Cover DE CT- S1000V BEDIENUNGSANLEITUNG Vorbereitung zum Spielen Vorbereiten der Stromversorgung Anschließen von Kopfhörern (Option) Anschließen eines Pedals (Option) Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Verbinden mit einem Smartgerät und Benutzung von Lyric Creator Wählen einer MusikinstrumentKlangfarbe Ändern der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transponieren) Feinstimmen (Tuning) Halten von Noten nach dem Freigeben der Tastaturtasten Speichern und Abrufen eines Setups (MY SETUP) Abspielen ei
Mitgeliefertes und optionales Zubehör Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Digital-Keyboard angegebene Zubehör. Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr. • Näheres über separat für dieses Produkt erhältliches Zubehör finden Sie im CASIO Katalog, der beim Fachhändler sowie über die CASIO Website verfügbar ist. https://support.casio.
Inhalt Allgemeine Anleitung DE-6 Vorbereitung zum Spielen DE-8 Vorbereiten der Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8 Anbringen des Notenhalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14 Anschließen des Funkadapters für MIDI & Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14 Anschließen von Kopfhörern (Option). . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Umschalten von SUS-Taste (Sustain) auf UPPER PORT-Taste (Upper-Portamento). . . . . DE-84 Weichere Übergänge zwischen Upper-Part-Noten (Upper-Portamento) . . . . . . . . . . . . . . . DE-85 Benutzen des Pitchbend-Rads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-89 Ändern des Klangs mit den Knöpfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Speichern und Abrufen von Setups (Registrierung) DE-170 Speichern eines Setups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abrufen eines gespeicherten Setups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Deaktivieren des Abrufs bestimmter Einstellungen (Freeze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktivieren von Auto Exit in der Registrieranzeige beim Abruf eines Setups . . . . . . . . . . . .
Inhalt Benutzen des MIDI-Controllers DE-235 Die Tonhöhe der Noten von NOTE-Nachrichten in Oktaveinheiten ändern . . . . . . . . . . . . Die Velocity der NOTE-Nachricht an die Anschlagstärke anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . Benutzen des Arpeggiators. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ändern des Kanalnachrichten-Kanals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Anleitung ■ Fronttafel Taste P (Strom) ☞DE-26 REGISTRATION-Taste ☞DE-171 RHYTHM-Taste ☞DE-149 VOLUME-Knopf ☞DE-28 TONE-Taste ☞DE-68 K1-Knopf ☞DE-91 K2 -Knopf ☞DE-91 Rad ☞DE-21 LCD 5 Tasten ☞DE-19 a-Taste ☞DE-183 INSTRUMENT-Taste ☞DE-68 TEMPO-Taste ☞DE-31 LYRICS-Taste ☞DE-37 RECORD-Taste ☞DE-191 MENU-Taste ☞DE-22 HOME-Taste ☞DE-19 K3-Knopf ☞DE-91 Lautsprecher Akkordgrundton-Namen PITCH BEND-Rad ☞DE-89 • Die Nummern rechts vom Symbol ☞ sind die Nummern von Referenzseiten.
Allgemeine Anleitung ■ Rückseite USB TO HOST-Port ☞DE-263, DE-265 USB TO DEVICE-Port ☞DE-14, DE-248 Stromanschluss (DC 12V) ☞DE-8 PHONES-Buchse ☞DE-15, DE-270 AUDIO IN-Buchse ☞DE-272 LINE OUT R, L/MONO-Buchse ☞DE-272 PEDAL1-Buchse ☞DE-16 PEDAL2/EXPRESSION-Buchse ☞DE-16 • Die Nummern rechts vom Symbol ☞ sind die Nummern von Referenzseiten.
Vorbereitung zum Spielen Vorbereiten der Stromversorgung Die Stromversorgung ist sowohl per Netzadapter als auch über Batterien möglich, es wird aber empfohlen, im Normalfalle einen Netzadapter zu verwenden. Benutzen des Netzadapters Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Digital-Keyboard vorgeschriebenen Netzadapter (JEITANorm mit vereinheitlichter Steckerpolarität). Der Gebrauch eines anderen Netzadapters könnte einen Defekt verursachen.
Vorbereitung zum Spielen • Stecken Sie auf keinen Fall metallische Objekte, Stifte oder irgendwelche anderen Objekte in den DC12V-Anschluss des Produkts. Dies könnte einen Unfall zur Folge haben. • Versuchen Sie nicht, das mit dem Produkt mitgelieferte Netzkabel für andere Geräte zu benutzen. • Benutzen Sie den Netzadapter so, dass die Fläche mit dem Schild nach unten gerichtet ist. Wenn die Fläche mit dem Schild nach oben gerichtet ist, ist der Netzadapter anfällig für elektromagnetische Störausstrahlung.
Vorbereitung zum Spielen Stromversorgung mit Batterien • Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie die Batterien einlegen. • Verwenden Sie handelsübliche Alkalibatterien Größe AA oder aufladbare Nickel-MetallhydridBatterien Größe AA. • Bei niedrig gewordenem Batteriestand können Betriebsprobleme auftreten. Ersetzen Sie in solchen Fällen die Batterien durch neue. Falls Sie aufladbare Batterien verwenden, laden Sie diese bitte auf.
Vorbereitung zum Spielen 3. Schieben Sie den Batteriefachdeckel mit den Zungen in die Löcher und schließen Sie den Deckel. • Nehmen Sie die nachstehende Bedienung zum Einstellen des eingelegten Batterietyps vor. Zunge ■ Den Batterietyp einstellen 1. Schalten Sie das Digital-Keyboard ein. • Siehe „Ein- oder Ausschalten des Stroms“ (Seite DE-26). 2. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 3. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü (Seite DE-19), das SETTING enthält. 4. Drücken Sie SETTING.
Vorbereitung zum Spielen 5. Wählen Sie mit U und I „Battery“. 6. Verwenden Sie das Rad oder – und + zum Wählen von „Alkaline“ (Alkalibatterien) oder „Ni-MH“ (Nickel-Metallhydrid-Batterien). 7. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte EXIT.
Vorbereitung zum Spielen ■ Batteriewarnanzeige Bei niedrig gewordenem Batteriestand erscheint ein Batterie-Icon im Display. Abnehmender Batteriestand Schwarzes Batterie-Icon (kein Blinken) Batteriewechsel erforderlich Weißes Batterie-Icon (blinkt) • Bei niedrigem Batteriestand können Noten verzerrt klingen oder andere Probleme auftreten. • Sie können Batteriestrom sparen, indem Sie Kopfhörer benutzen oder den Lautstärkepegel zurücknehmen.
Vorbereitung zum Spielen Anbringen des Notenhalters Setzen Sie den Notenhalter mit den Füßen in die Rückseite des Digital-Keyboards ein. Notenhalter Anschließen des Funkadapters für MIDI & Audio Zum Koppeln dieses Digital-Keyboards mit einem Bluetooth®-fähigen externen Gerät ist der Funkadapter für MIDI & Audio an den USB TO DEVICE-Port des Produkts anzuschließen.
Vorbereitung zum Spielen Anschließen von Kopfhörern (Option) Das Anschließen eines Kopfhörers schaltet die Tonausgabe über die eingebauten Lautsprecher stumm, so dass Sie auch spät nachts üben können, ohne dadurch andere zu stören. • Bitte nehmen Sie vor dem Anschließen des Kopfhörers unbedingt die Lautstärke zurück. Stereo-Ministecker PHONES-Buchse (3,5-mm-Stereo-Minibuchse) • Ein Kopfhörer ist bei diesem Digital-Keyboard nicht inbegriffen.
Vorbereitung zum Spielen Anschließen eines Pedals (Option) Schließen Sie das zu verwendende Pedal an die PEDAL1- oder PEDAL2/EXPRESSION-Buchse auf der Rückseite des Digital-Keyboards an. Welche Buchse Sie verwenden sollten, richtet sich danach, welche Funktion das Pedal haben soll. Pedal (Option) PEDAL1-Buchse (6,3-mm-Standardbuchse) PEDAL2/EXPRESSION-Buchse (6,3-mm-Standardbuchse) • Eine Pedaleinheit ist bei diesem Digital-Keyboard nicht inbegriffen.
Vorbereitung zum Spielen Anbringen eines Gurts (im Fachhandel erhältlich) 1. Bringen Sie den Gurt (im Fachhandel erhältlich) an den Gurtstiften links und rechts am Boden des Digital-Keyboards an. 2. Bringen Sie die Riemenschlösser an den Gurtstiften an. Gurt (im Fachhandel erhältlich) Riemenschloss Gurtstift • Vergewissern Sie sich nach dem Anbringen des Gurts, dass dieser sicher am DigitalKeyboard befestigt ist. • Heben Sie das Digital-Keyboard nicht an nur dem Gurt hoch.
Für alle Modi geltende Bedienung Anzeigeinhalte im Display (1 (2 (3 (4 Einstellungsname Batterie-Icon Aufnahmestatus Tempo Einstellung Takt/Taktschläge Subdisplay Status 5-Tasten-Menüpunkte Part Untertitel Einstellpunkt Einstellung • Aus bestimmten Sichtwinkeln können die Displayinhalte schwer ablesbar sein. • Näheres zum Einstellen des Displaykontrasts finden Sie unter „Konfigurieren von Einstellungen“ (Seite DE-230).
Für alle Modi geltende Bedienung Startanzeige Drücken von HOME lässt [LYRICS/RHY] oder [INST/RHYTHM] erscheinen, was die Klangwahlanzeige anzeigt. Dies ist die Startanzeige. Über die Startanzeige können Sie den zu verwendenden Liedtext und Instrumentenklang wählen und verschiedene Einstellungen vornehmen. • Sie können die Startanzeige an Ihre speziellen Bedürfnisse anpassen. Näheres siehe „Anpassen der Startanzeige (Startanzeige-Anpassung)“ (Seite DE-226).
Für alle Modi geltende Bedienung ■ Einstellanzeige (SETTING) 5-Tasten-Menü 5 Tasten • Gedrückthalten von – oder + beim Wählen einer Nummer oder eines Wertes scrollt mit erhöhter Geschwindigkeit durch die Einstellungen. • Zum Zurückstellen einer Nummer oder eines Wertes auf die Anfangsvorgabe oder empfohlene Einstellung drücken Sie bitte gleichzeitig – und +. • Gedrückthalten von U oder I beim Wechseln des Menüpunkts oder der Seite scrollt mit erhöhter Geschwindigkeit durch die Punkte bzw. Seiten.
Für alle Modi geltende Bedienung 3. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die Einstellanzeige an. 4. Wählen Sie mit U und I „Button Long Press Time“. 5. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + den Wert der Gedrückthalten-Andrückzeit. Einstellung Name im Display Kurz Short Normal Normal Lang Long 6. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte EXIT. Bedienung mit dem Rad Verstellen Sie das Rad zum Ändern einer Nummer (Klangnummer usw.) oder eines Wertes (Tempowert usw.).
Für alle Modi geltende Bedienung Wählen einer Funktion in einem Menü In der Menüanzeige können Sie eine Reihe verschiedener Funktionen wählen. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das die gewünschte Funktion enthält. • Zum Zurückschalten auf die vorherige Anzeige oder Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte EXIT.
Für alle Modi geltende Bedienung 3. Drücken Sie die Taste für die gewünschte Funktion. • Dies zeigt die Anzeige der gewählten Funktion an. • Drücken Sie zum Schließen der Menüanzeige MENU oder drücken Sie EXIT auf der ersten Seite der Menüanzeige. Eingeben von Zeichen Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie MY SETUP-Datennamen und USB-Flash-DriveDateinamen (Namen von Anwenderdaten) bearbeiten. Cursor (blinkt) • Dateinamen im USB-Flash-Drive (Seite DE-253) können bis zu 231 Zeichen lang sein.
Für alle Modi geltende Bedienung Ersetzen eines Zeichens durch ein anderes 1. Bewegen Sie den Cursor mit U und I zum zu ersetzenden Zeichen. 2. Ändern Sie das Zeichen mit dem Rad. Dies zeigt die –/+-Anzeige an. • Nachdem Sie einmal ein Zeichen mit dem Rad gewählt haben, können Sie die Wahl mit – und + weiter ändern. • Zum Zurückkehren zur vorherigen Anzeige drücken Sie bitte BACK. • Wiederholen Sie wie erforderlich die Schritte 1 und 2.
Für alle Modi geltende Bedienung • Die in der nachstehenden Tabelle gezeigten Zeichen werden für Namen von Anwenderdaten (MY SETUP) unterstützt. : G T a n { ! " # $ % & ' ( ) * + , . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ; < > = ? @ A B C D E F H I J K L M N O P Q R S U V W X Y Z [ ] \ ^ _ ` b c d e f g h i j k l m o p q r s t u v w x y z } | (Die erste Zelle in der obigen Tabelle ist leer.) Löschen eines Zeichens 1. Bewegen Sie den Cursor mit U und I zum zu löschenden Zeichen. 2. Drücken Sie DELETE.
Spielen auf dem Keyboard Ein- oder Ausschalten des Stroms 1. Drücken Sie P (Strom) zum Einschalten des Digital-Keyboards. Während des Hochfahrens wird „Casiotone“ angezeigt. • Das Digital-Keyboard ist betriebsbereit, wenn nach dem Hochlaufen die Startanzeige im Display erscheint. • Je nach dem Additionsstatus von Anwender-Textklängen, dem Benutzungsstatus von Mustern und anderen Daten kann es einige Zeit dauern, bis das Digital-Keyboard betriebsbereit ist. 2.
Spielen auf dem Keyboard Ausschaltautomatik Wenn die Ausschaltautomatik aktiviert ist, schaltet sich der Strom nach circa 30 Minuten ohne weitere Bedienung automatisch aus. • Bei laufender Songwiedergabe und während der Benutzung der APP-Funktion ist die Ausschaltautomatik deaktiviert. ■ Ausschaltautomatik deaktivieren Sie können die Ausschaltautomatik deaktivieren, um sicherzustellen, dass z.B. während eines Konzerts keine automatische Abschaltung erfolgt. 1. Drücken Sie MENU.
Spielen auf dem Keyboard 4. Wählen Sie mit U und I „Auto Power Off“. 5. Wählen Sie mit dem Rad oder – und + „Off“. 6. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte EXIT. Einstellen des Lautstärkepegels 1. Drehen Sie den VOLUME-Knopf. Dies ändert den Lautstärkepegel. TONE-Taste Drücken der TONE-Taste zeigt einen Bildschirm zum Wählen von Klangfarben an. Dies ist die „Klanganzeige“.
Spielen auf dem Keyboard Benutzen des Metronoms Das Metronom ermöglicht Spielen und Üben zu einem konstanten Takt, der hilft, das Tempo zu halten. Sie können auch ein zum Üben für Sie geeigneteres Tempo einstellen. Start/Stopp 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das METRONOME enthält. 3. Drücken Sie METRONOME. Dies zeigt die Metronomanzeige an.
Spielen auf dem Keyboard 4. Drücken Sie START. Dies startet das Metronom und zeigt die Takt- und Schlagnummern an. 5. Zum Stoppen des Metronoms drücken Sie STOP. • Das Metronom startet nicht, wenn Sie a bei Benutzung der Rhythmus- oder SONG-Funktion drücken. Falls das Metronom starten soll, wenn Sie a drücken, halten Sie TONE gedrückt, um die Rhythmusfunktion oder SONG-Funktion zu beenden. • Bei laufender Songwiedergabe ist das Metronom deaktiviert.
Spielen auf dem Keyboard Ändern des Metronomtempos Nach der nachstehenden Anleitung können Sie das Tempo des Metronoms ändern. 1. Drücken Sie TEMPO. Dies zeigt die Tempoanzeige an. 2. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + den Tempowert. • Sie können einen Tempowert im Bereich von 20 bis 255 einstellen. • Zum Zurückstellen auf die empfohlene Einstellung drücken Sie – und + bitte gleichzeitig. 3. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte EXIT.
Spielen auf dem Keyboard Einstellen der Metronomschläge pro Takt Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie eine Einstellung konfigurieren, bei der auf den ersten Schlag von jedem Takt ein Klingelton und auf die restlichen Schläge Klicks ertönen. • Als Einstellungen sind Off oder ein Wert von 1 bis 16 Schlägen verfügbar. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das METRONOME enthält. 3. Drücken Sie METRONOME. Dies zeigt die Metronomanzeige an. 4.
Spielen auf dem Keyboard Ändern des Metronom-Lautstärkepegels 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das METRONOME enthält. 3. Drücken Sie METRONOME. Dies zeigt die Metronomanzeige an. 4. Drücken Sie VOLUME. Dies zeigt die Einstellanzeige für den Metronom-Lautstärkepegel an. 5. Stellen Sie mit dem Rad den Lautstärkepegel ein. • Sie können einen Lautstärkewert von 0 bis 127 einstellen.
Spielen auf dem Keyboard Wiedergeben von Demosongs 1. Drücken Sie HOME. Dies zeigt die Startanzeige an. 2. Drücken Sie DEMO. Dies zeigt die Demo-Anzeige an und startet die Demosong-Wiedergabe. • Wenn die Wiedergabe eines Songs beendet ist, startet automatisch die Wiedergabe des nächsten. Nach Ende des letzten Songs wechselt die Wiedergabe wieder zum ersten Song. • Die LYRICS-LED blinkt während der laufenden Demo-Wiedergabe. Dies zeigt an, dass einige Demosongs mit Textklängen wiedergegeben werden.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Dieses Digital-Keyboard besitzt eine Stimmsynthese-Funktion, mit der Sie eine Singstimme auf dem Keyboard spielen können. Sie können verschiedene Singstimmen erzeugen, indem Sie den zu singenden Liedtext wählen und die Stimmqualität anpassen. Sie können auch verschiedene Performance-Einstellungen vornehmen, z.B. wie die Performance beim Spielen auf dem Keyboard durch den Liedtext schreitet.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Blockdiagramm der Stimmsynthese-Klangquelle Maschinell lernendes Akustikmodell Liedtext (Textklang) Lyric Creator-App (Englisch, Japanisch) SingstimmenParametererzeugung (Vokalist) Stimmband/ Vokaltrakt-Simulation Regelknopf (Alter, Geschlecht usw.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Wählen und Spielen mit einem Textklang Sie können eine Singstimme erstellen, indem Sie den gewünschten Textklang wählen und Noten auf der Tastatur spielen. 1. Drücken Sie LYRICS. Die LYRICS-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die Textklang-Anzeige erscheint im Display. • Die ADVANCED-LED der TONE-Taste leuchtet, während sich das Digital-Keyboard im Textklang-Modus befindet.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) 3. Spielen Sie etwas auf der Tastatur. Während die Tastaturtasten gedrückt gehalten werden, schreitet der Text voran und wird wiedergegeben, wobei der betreffende Text im Display erscheint. • Die Geschwindigkeit, mit der der Text voranschreitet, richtet sich nach dem eingestellten Tempo. Näheres zum Einstellen des Tempos finden Sie unter „Ändern des Metronomtempos“ (Seite DE-31).
