G CW-K85 Bedienungsanleitung • Wir empfehlen Ihnen eine Disc* zu bedrucken, bevor Sie etwas darauf aufnehmen. Falls Sie eine Disc bedrucken, auf der bereits Daten aufgezeichnet sind, können die Daten korrumpiert werden. • Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht haftbar für Verluste oder Korrumpierung von Daten auf Discs, die auf die Verwendung dieses Druckers zurückzuführen sind. * CD-R, CR-RW, DVD-R usw.
Bitte zuerst lesen! • CASIO COMPUTER CO., LTD. haftet für keinerlei Verluste oder Forderungen, die Ihnen als Benutzer oder Dritten aus der Verwendung dieses Druckers erwachsen. • Die Vervielfältigung dieser Anleitung entweder ganz oder teilweise ist nur mit der ausdrücklichen Genehmigung von CASIO COMPUTER CO., LTD. erlaubt. • Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorhergehende Ankündigung geändert werden.
Gefahr Alkalibatterien Netzkabel, Netzgerät, USB-Kabel Führen Sie unverzüglich die folgenden Schritte aus, wenn die aus den Alkalibatterien austretende Flüssigkeit jemals in Ihre Augen gelangen sollte. 1. Reiben Sie nicht an Ihren Augen! Spülen Sie Ihre Augen mit Frischwasser aus. 2. Wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt. Falls Sie die aus Alkalibatterien ausgetretene Flüssigkeit in Ihren Augen belassen, können Sie das Sehvermögen verlieren.
Vorsicht Warnung Fallenlassen und grobe Behandlung Die fortgesetzte Verwendung dieses Produkts, nachdem es durch Fallenlassen oder andere grobe Behandlung beschädigt wurde, führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Wird das Gerät beschädigt, ergreifen Sie sofort die folgenden Maßnahmen: 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus. 2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 3. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung. Sie dürfen das Produkt weder zerlegen noch modifizieren.
Vorsicht Sicherheitshinweis zu den Anschlüssen Verbinden Sie ausschließlich die für dieses Gerät genannten Teile mit den Anschlüssen. Wenn Sie ein nicht genanntes Teil anschließen, kann dies zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen. Fertigen Sie Kopien aller wichtigen Daten an Fertigen Sie Kopien aller wichtigen Daten in einem Notizbuch oder an anderer Stelle an. Durch Fehlbetrieb des Produktes, durch Reparaturen und verbrauchte Batterien können die im Speicher abgelegten Daten verloren gehen.
Vorsichtsmaßregeln für den Betrieb Inhalt Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um sicherzustellen, dass der Drucker jahrelangen und störungsfreien Betrieb bietet, für den er konstruiert wurde. • Vermeiden Sie die Benutzung des Druckers an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung, hoher Feuchtigkeit, elektrostatischer Aufladung, plötzlichen Temperaturschwankungen oder extremen Temperaturen ausgesetzt sind. Zul.
Ausgabebeispiele ............................................................ 29 Einfügen eines Logos in ein Etikett ................................. 29 Einfügung eines Rahmens in ein Etikett ........................... 30 Speichern des Eingabetextes in dem Phrasenspeicher ...... 37 Bearbeiten eines Phrasenspeicher-Datensatzes ............ 38 Löschen eines Phrasenspeicher-Datensatzes ................ 38 Ausgabebeispiele ............................................................
CW-K85 Druckermerkmale Der CW-K85 ermöglicht das Drucken auf Discs, ohne dass Sie einen Computer anschließen oder eine spezielle Software installieren müssen. Eine Auswahl von Illustrationen und Schriftbildern machen die Etiketten stilistisch und informativ.
Allgemeine Anleitung Display Kassettenfachdeckel Öffnen Sie diese Abdeckung zum Einsetzen bzw. Entnehmen der Farbbandkassette. USB-Port Für den Anschluss eines USB-Kabels, wenn Daten mit einem Computer ausgetauscht werden. Batteriefachdeckel Tastatur Anschluss für Netzgerät Schließen Sie hier das Netzgerät an. Schlitz Schieben Sie die zu bedruckende Disc in den Schlitz. Druckkopf-Freigabehebelloch Drücken Sie diese Taste, um die Stromversorgung auszuschalten.
