als Modellformelkoeffizienten (
r, MSe etc.) finden 
Sie unter „Anzeigen von Regressionsberechnungsergebnissen“ (Seite 148).
3. Tippen Sie im Fenster mit den Berechnungsergebnissen auf die [Output>>]-
Schaltfläche.
• In dieser Anzeige können Sie die Daten festlegen, die in die 
Tabellenkalkulation ausgegeben werden sollen. Unter den anfänglichen 
Standardeinstellungen sind die Kontrollkästchen „Labels“ und „Results“ 
aktiviert. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Elementen, die 
ausgegeben werden sollen.
4. Tippen Sie im Ausgabefenster auf [Paste].
• Dadurch werden eine Tabelle mit Systemvariablen-Labels, 
denen Regressionsberechnungsergebnisse zugewiesen sind, die 
Regressionsberechnungsergebnisse und Restwerte (Elemente, deren 
Kontrollkästchen aktiviert sind) eingefügt. 
„Link“-Kontrollkästchen
Durch das Ändern des in Schritt 1 im Tabellenkalkulationsfenster ausgewählten 
Datenbereichs werden die im Fenster mit den Berechnungsergebnissen angezeigten 
Regressionsberechnungsergebnisse automatisch aktualisiert. Sie können die 
automatische Aktualisierung deaktivieren (z. B. weil die Aktualisierung zu lange dauert), 
indem Sie das „Link“-Kontrollkästchen im Fenster mit den Berechnungsergebnissen 
deaktivieren.
Tipp:  Informationen zum grafischen Darstellen von Regressionen finden Sie unter „Regressionsgrafik-Operationen 
(Kurvenanpassung)“ (Seite 252).
Test- und Intervallberechnungen
Für diese Berechnungen wird derselbe Assistent wie im Statistik-Menü verwendet.
Genauere Informationen zu den einzelnen Berechnungen finden Sie in den Abschnitten „Tests“ (Seite 151) 
und „Vertrauensintervalle“ (Seite 154) in Kapitel „7-4 Durchführen erweiterter statistischer Berechnungen“. 
Informationen zur Befehlssyntax finden Sie unter „12-4 Referenz der Programmbefehle“.
Nachfolgend finden Sie die Unterschiede zwischen diesen Berechnungen und dem Statistik-Menü.
• Bei den Befehlen für linearen Regressions-
t-Test, 
χ
2
-Test, 
χ
2
-GOF-Test, Einweg ANOVA und Zweiweg 
ANOVA müssen zuvor Daten, die in der Berechnung verwendet werden sollen, in die Tabellenkalkulation 
eingegeben werden.
• Die anderen Befehle werden stets unter Verwendung einer Variablentypensyntax ausgeführt. 
Werte könne direkt in die Assistentenanzeige eingegeben werden. Alternativ können Sie sie in eine 
Tabellenkalkulation eingeben und darauf verweisen. Für eine Berechnungsausführung wird eine Zeile der 
Tabellenkalkulationsdaten verwendet, sodass durch die Angabe der erforderlichen Anzahl an Datenzeilen 
Batchberechnungen ausgeführt werden können. Ein Beispiel für eine Ausführung finden Sie weiter unten 
unter „
Z-Tests, t-Tests, 2-Stichproben F-Test und Intervallberechnungen“.