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Ändern der für Text verwendeten Stimme (Vokalist) Sie können den für Text verwendeten Stimmentyp (Vokalist) ändern und den Text auf verschiedene Weisen wiedergeben. 1. Drücken Sie LYRICS. Die LYRICS-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die Textklang-Anzeige erscheint im Display. 2. Drücken Sie VOCALIST. Dies zeigt die Vokalist-Wahlanzeige an. 3. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + die für den Textklang zu verwendende Stimme.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Anpassen der für Text verwendeten Stimme Sie können bei einer Singstimme eine Feineinstellung durch Ändern von Geschlecht, Alter und anderen Parametern des Vokalisten vornehmen. Ändern des eingestellten Geschlechts 1. Drücken Sie LYRICS. Die LYRICS-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die Textklang-Anzeige erscheint im Display. 2. Drücken Sie VOCALIST. Dies zeigt die Vokalist-Wahlanzeige an. 3. Drücken Sie PARAMETER.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Ändern des eingestellten Alters 1. Drücken Sie LYRICS. Die LYRICS-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die Textklang-Anzeige erscheint im Display. 2. Drücken Sie VOCALIST. Dies zeigt die Vokalist-Wahlanzeige an. 3. Drücken Sie PARAMETER. Dies zeigt die Vokalist-Einstellanzeige mit angezeigtem Geschlecht an. 4. Wählen Sie mit U und I „Age“. Dies zeigt die Einstellanzeige für das Alter an. 5. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + das eingestellte Alter.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Einstellen anderer Vokalist-Parameter 1. Drücken Sie LYRICS. Die LYRICS-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die Textklang-Anzeige erscheint im Display. 2. Drücken Sie VOCALIST. Dies zeigt die Vokalist-Wahlanzeige an. 3. Drücken Sie PARAMETER. Dies zeigt die Vokalist-Einstellanzeige mit angezeigtem Geschlecht an. 4. Wählen Sie mit U und I den Punkt, dessen Einstellung Sie ändern möchten.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) 5. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + die Einstellung.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Ändern der Knopffunktionen im Textklang-Modus Beim Spielen von Textklängen können Sie mit den Knöpfen die Vokalist-Parameter ändern. Sie können auch die den Knöpfen zugewiesenen Funktionen ändern. 1. Drücken Sie LYRICS. Die LYRICS-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die Textklang-Anzeige erscheint im Display. • Die ADVANCED-LED der TONE-Taste leuchtet, während sich das Digital-Keyboard im Textklang-Modus befindet.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) • Wenn Sie einem Knopf eine für den Textklang-Modus bestimmte Funktion zuweisen, wirkt der Knopf nur auf Part UPPER1. • Wenn Sie Geschlecht und Alter einer Knopffunktion von 0 auf 127 ändern, wechselt die Einstellung des Geschlechts von 0 auf 50. Die Alterseinstellung ist 0, wenn Geschlecht und Alter auf 64 eingestellt sind. Die Alterseinstellung vermindert sich von 50 auf 0 und erhöht sich von 0 auf 50.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Verwenden der empfohlenen Textklang-Einstellungen Sie können für jeden Textklang empfohlene Vokalisten und Performance-Einstellungen abrufen. 1. Drücken Sie LYRICS. Die LYRICS-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die Textklang-Anzeige erscheint im Display. 2. Wählen Sie mit dem Rad den gewünschten Textklang. 3. Halten Sie LYRICS gedrückt. Dies zeigt momentan „RECOMMENDED“ an und ändert die Einstellungen auf die für den Textklang empfohlenen Einstellungen.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Ändern des Textdurchgangs beim Drücken einer Tastaturtaste Wie der Text beim Drücken einer Taste voranschreitet, richtet sich nach dem aktuell eingestellten Textklang-Vortagsmodus. Im PHRASE-Modus läuft der Text weiter, solange eine Tastaturtaste gedrückt gehalten wird, während er im NOTE-Modus mit jedem Drücken einer Tastatur um jeweils eine Silbe voranschreitet. 1. Drücken Sie LYRICS.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) • Die nachstehenden Funktionen sind deaktiviert, wenn PHRASE als Wiedergabemodus gewählt ist. – Textklang-Geschwindigkeit – Textsilben-Einsatz-Balancer – Akkordbasierte Silbensteuerfunktion – Zufällige Silbenfolge – Silben-Verweilnoten • Wenn Sie unter den Anfangsvorgaben die Tastaturtaste der höchsten Note und drei oder mehr weitere Tasten gedrückt halten, läuft der Text nicht weiter, auch wenn Sie eine Tastaturtaste unterhalb der höchsten Note drücken.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Steuern eines Textklangs mit der Tastatur (Textklang-Steuerung) Sie können einen Teil der Tastatur für Schalter zur Festlegung der Silbenposition eines Textklangs und zum Steuern verschiedener Funktionen verwenden. 1. Drücken Sie LYRICS. Die LYRICS-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die Textklang-Anzeige erscheint im Display. 2. Drücken Sie KEY CTRL. Dies zeigt „KC“ im Display an und aktiviert die Textklang-Steuertastatur.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) 3. Spielen Sie auf der Tastatur in Kombination mit der Textklang-Steuertastatur. Funktion B Name der Tastaturnote Silbe 1 Anweisung der Silbe 2 Silbenposition Silbe 3 C2 Silbe 4 F2 Silbe 5 G2 Silbe 6 A2 Silbe 7 B2 Silbe 8 C3 D2 E2 Silbe 9 D3 Silbe 10 E3 Silbe 11 F3 Beschreibung Einstellungen Sie können die Lage der als Nächstes zu spielenden Silbe anweisen.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Funktion Name der Tastaturnote Beschreibung Einstellungen Nachtrigger-Halten C{3 Wenn Nachtriggern aktiviert ist, wird das Nachtriggern fortgesetzt, auch wenn Sie die beim Spielen angeschlagenen Tastaturtasten wieder freigeben. Drücken dieser Taste lässt momentan „RETRIGGER HOLD ON“ oder „RETRIGGER HOLD OFF“ im Display erscheinen.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Anpassen des Timings bei Textwiedergabe Ein Textklang enthält die Elemente „Wiedergabegeschwindigkeit (Textklang-Geschwindigkeit)“ und „Sound-Einsatzgeschwindigkeit (Textklang-Einsatz-Balancer/Textton-Einsatz)“. Diese Elemente sind regelbar, wenn der Textklang-Vortragsmodus auf den NOTE-Modus geschaltet ist. Das Element Textklang-Einsatz kann auch im PHASE-Modus geregelt werden.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Erleichtern des Timings für einfacheres Spielen von Textklang auf der Tastatur (Textklang-Einsatz-Balancer) Wenn Sie Liedtext spielen, bei dem der Textklang Konsonanten enthält, kann das Einsetzen der Vokale etwas dauern und der Sound kann verzögert wirken, weil die Aussprache von Konsonanten erst nach dem Drücken der Tastaturtaste beginnt.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Festlegen des Timings der Liedtext-Wiedergabe (Textklang-Einsatz) Über die Änderung der Einstellung für den Textklang-Einsatz können Sie das Timing bei der Textwiedergabe durch gleichmäßiges Verkürzen des Anfangs der Textklang-Wiedergabe anpassen. 1. Drücken Sie LYRICS. Die LYRICS-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die Textklang-Anzeige erscheint im Display. 2. Halten Sie KEY CTRL gedrückt. Dies zeigt die Textklang-Einstellanzeige an. 3.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Ändern der Silbendurchlauf-Steuereinstellung im NOTEModus Wenn der Textklang-Vortragsmodus auf den NOTE-Modus geschaltet ist, kann der Text durch beliebiges Spielen auf der Tastatur und durch Ändern des Klangs im unteren Bereich der Akkordwiedergabe weiterbewegt und die Anzahl Akkorde für Weiterschalten des Textes geändert werden. Den Text zufällig wählen lassen (Zufällige Silbenfolge) 1. Drücken Sie LYRICS.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) 6. Drücken Sie RANDOM. Dies zeigt „RANDOM“ an, womit die als Nächstes gespielte Silbenposition zufällig ausgewählt wird. • Sie können zum Aktivieren dieser Funktion auch die Textklang-Steuerung verwenden. Näheres finden Sie in „Zufällige Silbenfolge“ unter „Steuern eines Textklangs mit der Tastatur (TextklangSteuerung)“ (Seite DE-49). 7. Drücken Sie erneut RANDOM, um die zufällige Silbenfolge zu deaktivieren. „RANDOM“ verschwindet aus dem Display. 8.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) 5. Drücken Sie SYLLABLE. Dies zeigt die Silbenverlauf-Einstellanzeige an. 6. Drücken Sie CHORD CTRL. Dies zeigt „CHD“ an. • Der Liedtext wird weitergeschaltet, wenn sich der im unteren Tastaturbereich gespielte Akkord ändert. • Sie können zum Aktivieren dieser Funktion auch die Textklang-Steuerung verwenden. Näheres finden Sie in „Akkordbasierte Silbensteuerfunktion“ unter „Steuern eines Textklangs mit der Tastatur (Textklang-Steuerung)“ (Seite DE-49).
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) 3. Halten Sie KEY CTRL gedrückt. Dies zeigt die Textklang-Einstellanzeige an. 4. Drücken Sie I zum Wählen des 5-Tasten-Menüs, das SYLLABLE enthält. 5. Drücken Sie SYLLABLE. Dies zeigt die Silbenverlauf-Einstellanzeige an. 6. Stellen Sie mit dem Rad die Anzahl der Akkordnoten ein. Dies zeigt die –/+-Anzeige an. • Durch Ändern der Anzahl der Akkordnoten können Sie ändern, wie leicht der Text weitergeschaltet wird. • Der Einstellbereich beträgt 1 bis 5.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Text auch bei gedrückt gehaltenen Tastaturtasten weiterschalten lassen (Nachtriggern) Bei dieser Methode erklingt die Singstimme wie bei wiederholtem Drücken der Tasten in vorgegebenen Zeitabständen, auch wenn Sie die Tastaturtasten gedrückt halten. 1. Drücken Sie LYRICS. Die LYRICS-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die Textklang-Anzeige erscheint im Display. 2. Halten Sie KEY CTRL gedrückt. Dies zeigt die Textklang-Einstellanzeige an. 3.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) 5. Drücken Sie RTG. Dies zeigt „RTG“ an und lässt den Textklang automatisch in festen Intervallen neu ertönen, als hätten Sie die Tastaturtasten erneut gedrückt. • Sie können zum Aktivieren dieser Funktion auch die Textklang-Steuerung verwenden. Näheres siehe „Nachtriggern“ unter „Steuern eines Textklangs mit der Tastatur (Textklang-Steuerung)“ (Seite DE-49). • Während diese Funktion aktiviert ist, wird „RTG“ in der Textklang-Anzeige angezeigt. 6.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Wählen des Notenwerts der Zykluseinheit 1. Drücken Sie LYRICS. Die LYRICS-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die Textklang-Anzeige erscheint im Display. 2. Halten Sie KEY CTRL gedrückt. Dies zeigt die Textklang-Einstellanzeige an. 3. Drücken Sie I zum Wählen des 5-Tasten-Menüs, das RETRIG enthält. 4. Drücken Sie RETRIG. Dies zeigt die Nachtrigger-Einstellanzeige an. 5.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Wählen der Notenwert-Anzahl 1. Drücken Sie LYRICS. Die LYRICS-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die Textklang-Anzeige erscheint im Display. 2. Halten Sie KEY CTRL gedrückt. Dies zeigt die Textklang-Einstellanzeige an. 3. Drücken Sie I zum Wählen des 5-Tasten-Menüs, das RETRIG enthält. 4. Drücken Sie RETRIG. Dies zeigt die Nachtrigger-Einstellanzeige an. 5. Drücken Sie TIMES. Dies zeigt eine Anzeige zum Einstellen der Notenwert-Anzahl an.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) 6. Wählen Sie mit dem Rad die Anzahl Notenwerte pro Einheit. Dies zeigt die –/+-Anzeige an. • Der Einstellbereich beträgt 1 bis 9. • Nachdem Sie mit dem Rad eine Einstellung gewählt haben, können Sie diese mit – und + weiter anpassen. • Zum Zurückkehren zur vorherigen Anzeige drücken Sie bitte BACK. 7. Zum Zurückkehren zur Einstellanzeige für den Notenwert, der die Zykluseinheit vorgibt, drücken Sie UNIT. 8.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Noten der Nachtrigger-Funktion beim Freigeben von Tastaturtasten weitertönen lassen 1. Drücken Sie LYRICS. Die LYRICS-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die Textklang-Anzeige erscheint im Display. 2. Halten Sie KEY CTRL gedrückt. Dies zeigt die Textklang-Einstellanzeige an. 3. Drücken Sie I zum Wählen des 5-Tasten-Menüs, das RETRIG enthält. 4. Drücken Sie RETRIG. Dies zeigt die Nachtrigger-Einstellanzeige an. 5.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) 6. Drücken Sie HOLD. Dies zeigt „HOLD“ an und aktiviert Nachtrigger-Halten. • Sie können zum Aktivieren dieser Funktion auch die Textklang-Steuerung verwenden. Näheres finden Sie in „Nachtrigger-Halten“ unter „Steuern eines Textklangs mit der Tastatur (TextklangSteuerung)“ (Seite DE-49). 7. Drücken Sie eine Tastaturtaste und geben Sie sie wieder frei. • Auch wenn Sie die Taste freigeben, lässt die Nachtriggerfunktion die Noten weiter tönen. 8.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) Ändern der Funktion eines Pedals im Textklang-Modus Sie können die Pedalfunktion auf eine Textklang-Funktion ändern. Beispielsweise Ändern des Textklangs, Rücksetzen der Silbenposition usw. 1. Drücken Sie LYRICS. Die LYRICS-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die Textklang-Anzeige erscheint im Display. • Die ADVANCED-LED der TONE-Taste leuchtet, während sich das Digital-Keyboard im Textklang-Modus befindet.
Spielen von Textklängen (Stimmsynthese) 5. Ändern Sie die Pedalfunktion. • Näheres zum Ändern einer Pedalfunktion finden Sie unter „Die Schaltpedal-Funktion ändern“ (Seite DE-72). • Wenn Sie einem Pedal eine für den Textklang-Modus bestimmte Funktion zuweisen, wirkt das Pedal nur auf Part UPPER1.
Steuern des Klangs einer Performance Wählen einer Musikinstrument-Klangfarbe Das Digital-Keyboard stellt Ihnen die Klangfarben einer breiten Vielfalt an musikalischen Klängen wie Violine, Flöte usw. zur Auswahl. Derselbe Song kann völlig anders klingen, wenn er mit einem anderen Instrumenttyp gespielt wird. Wählen einer Klangfarbe 1. Drücken Sie INSTRUMENT. Die INSTRUMENT-LED der TONE MODE SELECT-Tasten leuchtet und die InstrumentKlanganzeige erscheint im Display.
Steuern des Klangs einer Performance ■ Erweiterte Klangfarben Eine Klangfarbe, bei der die ADVANCED-LED leuchtet, wird als „erweiterte Klangfarbe“ bezeichnet. Erweiterte Klangfarben bieten erweiterte Möglichkeiten zur Klangquellensteuerung und erweitern die verfügbaren Ausdruckstechniken und Formen des klanglichen Ausdrucks.
Steuern des Klangs einer Performance Spielen mit Anschlagdynamik Die Anschlagdynamik passt die Tonlautstärke an die Geschwindigkeit des Tastenanschlags (AnschlagVelocity) an. Damit bietet das Keyboard auch einen Teil der Ausdrucksmöglichkeiten eines akustischen Pianos. Ändern der Anschlagempfindlichkeit 1. Drücken Sie INSTRUMENT. Dies zeigt die Instrument-Klanganzeige an. 2. Drücken Sie TOUCH und wählen Sie dann die gewünschte Einstellung der Anschlagdynamik.
Steuern des Klangs einer Performance ■ Einstellen der Lautstärke bei deaktivierter Anschlagdynamik (Velocity ohne Anschlagdynamik) 1. Drücken Sie INSTRUMENT. Dies zeigt die Instrument-Klanganzeige an. 2. Halten Sie TOUCH gedrückt. Dies zeigt die Einstellanzeige an, die Einstellpunkte für die Velocity ohne Anschlagdynamik enthält. 3. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + die Einstellung. • Sie können einen Wert von 1 bis 127 einstellen. 4. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte EXIT.
Steuern des Klangs einer Performance Benutzen eines Pedals Durch Anschließen eines Pedals können Sie mit diesem verschiedene Effekte zu Ihrem Vortrag ergänzen. Die PEDAL1-Buchse ist mit Schaltpedalen für Pedalfreigabe kompatibel, und die PEDAL2/ EXPRESSION-Buchse ist mit sowohl Volumenpedalen als auch Schaltpedalen kompatibel, die den Grad der Betätigung erfassen. Eine Pedaleinheit ist bei diesem Digital-Keyboard nicht inbegriffen. Bitte separat beschaffen.
Steuern des Klangs einer Performance 3. Drücken Sie PEDAL. Dies zeigt die Pedalanzeige an. 4. Drücken Sie die Taste für die Pedalbuchse, deren Funktion Sie ändern möchten. Dies zeigt die Pedal-Einstellanzeige an. • Falls SWITCH erscheint, wenn Sie PEDAL2 drücken, ist der Pedaltyp auf Schaltpedal eingestellt. Wenn der Pedaltyp nicht auf Schaltpedal eingestellt ist, ändern Sie die Einstellung bitte wie unter „Benutzen eines Pedals“ (Seite DE-72) beschrieben.
Steuern des Klangs einer Performance 5. Ändern Sie mit dem Rad die Pedalfunktion. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Pedalfunktion-Einstellungen. Einstellung (Displaytext) Beschreibung Pedal-Sustain (Pedal Sustain) Durch Spielen von Noten bei gedrückt gehaltenem Pedal werden die Noten gehalten, auch wenn Sie die Tastaturtasten wieder freigeben. Sostenuto (Sostenuto) Wenn Sie Noten spielen und dann das Pedal betätigen, bevor Sie die Tastaturtasten wieder freigeben, werden die Noten gehalten.
Steuern des Klangs einer Performance Benutzen eines Volumenpedals 1. Schließen Sie ein Volumenpedal an die PEDAL2/EXPRESSION-Buchse an. • Näheres zum Anschließen eines handelsüblichen Expressionpedals finden Sie unter „Anschließbare Expressionpedale“ (Seite DE-16). 2. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 3. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das PEDAL enthält. 4. Drücken Sie PEDAL. Dies zeigt die Pedalanzeige an. 5. Drücken Sie PEDAL2. Dies zeigt die PEDAL2-Pedal-Einstellanzeige an.
Steuern des Klangs einer Performance ■ Stellen Sie beim erstmaligen Anschließen anhand des nachstehenden Vorgehens den Pedaltyp ein und kalibrieren Sie das Pedal. (1) Drücken Sie TYPE. Dies zeigt die PEDAL2-Pedaltyp-Einstellanzeige an. (2) Drücken Sie je nach Polarität des Volumenpedals VOL TYPE1 oder VOL TYPE2. Taste VOL TYPE1 Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Expressionpedal mit Polaritätstyp 1 anschließen.
Steuern des Klangs einer Performance (3) Drücken Sie CALIBRATE. Dies zeigt „Sure?“ an. (4) Drücken Sie YES. (5) Drücken Sie das zehenseitige Ende des Volumenpedals an und drücken Sie dann YES. (6) Drücken Sie das fersenseitige Ende des Volumenpedals an und drücken Sie dann YES.
Steuern des Klangs einer Performance (7) Drücken Sie OK. Dies zeigt die PEDAL2-Pedaltyp-Einstellanzeige an. (8) Drücken Sie BACK.
Steuern des Klangs einer Performance 6. Ändern Sie mit dem Rad die Pedalfunktion. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Pedalfunktion-Einstellungen. Einstellung (Displaytext) Expression (Expression) Beschreibung Stellt den Lautstärkepegel unabhängig von der Part-Lautstärke ein. Part-Lautstärke (Part Volume) Stellt den Part-Lautstärkepegel ein. Rhythmus-Lautstärke (Rhythm Volume) Stellt den Rhythmus-Lautstärkepegel ein.
Steuern des Klangs einer Performance 4. Drücken Sie die Taste für die Pedalbuchse, deren Part-Einstellung Sie ändern möchten. Dies zeigt die Pedal-Einstellanzeige an. 5. Drücken Sie UPPER1. „U1“ verschwindet aus dem Display, was anzeigt, dass der Pedaleffekt nicht mehr auf Part UPPER 1 angewandt wird. 6. Zum Anwenden des Pedaleffekts auf Part UPPER1 drücken Sie erneut UPPER1.
Steuern des Klangs einer Performance Halten von Noten nach dem Freigeben der Tastaturtasten Bei aktiviertem Sustain werden die Noten beim Freigeben der Tastaturtasten länger gehalten. 1. Drücken Sie INSTRUMENT. Dies zeigt die Instrument-Klanganzeige an. 2. Drücken Sie SUS. Dies zeigt „SUS“ an. • Falls die UPPER PORT-Taste angezeigt ist, schalten Sie sie auf die SUS-Taste (Seite DE-84) um. 3. Drücken Sie Tastaturtasten und geben Sie sie wieder frei. Die Noten werden relativ lange gehalten. 4.
Steuern des Klangs einer Performance ■ Anpassen der Notenhaltezeit Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Haltezeit bei aktiviertem Sustain ändern. 1. Drücken Sie INSTRUMENT. Dies zeigt die Instrument-Klanganzeige an. 2. Halten Sie SUS gedrückt. Dies zeigt die Sustain-Anzeige an, in der die Einstellpunkte für die Haltezeit von Part UPPER1 enthalten sind. 3. Falls erforderlich, wählen Sie mit UPPER1, UPPER2 und LOWER den Part, für den Sie die Einstellung vornehmen wollen. 4.
Steuern des Klangs einer Performance 5. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte EXIT. • Sie können die Sustain-Anzeige auch durch Drücken von MENU und anschließend SUSTAIN aufrufen. • Näheres zu den Parts finden Sie unter „Mischen von Klängen und Aufteilen der Tastatur“ (Seite DE-123).
Steuern des Klangs einer Performance Umschalten von SUS-Taste (Sustain) auf UPPER PORTTaste (Upper-Portamento) Die Bedienung von Sustain (Seite DE-81) und Upper-Portamento (Seite DE-85) erfolgt mit derselben Taste. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SETTING enthält. 3. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die Einstellanzeige an. 4. Wählen Sie mit U und I „SUS/UPPER PORT Button“. 5. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + die Tastenfunktion.