1. Einen dünnen Gegenstand in das Loch einsetzen und in Pfeilrichtung schieben. • Der Druckkopf gibt dadurch die Disc frei, die nun aus dem Drucker herausgenommen werden kann. 2. Der Freigabehebel stellt sich selbsttätig in die Ausgangsposition zurück. * Benutzen Sie einen Gegenstand, der mindestens 30 mm lang und nicht dicker als 1,5 mm ist. Verwenden Sie keinen Zahnstocher oder ein ähnliches Objekt, bei dem die Spitze abbrechen kann.
2. Schließen Sie den Netzgerätestecker an die Netzgerätebuchse (1) des Druckers an, und stecken Sie danach den Netzkabelstecker an eine Netzdose (2) an. 1 2 • Bitte achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht übermäßig gebogen oder verdreht wird und an den Kabelenden (in der Illustration mit A und B gekennzeichnete Bereiche) nicht gezogen wird. Achten Sie auch beim Lagern darauf, dass das Kabel in diesen Bereichen nicht übermäßig gebogen ist.
3. Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an. Schutz der gespeicherten Daten • • Wichtig! • Bei stark entleerten Batterien kann es vorkommen, dass sich der Drucker während des Druckens plötzlich ausschaltet. Es wird daher empfohlen, zur Stromversorgung des Druckers das spezielle Netzgerät (AD-A12280L) zu verwenden. • Aufgrund der Auswirkung von Kälte auf die Batterien, kann vielleicht die Warnung für niedrige Batteriespannung „LOW BATTERY!“ verfrüht erscheinen, wenn die Temperatur unter 10 °C absinkt.
Initialisierung des Druckerspeichers Sie sollten den Speicher des Druckers initialisieren, bevor Sie diesen erstmalig verwenden, nachdem Sie den Drucker für längere Zeit nicht verwendet haben, oder wenn nach dem Einschalten der Stromversorgung kein normaler Betrieb möglich ist. Wichtig! Durch die Initialisierung des Druckerspeichers werden alle im Speicher abgelegten Daten gelöscht.
2. Was Sie nach dem Einschalten der Stromversorgung tun sollten, hängt von dem Typ des Druckvorganges ab, den Sie ausführen möchten. • Für weitere Informationen siehe den Abschnitt „Grundlagen für die Moduswahl“ auf Seite 14. 3. Um den Drucker auszuschalten, drücken Sie . Ausschaltautomatik Der Drucker wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie für etwa sechs Minuten keine Tastenbetätigung ausführen. Um die Stromversorgung wieder einzuschalten, drücken Sie .
Grundlagen für die Moduswahl Die nachfolgende Abbildung zeigt das grundlegende Ablaufschema für die Moduswahl nach dem Einschalten des Druckers. Eingeben von neuem Etikettentext ••• Aufrufen von früher gespeichertem Text in ein Etikett Anzeigen des Textes, mit dem bei der letzten Druckerbenutzung gearbeitet wurde (LAST DATA) • Durch die Anfertigung eines Demodrucks (Seite 45) werden alle Daten gelöscht, an welchen Sie gearbeitet haben.
Einsetzen und Entfernen der Farbbandkassette Eine Farbbandkassette ist erforderlich, wenn Sie Disc-Etiketten ausdrucken möchten. Sie sollten nur die speziellen Farbbandkassetten verwenden, die für diesen Drucker spezifiziert sind. 4. Setzen Sie die Farbbandkassette in den Drucker ein. • Achten Sie darauf, dass das Farbband zwischen dem Druckkopf und der Gummiwalze angeordnet ist, wie es in der nachfolgenden Abbildung dargestellt ist.
Entfernen der Farbbandkassette 1. Öffnen Sie den Kassettenfachdeckel. 2. Erfassen Sie beide Seiten der Farbbandkassette, und ziehen Sie sie gerade nach oben. Lagerung einer teilweise verwendeten Farbbandkassette Bringen Sie an der teilweise verwendeten Farbbandkassette den Anschlag an und legen Sie die Kassette wieder in ihre Plastikhülle und dann in die Schachtel zurück. Bewahren Sie die Kassette an einem Ort auf, an dem sie keinem Staub und Schmutz ausgesetzt ist.
