DE COLPOCAMERA Model Bedienungsanleitung Nur Rx Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses CASIO-Produkt entschieden haben. • Bitte bewahren Sie die gesamte Benutzerdokumentation für späteres Nachschlagen auf.
Funktionsweise Die vom Objektiv erfassten Bilddaten werden über ein CMOS-Bildgebungselement in der Kamera in elektrische Signale gewandelt und als Bild auf dem LCD-Monitor der Kamera angezeigt. Der Bediener arrangiert das zu fotografierende Bild unter Beobachtung des auf dem LCD-Monitor gezeigten Bilds und fotografiert es durch Drücken des Auslösers. Das vom CMOS-Bildgebungselement erfasste Bild wird in elektrische Signale konvertiert und das fotografierte Bild auf einer Speicherkarte gespeichert.
Kontrollieren des Zubehörs Kontrollieren Sie beim Öffnen der Verpackung, ob alle nachstehend aufgeführten Artikel enthalten sind. Falls Teile fehlten sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Original-Händler. COLPOCAMERA (Modell DZ-C100) Lithium-Ionen-Batterie (Modell DNP-100M) Netzadapter für Kamera-Laden Objektivdeckel Näheres zur Benutzung des Zubehörs finden Sie auf den unten genannten Seiten.
Wichtige Informationen • Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten. • Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung ist in allen Stadien des Herstellungsprozesses geprüft worden. Falls sie dennoch Stellen enthalten sollte, die fraglich oder fehlerhaft usw. zu sein scheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung. • Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Anleitung, im Ganzen oder teilweise, ist untersagt. Soweit von YAMAGATA CASIO CO., LTD.
Inhalt Funktionsweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Einsatzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Kontrollieren des Zubehörs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Wichtige Informationen. . . . . . . . . . . . . . . .
❚❙ Fotografie 62 Einstellen der Aufnahme-Modi und Aufnehmen von Standbildern und Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 ❚ Fotografie im CONT-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(CONT) . . . 62 ❚ Fotografie im SINGLE-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (SINGLE) . . . 63 ❚ Videoaufnahme im MOVIE-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (MOVIE) . . .
❚❙ Nutzen eines Computers 82 Auf einem Computer verfügbare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Benutzen eines Windows-PCs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 ❚ Speichern und Betrachten von Bildern auf einem PC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Benutzen eines Mac. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 ❚ Speichern und Betrachten von Bildern auf einem Macintosh-Computer . .
Icons & Symbole Icon / Symbol Beschreibung / Funktion Referenz Ein Info-Anzeige-Icon. Durch Antippen dieses Icons können Informationen auf dem Bildschirm ein- und ausgeblendet werden. Dies ist sowohl im Aufnahmemodus als auch im Wiedergabemodus wählbar. Das Icon, das angezeigt wird, wenn das InfoAnzeigewahl-Icon nicht angetippt werden kann. Ein Icon, das den Auto Exposure-Modus für automatische Belichtung anzeigt.
Icon / Symbol Beschreibung / Funktion Referenz Das Icon, das erscheint, wenn die Lichthelligkeit auf HIGH eingestellt ist. Sie können die Helligkeit des Lichts durch Antippen des Lichtwahl-Icons ändern. Das Icon, das anzutippen ist, wenn Sie normale Bilder aufnehmen möchten. Das Icon, das anzutippen ist, wenn Sie grün beleuchtete Bilder aufnehmen möchten. Das Icon, das anzutippen ist, wenn Sie Bilder mit Unterdrückung des von der fotografierten Oberfläche reflektierten diffusen Lichts aufnehmen möchten.
Icon / Symbol Beschreibung / Funktion Referenz Ein Icon, das anzeigt, dass der Selbstauslöser aktiviert ist (2 Sek.). Antippen dieses Icons deaktiviert den Selbstauslöser. Das Icon, das angezeigt wird, wenn das SelbstauslöserIcon nicht angetippt werden kann. Das Icon, das anzutippen ist, wenn Sie Standbilder aufnehmen möchten. Das Icon, das anzutippen ist, wenn Sie eine Videoaufnahme starten möchten. Das Icon, das anzutippen ist, wenn Sie die Videoaufnahme stoppen möchten.