Steuern des Klangs einer Performance Weichere Übergänge zwischen Upper-Part-Noten (Upper-Portamento) Mit Portamento erhalten Sie zwischen den Noten gleitende Übergänge wie bei Streich- und Blasinstrumenten. 1. Drücken Sie INSTRUMENT. Dies zeigt die Instrument-Klanganzeige an. 2. Drücken Sie UPPER PORT. Dies zeigt „PORT“ an. • Falls die SUS-Taste angezeigt ist, schalten Sie sie auf die UPPER PORT-Taste (Seite DE-84) um. 3. Drücken Sie nach dem Drücken von Upper-Tastaturtasten andere UpperTastaturtasten.
Steuern des Klangs einer Performance ■ Vornehmen von Portamento-Einstellungen für einzelne Parts (Part-Portamento) 1. Drücken Sie INSTRUMENT. Dies zeigt die Instrument-Klanganzeige an. 2. Halten Sie UPPER PORT gedrückt. Dies zeigt die Portamento-Anzeige an. 3. Drücken Sie PART PORT. Dies zeigt die Part-Portamento-Anzeige an. 4. Wählen Sie mit UPPER1, UPPER2 und LOWER den Part, dessen Einstellung Sie ändern möchten.
Steuern des Klangs einer Performance 5. Drücken Sie BACK zum Zurückkehren zur Portamento-Anzeige. 6. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte EXIT. • Sie können die Portamento-Anzeige auch durch Drücken von MENU und anschließend PORTAMENTO aufrufen. • Die Part-Portamento-Einstellungen eines Parts, dessen Instrumentenklang oder Vokalist geändert wurde, werden als empfohlene Einstellungen für den betreffenden Instrumentenklang oder Vokalisten geführt.
Steuern des Klangs einer Performance 5. Ändern Sie mit dem Rad die Einstellung. • Sie können einen Wert von 0 bis 127 einstellen. • Nachdem Sie einmal eine Einstellung mit dem Rad gewählt haben, können Sie die Wahl mit – und + weiter ändern. • Gleichzeitiges Drücken von – und + setzt die Einstellung auf ihre Anfangsvorgabe zurück. • Zum Zurückkehren zur vorherigen Anzeige drücken Sie bitte BACK. 6. Drücken Sie BACK zum Zurückkehren zur Portamento-Anzeige. 7.
Steuern des Klangs einer Performance Benutzen des Pitchbend-Rads Mit dem Pitchbend-Rad können Sie die Tonhöhe der Noten, die Sie spielen, gleitend anheben und absenken. 1. Spielen Sie mit der rechten Hand eine Note auf der Tastatur und verstellen Sie dabei mit der linken Hand das PITCH BEND-Rad nach oben oder unten. Der Betrag, um den die Note variiert wird, richtet sich danach, wie weit das Pitchbend-Rad gedreht wird.
Steuern des Klangs einer Performance 3. Drücken Sie PITCH BEND. Dies zeigt die Pitchbend-Rad-Anzeige an, in der die Einstellpunkte für den Pitchbend-Bereich von Part UPPER1 enthalten sind. 4. Falls erforderlich, wählen Sie mit UPPER1, UPPER2 oder LOWER den Part, für den Sie die Einstellung vornehmen wollen. 5. Ändern Sie mit dem Rad die Einstellung. • Sie können einen Pitchbend im Bereich von 0 bis 24 einstellen.
Steuern des Klangs einer Performance Ändern des Klangs mit den Knöpfen Mit den drei Knöpfen des Digital-Keyboards können Sie den Keyboard-Sound ändern und Ihrem Vortrag mehr Ausdruckskraft verleihen. Das nachstehende Beispiel zeigt, wie der Instrumentenklang geändert wird. Die Vorgabe-Einstellungen für Instrumentenklänge sind Cutoff für Knopf K1, Resonanz für Knopf K2 und Modulation für Knopf K3. 1. Drehen Sie einen Knopf.
Steuern des Klangs einer Performance 4. Drücken Sie YES. Dies setzt den Knopfeffekt zurück. • Zum Abbrechen drücken Sie bitte NO. 5. Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. 6. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte EXIT. • Sie können die Knopfanzeige auch durch Drücken von MENU und anschließend KNOB aufrufen. • Je nach eingestellter Startanzeige-Anpassung wird KNOB eventuell nicht in der Startanzeige angezeigt.
Steuern des Klangs einer Performance Die Knopffunktion ändern 1. Drücken Sie HOME. Dies zeigt die Startanzeige an. 2. Drücken Sie KNOB. Dies zeigt die Knopfanzeige an. 3. Drücken Sie die Taste für den Knopf, dessen Funktion Sie ändern möchten. Dies zeigt die Einstellanzeige des Knopfes an.
Steuern des Klangs einer Performance 4. Ändern Sie mit dem Rad die Funktion. Die nachstehende Tabelle zeigt die möglichen Funktionseinstellungen. Einstellung Indikator Beschreibung Cutoff Cutoff Reguliert den Hochtonbereich durch Bedämpfen der Anteile der Frequenzspektrums einer Note, die oberhalb einer bestimmten Frequenz (Eckfrequenz) liegen. Ein größerer Wert stellt einen helleren, härteren Klang ein, während ein niedrigerer Wert einen weicheren, sanfteren Klang ergibt.
Steuern des Klangs einer Performance Einstellung Vibrato-Rate Indikator Vibrato Rate Beschreibung Stellt die Vibrato-Geschwindigkeit eines Klangs ein. Vibrato-Tiefe Vibrato Depth Stellt die Vibrato-Tiefe eines Klangs ein. Vibrato-Verzögerung Vibrato Delay Stellt die Zeit ein, nach der das Vibrato des Klangs nach dem Einsetzen einer Note startet. Part-Lautstärke Part Volume Stellt den Lautstärkepegel eines Parts ein. Pan Pan Definiert den klanglichen Mittelpunkt der StereoPerspektive.
Steuern des Klangs einer Performance • Auch wenn Sie die Funktion eines Knopfes ändern, bleibt der von der vorherigen Knopffunktion aufgelegte Effekt wirksam. Näheres zum Anwenden der Effekte von mehreren Funktionen und zum Zurücksetzen der Effekte auf ihre Anfangsvorgaben finden Sie unter „Den Knopfeffekt zurücksetzen“ (Seite DE-91). • Der Effekt der folgenden Funktionen wird zum empfohlenen Wert für den Klang, wenn der Klang des betreffenden Parts geändert wird.
Steuern des Klangs einer Performance Deaktivieren des Knopfeffekts für einzelne Parts 1. Drücken Sie HOME. Dies zeigt die Startanzeige an. 2. Drücken Sie KNOB. Dies zeigt die Knopfanzeige an. 3. Drücken Sie die Taste für den Knopf, dessen Effekt Sie ändern möchten. Dies zeigt die Einstellanzeige des Knopfes an. 4. Drücken Sie UPPER1. • „U1“ verschwindet aus dem Display, was anzeigt, dass der Knopfeffekt nicht mehr auf Part UPPER 1 angewandt wird. 5.
Steuern des Klangs einer Performance Auflegen des gewünschten Effekts auf einen Klang (Active DSP) ■ Active DSP Ein DSP (Digital-Signalprozessor) ist ein zwischen der Erzeugung und der Ausgabe eines Klangs eingebrachter Effekttyp. DSP-Typen sind Equalizer, Tremolo, Limiter, Wah usw. Viele der vorinstallierten Klangfarben des Digital-Keyboards sind mit an den jeweiligen Klang angepassten DSPs programmiert. Solche Klangfarben sind als „DSP-Klänge“ bezeichnet.
Steuern des Klangs einer Performance 3. Drücken Sie ACTV DSP. Dies aktiviert Active DSP und zeigt die Active DSP-Anzeige an. • Die Klangeffekte und Knopffunktionen des Keyboards wechseln auf die jeweils vorgesehenen Active DSP-Einstellungen. 4. Wählen Sie mit CHG PART den Part, dessen Effekt Sie ändern möchten. Dies lässt den Indikator des gewählten Parts („U1“, „U2“, „L“) in der oberen linken Ecke des Displays erscheinen.
Steuern des Klangs einer Performance 6. Active DSP wird auch ausgeschaltet, wenn Sie HOME drücken oder die Active DSP-Anzeige in anderer Weise schließen. • Die auf Tastaturklangfarben angewandten Effekte und Knopffunktionen wechseln auf die Einstellungen zurück, die vor dem Einschalten von Active DSP wirksam waren. • Sie können andere Funktionen bei weiter eingeschaltetem Active DSP verwenden. Siehe „Andere Funktionen bei eingeschaltetem Active DSP verwenden“ (Seite DE-106).
Steuern des Klangs einer Performance ■ Den Part zum Auflegen des Effekts ändern 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das ACTV DSP enthält. 1 3. Drücken Sie ACTV DSP. Dies schaltet Active DSP ein und zeigt die Active DSP-Anzeige an. 4. Drücken Sie ACT PART. Dies zeigt die Part-Einstellanzeige für Active DSP an.
Steuern des Klangs einer Performance 5. Wählen Sie mit UPPER1, UPPER2 oder LOWER die Parts, auf die Sie den Effekt auflegen wollen. Dies lässt die Indikatoren der gewählten Parts („U1“, „U2“, „L“) unten rechts in der Anzeige erscheinen. • Effekte können auf bis zu zwei Parts gleichzeitig aufgelegt werden. 6. Wählen Sie mit UPPER1, UPPER2 oder LOWER den Part, für den Sie den Effekt deaktivieren wollen. Dies löscht den Indikator des gewählten Parts („U1“, „U2“, „L“) unten rechts in der Anzeige. 7.
Steuern des Klangs einer Performance ■ Einstellungen von Effekt-Parametern ändern 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das ACTV DSP enthält. 1 3. Drücken Sie ACTV DSP. Dies aktiviert Active DSP und zeigt die Active DSP-Anzeige an. 4. Drücken Sie PARAMETER. Dies zeigt die Modulwahl-Anzeige an. • Sie können mit dem Rad den Part-Effekt ändern, während diese Anzeige angezeigt ist.
Steuern des Klangs einer Performance 5. Drücken Sie die Taste für das Modul, dessen Parameter Sie ändern möchten. Dies zeigt die Einstellanzeige für Modulparameter an. 6. Wählen Sie mit U und I den Parameter, den Sie ändern möchten. 7. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + die Einstellung 8. Drücken Sie BACK zum Zurückkehren zur Modulwahl-Anzeige. 9. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte BACK. • Bypass ist ein Spezialparameter.
Steuern des Klangs einer Performance 3. Drücken Sie ACTV DSP. Dies aktiviert Active DSP und zeigt die Active DSP-Anzeige an. 4. Drücken Sie KNOB. Dies zeigt die Knopfanzeige an. • Sie können bei eingeschaltetem Active DSP zusätzlich zu den Funktionen, mit denen die Knöpfe belegt sind, auch Effektparameter einstellen. 5. Ändern Sie die Knopffunktion. • Informationen hierzu finden Sie unter „Die Knopffunktion ändern“ (Seite DE-93).
Steuern des Klangs einer Performance ■ Andere Funktionen bei eingeschaltetem Active DSP verwenden 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das ACTV DSP enthält. 1 3. Drücken Sie ACTV DSP. Dies aktiviert Active DSP und zeigt die Active DSP-Anzeige an. 4. Drücken Sie HOLD. Dies zeigt „HOLD“ an, was bezeichnet, dass Sie bei weiter eingeschaltetem Active DSP die Einstellungen anderer Funktionen ändern können. 5.
Steuern des Klangs einer Performance Spielen mit Hall Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie Hall zu den von Ihnen gespielten Noten hinzufügen. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SYS FX enthält. 3. Drücken Sie SYS FX. Dies zeigt die Systemeffekt-Anzeige an.
Steuern des Klangs einer Performance 4. Wählen Sie durch Verstellen des Rads den Halltyp. Verfügbar sind die nachstehenden Halltyp-Einstellungen.
Steuern des Klangs einer Performance Abstimmen von Halleffekten zwischen Tastatur und Songwiedergabe Mit diesem Vorgehen können Sie den Halleffekt des Tastaturspiels so mit dem der Wiedergabe eines vorinstallierten Songs synchronisieren, dass ein Konflikt zwischen beiden vermieden wird. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SYS FX enthält. 3. Drücken Sie SYS FX. Dies zeigt die Systemeffekt-Anzeige an. 4.
Steuern des Klangs einer Performance Zugeben des Chorus-Effekts zu einer Klangfarbe Chorus ist eine Funktion, die den Noten zusätzliche Tiefe und Breite verleiht. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SYS FX enthält. 3. Drücken Sie SYS FX. Dies zeigt die Systemeffekt-Anzeige an. 4. Drücken Sie CHORUS.
Steuern des Klangs einer Performance 5. Wählen Sie durch Verstellen des Rads den Chorustyp. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Chorustyp-Einstellungen.
Steuern des Klangs einer Performance Verzögern von Noten (Delay) Dieser Effekt speichert den Sound und wiederholt ihn periodisch mit einer leichten Verzögerung vor jedem Durchgang, was einen Echoeffekt ergibt. Verzögerung unterscheidet sich von Hall, bei dem ein Nachhalleffekt erzeugt wird. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SYS FX enthält. 3. Drücken Sie SYS FX. Dies zeigt die Systemeffekt-Anzeige an. 4. Drücken Sie DELAY.
Steuern des Klangs einer Performance 5. Wählen Sie durch Verstellen des Rads den Delay-Typ. Die nachstehende Tabelle zeigt die Delay-Typen.
Steuern des Klangs einer Performance Spielen mit räumlicherem Klang (Surround) Aktivieren von Surround bewirkt einen virtuellen Raumklangeffekt. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SETTING enthält. 3. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die Einstellanzeige an. 4. Wählen Sie mit U und I „Surround“. 5. Wählen Sie mit dem Rad oder – und + „On“. 6. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte EXIT.
Steuern des Klangs einer Performance Automatische Wiedergabe von Arpeggio-Phrasen (Arpeggiator) Mit dem Arpeggiator können Sie verschiedene Arpeggios und andere Phrasen durch einfaches Drücken von Tasten in der Tastatur abspielen. Dabei stehen verschiedene Arpeggio-Optionen zur Wahl, darunter das Spielen von Arpeggios aus einem Akkord und automatisches Abspielen verschiedener Phrasen. 1. Drücken Sie INSTRUMENT. Dies zeigt die Instrument-Klanganzeige an. 2. Drücken Sie ARP.
Steuern des Klangs einer Performance 4. Wählen Sie durch Verstellen des Rads den Arpeggiatortyp. • Sie können einen Arpeggiatortyp im Bereich von 1 bis 150 einstellen. Siehe „Arpeggiator-Liste“ (Seite DE-313). • Nachdem Sie einmal einen Typ mit dem Rad gewählt haben, können Sie die Wahl mit – und + weiter ändern. • Zum Zurückkehren zur vorherigen Anzeige drücken Sie bitte BACK. 5. Halten Sie eine Taste in der Begleitungstastatur gedrückt.
Steuern des Klangs einer Performance ■ Abrufen der empfohlenen Arpeggiator-Einstellungen 1. Drücken Sie INSTRUMENT. Dies zeigt die Instrument-Klanganzeige an. 2. Drücken Sie ARP. Dies zeigt „ARP“ an und aktiviert den Arpeggiator. 3. Halten Sie ARP gedrückt. Dies zeigt die Arpeggiator-Anzeige an. 4. Halten Sie ARP gedrückt. Dies zeigt momentan „RECOMMENDED“ an und ändert die Klangfarbe auf ihre empfohlenen Arpeggiatortyp-Einstellung.
Steuern des Klangs einer Performance ■ Weiterspielen des Arpeggiator-Musters nach Freigeben der Tastaturtasten einstellen 1. Drücken Sie INSTRUMENT. Dies zeigt die Instrument-Klanganzeige an. 2. Drücken Sie ARP. Dies zeigt „ARP“ an, was bezeichnet, dass der Arpeggiator aktiviert ist. 3. Halten Sie ARP gedrückt. Dies zeigt die Arpeggiator-Anzeige an. 4. Drücken Sie HOLD. Dies zeigt „HOLD“ an, was bezeichnet, dass Arpeggiator-Halten aktiviert ist. 5.
Steuern des Klangs einer Performance ■ Ändern des Parts für Wiedergabe mit Arpeggiator 1. Drücken Sie INSTRUMENT. Dies zeigt die Instrument-Klanganzeige an. 2. Drücken Sie ARP. Dies zeigt „ARP“ an, was bezeichnet, dass der Arpeggiator aktiviert ist. 3. Halten Sie ARP gedrückt. Dies zeigt die Arpeggiator-Anzeige an. 4. Drücken Sie PART und wählen Sie den Part, den Sie mit Arpeggiator wiedergeben möchten. Die nachstehende Tabelle zeigt die möglichen Einstellungen.
Steuern des Klangs einer Performance Umschalten der Tastenfunktion von ARP (Arpeggiator) auf AH (Harmonieautomatik) Die Bedienung von Arpeggiator (Seite DE-115) und Harmonieautomatik (Seite DE-121) erfolgt mit derselben Taste. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SETTING enthält. 3. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die Einstellanzeige an. 4. Wählen Sie mit U und I „ARP/AH Button“. 5.
Steuern des Klangs einer Performance Hinzufügen einer Harmonie zu Melodienoten (Harmonieautomatik) Diese Funktion ergänzt eine Harmonie zum Melodieklang, wenn ein Akkord angewiesen ist, wie z.B. wenn ein Akkord von der Rhythmusfunktion eingegeben wird. 1. Drücken Sie RHYTHM. Dies zeigt Nummer und Namen des aktuell gewählten Rhythmus an. 2. Drücken Sie ACCMP. Dies aktiviert die Akkordeingabe. 3. Drücken Sie INSTRUMENT. Dies zeigt die Instrument-Klanganzeige an. 4. Drücken Sie AH.
Steuern des Klangs einer Performance 5. Halten Sie AH gedrückt. Dies zeigt die Harmonieautomatik-Anzeige an. 6. Wählen Sie mit dem Rad oder – und + einen Harmonieautomatik-Typ. • Sie können einen Harmonieautomatik-Typ von 1 bis 12 einstellen. Typ (angezeigt) Beschreibung 1: Duet 1 Ergänzt eine enge (2 bis 4 Tonstufen entfernte) 1-Noten-Harmonie unter der Melodienote. 2: Duet 2 Ergänzt eine offene (4 bis 6 Tonstufen entfernte) 1-Noten-Harmonie unter der Melodienote.
Steuern des Klangs einer Performance Mischen von Klängen und Aufteilen der Tastatur Sie können die Tastatur so konfigurieren, dass zwei Klangfarben gleichzeitig (Layer) oder verschiedene Klangfarben im linken und rechten Tastaturbereich (Split) gespielt werden. Sie können Layer und Split auch miteinander kombinieren und so gleichzeitig drei verschiedene Klangfarben spielen. Der beim Spielen einer einzigen Klangfarbe verwendete Part ist als Part UPPER1 bezeichnet.
Steuern des Klangs einer Performance • Aufteilen der Tastatur in zwei Bereiche (links, rechts) und Belegen der rechten Seite mit einem Mischklang und der linken Seite mit einer einzigen Klangfarbe (Seiten DE-125, DE-126) Bei dieser Konfiguration werden die Parts UPPER1, UPPER2 und LOWER verwendet (Layer: Ein, Split: Ein). UPPER1 LOWER UPPER2 • Ändern der eingestellten Klangfarbe gilt für Part UPPER2, wenn Layer eingeschaltet ist, und Part LOWER, wenn Split eingeschaltet ist.
Steuern des Klangs einer Performance Mischen von zwei Klangfarben 1. Drücken Sie TONE. Dies zeigt die Klanganzeige an. 2. Drücken Sie LAYER. Dies zeigt „U2“ links von der Klangnummer und unter dieser „LY“ an. „U2“ steht für Part UPPER2. 3. Wählen Sie mit dem Rad die Layer-Klangfarbe. • Informationen zu den Klangfarben finden Sie unter „Liste der Klangfarben“ (Seite DE-288). • Nachdem Sie einmal eine Klangfarbe mit dem Rad gewählt haben, können Sie die Wahl mit – und + weiter ändern.
Steuern des Klangs einer Performance Aufteilen der Tastatur zwischen zwei Klangfarben 1. Drücken Sie TONE. Dies zeigt die Klanganzeige an. 2. Drücken Sie SPLIT. Dies zeigt „L“ links von der Klangnummer und unter dieser „SP“ an. „L“ zeigt den LOWER-Part an. 3. Wählen Sie mit dem Rad die Klangfarbe, die dem unteren Tastaturbereich zugewiesen werden soll. • Informationen zu den Klangfarben finden Sie unter „Liste der Klangfarben“ (Seite DE-288).
Steuern des Klangs einer Performance ■ Ändern des Teilungspunkts 1. Drücken Sie TONE. Dies zeigt die Klanganzeige an. 2. Halten Sie SPLIT gedrückt. Dies zeigt die Einstellanzeige an, die Einstellpunkte für den Teilungspunkt enthält. F{3 Teilungspunkt LOWER UPPER1 3. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + den Teilungspunkt. 4. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte EXIT.