Verwendung der Tasten des Druckers w q 9 0 1 2 3 5 6 4 8 7 1 • Drücken Sie diese Taste für das Drucken. • Drücken Sie und dann diese Taste, um den ganzen gerade eingegebenen Text zu löschen. 2 Drücken Sie diese Taste, um auf dem Computer erstellten Daten auszudrucken. 3 • Zum Einfügen von vorher kopiertem Text. • Zum Kopieren den zu kopierenden Text eingeben. Als Nächstes und dann diese Taste drücken. Für Einzelheiten siehe Seite 38.
Displaysymbole und Indikatoren Bevor Sie den Drucker tatsächlich verwenden, sollten Sie sich einige Zeit nehmen, um sich mit den auf dem Display des Etikettendruckers verwendeten Symbolen und Indikatoren vertraut zu machen. 2 CAPS-Ein/Aus-Indikator/Einfüge/Überschreibindikator „AB“ oder „ab“ zeigt die Großbuchstaben- bzw. KleinbuchstabenEinfügefunktion an. „ “ oder „ “ zeigt die Großbuchstaben- bzw. Kleinbuchstaben-Überschreibefunktion an.
0 Zeichenzähler Diese Werte geben die Zeichenzählung wie folgt an. 13/24 CHR Maximale Anzahl der zulässigen Zeichen Anzahl der eingegebenen Zeichen q Größenindikator Dieser Indikator erscheint, wenn Sie das automatische Format verwenden. Dieser Indikator: x1 x2 x3 x4 x5 Bedeutet dies: 3 mm 6 mm 9 mm 12 mm 15 mm w Indikator für oberen/unteren Bereich Dieser Indikator zeigt das Etikett (oberes oder unteres) an, das gegenwärtig für die Texteingabe gewählt ist.
1. Drücken Sie 6. Nachdem Sie den Text eingegeben haben, drücken Sie SET. , um den Drucker einzuschalten. • Ein LAST DATA Icon erscheint auch auf dem Hauptmenü, wenn noch Eingabedaten von der letzten Verwendung des Druckers vorhanden sind. Für weitere Informationen siehe Seite 14. 2.
■ Kontrolle des Aussehens eines Disc-Etikett-Layouts ■ Drucken eines Disc-Etiketts im oberen Etikettbereich 1. Drücken Sie FUNCTION und dann PREVIEW. Zur Beachtung: • Es wird empfohlen, die Disc zu bedrucken, bevor Sie etwas darauf aufzeichnen. Achten Sie darauf, dass die CASIO COMPUTER CO., LTD. nicht verantwortlich gemacht werden kann für Daten, die während des Druckens verloren gehen.
Wichtig! • Handhaben Sie die Disc vorsichtig, wenn Sie diese einschieben. Grobe Behandlung kann die Disc beschädigen. • Stellen Sie sicher, dass kein Schmutz, Staub oder anderes Fremdmaterial an der Disc anhaftet. Schmutz oder Staub kann die Aufnahmefläche der Disc zerkratzen und damit die Aufnahme von Daten unmöglich machen.
■ Erstellen eines Disc-Etiketts für die oberen und unteren Druckbereiche 1. Wählen Sie in Schritt 3 des unter „Erstellen eines Etiketts für den oberen Druckbereich einer Disc“ auf Seite 19 beschriebenen Vorganges das Icon, das sowohl den Bereich A (AREA A) als auch den Bereich B (AREA B) anzeigt, und geben Sie danach den Text in beide Bereiche ein. 2. Nachdem Sie den Text für das Etikett eingegeben haben, drücken Sie SET.
Wichtig! • Verwenden Sie die Positionierungsführung für keine anderen Zwecke als zum Anordnen der Disc. Nach dem Positionieren der Disc muss die Positionierungsführung unbedingt wieder entfernt werden, bevor Sie mit dem Drucken beginnen. 8. Drücken Sie SET, um mit dem Drucken zu beginnen. 9. Nachdem der Druckvorgang beendet ist, entfernen Sie die Disc aus dem Drucker. • Für Einzelheiten siehe Schritt 8 auf Seite 22. ■ Verlassen des Druckvorganges 1.