Icon / Symbol Beschreibung / Funktion Referenz Ein Icon, das anzeigt, dass ein Standbild oder Video, das Sie aufgenommen haben, in der Listenanzeige (16-BilderAnzeige) angezeigt wird. Antippen dieses Icons schaltet den Bildschirm auf Listenanzeige (4-Bilder-Anzeige). Das Icon, das zu verwenden ist, wenn die MülleimerFunktion aktiviert ist. Wählen Sie die Datei, die Sie wiederherstellen möchten, und tippen Sie dann auf dieses Icon, um die Datei in den Wiedergabe-Bildschirm zurückzuholen.
Icon / Symbol Beschreibung / Funktion Referenz Das Icon, das anzutippen ist, wenn Sie die KameraEinstellungen übernehmen möchten. Das Icon, das anzutippen ist, wenn Sie zum vorherigen Bildschirm zurückkehren möchten. Ein Symbol zum Anzeigen von Namen und Adresse des Herstellers. ISO 152231:2020 5.1.1 Ein Symbol zum Anzeigen von Namen und Adresse des gesetzlichen Vertreters in dem Falle, dass ein dem Hersteller angehöriger eingetragener Geschäftsbetrieb außerhalb der EU angesiedelt ist.
Icon / Symbol Beschreibung / Funktion Referenz Das Recycling-Symbol für die Verpackungsschachtel von Modell DZ-C100. Nr. 97/129/EC Dieses Symbol zeigt an, dass das Produkt nur nach Lesen der Erläuterungen in der Bedienungsanleitung benutzt werden sollte.
Icon / Symbol Beschreibung / Funktion Referenz Bezeichnet einen Träger, der UDI-Informationen (Unique Device Identifier) enthält Ein Symbol, das den Benutzer davor warnt, nicht direkt in die LED-Leuchte zu schauen, da diese sehr helles Licht abstrahlt.
Sicherheitshinweise • Lesen Sie unbedingt diese „Sicherheitshinweise“, bevor Sie mit der Benutzung beginnen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach dem Lesen auf, um auch später noch darin nachschlagen zu können. GEFAHR Weist auf etwas hin, durch das erhebliche Lebensgefahr oder die Gefahr schwerer Verletzungen besteht. WARNUNG Weist auf etwas hin, durch das Lebensgefahr oder die Gefahr schwerer Verletzungen besteht.
GEFAHR Vorsichtsmaßregeln zu aufladbaren Batterien (Akkus) Verwenden Sie zum Laden einer Batterie ausschließlich das dazu in der Benutzerdokumentation beschriebene Vorgehen. Bei Verwendung anderer Methoden besteht die Gefahr einer Überhitzung der Batterie sowie Brand- und Explosionsgefahr. Lassen Sie eine Batterie nicht in Kontakt mit Süßwasser, Salzwasser oder anderer Feuchtigkeit kommen. Verwenden Sie keine Batterie, die nass ist.
WARNUNG Netzadapter Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln, um einem Brand oder Stromschlag beim Netzadapter vorzubeugen. • Verwenden Sie ausschließlich einen Netzadapter des angegebenen Typs. • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. • Benutzen Sie den Netzadapter nur für das dafür angegebene Gerät. • Schließen Sie das Netzkabel nicht an eine Netzsteckdose an, die eine falsche Spannung führt.
WARNUNG Orte für Lagerung und Betrieb Lagern oder benutzen Sie das Produkt nicht an den nachstehend beschriebenen Orten. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
WARNUNG Zerlegen und Modifikationen Versuchen Sie nicht, das Produkt zu zerlegen oder zu modifizieren. Wenden Sie sich für etwaige Überprüfungen im Gerät, Einstellungen oder Reparaturen an Ihren Original-Händler. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr und die Gefahr von Verbrennungen und anderen Verletzungen. Vermeidung von Wasser und Fremdkörpern Lassen Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten (Sportgetränke, Seewasser, Urin von Tieren und Haustieren usw.) oder Fremdkörper (Metallsplitter usw.