Steuern des Klangs einer Performance Ändern der Lautstärkebalance zwischen Tastatur- und Rhythmus-Wiedergabe (Balance) 1. Drücken Sie HOME. Dies zeigt die Startanzeige an. 2. Drücken Sie BALANCE. Dies zeigt die Balance-Anzeige an, in der die Lautstärkepegel-Einstellpunkte für Part UPPER1 enthalten sind. 3. Drücken Sie wie erforderlich UPPER1, UPPER2, LOWER oder RHYTHM zum Wählen des Punkts, dessen Lautstärkepegel Sie einstellen möchten. 4. Ändern Sie mit dem Rad den Einstellwert.
Steuern des Klangs einer Performance Ändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Oktavverschiebung) Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Tonhöhe in Oktavschritten anheben oder absenken. Ändern der Tonhöhe von Part UPPER in Oktavschritten (Upper-Oktavverschiebung) Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Tonhöhe von Part UPPER in Oktavschritten anheben bzw. absenken. 1. Drücken Sie TONE. Dies zeigt die Klanganzeige an. 2. Halten Sie LAYER gedrückt.
Steuern des Klangs einer Performance Getrenntes Ändern der Tonhöhe von Parts in Oktavschritten (Part-Oktavverschiebung) 1. Drücken Sie TONE. Dies zeigt die Klanganzeige an. 2. Halten Sie LAYER gedrückt. Dies zeigt die Oktavverschiebungsanzeige an. 3. Drücken Sie die Taste für den Part, dessen Tonhöhe Sie ändern möchten. 4. Ändern Sie mit dem Rad den Verschiebungsbetrag. • Sie können einen Wert im Bereich von –3 bis +3 Oktaven einstellen.
Steuern des Klangs einer Performance Ändern der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transponieren) Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Gesamttonhöhe in Halbtonschritten anheben. Mit dieser Funktion können Sie die Tonhöhe des Keyboards anheben und absenken, um ein mit schwieriger Tonhöhe geschriebenes Stück leichter spielen zu können oder die Tonhöhe besser an einen Sänger oder ein anderes Musikinstrument anzupassen. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2.
Steuern des Klangs einer Performance Feinstimmen (Tuning) Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Gesamttonhöhe durch Ändern der Frequenz von A4 anpassen. (0,1-Hz-Schritte) A4 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SETTING enthält. 3. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die Einstellanzeige an. 4. Wählen Sie mit U und I „Tuning“. 5. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + die Stimmung.
Steuern des Klangs einer Performance Ändern der Keyboard-Skalenstimmung Sie können die Skalenstimmung des Keyboards von der standardmäßigen gleichstufigen Temperierung auf eine andere Stimmung mit z.B. besserer Eignung für indische, arabische oder klassische Musik ändern. Hierfür stehen 17 Preset-Skalenstimmungen zur Auswahl. ■ Ändern der Skalenstimmung 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SCALE enthält. 3. Drücken Sie SCALE.
Steuern des Klangs einer Performance 4. Wählen Sie mit dem Rad die Skala. Die nachstehende Tabelle zeigt die möglichen Skaleneinstellungen.
Steuern des Klangs einer Performance ■ Einstellen des Grundtons der Skalenstimmung 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SCALE enthält. 3. Drücken Sie SCALE. Dies zeigt die Skalenstimmung-Anzeige an. 4. Drücken Sie ROOT. 5. Ändern Sie mit dem Rad die Einstellung. • Sie können einen Grundton im Bereich von C bis B einstellen. • Nachdem Sie einmal eine Einstellung mit dem Rad gewählt haben, können Sie die Wahl mit – und + weiter ändern.
Steuern des Klangs einer Performance ■ Übertragen der Skaleneinstellung auch in die Rhythmusbegleitung 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SCALE enthält. 3. Drücken Sie SCALE. Dies zeigt die Skalenstimmung-Anzeige an. 4. Drücken Sie AC SCALE. Dies zeigt „AC SCALE“ an und überträgt die Skaleneinstellung auch in die Rhythmusbegleitung. 5. Zum Annullieren der für die Rhythmusbegleitung gewählten Skaleneinstellung drücken Sie erneut AC SCALE.
Steuern des Klangs einer Performance ■ Deaktivieren der Piano-Spreizung Bei Spreizung sind hohe Noten gegenüber der gleichstufigen Stimmung relativ höher und tiefe Noten relativ tiefer gestimmt, was einen größeren Abstand zwischen den Frequenzen hoher und tiefer Noten ergibt. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SCALE enthält. 3. Drücken Sie SCALE. Dies zeigt die Skalenstimmung-Anzeige an. 4. Drücken Sie PIANO STRCH.
Steuern des Klangs einer Performance Benutzen des Equalizers Mit dem Equalizer können Sie Einstellungen so konfigurieren, dass bestimmte Frequenzanteile betont oder beschnitten werden. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das EQ enthält. 3. Drücken Sie EQ. Dies zeigt die Equalizer-Anzeige an. 4. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + die Einstellung. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Equalizer-Einstellungen.
Steuern des Klangs einer Performance 5. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte EXIT. Vornehmen von eigenen Equalizer-Einstellungen (Anwender-Equalizer) 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das EQ enthält. 3. Drücken Sie EQ. Dies zeigt die Equalizer-Anzeige an. 4. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + die Anwender-Einstellung. 5. Drücken Sie PARAMETER. Dies zeigt die Einstellanzeige des Anwender-Equalizers an. 6.
Speichern und Abrufen eines Setups (MY SETUP) Sie können bis zu vier Setups (Klangfarbe, Rhythmus und andere Einstellungen) des Digital-Keyboards abspeichern. Ein gespeichertes Setup kann bei Bedarf zum Abspielen eines bestimmten Songs usw. wieder abgerufen werden. • In MY SETUP sind vier Setups als Vorgabe vorgespeichert. Wenn Sie Setups speichern, ersetzen diese die vorgespeicherten Setups. Abspeichern in MY SETUP 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Drücken Sie MY SETUP.
Speichern und Abrufen eines Setups (MY SETUP) 4. Drücken Sie SAVE. Dies zeigt „Sure?“ an. Der Name der verwendeten Haupteinstellung (TONE, RHYTHM, SONG, Registration) erscheint ebenfalls. 5. Drücken Sie YES. Dies speichert das aktuelle Setup in MY SETUP ab. • Zum Abbrechen drücken Sie bitte NO. Dies schaltet auf die MY SETUP-Anzeige zu Anfang dieses Vorgehens zurück. 6. Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. Dies beendet den Speichervorgang.
Speichern und Abrufen eines Setups (MY SETUP) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Knopfeffekt-Part (UPPER1, UPPER2 und LOWER für jeden der Knöpfe: K1, K2, K3) Knopf-K1-K2-Kopplung Mischklang Tastaturteilung Teilungspunkt Balance (UPPER1, UPPER2, LOWER, Rhythmus) Upper-Oktavverschiebung Part-Oktavverschiebung (UPPER1, UPPER2, LOWER) Transponierung SUS/UPPER PORT-Taste Surround Hall Song-Hall Delay Chorus Equalizer (Typ, Anwender-Equalizereinstellungen) Skalenstimmu
Speichern und Abrufen eines Setups (MY SETUP) Abrufen eines MY SETUP 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Drücken Sie MY SETUP. Dies zeigt die MY SETUP-Anzeige an. 3. Wählen Sie mit dem Rad die Nummer des abzurufenden Setups. • Falls Sie das Rad verstellt haben, drücken Sie BACK. 4. Drücken Sie LOAD. Dies zeigt „Sure?“ und den Namen der im Setup gespeicherten Haupteinstellung (TONE, RHYTHM, SONG, REGISTRATION) an. 5. Drücken Sie YES. Dies ruft die gespeicherten Einstellungen ab.
Speichern und Abrufen eines Setups (MY SETUP) Aktivieren des MY SETUP-Abrufs beim Einschalten Verwenden Sie das nachstehende Vorgehen zum Aktivieren des MY SETUP-Abrufs beim Einschalten, wodurch Ihre MY SETUP-Einstellungen bei jedem Einschalten wieder abgerufen werden. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Drücken Sie MY SETUP. Dies zeigt die MY SETUP-Anzeige an. 3. Wählen Sie mit dem Rad die Nummer des Setups, das beim Start abgerufen werden soll.
Speichern und Abrufen eines Setups (MY SETUP) Umbenennen eines MY SETUP 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Drücken Sie MY SETUP. Dies zeigt die MY SETUP-Anzeige an. 3. Wählen Sie mit dem Rad die Nummer des umzubenennenden Setups. • Falls Sie das Rad verstellt haben, drücken Sie BACK. 4. Wählen Sie mit I das 5-Tasten-Menü, das RENAME enthält. 5. Drücken Sie RENAME. 6. Bearbeiten Sie den Datennamen.
Speichern und Abrufen eines Setups (MY SETUP) 9. Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. Dies beendet den Umbenennungsvorgang. • Ein MY SETUP-Name kann bis zu 12 Zeichen lang sein.
Speichern und Abrufen eines Setups (MY SETUP) Löschen eines MY SETUP 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Drücken Sie MY SETUP. Dies zeigt die MY SETUP-Anzeige an. 3. Wählen Sie mit dem Rad die Nummer des zu löschenden Setups. • Falls Sie das Rad verstellt haben, drücken Sie BACK. 4. Wählen Sie mit I das 5-Tasten-Menü, das CLEAR enthält. 5. Drücken Sie CLEAR. Dies zeigt „Sure?“ an. • Sie können ein MY SETUP auch durch anhaltendes Drücken von MENU löschen. 6. Drücken Sie YES.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Mit dem Vorgehen dieses Abschnitts können Sie den gewünschten Rhythmus wählen und dann mit der linken Hand Akkorde spielen und automatisch eine passende Begleitung ergänzen lassen. Damit können Sie agieren, als ob Ihnen stets eine eigene Begleitgruppe zur Seite stünde. • Automatische Begleitungen bestehen aus den folgenden Parts (Instrumente).
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Spielen eines Rhythmus 1. Drücken Sie RHYTHM. Dies zeigt Nummer und Namen des aktuell gewählten Rhythmus an. 2. Wählen Sie mit dem Rad einen Rhythmus. Dies zeigt den Kategorienamen des gewählten Rhythmus an. • Nähere Einzelheiten zu den Rhythmustypen finden Sie in der „Liste der Rhythmen“ (Seite DE-310). • Nachdem Sie einmal eine Option mit dem Rad gewählt haben, können Sie die Wahl mit – und + weiter ändern.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Ändern des Tempos Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie das Tempo nach Bedarf anpassen. 1. Drücken Sie RHYTHM. Dies zeigt Nummer und Namen des aktuell gewählten Rhythmus an. 2. Wählen Sie mit dem Rad den Namen des Rhythmus, dessen Tempo Sie ändern möchten. 3. Drücken Sie TEMPO. Dies zeigt die Tempoanzeige an. 4. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + den Tempowert. • Sie können einen Tempowert im Bereich von 20 bis 255 einstellen.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Ändern des Lautstärkepegels eines Rhythmus Verwenden Sie das nachstehende Vorgehen zum Einstellen der Balance zwischen dem Lautstärkepegel der Songwiedergabe und der Lautstärke Ihres Spiels auf der Tastatur. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SETTING enthält. 3. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die Einstellanzeige an. 4. Wählen Sie mit U und I „Rhythm Volume“. 5.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Ändern der Keyboard-Klangfarbe bei laufender Rhythmus-Wiedergabe 1. Drücken Sie TONE bei laufender Rhythmus-Wiedergabe. Dies zeigt die aktuell gewählte Klangnummer und den Namen des Klangs an. 2. Verstellen Sie das Rad zum Wählen einer Klangfarbe. • Näheres zum Klang finden Sie in der „Textklang-Liste“ (Seite DE-307) und der „Liste der Klangfarben“ (Seite DE-288). • Nachdem Sie einmal eine Option mit dem Rad gewählt haben, können Sie die Wahl mit – und + weiter ändern.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Verwenden von empfohlenen Rhythmus-Einstellungen (One-Touch-Presets) Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die jeweils geeignetsten Klangfarben- und TempoEinstellungen für ein bestimmtes Rhythmusmuster einstellen. 1. Drücken Sie RHYTHM. Dies zeigt Nummer und Namen des aktuell gewählten Rhythmus an. 2. Wählen Sie mit dem Rad den Namen des Rhythmus, dessen Tempo Sie einstellen möchten. 3. Halten Sie RHYTHM gedrückt.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Wiedergeben eines Rhythmus mit Eintippen des Tempos 1. Drücken Sie RHYTHM. Dies zeigt Nummer und Namen des aktuell gewählten Rhythmus an. 2. Wählen Sie mit dem Rad den Namen des Rhythmus, dessen Tempo Sie einstellen möchten. 3. Drücken Sie TEMPO. Dies zeigt TAP START über einer der 5 Tasten an. 4. Drücken Sie TAP START. Dies zeigt „TAP START“ an. 5. Tippen Sie in konstanten Abständen mindestens zweimal auf die TAP TEMPOTaste.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Ändern des Rhythmusmusters Sie können das nachstehende Vorgehen verwenden, um Ihr Rhythmusmuster lebhafter zu gestalten. Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie Intro- und Ending-Muster, Fill-In-Muster und Variationen von Rhythmus-Grundmustern spielen. Umschalten zwischen den Grund- und Variationsmustern Jede Rhythmusnummer umfasst ein Grundmuster (V1) und ein Variationsmuster (V2).
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Einfügen eines Intro Nach dem Intro, das Sie am Anfang eines Songs einfügen, folgt das Grundmuster (V1) oder Variationsmuster (V2). 1. Drücken Sie RHYTHM. Dies zeigt Nummer und Namen des aktuell gewählten Rhythmus an. 2. Wählen Sie mit dem Rad den Namen des Rhythmus, dessen Tempo Sie einstellen möchten. • Falls Sie das Rad verstellt haben, drücken Sie BACK. 3. Drücken Sie INTRO. Dies zeigt „I >V1“ an.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Einfügen eines Endings Durch Einfügen eines Endings wird dieses als letzte Takte eines Songs abgespielt. 1. Drücken Sie ENDING bei laufender Rhythmus-Wiedergabe. Dies zeigt „E“ an. Das Ending wird ab dem nächsten Takt abgespielt, wonach der Rhythmus stoppt. • Drücken von VARIATION während der Wiedergabe eines Endings unterbricht die EndingWiedergabe mit dem aktuellen Takt und spielt dann das aktuelle Rhythmusmuster (V1 oder V2).
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Einfügen einer Fill-In-Phrase Ein „Fill-In“ ist eine kurze Phrase, die gespielt werden kann, wenn Sie einen Stimmungswechsel in einem Song wünschen. Mit einem Fill-In können Sie eine Überleitung zwischen zwei Melodien schaffen oder einen Akzent setzen. 1. Drücken Sie bei laufender Wiedergabe eines Rhythmus VARIATION und wählen Sie dann ein Rhythmusmuster (V1 oder V2). 2. Drücken Sie FILL-IN.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Anschlagen eines Akkords zum Spielen einer RhythmusBegleitung Wenn Sie mit der linken Hand einen Akkord spielen, ergänzt die Begleitautomatik Bass- und HarmonieParts zum aktuell gewählten Rhythmus. Sie verfügen damit praktisch über eine eigene abrufbereite Backup-Gruppe. 1. Drücken Sie RHYTHM. Dies zeigt Nummer und Namen des aktuell gewählten Rhythmus an. 2. Wählen Sie mit dem Rad den Namen des Rhythmus, dessen Akkorde Sie eingeben möchten.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Wählen eines Akkord-Griffmodus Sie können zwischen den folgenden sechs Akkord-Griffmodi wählen. • CASIO CHORD • FINGERED 1 • FINGERED 2 • FINGERED ON BASS • FINGERED ASSIST • FULL RANGE CHORD 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SETTING enthält. 3. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die Einstellanzeige an. 4. Wählen Sie mit U und I „Chord Mode“. 5. Wählen Sie mit dem Rad oder – und + den Akkord-Griffmodus. 6.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing ■ CASIO CHORD Mit CASIO CHORD können Sie die nachstehend beschriebenen vier Akkordtypen mit vereinfachten Fingersätzen spielen. Begleitungstastatur Akkordtyp Beispiel Dur-Akkorde Die Buchstaben unter der Begleitungstastatur zeigen den Namen des Akkords an, mit dem die jeweilige Taste belegt ist. Alle Tasten der Begleitungstastatur, die mit dem gleichen Akkordnamen bezeichnet sind, spielen exakt denselben Akkord.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing ■ FINGERED Bei diesem Akkord-Griffmodus spielen Sie Akkorde auf der Begleitungstastatur mit den normalen Akkord-Fingersätzen. Denken Sie daran, dass bestimmte Akkorde auch über vereinfachte Fingersätze mit einer oder zwei Tasten gegriffen werden können. Näheres zu den greifbaren Akkordtypen und deren Fingersätzen finden Sie unter „Leitfaden zur Eingabe von Akkorden“ (Seite DE-345). Begleitungstastatur ● FINGERED 1 Schlagen Sie die Noten des Akkords auf der Tastatur an.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Starten der Rhythmuswiedergabe auf Spielen eines Akkords (Synchrostart) Synchrostart startet den Rhythmus automatisch, wenn etwas auf der Tastatur gespielt wird. 1. Drücken Sie RHYTHM. Dies zeigt Nummer und Namen des aktuell gewählten Rhythmus an. 2. Wählen Sie mit dem Rad den Namen des Rhythmus, mit dem der Synchrostart erfolgen soll. • Falls Sie das Rad verstellt haben, drücken Sie BACK. 3. Drücken Sie SYNC START.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Einstellen für automatisches Stoppen der Rhythmuswiedergabe bei Stoppen der Akkordwiedergabe (Synchrostopp) Freigeben der Begleitungstastatur-Tasten stoppt die Rhythmuswiedergabe und aktiviert automatisch Synchrostart. 1. Drücken Sie RHYTHM. Dies zeigt Nummer und Namen des aktuell gewählten Rhythmus an. 2. Wählen Sie mit dem Rad den Namen des Rhythmus, den Sie mit Synchrostopp verwenden möchten. • Falls Sie das Rad verstellt haben, drücken Sie BACK. 3.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Ändern der Steuerung von Rhythmusmuster und Fill-In Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Bedienung zum Wechseln von Rhythmusmuster und Fill-In ändern. ■ Ändern der Rhythmus-Steuerung auf Typ 2 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SETTING enthält. 3. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die Einstellanzeige an. 4. Wählen Sie mit U und I „Rhythm Controller Type“. 5.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing • Durch Ändern der Rhythmus-Steuerung auf Typ 2 erscheint das 5-Tasten-Menü in der Rhythmusanzeige wie unten gezeigt. • Durch Ändern der Rhythmus-Steuerung kann der Rhythmus stoppen und/oder auf seine Anfangsvorgabe zurückgesetzt werden. • Bei Rhythmus-Steuerung Typ 2 wird das Rhythmusmuster nicht eingestellt, wenn ein Rhythmus gewählt wird, auch wenn automatische Rhythmus-Einstellung (Seite DE-168) aktiviert ist. ■ Umschalten zwischen den Grund- und Variationsmustern 1.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing ■ Intro 1. Drücken Sie INTRO bei gestopptem Rhythmus. Dies zeigt „I“ an und spielt das Intro. • Drücken von VAR1 während der Wiedergabe eines Intros zeigt „I >V1“ an. Drücken von VAR2 zeigt „I >V2“ an. • Wenn Sie „I“ ohne es zu ändern im Display lassen, startet „V1“ nach der Einleitung.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Deaktivieren der automatischen Einstellung von Tempo und Muster, wenn ein Rhythmus gewählt ist Wenn Sie einen Rhythmus wählen, wird automatisch das für diesen empfohlene Tempo und Muster angewandt. Wenn Sie möchten, können Sie diese automatische Einstellung auch deaktivieren. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SETTING enthält. 3. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die Einstellanzeige an. 4.
Wiedergabe mit Rhythmus-Backing Erhöhen der Zahl der Rhythmen (Anwenderrhythmen) Ein USB-Flash-Drive-Song kann als Anwenderrhythmus geladen werden. (Rhythmusnummer: 244 bis 293) Die Dateiendungen für geladene Rhythmen sind AC7, CKF und Z00. – Näheres zum Laden von USB-Flash-Drive-Rhythmusdaten als Anwenderrhythmus finden Sie unter „USB-Flash-Drive-Bedienung“ auf Seite DE-253. Löschen von Rhythmusdaten aus dem Speicher des Digital-Keyboards 1. Drücken Sie RHYTHM.
Speichern und Abrufen von Setups (Registrierung) Im Registrationsspeicher können Sie Keyboard-Setups (Klangfarbe, Rhythmus usw.) speichern und danach bei Bedarf direkt wieder abrufen. Beim Abrufen eines Setups können Sie Gegenstände anweisen, die im Abruf nicht enthalten sein sollen (Freeze). Der Registrationsspeicher vereinfacht die Darbietung von komplexen Stücken, die häufige Klangfarben- und Rhythmusänderungen erfordern.