DISC-Etiketten-Daten Erstellen der Disc-Etiketten-Daten Nachfolgend sind die allgemeinen Schritte beschrieben, die Sie bei der Vorbereitung der Daten für ein Disc-Etikett ausführen müssen. Nachdem Sie die erforderlichen Daten eingegeben haben, können Sie diese direkt auf die Disc drucken. Terminologie für den Disc-Druck Vorbereitung • Schließen Sie das Netzgerät an, oder setzen Sie Batterien ein (Seite 9). • Setzen Sie eine Farbbandkassette ein (Seite 15).
■ Erstellen eines neuen Etiketts 1. Drücken Sie In diesem Kapitel wird erläutert, wie der Druckbereich spezifiziert und ein Labelformat zum Erstellen von neuen Disc-Druckdaten gewählt werden kann. • Für Informationen zum Ausdrucken von Daten, die bereits früher abgespeichert wurden, beziehen Sie sich auf Seite 44. Beispiel , um den Drucker einzuschalten. • Ein LAST DATA Icon erscheint auch auf dem Hauptmenü, wenn noch Eingabedaten von der letzten Verwendung des Druckers vorhanden sind.
4. Drücken Sie die SET-Taste. 5. Verwenden Sie und , um durch die verfügbaren Etikettformate zu scrollen, bis das gewünschte Etikettformat angezeigt wird. Dies ist das aktuell gewählte Etikettformat. ■ Labelformate Das Labelformat bestimmt die Typen und Positionen der Text- und Logodaten für jeden Block.
10. Nachdem Sie alle Eingaben beendet haben, drücken Sie SET. DISC Mode • Dadurch erscheint eine Anzeige, die Sie für das Drucken eines Etiketts (Seite 21) oder für das Abspeichern des Etiketts (Seite 44) verwenden können. Einfügung eines Logos in ein Etikett Falls Sie ein Label unter Verwendung eines LOGO-Formats (LOGO 1 bis LOGO 4) erstellen, können Sie eines der 12 vorprogrammierten Logos des Druckers in den Grafikblock des Formats einfügen.
Ausgabebeispiele Nachfolgend sind Beispiele von Etiketts aufgeführt, die Logos verwenden. LOGO 1 Einfügen eines Logos in ein Etikett 1. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 des unter „Erstellen eines neuen Etiketts“ auf Seite 26 beschriebenen Vorgangs aus. 2. Verwenden Sie 3. Drücken Sie SET. LOGO 2 4. Verwenden Sie und , um durch die Logodatennamen zu blättern, bis der von Ihnen gewünschte Logodatenname angezeigt wird. 5. Drücken Sie SET. LOGO 3 • Dadurch wird das Logo in das Etikett eingefügt.
DISC Mode Einfügung eines Rahmens in ein Etikett Einfügen eines Rahmens in ein Etikett 1. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 von „Erstellen eines neuen Etiketts“ auf Seite 26 aus. Sie können zwischen verschiedenen Rahmenmustern wählen und einen Rahmen in Ihr Etikett einfügen. Eine vollständige Liste der verfügbaren Rahmen finden Sie auf Seite 53. 2. Scrollen Sie in der Anzeige zum Spezifizieren des Etikettformats mit Ausgabebeispiele 3. Drücken Sie SET.
Eingabe von Text in ein AUTO-Format Spezifizierung der Zeichenteilung Die beiden AUTO-Formate stellen die Zeichengröße automatisch in Abhängigkeit von der Anzahl der eingegebenen Zeichen ein. Anzahl der eingegebenen Zeichen AUTO 1 (1 Zeile) Angezeigte Ausgedruckte Größe Größe 0 bis 9 10 bis 12 13 bis 16 17 bis 24 25 bis 49 ×5 ×4 ×3 ×2 ×1 15 mm 12 mm 9 mm 6 mm 3 mm Bei der proportionalen Teilung hängt der Teilungsbetrag zwischen zwei Zeichen von den beiden Zeichen ab.
Spezifizierung der Textausrichtung DISC Mode Sie können eine der folgenden vier Textausrichtungen für Ihren Etiketttext wählen. Zentriert Spezifizieren der Textausrichtung 1. Während Sie den Text eingeben, drücken Sie FORM. 2. Verwenden Sie und zur Wahl von ALIGN, und drücken Sie danach und , um die gewünschte Ausrichtungseinstellung SET. 3. Verwenden Sie zu wählen. 4. Sobald die gewünschte Einstellung gewählt ist, drücken Sie SET. 5.