WARNUNG Beeinflussung anderer elektronischer Geräte Wenn Sie feststellen, dass die Benutzung dieses Produkts Funkstörungen oder andere Probleme bei anderen Geräten verursacht, stellen Sie bitte die Benutzung der Wireless-Funktion ein. Durch die Benutzung von Wireless-Funktionen besteht die Gefahr von Funkstörungen und anormalem Betrieb bei anderen Geräten. Beachten Sie beim Reisen in einem Flugzeug die Anweisungen der Fluggesellschaft.
VORSICHT Vorsichtsmaßregeln zu aufladbaren Batterien (Akkus) Wenn eine Batterie nach Ablauf der dafür angegebenen Ladezeit nicht geladen ist, brechen Sie das Laden bitte ab. Anderenfalls besteht die Gefahr einer Überhitzung der Batterie sowie Brand- und Explosionsgefahr. Halten Sie Batterien von Kindern fern. Wenn Sie eine aufladbare Batterie verwenden, halten Sie diese bitte nach dem Entnehmen aus dem Ladegerät und/oder Produkt außer Reichweite für Kinder.
VORSICHT Wartung durch den Benutzer Schalten Sie vor dem Reinigen des Produkts den Strom aus und trennen Sie den Netzadapter von der Netzsteckdose. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr. Wenn der Netzadapter angeschlossen bleibt, besteht die Gefahr einer Beschädigung des Stromkabels sowie Brand- und Stromschlaggefahr. Anschlüsse Schließen Sie an die Anschlüsse ausschließlich die dafür angegebenen Geräte und Objekte an. Bei Anschluss anderer Geräte und Objekte kann Brand- und Stromschlaggefahr bestehen.
VORSICHT Beeinflussung anderer elektronischer Geräte Halten Sie die Magnete dieses CAMERA STAND von Ihrer Brust entfernt, wenn Sie einen Herzschrittmacher oder ähnliches Gerät verwenden. Der von den Magneten in diesem CAMERA STAND erzeugte Magnetismus kann bei Geräten wie Herzschrittmachern Störungen hervorrufen.Sollten Sie an Ihrem Befinden etwas Ungewöhnliches feststellen, entfernen Sie den CAMERA STAND sofort aus Ihrer Nähe und wenden Sie sich an einen Arzt.
Hinweise zur Benutzung der Kamera . Hinweise zur Benutzung der Kamera Diese Kamera ist ein Präzisionsgerät. Die Ausübung übermäßiger Kraft insbesondere auf das Objektiv kann eine Beschädigung oder Störung zur Folge haben. Achten Sie insbesondere auf Folgendes: Benutzen Sie die Kamera im Innenbereich (Sprechzimmer/ Untersuchungsraum, häusliche Krankenpflege usw.). Lassen Sie die LED-Leuchte nicht über längere Zeit eingeschaltet. Nicht mit nassen Händen benutzen.
Kontrollieren Sie beim Aufnehmen von Fotos sorgfältig den Aufnahmemodus (CONT oder SINGLE), um sicherzustellen, dass dieser für den fotografierten Ort richtig gewählt ist. Damit das Licht beim Aufnehmen nicht in die Augen des Patienten leuchtet, nehmen Sie die Bilder auf, wenn dessen Augen geschlossen sind, oder verwenden Sie einen Vorhang oder eine andere Barriere. Je nach Aufnahmemodus kann die LED-Leuchte ein- oder ausgeschaltet sein oder einen anderen Bereich beleuchten.