Speichern und Abrufen von Setups (Registrierung) Speichern eines Setups Der Speicherplatz zum Speichern der Setup-Registrierungen ist in 16 Bänke unterteilt. Jede Bank besitzt vier Speicherbereiche, so dass bis zu 64 (16 Bänke × 4 Bereiche) Setups gespeichert werden können. 1. Konfigurieren Sie das Digital-Keyboard mit den Einstellungen für Klangfarbe, Rhythmus usw., die Sie im Setup speichern möchten. 2. Drücken Sie REGISTRATION. Dies zeigt die Registrieranzeige an. 3.
Speichern und Abrufen von Setups (Registrierung) 8. Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. 9. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte REGISTRATION. • Bei jeder Art der Wiedergabe zeigt das Display die aktuellen Takt- und Schlagnummern an. Takt, Schläge • Bitte beachten Sie, dass Registrationsspeicher-Bedienung nicht unterstützt wird, wenn die SONGFunktion in Betrieb ist.
Speichern und Abrufen von Setups (Registrierung) Abrufen eines gespeicherten Setups 1. Drücken Sie REGISTRATION. Dies zeigt die Registrieranzeige an. 2. Wählen Sie mit dem Rad eine Banknummer. 3. Wählen Sie mit den Tasten 1 bis 4 einen Bereich. Dies zeigt momentan Banknummer und Bereichsnummer an. • Falls die letzte aufgerufene Banknummer gewählt ist, wird die Bereichsnummer unten im LCD angezeigt.
Speichern und Abrufen von Setups (Registrierung) Deaktivieren des Abrufs bestimmter Einstellungen (Freeze) Beim Abrufen eines Setups werden normalerweise alle Einstellungen, die per Abruf modifizierbar sind, durch die abgerufenen Einstellungen ersetzt. Mit der Freeze-Funktion können Sie das Überschreiben bestimmter Einstellpunkte beim Abrufen von Setup-Daten deaktivieren. 1. Drücken Sie REGISTRATION. Dies zeigt die Registrieranzeige an. 2. Wählen Sie mit I das 5-Tasten-Menü, das FREEZE enthält. 3.
Speichern und Abrufen von Setups (Registrierung) 6. Drehen Sie das Rad nach rechts oder drücken Sie ON. Dies zeigt „On“ an, was besagt, dass der angezeigte Punkt nicht abgerufen und auf das Setup angewandt wird. • Wenn der aktuelle Status eines Punkts FRZ ITEM ON (Abruf gesperrt) ist, können Sie diesen wieder auf FRZ ITEM OFF (Abruf erfolgt) setzen, indem Sie das Rad nach links drehen oder OFF drücken. Dies zeigt „Off“ für die Einstellung an. 7.
Speichern und Abrufen von Setups (Registrierung) Aktivieren von Auto Exit in der Registrieranzeige beim Abruf eines Setups 1. Drücken Sie REGISTRATION. Dies zeigt die Registrieranzeige an. 2. Wählen Sie mit I das 5-Tasten-Menü, das AUTO EXIT enthält. 3. Drücken Sie AUTO EXIT. Dies zeigt „AUTO EXIT“ an, was bedeutet, dass die Registrieranzeige automatisch geschlossen wird, wenn Sie ein Setup abrufen. 4. Zum Deaktivieren von Auto Exit drücken Sie bitte erneut AUTO EXIT.
Speichern und Abrufen von Setups (Registrierung) Sequentielles Abrufen der Einstellungen mit dem Pedal (Registrationssequenz) Wiederholtes Betätigen des Pedals schaltet in Reihenfolge der Bereichsnummern durch die Registrierungen (Setups) der aktuell gewählten Bank. 1. Drücken Sie REGISTRATION. Dies zeigt die Registrieranzeige an. 2. Wählen Sie mit I das 5-Tasten-Menü, das AUTO EXIT enthält. 3. Halten Sie AUTO EXIT gedrückt.
Abspielen eines Songs Songs Allgemein bezeichnet das Wort „Song“ ein Musikstück mit Text bzw. Gesang. Demgegenüber wird bei Ihrem Digital-Keyboard unter dem Begriff „Song“ (SONG) ein Satz von Songdaten verstanden. Sie können mit diesem Gerät auf einem USB-Flash-Drive gespeicherte Songs sowie in den Speicher des Digital-Keyboards importierte Songs abspielen und anhören. Zusätzlich zum Abspielen von Songs zum reinen Hörvergnügen können Sie auch zum Üben zur Songwiedergabe mitspielen.
Abspielen eines Songs Wählen eines Songs auf einem USB-Flash-Drive Sie können mit der gleichen Bedienung wie für vorinstallierte Songs auch MIDI-Dateien* abspielen, die im „MUSICDAT“-Ordner eines USB-Flash-Drives gespeichert sind. Näheres zum Vorgehen für das Speichern von MIDI-Dateien auf einem USB-Flash-Drive siehe „Speichern von Digital-Keyboard-Daten auf einem USB-Flash-Drive“ (Seite DE-254). * Standard-MIDI-Dateien (SMF-Format 0/1) und CASIO MIDI-Dateien (CMF-Format) 1.
Abspielen eines Songs 5. Wählen Sie mit dem Rad einen Song. • Den MIDI-Dateien auf dem USB-Flash-Drive werden automatisch der Reihe nach Songnummern zugewiesen. Die Dateien werden in Reihenfolge der Dateinamen sortiert. Die erste MIDI-Datei (in Reihenfolge der Namen) erhält die Songnummer 18. • Bei bestimmten Songs kann das Laden Zeit beanspruchen. Während des Ladevorgangs wird im Display die Meldung „LOADING“ zusammen mit einem Prozentsatz für den aktuellen Stand des Ladens angezeigt.
Abspielen eines Songs Songauswahl vergrößern (Anwendersongs) Sie können von einem USB-Flash-Drive oder von der APP-Funktion an das Digital-Keyboard übertragene Songdaten als Songbank-Anwendersongs (Nummern 1 bis 10) abrufen und abspielen. Näheres siehe „Laden von Daten von einem USB-Flash-Drive in den Speicher des Digital-Keyboards“ (Seite DE-256) und „Verbinden mit externen Geräten“ (Seite DE-262).
Abspielen eines Songs Löschen eines Anwendersongs 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SONG enthält. 3. Drücken Sie SONG. Dies zeigt die Songanzeige an. 4. Wählen Sie mit dem Rad die Nummer des zu löschenden Anwendersongs. 5. Halten Sie MENU gedrückt. Dies zeigt „Sure?“ an. 6. Drücken Sie YES. Dies löscht den Anwendersong. • Zum Abbrechen drücken Sie bitte NO. 7. Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK.
Abspielen eines Songs Abspielen von Songs Starten oder Stoppen der Songwiedergabe 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SONG enthält. 3. Drücken Sie SONG. Dies zeigt die Songanzeige an. 4. Wählen Sie mit dem Rad einen Song. Dies zeigt die –/+-Anzeige an. Nr.
Abspielen eines Songs • Wenn Sie bei laufender Metronomwiedergabe die SONG-Funktion zu benutzen beginnen, stoppt das Metronom. Sie können zum Song aber eine Zählung ertönen lassen. Siehe „Wiedergeben einer mit dem Song synchronen Zählung“ (Seite DE-189). • Wenn der Tastaturhall den gleichen Effekt haben soll wie der Songhall bei der Songwiedergabe, wählen Sie bitte „SYNC“ als Hall-Einstellung. Siehe „Abstimmen von Halleffekten zwischen Tastatur und Songwiedergabe“ (Seite DE-109).
Abspielen eines Songs Ändern des Tempos eines Songs (Geschwindigkeit) 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SONG enthält. Dies zeigt die Songanzeige an. 3. Drücken Sie SONG. 4. Wählen Sie mit dem Rad den Part, dessen Tempo Sie ändern möchten. 5. Drücken Sie TEMPO. Dies zeigt die Tempoanzeige an. 6. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + den Tempowert. • Sie können einen Tempowert im Bereich von 20 bis 255 einstellen.
Abspielen eines Songs Einstellen des Song-Lautstärkepegels Verwenden Sie das nachstehende Vorgehen zum Einstellen der Balance zwischen dem Lautstärkepegel der Songwiedergabe und der Lautstärke Ihres Spiels auf der Tastatur. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SETTING enthält. 3. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die Einstellanzeige an. 4. Wählen Sie mit U und I „Song Volume“. 5. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + den SONG-Lautstärkepegel.
Abspielen eines Songs Ändern der Keyboard-Klangfarbe bei laufender Songwiedergabe 1. Drücken Sie TONE bei laufender Songwiedergabe. Die gewählte Klangnummer und der Name des Instruments erscheinen im Display. 2. Verstellen Sie das Rad zum Wählen einer Klangfarbe. • Näheres zum Klang finden Sie in der „Textklang-Liste“ (Seite DE-307) und der „Liste der Klangfarben“ (Seite DE-288). • Nachdem Sie einmal eine Option mit dem Rad gewählt haben, können Sie die Wahl mit – und + weiter ändern.
Abspielen eines Songs Üben eines Song-Parts (Part aus) Sie können während der Song-Wiedergabe den Part der rechten Hand oder linken Hand abschalten und das Mitspielen zum anderen Part üben. Nutzen Sie dies, wenn Sie glauben, dass gleichzeitiges Spielen eines Songs mit beiden Händen für Sie anfangs noch zu schwierig ist. 1. Drücken Sie bei laufender oder gestoppter Wiedergabe eines Songs PART. Wiederholtes Drücken von PART schaltet durch die zu übenden Parts.
Abspielen eines Songs Wiedergeben einer mit dem Song synchronen Zählung Sie können die Zählfunktion so konfigurieren, dass eine mit dem Song synchrone Zählung ertönt und vor dem Start eines Songs eine Vorzählung ausgegeben wird. Wenn Vorzählung aktiviert ist, ertönt eine Vorzählung, die Ihnen hilft, den richtigen Moment für Ihren Einsatz zu finden. 1. Drücken Sie COUNT bei gestopptem Song. Dies zeigt einen Einstellpunkt für Zählung an. Mit jedem Drücken von COUNT wechselt die Einstellung.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard Mit den Vorgehen dieses Abschnitts können Sie das, was Sie auf dem Keyboard spielen, aufnehmen und später wieder abspielen. Zum Aufnehmen bestehen zwei Möglichkeiten: Easy Recording, das die Aufnahme Ihrer Performance vereinfacht, und Multi-Track-Recording, das Overdubbing von Performance-Aufnahmen ermöglicht. Sie können Ihre Aufnahmen auf den Songbank-Plätzen 11 bis 17 speichern (Klangaufnahme: 11, Rhythmusaufnahme: 12, Multi-Track-Aufnahme: 13 bis 17).
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard • Die Bedienung für Part UPPER2 und Part LOWER wird auf der Solospur einer Multi-TrackAufnahme nicht aufgezeichnet. Easy Recording einer Keyboard-Performance Verwenden Sie das nachstehende Vorgehen zum Aufnehmen einer Performance mit Nutzung von Klang- und Rhythmusfunktionen. 1. Drücken Sie TONE oder RHYTHM. • Zum Aufzeichnen als Klangaufnahme halten Sie TONE gedrückt, um die Rhythmusfunktion zu beenden.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard 5. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte RECORD. Wenn die Aufnahme beendet ist, erscheint die Songanzeige, in der die gespeicherte Songaufnahme angezeigt ist. • Im Falle einer Klangaufnahme wird eine Klanganzeige und im Falle einer Rhythmusaufnahme eine Rhythmusaufnahme angezeigt. 6. Zum Wiedergeben der erfolgten Aufnahme drücken Sie bitte a. Mit jedem Drücken von a startet bzw. stoppt die Wiedergabe.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard Ändern der Schläge pro Takt für Aufnahme 1. Drücken Sie TONE oder RHYTHM. • Zum Aufzeichnen als Klangaufnahme halten Sie TONE gedrückt, um die Rhythmusfunktion zu beenden. • Falls Sie die SONG-Funktion benutzen, beenden Sie diese. 2. Wählen Sie mit dem Rad eine Klangfarbe oder einen Rhythmus. 3. Drücken Sie RECORD. Dies zeigt „(REC)“ an und schaltet auf Aufnahmebereitschaft. 4. Halten Sie RECORD gedrückt. Dies zeigt eine Aufnahme-Einstellanzeige an. 5.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard Wiedergeben einer Zählung bei Aufnahme 1. Drücken Sie TONE oder RHYTHM. • Zum Aufzeichnen als Klangaufnahme halten Sie TONE gedrückt, um die Rhythmusfunktion zu beenden. • Falls Sie die SONG-Funktion benutzen, beenden Sie diese. 2. Wählen Sie mit dem Rad eine Klangfarbe oder einen Rhythmus. 3. Drücken Sie RECORD. Dies zeigt „(REC)“ an und schaltet auf Aufnahmebereitschaft. 4. Halten Sie RECORD gedrückt. Dies zeigt eine Aufnahme-Einstellanzeige an. 5.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard Löschen einer Easy-Recording-Aufnahme 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SONG enthält. 3. Drücken Sie SONG. Dies zeigt die Songanzeige an. 4. Wählen Sie mit dem Rad die Nummer der zu löschenden Easy RecordingAufnahme. • Falls Sie das Rad verstellt haben, drücken Sie BACK. 5. Drücken Sie CLEAR. Dies zeigt „Sure?“ an.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard Overdub-Aufnahme (Multi-Track-Aufnahme) 1. Halten Sie RECORD gedrückt. 2. Wählen Sie mit dem Rad die Nummer der Multi-Track-Aufnahme, zu der Sie overdubben möchten. 3. Drücken Sie RECORD. Dies schaltet auf Aufnahmebereitschaft. 4. Halten Sie RECORD gedrückt. Dies zeigt eine Aufnahme-Einstellanzeige an. 5. Drücken Sie REC TRACK. 6. Wählen Sie durch Verstellen des Rads die Zielspur der Aufnahme.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard 7. Drücken Sie REC START. Die Aufnahme startet ab dem ersten Takt, der ein Vorbereitungstakt ist. Die Wiedergabe der aufgenommenen Spur startet gleichzeitig. Sie können dann zur Wiedergabe mitspielen. • Wenn Sie Ihre Performance ohne Vorbereitungstakt ab Beginn aufnehmen möchten, starten Sie die Wiedergabe ohne Drücken von REC START. 8. Drücken Sie RECORD, um den Aufnahmevorgang zu beenden.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard Kopieren einer Klangaufnahme oder Rhythmusaufnahme als Multi-Track-Aufnahme 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SONG enthält. 3. Drücken Sie SONG. Dies zeigt die Songanzeige an. 4. Wählen Sie mit dem Rad die Klang- oder Rhythmusaufnahme, die Sie als MultiTrack-Aufnahme kopieren möchten. • Falls Sie das Rad verstellt haben, drücken Sie BACK. 5. Drücken Sie MTR COPY. Dies zeigt „Sure?“ an. 6.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard Stummschalten einer Spur einer Multi-Track-Aufnahme 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SONG enthält. 3. Drücken Sie SONG. Dies zeigt die Songanzeige an. 4. Wählen Sie mit dem Rad die Multi-Track-Aufnahme mit der stummzuschaltenden Spur. • Falls Sie das Rad verstellt haben, drücken Sie BACK. 5. Drücken Sie TRACK MUTE. Dies zeigt die Einstellanzeige für Spurstummschaltung ein. 6.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard 7. Drücken Sie die Taste für die Nummer der stummzuschaltenden Spur. Die Spur, die der gedrückten Taste zugeordnet ist, wird stummgeschaltet, angezeigt durch eine durchbrochene Linie unter ihrer Spurnummer. • Zum Aufheben der Stummschaltung drücken Sie bitte erneut die Taste für die Spurnummer. 8. Drücken Sie BACK zum Beenden des Einstellvorgangs.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard Einstellen von Lautstärkepegel und Pan der einzelnen Spuren einer Multi-Track-Aufnahme (Mixing) 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SONG enthält. 3. Drücken Sie SONG. Dies zeigt die Songanzeige an. 4. Wählen Sie mit dem Rad die Nummer der Multi-Track-Aufnahme, die Sie anpassen möchten. • Falls Sie das Rad verstellt haben, drücken Sie BACK. 5. Drücken Sie MIX.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard 9. Nehmen Sie mit dem Rad die Einstellung vor. • Die Originalspur (vor Regelung) bleibt erhalten, bis Sie Ihre Einstellungen in den nachstehenden Schritten 12 und 13 speichern. Wenn Sie Ihre Einstellungen wieder verwerfen und die Originalspur (vor Regelung) beibehalten möchten, drücken Sie in Schritt 13 bitte NO. • Der Bereich der aufgenommenen Lautstärkewerte reicht von 0 bis 127 und der Bereich der PanWerte von –64 bis +63.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard 14.Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. Dies zeigt die Parameterwahl-Anzeige an.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard Kopieren einer Multi-Track-Aufnahme 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SONG enthält. 3. Drücken Sie SONG. Dies zeigt die Songanzeige an. 4. Wählen Sie mit dem Rad die Nummer der Multi-Track-Aufnahme, die Sie kopieren möchten. • Falls Sie das Rad verstellt haben, drücken Sie BACK. 5. Drücken Sie MANAGE. Dies zeigt die Anzeige für die Verwaltung von Multi-Track-Aufnahmen an. 6.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard 10.Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. Dies schließt den Multi-Track-Kopiervorgang ab.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard Löschen von einer oder mehreren Multi-TrackAufnahmen im Speicher 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SONG enthält. 3. Drücken Sie SONG. Dies zeigt die Songanzeige an. 4. Wählen Sie mit dem Rad die zu löschende Multi-Track-Aufnahme. • Falls Sie das Rad verstellt haben, drücken Sie BACK. 5. Drücken Sie MANAGE. Dies zeigt die Anzeige für die Verwaltung von Multi-Track-Aufnahmen an. 6.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard Kopieren der Solo-Spur einer Multi-Track-Aufnahme 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SONG enthält. 3. Drücken Sie SONG. Dies zeigt die Songanzeige an. 4. Wählen Sie mit dem Rad die Multi-Track-Aufnahme, deren Solo-Spur Sie kopieren möchten. • Falls Sie das Rad verstellt haben, drücken Sie BACK. 5. Drücken Sie MANAGE. Dies zeigt die Anzeige für die Verwaltung von Multi-Track-Aufnahmen an. 6.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard 10.Drücken Sie SELECT. Dies zeigt „Sure?“ an. 11.Drücken Sie YES. Dies kopiert die Solo-Spur. • Zum Abbrechen drücken Sie bitte NO. 12.Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. Dies beendet den Solo-Spur-Kopiervorgang.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard Löschen einer Spur einer Multi-Track-Aufnahme 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SONG enthält. 3. Drücken Sie SONG. Dies zeigt die Songanzeige an. 4. Wählen Sie mit dem Rad die Multi-Track-Aufnahme, deren Spur Sie löschen möchten. • Falls Sie das Rad verstellt haben, drücken Sie BACK. 5. Drücken Sie MANAGE. Dies zeigt die Anzeige für die Verwaltung von Multi-Track-Aufnahmen an. 6.
Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard 10.Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. Dies beendet den Spurlöschvorgang.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) Erfassen von Sounds als Klänge Mit dem Digital-Keyboard können Sie von einem tragbaren Audiospieler oder Smartgerät beliebige Sounds, die Ihnen gefallen, aufnehmen und auf der Tastatur spielen. Sie können zum Beispiel das Bellen eines Hundes aufnehmen und können dann eine ganze Melodie mit dem Bellen spielen. Die Samplingfunktion ist ein hervorragendes Hilfsmittel zur Erzeugung kreativer neuer Sounds.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) 4. Drücken Sie die Taste für Klangtyp Melodie-Sampling. Dies zeigt eine Samplingklang-Einstellanzeige an. • Wenn Sie die einzelnen Samplingklang-Einstellanzeigen aufrufen, setzt dies die Einstellungen von Upper-Oktavverschiebung, Part-Oktavverschiebung Upper 1, Mischklang und Tastaturteilung auf ihre Anfangsvorgaben zurück. • Sie können Oktavverschiebung nicht verwenden, während die Sampling-Anzeige angezeigt ist.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) Sounds von einem an die AUDIO IN-Buchse angeschlossenen externen Gerät sampeln 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SAMPLING enthält. 3. Drücken Sie SAMPLING. Dies zeigt die Sampling-Anzeige an. 4. Drücken Sie die Taste für Klangtyp Melodie-Sampling. Dies zeigt eine Samplingklang-Einstellanzeige an. • Falls keine gesampelten Sounds vorhanden sind, erscheint „NOT EXIST“ im Display.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) 7. Drücken Sie AUDIO IN. Im Display erscheint „Input“, was anzeigt, dass sich das Digital-Keyboard im SamplingBereitschaftsmodus befindet. • Für gesampelte Drum-Klänge können maximal 16 Sounds gesampelt werden. 8. Starten Sie auf dem externen Gerät die Wiedergabe des zu erfassenden Sounds. Im Display erscheint „Sampling“, was anzeigt, dass das Sampling begonnen hat.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) WAV-Dateien von einem USB-Flash-Drive importieren 1. Stecken Sie den USB-Flash-Drive, auf dem die zu importierende WAV-Datei gespeichert ist, in den USB TO DEVICE-Port des Digital-Keyboards. • Näheres zu USB-Flash-Drives siehe „Verwenden eines USB-Flash-Drives“ (Seite DE-248). 2. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 3. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SAMPLING enthält. 4. Drücken Sie SAMPLING.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) 9. Drücken Sie SELECT. Dies zeigt „Sure?“ an. • „Replace?“ erscheint, wenn am Ziel bereits Daten existieren. 10.Drücken Sie YES. Dies importiert die Datei. • Zum Abbrechen drücken Sie bitte NO. 11.Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. Dies schließt den Datei-Importvorgang ab.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) Einen vorinstallierten Drum-Klang als Basis für den gesampelten Drum-Klang wählen 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SAMPLING enthält. 3. Drücken Sie SAMPLING. Dies zeigt die Sampling-Anzeige an. 4. Drücken Sie DRUM. Dies zeigt eine Einstellanzeige für den gesampelten Drum-Klang an. 5. Drücken Sie BASE DRUM. Dies zeigt eine Wählanzeige für vorinstallierte Basis-Drum-Klänge an. 6.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) Tastatureinstellungen für Stoppen der Klangwiedergabe auf Freigeben der Tastaturtaste konfigurieren 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SAMPLING enthält. 3. Drücken Sie SAMPLING. Dies zeigt die Sampling-Anzeige an. 4. Drücken Sie DRUM. Dies zeigt eine Einstellanzeige für den gesampelten Drum-Klang an. 5. Drücken Sie SETTING.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) 7. Drücken Sie eine Tastaturtaste und geben Sie sie wieder frei. Der Sound stoppt, wenn Sie die Tastaturtaste wieder freigeben. 8. Drücken Sie erneut NOTE OFF, um zur Tastatureinstellung für fortdauernde Klangerzeugung beim Freigeben von Tastaturtasten zurückzukehren. Damit verschwindet „NOTE OFF“ aus dem Display. • Im Falle eines geloopten Sounds (Seite DE-220) stoppt der Sound auch, wenn Sie die Tastaturtaste freigeben.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) Wiedergeben eines geloopten Sounds 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SAMPLING enthält. 3. Drücken Sie SAMPLING. Dies zeigt die Sampling-Anzeige an. 4. Drücken Sie die Taste für Klangtyp Melodie-Sampling. Dies zeigt eine Samplingklang-Einstellanzeige an. 5. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die Einstellanzeige für die Tastaturbedienung an.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) 6. Drücken Sie TYPE. Dies zeigt „LOOP“ an, was bedeutet, dass der Sound geloopt wird. • Im Falle eines geloopten Sounds ist die Loopzeit durch den als Einheit verwendeten Notenwert und die Anzahl der Loops vorgegeben. 7. Wählen Sie mit dem Rad den Notenwert. Dies zeigt die –/+-Anzeige an. • Nachdem Sie einmal einen Notenwert mit dem Rad gewählt haben, können Sie diesen mit – und + weiter ändern.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) 9. Wählen Sie mit dem Rad die Anzahl der Notenwerteinheit-Loops. Dies zeigt die –/+-Anzeige an. • Nachdem Sie einmal die Anzahl Loops mit dem Rad gewählt haben, können Sie die Wahl mit – und + weiter ändern. • Zum Zurückkehren zur vorherigen Anzeige drücken Sie bitte BACK. 10.Drücken Sie eine Tastaturtaste. • Für gesampelte Melodieklänge sind die Sound-Loops so lang wie die Tastaturtaste gedrückt gehalten wird.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) Gesampelte Daten löschen 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SAMPLING enthält. 3. Drücken Sie SAMPLING. Dies zeigt die Sampling-Anzeige an. 4. Drücken Sie die Taste für Klangtyp Melodie-Sampling. Dies zeigt eine Samplingklang-Einstellanzeige an. 5.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) 8. Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. Dies beendet den Samplingdaten-Löschvorgang.
Aufnehmen und Abspielen der gewünschten Sounds (Sampling) Eine gesampelte Klangfarbe löschen 1. Drücken Sie INSTRUMENT. Dies zeigt die Instrument-Klanganzeige an. 2. Wählen Sie mit dem Rad eine gesampelte Klangfarbe. 3. Halten Sie MENU gedrückt. Dies zeigt „Sure?“ an. 4. Drücken Sie YES. Dies löscht die Samplingdaten. • Zum Abbrechen drücken Sie bitte NO. 5. Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. Dies beendet den Samplingdaten-Löschvorgang.
Anpassen der Startanzeige (Startanzeige-Anpassung) Sie können zur Anpassung an Ihre Präferenzen das Grunddisplay der Startanzeige und/oder die Belegung der 5 Tasten ändern. Sie können auch eine dahingehende Einstellung vornehmen, dass verschiedene Wiedergabefunktionen nicht stoppen, wenn HOME gedrückt wird. Grunddisplay 5-Tasten-Menüpunkte • Speichern der vorgenommenen Anpassungen in MY SETUP verhindert, dass diese mit dem Ausschalten des Digital-Keyboards wieder gelöscht werden.
Anpassen der Startanzeige (Startanzeige-Anpassung) 4. Ändern Sie mit dem Rad das Grunddisplay. Die nachstehende Tabelle zeigt die wählbaren Anzeigen. Einstellung Name im Display Klanganzeige Tone Rhythmusanzeige Rhythm Klang/Rhythmus-Anzeige Tone/Rhythm • Nachdem Sie einmal eine Einstellung mit dem Rad gewählt haben, können Sie diese mit – und + weiter ändern. • Zum Zurückkehren zur vorherigen Anzeige drücken Sie bitte BACK. 5. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte EXIT.
Anpassen der Startanzeige (Startanzeige-Anpassung) Getrenntes Ändern der Funktionen der 5 Tasten 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das HOME CSTM enthält. 3. Drücken Sie HOME CSTM. Dies zeigt die Anpassanzeige für die Startanzeige an, die Grunddisplay-Einstellpunkte enthält. 4. Drücken Sie 5 BTN (5 Tasten). Dies zeigt die Einstellanzeige für die 5 Tasten (5 BTN) an. 5. Wählen Sie mit U und I die Taste, deren Funktion Sie ändern möchten. 6.
Anpassen der Startanzeige (Startanzeige-Anpassung) Stoppen aller Arten der Wiedergabe bei Drücken von HOME (PANIC-Funktion) Drücken von HOME stoppt normalerweise alle Formen der Wiedergabe. Dies ist die „PANICFunktion“. Damit können Sie die Wiedergabe spontan abbrechen, auch wenn Sie nicht wissen, wie eine bestimmte Form der Wiedergabe gestoppt wird. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das HOME CSTM enthält. 3. Drücken Sie HOME CSTM.
Konfigurieren von Einstellungen Einstellvorgänge Gehen Sie zum Vornehmen von Einstellungen wie unten beschrieben vor. 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SETTING enthält. 3. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die Einstellanzeige an. 4. Wählen Sie mit U und I einen Einstellpunkt. 5. Ändern Sie mit dem Rad oder – und + die Einstellung. 6. Zum Beenden des Einstellvorgangs drücken Sie bitte EXIT.
Konfigurieren von Einstellungen Liste der Einstellpunkte Funktionsname Beschreibung Name im Display Transpose Einstellung –12 bis 0 bis +12 (Anfangsvorgabe: 0) Transponierung Mit dieser Funktion können Sie die Gesamttonhöhe in Halbtonschritten anheben, um ein mit schwieriger Tonhöhe geschriebenes Stück leichter spielen zu können oder die Tonhöhe besser an einen Sänger oder ein anderes Musikinstrument usw. anzupassen.
Konfigurieren von Einstellungen Funktionsname Beschreibung Name im Display Einstellung Song-Lautstärkepegel Dient zum Einstellen des SongLautstärkepegels. Song Volume 0 bis 127 (Anfangsvorgabe: 127) Stimmung Dient zum Feineinstellen der Gesamttonhöhe durch Ändern der Frequenz von A4 in 0,1-HzSchritten. Tuning 415,5 Hz bis 440,0 Hz bis 465,9 Hz (Anfangsvorgabe: 440,0) Surround Kann zur Erzeugung eines räumlicheren Klangbilds verwendet werden.
Konfigurieren von Einstellungen Funktionsname Beschreibung Name im Display Einstellung GedrückthaltenAndrückzeit Dient zum Einstellen der Andrückzeit für Gedrückthalten der Tasten. Button Long Press Time Short, Normal, Long (Anfangsvorgabe: Normal) Lautsprecher Sie können die Lautsprecherausgabe deaktivieren.
Konfigurieren von Einstellungen Zurücksetzen der Einstellungen auf die anfänglichen Werksvorgaben 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das SETTING enthält. 3. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die Einstellanzeige an. 4. Wählen Sie mit U und I „All Initialize“. 5. Drücken Sie ENTER. Dies zeigt „Sure?“ an. 6. Drücken Sie YES.
Benutzen des MIDI-Controllers ■ MIDI-Controller Das Digital-Keyboard besitzt eine MIDI-Controller-Funktion, die den Anschluss an ein externes Gerät wie einen Personal Computer und das Senden verschiedener Performance-Informationen (MIDIDaten) an die Kompositionssoftware auf dem Computer ermöglicht. Sie können durch Knopf- und Tastenbedienung auch Performance-Informationen und andere Daten ausgeben, die bei einer normalen Performance auf diesem Digital-Keyboard nicht ausgegeben werden.
Benutzen des MIDI-Controllers Die Tonhöhe der Noten von NOTE-Nachrichten in Oktaveinheiten ändern 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das MIDI CTRL enthält. 3. Drücken Sie MIDI CTRL. Dies zeigt die MIDI-Controller-Anzeige an. 4. Ändern Sie den Verschiebungsbetrag mit OCT– und OCT+. Der angezeigte „OCT“-Wert ändert sich entsprechend Ihrer Einstellung und die Tonhöhe der Noten der NOTE-Nachricht ändert sich in Oktavschritten.
Benutzen des MIDI-Controllers Die Velocity der NOTE-Nachricht an die Anschlagstärke anpassen 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das MIDI CTRL enthält. 3. Drücken Sie MIDI CTRL. Dies zeigt die MIDI-Controller-Anzeige an. 4. Drücken Sie TOUCH und wählen Sie dann die gewünschte Einstellung. Dies zeigt die Einstellung in der Anzeige an. Mit jedem Drücken von TOUCH wechselt die Einstellung.
Benutzen des MIDI-Controllers 5. Falls Sie Off für die Einstellung gewählt haben, stellen Sie die Velocity der NOTEON-Nachricht mit dem Rad ein. • Nachdem Sie einmal einen Wert mit dem Rad gewählt haben, können Sie die eingestellte Velocity mit – und + weiter ändern. • Gleichzeitiges Drücken von – und + setzt die Einstellung auf ihre Anfangsvorgabe zurück. • Zum Zurückkehren zur vorherigen Anzeige drücken Sie bitte BACK.
Benutzen des MIDI-Controllers Benutzen des Arpeggiators 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das MIDI CTRL enthält. 3. Drücken Sie MIDI CTRL. Dies zeigt die MIDI-Controller-Anzeige an. 4. Drücken Sie ARP. Dies zeigt „ARP“ an, was bezeichnet, dass der Arpeggiator eingeschaltet ist. 5. Halten Sie ARP gedrückt. Dies zeigt die Arpeggiator-Anzeige an.
Benutzen des MIDI-Controllers Ändern des Kanalnachrichten-Kanals 1. Drücken Sie MENU. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das MIDI CTRL enthält. 3. Drücken Sie MIDI CTRL. Dies zeigt die MIDI-Controller-Anzeige an. 4. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die MIDI-Controller-Einstellanzeige an. 5. Ändern Sie mit dem Rad den Kanalnachrichten-Kanal. Dies zeigt die –/+-Anzeige an. • Sie können einen Kanal im Bereich von 1 bis 16 wählen.
Benutzen des MIDI-Controllers Senden einer Program Change-Nachricht 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das MIDI CTRL enthält. 3. Drücken Sie MIDI CTRL. Dies zeigt die MIDI-Controller-Anzeige an. 4. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die MIDI-Controller-Einstellanzeige an. 5. Drücken Sie PROGRAM. Dies zeigt die Program Change-Send-Anzeige an. 6. Wählen Sie mit dem Rad oder – und + eine Program Change-Nummer. 7. Drücken Sie SEND.
Benutzen des MIDI-Controllers Senden einer Control Change-Nachricht ■ Einen Knopf für kontinuierliches Senden verwenden 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das MIDI CTRL enthält. 3. Drücken Sie MIDI CTRL. Dies zeigt die MIDI-Controller-Anzeige an. 4. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die MIDI-Controller-Einstellanzeige an. 5. Drücken Sie die Taste für den Knopf, den Sie mit Control Change belegen möchten.
Benutzen des MIDI-Controllers 6. Wählen Sie mit dem Rad eine Control Change-Nummer. Dies zeigt die –/+-Anzeige an. • Sie können eine Control Change-Nummer im Bereich von 0 bis 127 einstellen. • Nachdem Sie einmal eine Control Change-Nummer mit dem Rad gewählt haben, können Sie die Wahl mit – und + weiter ändern. • Zum Zurückkehren zur vorherigen Anzeige drücken Sie bitte BACK. 7. Drehen Sie einen Knopf. Dies zeigt den Send-Wert an und sendet kontinuierlich die Control Change-Nachricht.
Benutzen des MIDI-Controllers 5. Drücken Sie die Taste für den Knopf, den Sie mit Control Change belegen möchten. Dies zeigt die Einstellanzeige des Knopfes an. 6. Drücken Sie DATA. Dies zeigt die Daten-Sendeanzeige an. 7. Wählen Sie mit dem Rad oder – und + die gewünschten Daten. • Drehen eines Knopfes bei angezeigter Datenübertragungsanzeige bewirkt kein Senden einer Control Change-Nachricht. 8. Drücken Sie SEND. Dies sendet eine Control Change-Nachricht.
Benutzen des MIDI-Controllers Control Change zwischen MSB und LSB umschalten 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das MIDI CTRL enthält. 3. Drücken Sie MIDI CTRL. Dies zeigt die MIDI-Controller-Anzeige an. 4. Drücken Sie SETTING. Dies zeigt die MIDI-Controller-Einstellanzeige an. 5. Drücken Sie die Taste für den Knopf, den Sie mit Control Change belegen möchten. Dies zeigt die Einstellanzeige des Knopfes an. 6.
Benutzen des MIDI-Controllers 7. Drücken Sie LSB oder MSB. Dies wählt entsprechend Control Change LSB oder MSB. • Dies zeigt die LSB- oder MSB-Taste an, so dass Sie gegebenenfalls zwischen den beiden umschalten können.
Benutzen des MIDI-Controllers Einen System-Echtzeitnachricht-Start/Stopp senden 1. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 2. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das MIDI CTRL enthält. 3. Drücken Sie MIDI CTRL. Dies zeigt die MIDI-Controller-Anzeige an. 4. Drücken Sie a. Dies zeigt „PLAYING“ an und sendet einen System-Echtzeitnachricht-Start. 5. Drücken Sie erneut a. Dies lässt „PLAYING“ aus dem Display verschwinden und sendet einen System-EchtzeitnachrichtStopp.
Verwenden eines USB-Flash-Drives Das Digital-Keyboard unterstützt die Verwendung eines handelsüblichen USB-Flash-Drives zum Ausführen der nachstehenden Vorgänge. • Formatieren von USB-Flash-Drives. • Speichern von MY SETUP, einem aufgenommenen Song und anderen Daten des Digital-Keyboards auf einen USB-Flash-Drive. • Importieren von MY SETUP, einem aufgenommenen Song und anderen Daten von einem USBFlash-Drive in den Digital-Keyboard-Speicher.
Verwenden eines USB-Flash-Drives Anschließen und Entfernen eines USB-Flash-Drives vom Digital-Keyboard Unterstützte USB-Flash-Drives Dieses Digital-Keyboard unterstützt auf FAT (FAT32 oder exFAT) formatierte USB-Flash-Drives. Wenn ein USB-Flash-Drive für ein anderes Dateisystem formatiert ist, formatieren Sie ihn bitte mit der Windows Formatierfunktion auf einem Computer auf FAT (FAT32 oder exFAT) um. Verwenden Sie nicht die Schnellformatierung.
Verwenden eines USB-Flash-Drives Mounten eines USB-Flash-Drives auf dem Digital-Keyboard 1. Stecken Sie den USB-Flash-Drive wie unten in der Illustration gezeigt in den USB TO DEVICE-Flash-Drive-Port des Digital-Keyboards. • Schieben Sie den USB-Flash-Drive vorsichtig bis zum Anschlag hinein. Wenden Sie beim Einstecken des USB-Flash-Drives keine übermäßige Kraft auf. USB TO DEVICE-Port USB-Flash-Drive Entfernen eines USB-Flash-Drives vom Digital-Keyboard 1.
Verwenden eines USB-Flash-Drives Formatieren eines USB-Flash-Drives • Ein USB-Flash-Drive muss auf dem Digital-Keyboard formatiert werden, um ihn erstmals benutzen zu können. • Formatieren eines USB-Flash-Drives löscht alle aktuell auf diesem gespeicherten Daten. Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren eines USB-Flash-Drives, dass auf diesem keine wichtigen Daten gespeichert sind. • Die von diesem Digital-Keyboard vorgenommene Formatierung ist eine „Schnellformatierung“.
Verwenden eines USB-Flash-Drives 8. Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. Dies beendet den Formatiervorgang. • Formatieren eines USB-Flash-Drives auf dem Digital-Keyboard erzeugt automatisch einen Ordner mit dem Namen „MUSICDAT“ in seinem Stammverzeichnis. Verwenden Sie diesen Ordner beim Austauschen von Daten zwischen dem Digital-Keyboard und USB-Flash-Drive.
Verwenden eines USB-Flash-Drives USB-Flash-Drive-Bedienung Dieser Abschnitt enthält Informationen über die nachstehenden Vorgänge.
Verwenden eines USB-Flash-Drives Speichern von Digital-Keyboard-Daten auf einem USB-Flash-Drive 1. Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den USB TO DEVICE-Port des DigitalKeyboards. 2. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 3. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das MEDIA enthält. 4. Drücken Sie MEDIA. Dies zeigt die Medienanzeige an. 5. Drücken Sie SAVE. 6. Drücken Sie die Taste für den zu speichernden Datentyp.
Verwenden eines USB-Flash-Drives 11.Drücken Sie YES zum Speichern der Datei. Dies speichert die Datei auf den USB-Flash-Drive. • Zum Abbrechen drücken Sie bitte NO. • Wenn Sie ALL DATA speichern, kann der Speichervorgang mehrere Minuten dauern. 12.Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. • Wenn Sie Multi-Track-Aufnahmedaten als Standard-MIDI-Datei (SMF) speichern, werden nur Daten der Systemspur gespeichert, falls die Systemspur Daten enthält.
Verwenden eines USB-Flash-Drives Laden von Daten von einem USB-Flash-Drive in den Speicher des DigitalKeyboards 1. Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den USB TO DEVICE-Port des DigitalKeyboards. 2. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 3. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das MEDIA enthält. 4. Drücken Sie MEDIA. Dies zeigt die Medienanzeige an. 5. Drücken Sie LOAD. 6. Drücken Sie die Taste für den Typ der zu ladenden Daten.
Verwenden eines USB-Flash-Drives 11.Drücken Sie YES. Dies lädt die Datei. • Zum Abbrechen drücken Sie bitte NO. • Wenn Sie ALL DATA speichern, kann der Speichervorgang mehrere Minuten dauern. 12.Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. • Bei Anschließen eines Smartgeräts, auf dem die Lyric Creator-App läuft, an dieses Digital-Keyboard erfolgt mit Laden von ALL DATA keine Synchronisierung der Liste der Textklänge. Schließen Sie das Smartgerät neu an dieses Digital-Keyboard an.
Verwenden eines USB-Flash-Drives Löschen einer USB-Flash-Drive-Datei 1. Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den USB TO DEVICE-Port des DigitalKeyboards. 2. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 3. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das MEDIA enthält. 4. Drücken Sie MEDIA. Dies zeigt die Medienanzeige an. 5. Drücken Sie DELETE. 6. Tippen Sie auf den zu löschenden Datentyp. • Falls Sie SONG gedrückt haben, drücken Sie die Taste für den Songtyp der zu löschenden Daten.
Verwenden eines USB-Flash-Drives 10.Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK.