Part 2 - TAPE Mode Eingabe und Bearbeitung eines Etikettentextes Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie alphanumerischen Text in Ihre Etiketten eingeben und bearbeiten können. Grundlegende alphanumerische Eingabe Die folgende Operation zeigt Ihnen den grundlegenden Vorgang für die Eingabe von Zeichen und Ziffern. Achten Sie darauf, dass von der Annahme ausgegangen wird, dass bereits eine Texteingabeanzeige auf dem Display angezeigt wird.
Über die CODE-Taste Die CODE-Taste ermöglicht die Eingabe von Interpunktionen, die in einer Anzahl verschiedener Sprachen erforderlich sind. Nachfolgend ist die Tastenbetätigung beschrieben, die Sie für die Zeichen verwenden sollten, das unter Verwendung der CODE-Taste geformt werden. Eingabe von Symbolen und Sonderzeichen Das SYMBOL-Menü bietet Ihnen eine Auswahl an Symbolen, Dingbats und Sonderzeichenformaten, zusätzlich zu den Buchstaben in Griechisch und Russisch.
Eingabe von Illustrationen Löschung eines individuellen Zeichens Ihr Drucker bietet Ihnen die Wahl von 124 Illustrationen, die Sie für Ihre Etiketten eingeben können. Sie können ein individuelles Zeichen entweder mit der BS-Taste oder mit der DEL-Taste löschen. Der einzige Unterschied zwischen den Betätigungen dieser beiden Tasten besteht in der Position des Cursors. Eingeben von Illustrationen 1.
Löschung des Eingabetexes Bearbeitung von Text Führen Sie die nachfolgenden Anweisungen aus, um den auf der Eingabeanzeige vorhandenen Text zu löschen. Sie können den Labeldrucker so einstellen, dass neue Texteingaben zwischen vorhandenen Zeichen einfügt, oder dass vorhandene Zeichen durch die neuen Eingaben überschrieben werden. Beziehen Sie sich auf das folgende Beispiel. Löschen des gesamten Textes 1. Drücken Sie FUNCTION und danach BS (CLS).
Verwendung des Phrasenspeichers Der Phrasenspeicher bietet Ihnen neun abgespeicherte Phrasen, die Sie abrufen und in Ihre Etiketten einfügen können. Anfänglich sind die Phrasenspeicher-Datensätze 1 bis 8 mit häufig verwendeten Labelphrasen vorprogrammiert. Sie könne diese Phrasen unverändert verwenden oder durch Ihren eigenen Text ersetzen. Erstellen eines neuen Phrasenspeichertextes 1. Drücken Sie die PHRASE MEMORY-Taste. 2. Verwenden Sie und danach die SET-Taste. 3.
6. Verwenden Sie und , um den Phrasenspeicher zu wählen, in dem Sie den Text speichern möchten, und drücken Sie danach SET. 7. Als Antwort auf die erscheinende Bestätigungsmeldung drücken Sie SET oder ESC, um die Phrase abzuspeichern bzw. den Vorgang abzubrechen. Bearbeiten eines Phrasenspeicher-Datensatzes 1. Drücken Sie die PHRASE MEMORY-Taste. 2. Verwenden Sie und zur Wahl von [DATA EDIT], und drücken Sie danach SET. 3. Verwenden Sie und zur Wahl von EDIT, und drücken Sie danach SET. 4.
4. Verwenden Sie die folgenden Vorgänge für das Zeichnen des gewünschten Anwenderzeichen Zeichens. Sie können bis zu vier Anwenderzeichen erstellen und diese in dem Speicher abspeichern. Sie können ein Zeichen neu erstellen, oder Sie können ein vorhandenes Zeichen oder Symbol als Grundlage für das neue Zeichen verwenden. ■ Erstellen eines neuen Anwenderzeichens 1. Drücken Sie USER CHR. 2. Verwenden Sie und Um dies zu tun: Führen Sie dies aus: Verschieben Sie den Cursor.
• Mit jedem Drücken von 3 bei hervorgehobenem BLACK oder WHITE wird die CONTINUE-Einstellung zwischen eingeschaltet (hervorgehoben) und ausgeschaltet (nicht hervorgehoben) umgeschaltet. 5. Nachdem Sie mit dem Zeichnen des gewünschten Zeichens fertig sind, 6. Verwenden Sie die Cursor tasten zu Wahl des gewünschten Zeichenbereichs, in dem Sie das Zeichen speichern möchten, und drücken Sie danach SET. 7. Als Antwort auf die erscheinende Bestätigungsmeldung drücken Sie SET, um das Zeichen zu speichern.