. Hinweise zu Lagerung und Transport der COLPOCAMERA • Temperatur (Lagerung und Transport): –20 °C bis 60 °C (–4 °F bis 140 °F) • Luftfeuchtigkeit (Lagerung und Transport): 10 % bis 85 % (ohne Kondensation) • Schalten Sie die Kamera aus, wischen Sie Objektiv und Kameragehäuse sauber und lagern Sie die Kamera an einem sauberen Ort. • Lagern Sie die Kamera an einem Ort, der keinen hohen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit oder direkter Sonne ausgesetzt ist. • Halten Sie die Kamera außer Reichweite von Kindern.
. Kondensation Wenn die Kamera plötzlich von einem Ort an einen anderen Ort mit stark abweichender Temperatur bewegt wird, wie z.B. an einem kalten Wintertag von draußen in einen beheizten Raum, könnten sich außen an und innen in der Kamera Wassertropfen bilden (Kondensation) und einen Defekt verursachen. Um das Auftreten von Kondensation zu verhindern, verschließen Sie die Kamera in solchen Situationen bitte vor dem Ortswechsel in einem Plastikbeutel.
. Hinweise zu Handhabung der Kamera und Entsorgungsoptionen • Entsorgung und Recycling sollten gemäß den diesbezüglichen Gesetzen und Vorschriften erfolgen. ENGLISH Disposal of Waste Electrical & Electronic Equipment of products for Household use The symbol (crossed out wheeled-bin) on your product indicates that the product shall not be mixed or disposed with your household waste, at their end of use.
Vorgesehene Region Bei der Benutzung dieser Kamera in einem anderen Land oder Gebiet als dem, in dem sie ursprünglich gekauft wurde, besteht die Gefahr eines Verstoßes gegen die örtlichen Funkverkehrs- und sonstigen relevanten Gesetze. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass YAMAGATA CASIO CO., LTD. für solche Verstöße in keiner Weise haftbar ist. . Weitere Hinweise • Bezüglich des Alters der fotografierten Patienten bestehen keine Einschränkungen. • Die Kamera erwärmt sich etwas im Gebrauch.
. Open Source-Software Dieses Produkt enthält Software, die unter den nachstehend angegebenen Lizenzbedingungen lizenziert wurde. BSD License Copyright (c) 1987 Regents of the University of California. All rights reserved.
Reinigen der Kamera • Berühren Sie nicht die Linsenoberfläche oder die LED-Leuchte. Berühren Sie nicht direkt den fotografierten Bereich. • Halten Sie diese Kamera sauber, indem Sie sie stets vor und nach dem Gebrauch desinfizieren. Ziehen Sie medizinische Handschuhe an und wischen Sie Objektiv und Gehäuse der Kamera sorgfältig mit in einem feuchten Wischtuch ab, das mit mindestens 70 %-iger Ethanollösung getränkt ist.
Bezeichnungen der Teile Die Zahlen in Klammern ( ) geben die Hauptseite an, auf der das Teil beschrieben ist.
Anzeigedetails im LCD-Monitor und Umschaltverfahren Im LCD-Monitor werden Icons und Nummern für eine breite Spanne an Informationen angezeigt. • Der nachstehend abgebildete Bildschirm zeigt, wo die einzelnen Informationen angezeigt werden. Der tatsächliche LCD-Monitor erscheint nicht wie hier gezeigt. .
. Bei Standbild-Wiedergabe (3 (4 (5 (2 (1 Aufnahmemodus (Seite 62) Anzahl Bilder (aktuell/gesamt) Belichtungskorrekturwert (Seite 65) Aufnahmeskala (Seite 65) -Icon (Abruf) (Seiten 69, 78, 79, 89) Aufnahmefilter (Seite 69) Einstellungen-Icon (Seite 102) Ladestandanzeige (Seite 40) Miniaturansicht-Wahl (Seite 73) Mülleimer-Icon (Seiten 58, 92) Doctor ID (Seite 91) Aufnahmedatum (Seiten 51, 90) Patient ID (Seite 91) (Seiten 69, 78, 79, 81, 89) WLAN-Verbindungswa
. Wählen der im LCD-Monitor angezeigten Details Durch Antippen von (Info-Anzeigewahl) können Informationen auf dem Bildschirm ein- und ausgeblendet werden. Dies ist sowohl im Aufnahmemodus als auch im Wiedergabemodus wählbar. Aufnahmemodus Normalanzeige Zeigt den normalen Bildschirm an. Leeranzeige-Modus Zeigt keine Informationen an. Vollanzeige-Modus Zeigt die Normalanzeige und alle anderen Informationen an. Näheres siehe Seite 67.