Verwenden eines USB-Flash-Drives Umbenennen einer Datei auf einem USB-Flash-Drive 1. Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den USB TO DEVICE-Port des DigitalKeyboards. 2. Drücken Sie MENU. Dies zeigt die Menüanzeige an. 3. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das MEDIA enthält. 4. Drücken Sie MEDIA. Dies zeigt die Medienanzeige an. 5. Wählen Sie mit U und I das 5-Tasten-Menü, das RENAME enthält. 6. Drücken Sie RENAME. 7. Drücken Sie die Taste für den Datentyp der umzubenennenden Daten.
Verwenden eines USB-Flash-Drives 12.Drücken Sie YES. Dies benennt die Datei um. • Zum Abbrechen drücken Sie bitte NO. 13.Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. • Das Ändern der Zeichen in einem Dateinamen von Groß- in Kleinbuchstaben oder umgekehrt zählt nicht als Namensänderung. Ändern Sie den Dateinamen auf etwas anderes.
Verbinden mit externen Geräten Dieses Digital-Keyboard kann mit verschiedenen Arten von externen Geräten verbunden werden. Sie können Ihre Möglichkeiten durch Anschließen an ein Smartgerät (APP-Funktion) oder einen Computer erweitern. Verbinden mit einem Smartgerät und Benutzung von Lyric Creator Nach Verbinden dieses Digital-Keyboards über ein Kabel mit einem Smartphone, Tablet oder anderen Smartgerät ist mit der Lyric Creator-App die folgende Bedienung möglich.
Verbinden mit externen Geräten Verbinden mit einem Smartgerät Verwenden Sie für die Verbindung ein handelsübliches USB-Kabel. • Eine Verbindung mit einem Smartphone über Bluetooth ist nicht möglich. ■ Verbinden des Digital-Keyboards über ein Kabel mit einem Smartgerät Näheres zu den Anforderungen an das hierfür verwendende Kabel finden Sie auf der nachstehenden Website. https://web.casio.com/app/en/lyric_creator/support/connect.
Verbinden mit externen Geräten Verbinden mit einem Smartgerät und Benutzung von CASIO MUSIC SPACE Nach dem Anschluss dieses Digital-Keyboards über ein Kabel an ein Smartphone, Tablet oder anderes Smartgerät ist mit der CASIO MUSIC SPACE-App die folgende Bedienung möglich.
Verbinden mit externen Geräten Verbinden mit einem Smartgerät Es gibt zwei Möglichkeiten zur Verbindung mit einem Smartphone: Bluetooth und ein handelsübliches USB-Kabel. ■ Verbinden des Digital-Keyboards über Bluetooth mit einem Smartgerät Sie können den Funkadapter für MIDI & Audio für eine Bluetooth-Verbindung verwenden. 1. Installieren Sie gemäß „Herunterladen der Smartgerät-App“ (Seite DE-264) die App auf dem Smartgerät. 2.
Verbinden mit externen Geräten ■ Verbinden des Digital-Keyboards über ein Kabel mit einem Smartgerät Näheres zu den zum Verbinden benötigten Kabeln finden Sie unter den Verbindungseinstellungen der CASIO MUSIC SPACE-App. 1. Installieren Sie gemäß „Herunterladen der Smartgerät-App“ (Seite DE-264) die App auf dem Smartgerät. 2. Verbinden Sie den Port des Smartgeräts über ein handelsübliches USB-Kabel mit dem USB TO HOST-Port des Digital-Keyboards.
Verbinden mit externen Geräten Anschließen an einen Computer und Verwenden von MIDI Sie können das Digital-Keyboard an einen Computer anschließen und MIDI-Daten zwischen den beiden Geräten austauschen. Sie können Ihre Performance mit Musiksoftware auf dem Computer aufzeichnen und Daten vom Computer zur Wiedergabe an das Digital-Keyboard senden.
Verbinden mit externen Geräten ■ Anschließen an einen Computer • Bei falscher Anschlussweise kann der Austausch von Daten unmöglich sein. Befolgen Sie unbedingt die Schritte der nachstehenden Anleitung. 1. Schalten Sie das Digital-Keyboard aus und starten Sie dann den Computer. • Starten Sie noch nicht die Musiksoftware auf dem Computer! 2. Verbinden Sie den Port des Computers über ein handelsübliches USB-Kabel mit dem USB TO HOST-Port des Digital-Keyboards. • Verwenden Sie ein USB-Kabel 2.0 oder 1.
Verbinden mit externen Geräten ■ MIDI Sync-Modus Durch Aufrufen des MIDI Sync-Modus können Sie das Tempo mit einem externen MIDI-Gerät oder auf einem Computer laufender Musiksoftware synchronisieren. Es gibt zwei Modi: Einen Master-Modus, der mit dem Tempo dieses Digital-Keyboards synchronisiert, und einen Slave-Modus, der mit dem Tempo eines externen MIDI-Geräts oder auf dem Computer laufender Musiksoftware synchronisiert.
Verbinden mit externen Geräten Verbinden mit einem Audiogerät über ein Kabel Sie können dieses Digital-Keyboard an ein handelsübliches Wiedergabegerät bzw. einen Verstärker oder an ein Aufnahmegerät anschließen. Sie können dieses Digital-Keyboard auch für Wiedergabe von einem tragbaren Audiospieler oder anderen Gerät verwenden und diese als Backing für das Spielen auf dem Keyboard nutzen.
Verbinden mit externen Geräten ● Ein externes Gerät an die LINE OUT-Buchse anschließen Sie können ein handelsübliches Anschlusskabel für die Verbindung verwenden. AUX IN-Buchsen des Audioverstärkers etc. Cinchstecker RIGHT/Rechter Kanal (Rot) LEFT/Linker Kanal (Weiß) LINE OUT R-Buchsen (Klinkenbuchse (6,3 mm)) LINE OUT L/MONO-Buchsen (Klinkenbuchse (6,3 mm)) Gitarrenverstärker Keyboardverstärker usw.
Verbinden mit externen Geräten ■ Wiedergeben eines externen Geräts über dieses Digital-Keyboard Bitte halten Sie für den Anschluss die geeigneten Anschlusskabel (im Fachhandel erhältlich) bereit. Das Anschlusskabel muss an einem Ende einen Stereo-Ministecker für den Anschluss an dieses Digital-Keyboard und am anderen Ende einen für die Ausgangsbuchse des externen Geräts geeigneten Stecker besitzen.
Verbinden mit externen Geräten Wiedergeben eines Bluetooth Audio-fähigen Geräts (Bluetooth Audio-Kopplung) Mit Hilfe eines Funkadapters für MIDI & Audio (WU-BT10) können Sie dieses Digital-Keyboard mit einem Bluetooth Audio-fähigen externen Gerät koppeln und dieses dann vom externen Gerät aus über die Lautsprecher des Digital-Keyboards wiedergeben. • Vor dem Ausführen des Koppelvorgangs ist der Lautstärkepegel dieses Digital-Keyboards und des externen Geräts leise einzustellen.
Verbinden mit externen Geräten 5. Drücken Sie PAIRING. Dies zeigt die Bluetooth Audio-Kopplungsanzeige mit angezeigtem „Pairing“ an, was Bluetooth Audio-Kopplung bezeichnet. • Unter dem Bluetooth-Icon ist eine gestrichelte Linie zu sehen, solange das Digital-Keyboard per Bluetooth Audio mit einem anderen Gerät gekoppelt ist. • Zum Beenden der Bluetooth Audio-Kopplung drücken Sie CANCEL. 6.
Verbinden mit externen Geräten Löschen der Kopplungsregistrierung des Bluetooth Audiofähigen Geräts • Durch Ausführen des nachstehenden Vorgehens wird die Kopplungsregistrierung zwischen dem Digital-Keyboard und dem aktuell mit ihm gekoppelten Bluetooth Audio-fähigen Gerät gelöscht.
Verbinden mit externen Geräten 7. Wenn „Complete“ im Display erscheint, drücken Sie bitte OK. Dies beendet den Löschvorgang für die Bluetooth Audio-fähige Kopplungsregistrierung. • Sie können die Drahtlos-Anzeige auch durch Drücken von MENU und anschließend WIRELESS aufrufen. • Je nach eingestellter Startanzeige-Anpassung wird WIRELESS eventuell nicht in der Startanzeige angezeigt.
Verbinden mit externen Geräten Verbindung mit einem Bluetooth Low Energy-MIDI-Gerät Mit Hilfe des Funkadapters für MIDI & Audio können Sie dieses Digital-Keyboard mit einem Bluetooth Low Energy-fähigen MIDI-Gerät verbinden. 1. Schalten Sie das Digital-Keyboard durch anhaltendes Drücken von P (Strom) aus. 2. Stecken Sie den Funkadapter für MIDI & Audio in den USB TO DEVICE-Port (Seite DE-14). 3. Schalten Sie das Digital-Keyboard mit P (Strom) ein. 4.
Verbinden mit externen Geräten Deaktivieren der Drahtlos-Funktionen Sie können die Drahtlos-Funktion des Digital-Keyboards deaktivieren, wenn Sie den Funkadapter für MIDI & Audio für Bluetooth-Verbindung nicht verwenden. 1. Drücken Sie HOME. Dies zeigt die Startanzeige an. 2. Drücken Sie WIRELESS. Dies zeigt die Drahtlos-Anzeige an. 3. Drücken Sie ADAPTOR. Das Bluetooth-Icon verschwindet aus dem Display, womit die Drahtlos-Funktion ausgeschaltet ist. Bluetooth-Icon (nicht angezeigt) 4.
Referenz Störungsbeseitigung Symptom Erforderliche Maßnahmen Mitgeliefertes Zubehör Ich kann bestimmte Teile beim Auspacken nicht finden. Bitte kontrollieren Sie das gesamte Verpackungsmaterial. Stromversorgung Der Strom lässt sich nicht einschalten. • Kontrollieren Sie den Netzadapteranschluss bzw. ob die Batterien korrekt ausgerichtet sind (Seite DE-8). • Ersetzen Sie die Batterien durch neue. Oder verwenden Sie den Netzadapter (Seite DE-8).
Referenz Symptom Erforderliche Maßnahmen Es geschieht nichts, wenn ich die Begleitautomatik starte. • Bei den Rhythmen 234 bis 243 ertönt keine Wiedergabe, solange nicht ein Akkord auf der Tastatur gespielt wird. Spielen Sie versuchsweise einen Akkord (Seite DE-160). • Kontrollieren Sie den Lautstärkepegel des Rhythmus und passen Sie diesen an (Seite DE-151).
Referenz Symptom Bei bestimmten Lautstärkepegeln und Klangfarben klingen Noten, die in einem der Tastaturbereiche gespielt werden, etwas anderes als Noten, die in einem der anderen Tastaturbereiche gespielt werden. Erforderliche Maßnahmen Dies ist durch die Systemeigenschaften bedingt und kein Hinweis auf ein Funktionsproblem. Bei bestimmten Klangfarben ändern Dies ist durch die Systemeigenschaften bedingt und kein Hinweis auf ein Funktionsproblem. sich die Oktaven in den Endlagen der Tastatur nicht.
Referenz Fehleranzeigen Name im Display Ursache Abhilfe Measure Limit Sie versuchen, mehr als 1.000 Takte aufzunehmen. Begrenzen Sie Ihre Aufnahmen auf maximal 999 Takte. Memory Full Sie versuchen eine Aufnahme, die das zulässige Limit für die Größe pro Song überschreitet. Begrenzen Sie Ihre Songaufnahmen auf das zulässige Limit für die Größe pro Song. Data Full Sie versuchen, eine Klangaufnahme und Löschen Sie eine oder mehrere MultiTrack-Aufnahmen im Speicher.
Referenz Name im Display Ursache Abhilfe Not SMF 0/1 Sie haben versucht, eine Datei mit SMF- Das Digital-Keyboard unterstützt nur Format 2 zu laden oder abzuspielen. Dateien der SMF-Formate 0 und 1. Size Too Large Die Datei auf dem USB-Flash-Drive ist zum Importieren und Abspielen auf dem Digital-Keyboard zu groß. Verwenden Sie im Falle einer StandardMIDI-Datei eine maximal 320 KB große Datei. Wrong Data Die Datei auf dem USB-Flash-Drive ist beschädigt. Verwenden Sie eine nicht beschädigte Datei.
Referenz Technische Daten des Produkts Modell CT-S1000V Tastatur 61 Tasten Anschlagdynamik 3 Typen, Aus Max.
Referenz MIDI-Recorder Echtzeit-Aufnahme, Wiedergabe Klangaufnahme 1 Song Rhythmusaufnahme 1 Song Multi-Track-Aufnahme 5 Songs, 6 Spuren (1 Systemspur, 5 Solo-Spuren) Kapazität 1 Song, circa 40.
Referenz Stromversorgung 2-Wege-Stromversorgung Batterien 6 handelsübliche Alkalibatterien Größe AA oder aufladbare NickelMetallhydrid-Batterien Größe AA Dauerbetrieb Circa 3 Stunden (Alkalibatterien), circa 3 Stunden (aufladbare Nickel-Metallhydrid-Batterien)*3 Je nach Batterietyp, Art des Betriebs und Betriebsumgebung kann die tatsächliche Dauerbetriebszeit kürzer sein.
Referenz Vorsichtsmaßregeln zur Handhabung des Netzadapters Modell: AD-A12150LW 1. Lesen Sie diese Anleitungen. 2. Halten Sie diese Anleitungen zur Hand. 3. Beachten Sie alle Warnungen. 4. Befolgen Sie alle Anleitungen. 5. Benutzen Sie das Produkt nicht in Wassernähe. 6. Zum Reinigen nur ein trockenes Tuch verwenden. 7. Nicht nahe an Heizkörpern, Heißluftauslässen, Öfen und anderen Wärmequellen (einschließlich Verstärker) aufstellen. 8.
Referenz Liste der Klangfarben Nr.
Referenz Nr. Klangfarbenname ProBankwahl Bankwahl grammMSB LSB *1 wechsel ErweiErweiDSPPartterte terter KlangOktavverKlangfar- Mischfarbe schiebung ben klang *2 41 LUCENT EP 5 33 0/64 42 DYNAMIC EP 4 32 0/64 43 ELEC.PIANO 1 4 1 0/64 44 ELEC.PIANO 2 4 2 0/64 45 ELEC.PIANO 3 4 3 0/64 46 ELEC.PIANO 4 4 4 0/64 47 ELEC.PIANO 5 5 34 0/64 48 ELEC.PIANO 6 4 5 0/64 49 TREM 60'S E.PIANO 4 25 0/64 50 60'S E.PIANO 4 6 0/64 51 AMP E.
Referenz Nr. Klangfarbenname ProBankwahl Bankwahl grammMSB LSB *1 wechsel ErweiErweiDSPPartterte terter KlangOktavverKlangfar- Mischfarbe schiebung ben klang *2 85 ORGEL 10 33 0/64 86 TUBULAR BELL 14 32 0/64 87 CHURCH BELLS 14 33 0/64 ELEC.ORGAN 88 JS ORGAN 17 32 0/64 89 AMP ORGAN 1 16 24 0/64 90 ROCK ORGAN 1 18 24 0/64 91 HARD ROCK ORGAN 18 25 0/64 92 GOSPEL ORGAN 1 20 24 0/64 93 VELO.
Referenz Nr.
Referenz Nr. Klangfarbenname ProBankwahl Bankwahl grammMSB LSB *1 wechsel ErweiErweiDSPPartterte terter KlangOktavverKlangfar- Mischfarbe schiebung ben klang *2 172 CLEAN GUITAR 5 27 4 0/64 173 CLEAN GUITAR 6 27 33 0/64 174 CLEAN GUITAR 7 27 7 0/64 175 CHORUS CLEAN GUITAR 1 27 5 0/64 176 CHORUS CLEAN GUITAR 2 27 6 0/64 177 WAH CLEAN GUITAR 27 34 0/64 178 CRUNCH ELEC.GUITAR 1 29 3 0/64 179 CRUNCH ELEC.GUITAR 2 29 32 0/64 180 CRUNCH ELEC.
Referenz Nr. Klangfarbenname ProBankwahl Bankwahl grammMSB LSB *1 wechsel ErweiErweiDSPPartterte terter KlangOktavverKlangfar- Mischfarbe schiebung ben klang *2 216 FINGERED BASS 2 33 5 0/64 –1 217 FINGERED BASS VELO.SLAP 1 33 33 0/64 –1 218 FINGERED BASS VELO.
Referenz Nr.
Referenz Nr.
Referenz Nr.
Referenz Nr.
Referenz Nr.
Referenz Nr. Klangfarbenname ProBankwahl Bankwahl grammMSB LSB *1 wechsel ErweiErweiDSPPartterte terter KlangOktavverKlangfar- Mischfarbe schiebung ben klang *2 481 80'S SYNTH-STR.1 50 33 0/64 482 80'S SYNTH-STR.2 50 34 0/64 483 DIGITAL SYNTH-STR.1 51 33 0/64 484 DIGITAL SYNTH-STR.
Referenz Nr.
Referenz Nr. Klangfarbenname ProBankwahl Bankwahl grammMSB LSB *1 wechsel 569 SANTUR 2 15 32 0/64 570 SAROD 1 105 10 0/64 571 SAROD 2 105 41 0/64 572 SARANGI 1 110 8 0/64 573 SARANGI 2 110 43 0/64 574 VEENA 1 104 36 0/64 575 VEENA 2 104 37 0/64 576 SHANAI 111 1 0/64 577 BANSURI 72 9 0/64 578 PUNGI 111 8 0/64 579 TABLA 116 41 0/64 ErweiErweiDSPPartterte terter KlangOktavverKlangfar- Mischfarbe schiebung ben klang *2 INDONESIAN 580 ANGKLUNG TREM.
Referenz Nr.
Referenz Nr. Klangfarbenname ProBankwahl Bankwahl grammMSB LSB *1 wechsel 655 GM ORGAN 3 18 0 0 656 GM PIPE ORGAN 19 0 0 657 GM REED ORGAN 20 0 0 658 GM ACCORDION 21 0 0 659 GM HARMONICA 22 0 0 660 GM BANDONEON 23 0 0 661 GM NYLON STR.GUITAR 24 0 0 662 GM STEEL STR.
Referenz Nr.
Referenz Nr.
Referenz Nr.
Referenz Textklang-Liste Nr.
Referenz Nr.
Referenz VOCALIST-Liste Nr.
Referenz Liste der Rhythmen Nr.
Referenz Nr.
Referenz Nr.
Referenz Arpeggiator-Liste Nr.
Referenz Nr.