Kontrolle des Aussehens des Textes • New Roman Italic (ROMAN ITC) (Kursivschrift) Die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge erläutern, wie Sie die Schriftarten wählen und Stile verwenden können, um den Text attraktiver und auffälliger zu gestalten. Wahl einer Schriftart Sie können ebenfalls eine Schriftart für den gerade eingegebenen Text bestimmen, oder eine Vorgabe-Schriftart spezifizieren, die bei jedem Erstellen eines neuen Etiketts verwendet wird.
Ändern der Vorgabe-Schriftarteinstellung 1. Drücken Sie SET UP, um das SET UP-Menü anzuzeigen. Verwendung der STYLE-Menüattribute 2. Verwenden Sie Das STYLE-Menü lässt Sie die folgenden Attribute an Ihren Text anlegen. und zur Wahl von DEFAULT FONT, und drücken Sie danach SET. 3. Verwenden Sie und zur Wahl der als Vorgabe zu verwendenden Schriftart, und drücken Sie danach SET. • Die von Ihnen spezifizierte Vorgabeschriftart wird zuerst für alle neuen Etiketten verwendet.
4. Verwenden Sie und zur Wahl des gewünschten Bereichs von Text für die gewünschte STYLE-Einstellung, und drücken Sie danach SET. Anwenden der STYLE-Einstellung auf diesen Text: Wählen Sie diese Option: Den gesamten Text in dem Etikett ALL Den gesamten Text in der aktuellen Zeile LINE • SMALL FONT ist nur für Normal- und Fettschrift unterstützt. Konturierte, schettierte und erhabene Zeichen werden in normaler Schrift ausgedruckt.
Speicherung, Aufrufung und Löschung von Etiketten Aufrufen eines Etiketts 1. Drücken Sie , um den Drucker einzuschalten. 2. Verwenden Sie und zur Wahl von STORED DATA, und drücken und zur Wahl von RECALL, und drücken Sie Sie danach SET. Speichern eines Etiketts 1. Erstellen Sie das Etikett, das Sie abspeichern möchten. 3. Verwenden 2. Nachdem Sie die Eingabe von Text beendet haben, erscheint die folgende 4. Verwenden Sie Anzeige auf dem Display des Druckers. Sie danach SET.
Konfigurierung des Drucker-Setups Der Drucker weist eine SET UP-Anzeige auf, die Sie zur Konfigurierung einer Anzahl grundlegender Einstellungen verwenden können. Wichtig! • Falls sich die Etikettendaten von Ihrer letzten Etiketten-Layout-Session noch immer im Speicher befinden, dann werden diese durch die Ausführung des Demodrucks gelöscht. Falls Sie die Daten zu einem späteren Zeitpunkt wieder verwenden möchten, speichern Sie diese im Speicher ab (Seite 44), bevor Sie einen Demodruck ausführen.
Referenz Pflege des Druckers Bei verschmutztem Druckkopf sind eventuell keine zufrieden stellenden Druckergebnisse erzielbar. Wenn der Druckkopf verschmutzt ist, reinigen Sie ihn bitte anhand der nachstehenden Anleitung. Wichtig! • Verwenden Sie zum Reinigen des Druckkopfes nur Wattestäbchen oder anderes weiches Material. 1. Drücken Sie OFF zum Ausschalten des Druckers. 2. Öffnen Sie den Kassettenfachdeckel. 3. Reinigen Sie den Druckkopf mit einem alkoholbefeuchteten Wattestäbchen.
Symptom Störungsbeseitigung Schlagen Sie in den nachfolgenden Störungsbeseitigungstabellen nach, wenn Probleme mit dem Drucker oder der Anwendung auftreten sollten. Falls Sie untenstehend keine Lösung für Ihr Problem finden können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an Ihren nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst. Symptom Nichts erscheint auf dem Display, wenn ich drücke. Der Druckvorgang wird normal beendet, aber nichts wird ausgedruckt. Mögliche Ursache Der Druck ist nicht klar.