Einleitung (Grundbedienung) Laden der Batterie nach dem Auspacken des Produkts Die Batterie ist beim Kauf nicht voll geladen. Führen Sie zum Einsetzen der Batterie in die Kamera und zum Laden die folgenden Schritte aus. • Diese Kamera verwendet eine CASIO-spezifische aufladbare Lithium-IonenBatterie (DNP-100M) als Stromquelle. (Andere Batterien als Typ DNP-100M sind nicht verwendbar.) Einsetzen der Batterie 1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel. 2. Legen Sie Batterie ein.
Austauschen der Batterie 1. Drücken Sie [p] (Strom) zum Ausschalten der Kamera und öffnen Sie dann den Batteriefachdeckel. 2. Entnehmen Sie die Batterie und setzen Sie eine neue Batterie ein. 3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel. Raste WICHTIG! • Wenn Sie [p] (Strom) zum Ausschalten der Kamera gedrückt haben, entnehmen Sie die Batterie nicht, während die Betriebsanzeige (Seite 32) grün blinkt. Anderenfalls könnten Daten gelöscht oder beschädigt werden.
Laden . Laden mit dem Netzadapter für Kamera-Laden Bei dieser Methode wird die Batterie in der Kamera geladen. Schließen Sie bei ausgeschalteter Kamera in der mit und bezeichneten Reihenfolge das Kabel an. Ladezeit: Ca. 4 Stunden 30 Minuten DC IN USB HDMI OUT An eine Netzsteckdose Betriebsanzeige Orange: Laden Aus: Laden beendet Netzadapter Kabel • Wenn Sie den Netzadapter von der Kamera trennen, trennen Sie das Kabel stets zuerst auf der Kameraseite ( in der obigen Zeichnung) ab.
Weitere wichtige Hinweise zum Laden • Die Lithium-Ionen-Batterie (DNP-100M) sollte nur wie in dieser Anleitung beschrieben geladen werden. • Solange die Batterie nach der Benutzung noch heiß ist, kann sie möglicherweise nicht voll geladen werden. Lassen Sie die Batterie abkühlen, bevor Sie sie wieder laden. • Die Batterie entlädt sich von selbst, auch wenn sie nicht benutzt wird. Laden Sie die Batterie vor der Benutzung stets wieder auf. • Beim Laden kann der Fernseh- oder Radioempfang gestört sein.
Kontrollieren der Batterie-Restladung Mit abnehmender Ladung zeigt die Ladestandanzeige im LCD-Monitor wie unten gezeigt den Batteriestand an. Ladestand Voll Ladestandanzeige Farbe der Anzeige Niedrig * Weiß * * Weiß * * Weiß * * Rot * Rot Zeigt einen niedrigen Ladestand an. Laden Sie die Batterie baldmöglich auf. Zeigt an, dass die Kamera keine Fotos aufnehmen kann. Laden Sie die Batterie umgehend wieder auf.
Vorbereiten des CAMERA STAND (separat erhältlich) Der CAMERA STAND (CST-100M, separat erhältlich) bietet erhöhten Komfort bei der Betrachtung und beim Aufnehmen von Fotos. Bezeichnungen der CAMERA STAND-Teile Kamerahalter (Kamerabefestigungsschraube) Griff Arm Haken Arretierlasche Tragegriff Gegengewicht Magnete Laufrolle (mit Stopper) Anbringen der Kamera am CAMERA STAND 1. Befestigen Sie die Kamera am Kamerahalter.