Referenz Drum-Zuweisungsliste Tonhöhe C-1 C{-1 D-1 E-1 F-1 E}-1 F{-1 G-1 A}-1 A-1 B-1 C0 B}-1 C{0 D0 E0 F0 E}0 F{0 G0 A}0 A0 B0 C1 B}0 C{1 D1 E1 F1 E}1 F{1 G1 A}1 A1 B1 C2 B}1 C{2 D2 E2 F2 E}2 F{2 G2 A}2 A2 B2 C3 B}2 C{3 D3 E3 F3 E}3 F{3 G3 A}3 A3 B}3 B3 C4 C{4 D4 E}4 E4 F4 G4 A4 F{4 A}4 B}4 B4 C5 D5 C{5 E}5 E5 F5 F{5 G5 A}5 A5 B5 C6 B}5 C{6 D6 E}6 E6 F6 F{6 G6 A}6 A6 B6 C7 B}6 C{7 D7 E}7 E7 F7 F{7 G7 A}7 A7 B}7 B7 C8 C{8 D8 E}8 E8 F8 G8 F{8 A}8 A8 B}8 B8 C9 C{9 D9
Referenz Tonhöhe C-1 C{-1 D-1 E-1 F-1 E}-1 F{-1 G-1 A}-1 A-1 B-1 C0 B}-1 C{0 D0 E0 F0 E}0 F{0 G0 A}0 A0 B0 C1 B}0 C{1 D1 E1 F1 E}1 F{1 G1 A}1 A1 B1 C2 B}1 C{2 D2 E2 F2 E}2 F{2 G2 A}2 A2 B2 C3 B}2 C{3 D3 E3 F3 E}3 F{3 G3 A}3 A3 B}3 B3 C4 C{4 D4 E}4 E4 F4 G4 A4 F{4 A}4 B}4 B4 C5 D5 C{5 E}5 E5 F5 F{5 G5 A}5 A5 B5 C6 B}5 C{6 D6 E}6 E6 F6 F{6 G6 A}6 A6 B6 C7 B}6 C{7 D7 E}7 E7 F7 F{7 G7 A}7 A7 B}7 B7 C8 C{8 D8 E}8 E8 F8 G8 F{8 A}8 A8 B}8 B8 C9 C{9 D9 E}9 E9 F9 G9 F{9 N
Referenz Tonhöhe C-1 C{-1 D-1 E-1 F-1 E}-1 F{-1 G-1 A}-1 A-1 B-1 C0 B}-1 C{0 D0 E0 F0 E}0 F{0 G0 A}0 A0 B0 C1 B}0 C{1 D1 E1 F1 E}1 F{1 G1 A}1 A1 B1 C2 B}1 C{2 D2 E2 F2 E}2 F{2 G2 A}2 A2 B2 C3 B}2 C{3 D3 E3 F3 E}3 F{3 G3 A}3 A3 B}3 B3 C4 C{4 D4 E}4 E4 F4 G4 A4 F{4 A}4 B}4 B4 C5 D5 C{5 E}5 E5 F5 F{5 G5 A}5 A5 B5 C6 B}5 C{6 D6 E}6 E6 F6 F{6 G6 A}6 A6 B6 C7 B}6 C{7 D7 E}7 E7 F7 F{7 G7 A}7 A7 B}7 B7 C8 C{8 D8 E}8 E8 F8 G8 F{8 A}8 A8 B}8 B8 C9 C{9 D9 E}9 E9 F9 G9 F{9 N
Referenz Tonhöhe C-1 C{-1 D-1 E-1 F-1 E}-1 F{-1 G-1 A}-1 A-1 B-1 C0 B}-1 C{0 D0 E0 F0 E}0 F{0 G0 A}0 A0 B0 C1 B}0 C{1 D1 E1 F1 E}1 F{1 G1 A}1 A1 B1 C2 B}1 C{2 D2 E2 F2 E}2 F{2 G2 A}2 A2 B2 C3 B}2 C{3 D3 E3 F3 E}3 F{3 G3 A}3 A3 B}3 B3 C4 C{4 D4 E}4 E4 F4 G4 A4 F{4 A}4 B}4 B4 C5 D5 C{5 E}5 E5 F5 F{5 G5 A}5 A5 B5 C6 B}5 C{6 D6 E}6 E6 F6 F{6 G6 A}6 A6 B6 C7 B}6 C{7 D7 E}7 E7 F7 F{7 G7 A}7 A7 B}7 B7 C8 C{8 D8 E}8 E8 F8 G8 F{8 A}8 A8 B}8 B8 C9 C{9 D9 E}9 E9 F9 G9 F{9 N
Referenz Tonhöhe C-1 C{-1 D-1 E-1 F-1 E}-1 F{-1 G-1 A}-1 A-1 B-1 C0 B}-1 C{0 D0 E0 F0 E}0 F{0 G0 A}0 A0 B0 C1 B}0 C{1 D1 E1 F1 E}1 F{1 G1 A}1 A1 B1 C2 B}1 C{2 D2 E2 F2 E}2 F{2 G2 A}2 A2 B2 C3 B}2 C{3 D3 E3 F3 E}3 F{3 G3 A}3 A3 B}3 B3 C4 C{4 D4 E}4 E4 F4 G4 A4 F{4 A}4 B}4 B4 C5 D5 C{5 E}5 E5 F5 F{5 G5 A}5 A5 B5 C6 B}5 C{6 D6 E}6 E6 F6 F{6 G6 A}6 A6 B6 C7 B}6 C{7 D7 E}7 E7 F7 F{7 G7 A}7 A7 B}7 B7 C8 C{8 D8 E}8 E8 F8 G8 F{8 A}8 A8 B}8 B8 C9 C{9 D9 E}9 E9 F9 G9 F{9 N
Referenz Tonhöhe C-1 C{-1 D-1 E-1 F-1 E}-1 F{-1 G-1 A}-1 A-1 B-1 C0 B}-1 C{0 D0 E0 F0 E}0 F{0 G0 A}0 A0 B0 C1 B}0 C{1 D1 E1 F1 E}1 F{1 G1 A}1 A1 B1 C2 B}1 C{2 D2 E2 F2 E}2 F{2 G2 A}2 A2 B2 C3 B}2 C{3 D3 E3 F3 E}3 F{3 G3 A}3 A3 B}3 B3 C4 C{4 D4 E}4 E4 F4 G4 A4 F{4 A}4 B}4 B4 C5 D5 C{5 E}5 E5 F5 F{5 G5 A}5 A5 B5 C6 B}5 C{6 D6 E}6 E6 F6 F{6 G6 A}6 A6 B6 C7 B}6 C{7 D7 E}7 E7 F7 F{7 G7 A}7 A7 B}7 B7 C8 C{8 D8 E}8 E8 F8 G8 F{8 A}8 A8 B}8 B8 C9 C{9 D9 E}9 E9 F9 G9 F{9 D
Referenz Versatile-Klangfarben-Übersicht Taste Velocity Klang 155 VERSATILE NYLON GUITAR 1-30 Normal mp 31-60 Normal mf 61-75 Ghost Note 76-90 Mute C1 - B6 91-105 Hammering 106-120 Glissando 121-127 Open Harmonics C7 1-127 Strum 1 C{7 1-127 Strum 2 D7 1-127 Strum 3 E}7 1-127 Strum 4 E7 1-127 Strum 5 F7 1-127 Strum 6 F{7 1-127 Strum 7 G7 1-127 Strum 8 A}7 1-127 Strum 9 A7 1-127 Strum 10 B}7 1-127 Strum 11 B7 1-127 Strings Slap 1 C8 1-127 Strings Slap 2 C{8 1-127 Strings Slap 3 D8 1-127 Strings Slap 4 E}8 1-
Referenz Taste Velocity Klang B}7 1-127 Strum 11 B7 1-127 Strum 12 C8 1-127 Strum 13 C{8 1-127 Strum 14 D8 1-127 Low Ghost Note 1 E}8 1-127 Low Ghost Note 2 E8 1-127 Low Ghost Note 3 F8 1-127 Low Ghost Note 4 F{8 1-127 Low Ghost Note 5 G8 1-127 Low Ghost Note 6 A}8 1-127 Low Ghost Note 7 A8 1-127 Low Ghost Note 8 B}8 1-127 Low Ghost Note 9 B8 1-127 Low Ghost Note 10 C9 1-127 Fret Noise1 C{9 1-127 Fret Noise2 D9 1-127 Fret Noise3 E}9 1-127 Fret Noise4 E9 1-127 Fret Noise5 F9 1-127 Fret Noise6 F{9 1-127 Fret
Referenz DSP-Liste DSP Nr.
Referenz DSP Nr.
Referenz DSP Nr.
Referenz DSP-Effekteliste DSP-Modulliste Modulnummer DSP-Modul-Name Indikator Beschreibung Mono 1-Band EQ MONO 1EQ Dies ist ein monauraler Equalizer mit einem Frequenzband. Mono 2-Band EQ MONO 2EQ Dies ist ein monauraler Equalizer mit zwei Frequenzbändern. Mono 3-Band EQ MONO 3EQ Dies ist ein monauraler Equalizer mit drei Frequenzbändern. Stereo 1-Band EQ STREO 1EQ Dies ist ein Stereo-Equalizer mit einem Frequenzband.
Referenz Modulnummer DSP-Modul-Name Indikator Beschreibung Auto Wah AUTO WAH „Wah“-Effekt, der automatisch abhängig vom Eingangssignalpegel die Frequenz verschieben kann. Modeling Wah MODEL WAH Simuliert verschiedene Wah-Pedal-Typen. Ein Effekt, der automatisch abhängig vom Pegel des Eingangssignals die Frequenz verschieben kann. Distortion DISTORT Hier sind Verzerrung, Wah und Amp-Simulator zu einem einzigen Effekt kombiniert.
Referenz DSP-Parameterliste DSP-Modul Indikator Parametername Mono 1-Band EQ Beschreibung Einstellungen Dies ist ein monauraler Equalizer mit einem Frequenzband. EQ Freq EQ Frequency Stellt die Mittenfrequenz des Equalizers ein. *1 (Seite DE-337) EQ Gain EQ Gain Stellt den Verstärkungsfaktor des Equalizers ein. –12 bis 00 bis 12 In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein. 000 bis 127 WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
Referenz DSP-Modul Indikator Parametername Stereo 2-Band EQ Beschreibung Einstellungen Dies ist ein Stereo-Equalizer mit zwei Frequenzbändern. EQ1 Freq EQ1 Frequency Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 1 ein. *1 (Seite DE-337) EQ1 Gain EQ1 Gain Stellt den Verstärkungsfaktor von Equalizer 1 ein. –12 bis 00 bis 12 EQ2 Freq EQ2 Frequency Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 2 ein. *1 (Seite DE-337) EQ2 Gain EQ2 Gain Stellt den Verstärkungsfaktor von Equalizer 2 ein.
Referenz DSP-Modul Indikator Parametername Tremolo Beschreibung Einstellungen Verwendet einen LFO zum Verschieben der Lautstärke des Eingangssignals. Rate LFO Rate Stellt die LFO-Rate ein. 000 bis 127 Depth LFO Depth Stellt die LFO-Tiefe ein. 000 bis 127 Waveform LFO Waveform Wählt die LFO-Wellenform. Sine, Triangle, Trapzoid WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127 DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
Referenz DSP-Modul Indikator Parametername Limiter Beschreibung Einstellungen Begrenzt den Eingangssignalpegel so, dass dieser eine voreingestellte Schwelle nicht überschreitet. Limit Limit Stellt den Lautstärkepegel ein, bei dem die Begrenzung einsetzt. 000 bis 127 Attack Attack Zum Einstellen der Zeit bis zum Einsetzen des Kompressionseffekts. Ein kleinerer Wert bedeutet schnellere Begrenzung, was hilft, den Anstieg des Eingangssignals zu unterdrücken.
Referenz DSP-Modul Indikator Parametername Chorus Beschreibung Einstellungen Verleiht den Noten mehr Tiefe und Breite. Rate LFO Rate Stellt die LFO-Rate ein. 000 bis 127 Depth LFO Depth Stellt die LFO-Tiefe ein. 000 bis 127 Waveform LFO Waveform Wählt die LFO-Wellenform. Sine, Triangle Feedback Feedback Stellt die Stärke der Rückkopplung ein. –64 bis 00 bis 63 WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
Referenz DSP-Modul Indikator Parametername Drive Rotary Beschreibung Einstellungen Ein Rotationslautsprecher-Simulator, der Overdrive ermöglicht. Type Type Wählt den Rotationslautsprecher-Typ. 0 bis 3 OD Gain Overdrive Gain Stellt die Overdrive-Verstärkung ein. 000 bis 127 OD Level Overdrive Level Stellt den Overdrive-Ausgangspegel ein. 000 bis 127 Speed Speed Schaltet den Geschwindigkeitsmodus zwischen schnell und langsam um.
Referenz DSP-Modul Indikator Parametername Reflection WetLevel Beschreibung Einstellungen Ein Effekt, der die anfängliche Reflektion des Hallklangs simuliert. Verleiht dem Noten mehr akustisches Ambiente und Präsenz. Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127 Feedback Feedback Stellt die Wiederholung des reflektierten Klangs ein. 000 bis 127 Tone Tone Stellt die Klangfarbe des reflektierten Klangs ein. 000 bis 127 In Level Input Level Stellt den Eingangspegel ein.
Referenz DSP-Modul Indikator Parametername LFO Wah In Level Beschreibung Einstellungen „Wah“-Effekt, der mittels LFO automatisch die Frequenz beeinflussen kann. Input Level Stellt den Eingangspegel ein. Bei einem hohen Pegel des eingespeisten Tons, einer großen Zahl von Akkorden oder einem großen Resonanzwert kann sich eine Verzerrung des Eingangssignals ergeben. Passen Sie zur Eliminierung solcher Verzerrungen diesen Parameter an.
Referenz DSP-Modul Indikator Beschreibung Parametername Modeling Wah Einstellungen Simuliert verschiedene Wah-Pedal-Typen. Ein Effekt, der automatisch abhängig vom Pegel des Eingangssignals die Frequenz verschieben kann. OutLevel Level Stellt den Wah-Pegel ein. Type Type Wählt den Wah-Typ. 1 2 CAE CRY 3 4 IBZ VO 000 bis 127 1 bis 8 5 6 FAT LIGHT 7 8 7STR RESO Manual Manual Stellt die Wah-Filter-Bezugsfrequenz ein.
Referenz DSP-Modul Indikator Beschreibung Parametername Drive Einstellungen Simuliert den Drive eines Musikinstrument-Verstärkers. Type Drive Type Wählt den Drive-Typ*4 (Seite DE-337) 1 bis 20 Gain Gain Stellt die Verstärkung des Driver-Eingangssignals ein. 000 bis 127 OutLevel Level Stellt den Drive-Ausgangspegel ein. 000 bis 127 WetLevel Wet Level Stellt den Pegel des Effektsounds ein. 000 bis 127 DryLevel Dry Level Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
Referenz Verstärker/Gehäuse-Typenliste Typnummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 Indikator FD-PRNST FD-TWRV1 RL-J12 FD-TWD FD-DXRV VX-AC3 ML-DC3 MB-MK1 MS-STK FD-TWRV2 SL-SLO MB-RCTF PV-51-SK BASS-CMB FD-BMAN BASS-STK 65-MQ AD-MP+CA BC-HC30 BN-SHV BN-ECS BN-UBR CV-LG3 DR-MZ38 DZ-V4 DZ-HA EG-TWK EG-VEN EN-G15 EN-INV EN-BM EN-53+DI EV-51III FD-CHMP FD-TWN FD-TWRV3 FU-OD GB-LANC HK-TM18 HK-SBL KH-STDT KR-RV
Referenz Typnummer 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 Indikator AP-SV4DI EB-C450 FD-BMNtw FD-BMNsv FD-BMNbk FD-STBAS GK-150 MK-T501 SW-PB20 SW-SM50 RL-CBKB LY-3C-AC AC-SIM AP-EXT-VIN STR-EXT MG-MIN-VCF-NEG MG-MIN-VCF-POS MG-MIN-VCF-TOP MG-MIN-VCF-OVL MG-MIN-VCF-OVL-T SSL-LCUT SSL-LMCUT HI-BST PARA-BST BASFIL-DEP BASFIL-SHL EH-SS-SPRK Anzahl Variationen 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 1 1 4 4 4 4 4 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 DE-339
Referenz 5-Tasten-Funktionsliste für Startanzeige-Anpassung Kategorie Bildschirm BLANK BLANK Menü MENU Gegenstand Bildschirm Leer Blank Menüpunkt My Setup My Setup on Menu Menüpunkt Active DSP Active DSP on Menu Menüpunkt Metronom Metronome on Menu Menüpunkt Balance Balance on Menu Menüpunkt Oktavverschiebung Octave Shift on Menu Menüpunkt Sustain Sustain on Menu Menüpunkt Portamento Portamento on Menu Menüpunkt Pedal Pedal on Menu Menüpunkt Pedal1 Pedal 1 on Menu Menüpunkt Peda
Referenz Kategorie Klang Bildschirm TONE Gegenstand Klangfarbe Bildschirm Upper1 Tone Upper1 Upper2 Tone Upper2 Lower Tone Lower Tastaturteilung Split Layer Layer Anschlagdynamik Touch Response Textklang-Vortragsmodus Lyrics Play Mode Textklang-Steuerung Lyrics Key Ctrl Zufallssilben-Durchgang Syllable Random Akkordbasierte Silbensteuerfunktion Syllable Chord Ctrl Textklang-Nachtriggern Lyrics Retrigger Notenwert der Nachtriggerzyklus-Einheit + Lyrics Rtg Unit + Notenwert der N
Referenz Kategorie Portamento Bildschirm PORTAMENTO Gegenstand Bildschirm Upper-Portamento Upper Portamento PartPortamento Upper1 Part Portamento U1 Upper2 Part Portamento U2 Pedal1 Effektpart Lower Pedal PEDAL Pedal2 Knopf KNOB Effektpart Knopf1 Effektpart Knopf2 Effektpart Knopf3 Arpeggiator ARPEGGIATOR Effektpart Arpeggiator Part AUTO HARMONIZE Pedal1 Upper1 Upper2 Pedal1 Upper2 Lower Pedal1 Lower Upper1 Pedal2 Upper1 Upper2 Pedal2 Upper2 Lower Pedal2 Lower Upper1
Referenz Kategorie Registration Bildschirm REGISTRATION Gegenstand Registration Area 1 2 Registration Area 2 3 Registration Area 3 4 Registration Area 4 Nächste Bank Reg Bank Next Vorherige Bank Reg Bank Prev Nächster Bereich Reg Area Next Vorheriger Bereich Reg Area Prev Freeze Reg Freeze Freeze-Punkt Rhythmus Systemeffekt RHYTHM*1 Rhythmus Reg Frz Item Rhythm Tempo Reg Frz Item Tempo Klangfarbe Reg Frz Item Tone Teilungspunkt Reg Frz Item Split P Arpeggiator/ Harmonieautom
Referenz Kategorie Einstellung Bildschirm SETTING Gegenstand Transponierung + – Bildschirm Transpose + Transpose – Transponierung Transpose Stimmung Tuning Surround Surround Audio-Vokalunterdrückung Audio In Center Cxl *1 In Klanganzeige nicht angezeigt. *2 Rhythmusvariation 1 im Falle von Steuerung Typ 2. *3 Rhythmusvariation 2 im Falle von Steuerung Typ 2.
Referenz Leitfaden zur Eingabe von Akkorden ■ Akkordeingabe mit FINGERED 1 und FINGERED 2 *6 C *6 Cm CM7}5 Caug7 *6 CaugM7 Cdim C7sus4 Caug *3 C6 *1 *3 C}5 Cm6 *2 *3 Csus4 *3 Cadd9 Csus2 *3 Cmadd9 C7 *6 C69 *3 Cm69 *3 Cm7 *3 CM7 C7(}9) *6 C7(9) C7({9) C7({11) CmM7 Cdim7 *3 *6 C7(}13) CdimM7 C7(13) C7}5 *3 Cm7(9) Cm7}5 *3 Cm7(11) *3 DE-345
Referenz ■ FINGERED ON BASS, FULL RANGE CHORD CmM7(9) Zusätzlich zu den Akkorden, die mit FINGERED 1 und FINGERED 2 eingegeben werden können, werden auch die nachstehenden Akkorde erkannt. C5 *4 C8 *5 *1 Bei FINGERED 2 als Am7 interpretiert. *2 Bei FINGERED 2 als Am7}5 interpretiert. *3 Umkehrform in manchen Fällen nicht unterstützt. *4 Nur aus Grundton und Quinte bestehender Akkord.
Referenz Akkordtabelle *1 *2 C C /(DD) D (D )/ED E F M m dim aug }5 sus4 sus2 7 m7 M7 mM7 dim7 dimM7 7D5 m7D5 M7}5 aug7 augM7 7sus4 *1 Grundton *2 Akkordtyp • Da der Eingabebereich für Akkorde begrenzt ist, werden einige der oben gezeigten Akkorde von diesem Modell eventuell nicht unterstützt. • Durch Ändern des Teilungspunkts können Sie den Umfang des Begleitungsbereichs der Tastatur verändern (Seite DE-127).
Referenz *1 *2 C C /(DD) D (D )/ED E F 6 m6 add9 madd9 69 m69 7(}9) 7(9) 7({9) 7({11) 7(}13) 7(13) m7(9) m7(11) M7(9) mM7(9) 5 8 *1 Grundton *2 Akkordtyp • Da der Eingabebereich für Akkorde begrenzt ist, werden einige der oben gezeigten Akkorde von diesem Modell eventuell nicht unterstützt. • Durch Ändern des Teilungspunkts können Sie den Umfang des Begleitungsbereichs der Tastatur verändern (Seite DE-127).
Referenz *1 *2 F /(GD) G (G )/AD A (A )/BD B M m dim aug }5 sus4 sus2 7 m7 M7 mM7 dim7 dimM7 7D5 m7D5 M7}5 aug7 augM7 7sus4 *1 Grundton *2 Akkordtyp • Da der Eingabebereich für Akkorde begrenzt ist, werden einige der oben gezeigten Akkorde von diesem Modell eventuell nicht unterstützt. • Durch Ändern des Teilungspunkts können Sie den Umfang des Begleitungsbereichs der Tastatur verändern (Seite DE-127).
Referenz *1 *2 F /(GD) G (G )/AD A (A )/BD B 6 m6 add9 madd9 69 m69 7(}9) 7(9) 7({9) 7({11) 7(}13) 7(13) m7(9) m7(11) M7(9) mM7(9) 5 8 *1 Grundton *2 Akkordtyp • Da der Eingabebereich für Akkorde begrenzt ist, werden einige der oben gezeigten Akkorde von diesem Modell eventuell nicht unterstützt. • Durch Ändern des Teilungspunkts können Sie den Umfang des Begleitungsbereichs der Tastatur verändern (Seite DE-127).
Referenz ####################################################################### hts_engine API ####################################################################### ----------------------------------------------------------------The HMM-Based Speech Synthesis Engine "hts_engine API" developed by HTS Working Group http://hts-engine.sourceforge.
Referenz ####################################################################### CRF++ ####################################################################### Copyright (c) 2001-2012, Taku Kudo All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: * Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
Model: CT-S1000V Version : 1.
MA2201-B