Operation Manual

5
G
Vorsichtsmaßregeln für den Betrieb
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um sicherzustellen, dass
der Drucker jahrelangen und störungsfreien Betrieb bietet, für den er konstruiert
wurde.
Vermeiden Sie die Benutzung des Druckers an Orten, die direkter
Sonneneinstrahlung, hoher Feuchtigkeit, elektrostatischer Aufladung,
plötzlichen Temperaturschwankungen oder extremen Temperaturen
ausgesetzt sind.
Zul. Betriebstemperatur: 10 ºC bis 35 ºC
Setzen Sie den Drucker auf keinen Fall heftigen Stößen oder
Erschütterungen aus.
Achten Sie darauf, dass Papierklammern, Stifte oder ähnliche Gegenstände
nicht in das Innere des Druckwerkes gelangen.
Stellen Sie beim Ausdrucken den Drucker auf einer ebenen Fläche ab. Bei
Schräglage ist ein normales Ausdrucken unter Umständen nicht möglich.
Unklarer Druck kann auf einen verschmutzten Druckkopf hinweisen. Falls
der Druck unklar wird, befolgen Sie die auf Seite 46 beschriebenen Vorgänge,
um den Druckkopf zu reinigen.
Bei Verwendung des Druckers an Orten, an denen dieser direkter
Sonnenbestrahlung oder anderweitig starkem Licht ausgesetzt ist, kann die
Funktion des Photosensors gestört sein. Verwenden Sie den Drucker nur
an Orten, an denen er keinem starken Lichteinfall ausgesetzt ist.
Inhalt
Sicherheitshinweise.............................................................. 1
Vorsichtsmaßregeln für den Betrieb ................................... 5
CW-K85 Druckermerkmale ................................................... 7
Allgemeine Anleitung ........................................................... 8
Anforderungen an die Stromversorgung ............................ 9
Verwendung des Netzgerätes ........................................... 9
Verwendung von Batterien ..............................................10
Initialisierung des Druckerspeichers ................................ 12
Initialisieren des Druckerspeichers ................................. 12
Datenfehler...................................................................... 12
Einschalten der Stromversorgung und Wahl eines
Druckmodus ............................................................. 12
Ein- oder Ausschalten der Stromversorgung .................. 12
Ausschaltautomatik .........................................................13
Grundlagen für die Moduswahl ....................................... 14
Einsetzen und Entfernen der Farbbandkassette.............. 15
Einsetzen der Farbbandkassette..................................... 15
Entfernen der Farbbandkassette ..................................... 16
Verwendung der Tasten des Druckers .............................. 17
Displaysymbole und Indikatoren ....................................... 18
Grundlagen für den Etikettendruck ................................... 19
Allgemeiner Vorgang für den Disc-Etikettendruck ........... 19
DISC-Etiketten-Daten .......................................................... 25
Terminologie für den Disc-Druck....................................... 25
Erstellen der Disc-Etiketten-Daten .................................... 25
Erstellung eines neuen Etiketts ......................................... 26
Einfügung eines Logos in ein Etikett ................................ 28
Vorprogrammierte Logos ................................................ 28