Symptom Mögliche Ursache Empfohlene Abhilfe Symptom Mögliche Ursache Verbindung zwischen dem Drucker und einem Computer kann nicht hergestellt werden. Die COMPUTER LINKTaste wurde nicht gedrückt. Drücken Sie die COMPUTER LINK-Taste, um eine Verbindung herzustellen. Die Disc stoppt während des Druckvorganges. Der Netzkabelstecker oder das Netzteil ist nicht bis zum Anschlag eingesteckt. Schließen Sie das Netzkabel und das Netzgerät richtig an.
Meldung Fehlermeldungen Meldung Ursache und Abhilfe • Sie versuchen die Verwendung des Druckers, ohne dessen Speicher zuerst zu initialisieren. • Sie haben das Netzgerät abgetrennt oder die Batterien entnommen, bevor der Drucker vollständig ausgeschaltet war. ➜ Drücken Sie SET und initialisieren Sie dann den Druckerspeicher.
Meldung Ursache und Abhilfe Siehe Seite: NO DATA! • Sie versuchen ein Aufruf-, Editier- oder Löschvorgang mit einem Phrasenspeicher, der keine Daten enthält. ➜ Wählen Sie einen anderen Phrasenspeicher. • Sie versuchen, Speicherdaten aufzurufen oder zu löschen, doch befinden sich keine Daten im Speicher. ➜ Registrieren Sie Daten im Speicher, bevor Sie einen dieser Vorgänge ausführen. 37 NO INPUT TEXT! • Sie versuchen einen Druckoder Vorschauvorgang, wenn kein Text eingegeben wurde.
Meldung Ursache und Abhilfe Siehe Seite: PRINT ERROR! NO INK RIBBON! • Die Farbbandkassette hat ihr Ende erreicht. ➜ Tauschen Sie die Farbbandkassette aus. 15 PRINT ERROR! PLACE DISC IN PRINTER CORRECTLY! • Die Disc ist nicht richtig in den Drucker eingesetzt. ➜ Setzen Sie die Disc richtig ein. 21 SAME NAME ALREADY USED! • Der Name, den Sie den Daten zuzuordnen versuchen, wird bereits für früher gespeicherte Daten verwendet. ➜ Geben Sie einen unterschiedlichen Namen ein.
Illustrationen ● NUMBER ● GREEK, RUSSIAN Symbole, Dingbats und Sonderzeichen ● SYMBOL ● DINGBAT G 52
Rahmen 53 G
Etikettformate Typ Nummer FORMAT Typ Nummer FORMAT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 G 54 Format Eingabeposten TITLE Vertikalgröße Maximalwert (mm) 12 Format Eingabeposten Vertikalgröße Maximalwert (mm) TITLE 6 24 ITEM1~4 3 24 (×4) 12 TITLE1~4 3 49 (×4) 13 ITEM1~8 3 24 (×8) TITLE 6 24 14 COMMENT 3 49 18 (×4) 11 12 TITLE 9 16 TITLE1 6 24 TITLE2 6 24 ITEM1~4 2 TITLE 9 16 TITLE 6 24 COMMENT 3 49 ITEM1~4 2 37 (×4) COMMENT 3 49 TITLE 6 24 TITLE 9 16
Typ Nummer Format Eingabeposten Vertikalgröße Maximalwert (mm) FRAME 1 2 3 4 5 AUTO 1 2 TITLE 12 9 TITLE1 3 36 TITLE2 3 36 TITLE 6 18 COMMENT 3 36 COMMENT 3 36 TITLE 6 18 TITLE1 3 36 TITLE2 3 36 TITLE3 3 36 TITLE 15~3 49 TITLE1 6~3 49 TITLE2 6~3 49 55 G
Technische Daten Modell : CW-K85 Eingang Tastatur-Layout: Schreibmaschine (QWERTY) Zeichentypen Buchstaben : 52 (A bis Z, a bis z); 99 (Á, ß, Ç, etc.
CASIO Europe GmbH Bornbarch 10, 22848 Norderstedt, Germany
This mark applies in EU countries only. Diese Markierung trifft nur auf EU-Länder Zu. Cette marque ne s’applique qu’aux pays de I’UE. Este símbolo es válido sólo en países de la UE. Questo marchio vale soltanto nei paesi dell’UE.
CASIO COMPUTER CO., LTD.