Einstellen der Kameraposition • Achten Sie darauf, sich bei der Benutzung des Arms keine Körperteile wie die Finger, Arme oder Füße einzuklemmen. • Kontrollieren Sie vor der Benutzung des CAMERA STAND, dass die Kamerabefestigungsschraube nicht locker ist. 1. Nehmen Sie die Arretierlasche vom Haken ab, um den Ständer zu öffnen. Haken Arretierlasche 2. Fassen Sie am Griff an und lösen Sie den Arm von den Magneten, um ihn zu öffnen. Lösen Sie den Arm von den 2 Magneten und öffnen Sie ihn.
3. Stellen Sie mit den Griffen die Kameraposition ein. Beobachten Sie zum Einstellen der Kameraposition das Bild auf dem LCD-Monitor. 360 ° . Hinweise zum Einstellen der Kameraposition • Der optimale Bereich für Aufnahmeentfernungen (von KameraVorderseite zum Untersuchungsort) beträgt ca. 19 - 38 cm (7,5" - 15"). • Falls Sie die Kamera laden, während Sie auf dem CAMERA STAND angebracht ist, achten Sie darauf, nicht über das Netzadapterkabel zu stolpern. 43 m 8c - 3 5") 9 1 .
. Einsetzen und Entnehmen von Batterie und SD-Karte bei Benutzung des CAMERA STAND Das Einsetzen und Entnehmen von Batterie und SD-Karte ist bei auf dem CAMERA STAND angebrachter Kamera möglich.
Hinweise zum Verstauen des CAMERA STAND 1. Fassen Sie am Griff an und schließen Sie den Arm. Achten Sie darauf, sich beim Schließen des Arms keine Körperteile wie die Finger, Arme oder Füße einzuklemmen. LCD-MonitorBildschirm Gehen Sie folgendermaßen vor: Richten Sie das Objektiv mit der Vorderseite nach außen, damit das Objektiv nicht den Arm berührt. Klappen Sie den Arm an die Seite des CAMERA STAND an. 2.
. Zum Verstauen mit am Kamerahalter befestigter Kamera • Überzeugen Sie sich, dass die Objektiv-Vorderseite nach außen gerichtet ist. • Bringen Sie stets den Objektivdeckel an. • Überzeugen Sie vor der nächsten Benutzung des CAMERA STAND, dass die Kamerabefestigungsschraube nicht locker ist. • Achten Sie beim Bewegen des CAMERA STAND darauf, nicht mit Kamera und Ständer an andere Objekte anzustoßen.
Vorbereiten von Speicherkarten Verwenden Sie zum Speichern von fotografierten Bildern eine handelsübliche Speicherkarte. (Eine Speicherkarte ist bei dieser Kamera nicht inbegriffen.) Die Kamera hat einen eingebauten Speicher, der die Aufnahme einer bestimmten Anzahl von Standbildern und Kurzvideos ermöglicht. Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden die aufgenommenen Bilder und Videos direkt auf der Speicherkarte gespeichert. Falls nicht, werden sie im eingebauten Speicher gespeichert.
2. Setzen Sie die Speicherkarte ein. Halten Sie die Speicherkarte mit nach oben (zum LCD-Monitor) gerichteter Rückseite und schieben Sie sie bis zum hörbaren Einrasten in den Speicherkartenslot. Rückseite Vorderseite Rückseite 3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel. WICHTIG! • Schieben Sie auf keinen Fall etwas anderes als eine hierfür geeignete Speicherkarte (Seite 47) in den Speicherkartenslot ein.
HINWEIS • Die Speicherkarte kann gewechselt werden, während die Kamera noch auf dem CAMERA STAND befestigt ist. Ein- und Ausschalten der Kamera . Abnehmen des Objektivdeckels Nehmen Sie vor dem Aufnehmen von Bildern den Objektivdeckel ab. Fassen Sie den Objektivdeckel zum Abnehmen im Griffbereich des Objektivdeckels an, um ihn dann langsam zu entfernen. Bringen Sie den Objektivdeckel unbedingt wieder an, wenn Sie mit den Aufnahmen fertig sind. .
Benutzen des Touchpanels Der LCD-Monitor der Kamera ist als Touchpanel ausgeführt. Dies ermöglicht das Steuern verschiedener Kamerafunktionen durch Berühren des Panels. LCD-Monitor Antippen Berühren Sie kurz das Display. Dient zum Wählen und Festlegen von Icons und Menü-Optionen. Wischen Berühren Sie das Display und ziehen Sie mit der Fingerspitze auf dem Display nach oben, unten, links oder rechts. Dient zur Bedienung wie zum Betrachten des vorherigen oder nächsten Bilds.
Einstellen von Anzeigesprache, Datum & Uhrzeit bei der Inbetriebnahme Beim ersten Einschalten der Kamera nach dem Kauf Es erscheint ein Bildschirm zum Einstellen von Anzeigesprache, Datum & Uhrzeit. Wenn Sie Datum & Uhrzeit nicht richtig einstellen, werden auch die fotografierten Bilder mit der falschen Einstellung gespeichert. [p] (Strom) 1. Drücken Sie [p] (Strom) zum Einschalten der Kamera. 2. Stellen Sie die Anzeigesprache ein.
Öffnen und Schließen des LCD-Monitors Der LCD-Monitor ist oben an der Kamera so angelenkt, dass er um 180° nach oben geöffnet werden kann. 180° . Öffnen des LCD-Monitors Fassen Sie wie in der Illustration gezeigt mit der Fingerspitze bei in Unterkantenmitte unter dem LCD-Monitor an und klappen Sie ihn hoch, so dass er nach oben schwenkt und sich öffnet. • Der LCD-Monitor lässt sich nicht von oben öffnen. Öffnen Sie ihn stets wie in der Illustration gezeigt von unten.
Richtige Ausführung von Betrachtung und Aufnahmen • Um die Betrachtung und Aufnahmen richtig ausführen zu können, muss die Kamera korrekt eingerichtet und bedient werden. • Benutzen Sie den CAMERA STAND (separat erhältlich). . Installieren der Kamera auf dem CAMERA STAND (separat erhältlich) Installieren Sie die Kamera korrekt auf dem CAMERA STAND (Seite 41). Passen Sie den Arm an und richten Sie die Kamera so ein, dass der Bereich für Aufnahmeentfernungen (von KameraVorderseite zum Untersuchungsort) ca.
Fotografie Einstellen des Aufnahmemodus Die Kamera verfügt über 3 Aufnahmemodi, unter denen Sie je nach Zweck der Aufnahme wählen können. CONT, SINGLE, MOVIE • Näheres zu den Modi finden Sie unter „Einstellen der Aufnahme-Modi und Aufnehmen von Standbildern und Videos“ (Seite 62). 1. Drücken Sie [p] (Strom) zum Einschalten der Kamera. Die Kamera schaltet sich im Aufnahmemodus ein und ist bereit zum Aufnehmen von Bildern.
Bilder mit dem Auslöser machen 1. Richten Sie die Kamera auf das Motiv. • Sie können den Zoomfaktor in der Mitte des Fokussierrahmens ändern. Näheres siehe Seite 56 zum Verschieben des Fokussierrahmens und Seite 65 zum Zoomen. 2. Fokussierrahmen (normal) ABCDEFGHIJKLMN.. Zoomtaste Drücken Sie den Auslöser halb, um das Bild scharfzustellen. Betriebsanzeige Fokussierrahmen (fokussiert) Wenn das Bild scharf ist, wechseln die Betriebsanzeige und der Fokussierrahmen auf grün. Halb drücken 3.
Aufnehmen über das Touchpanel (Touch Focus) 1. Richten Sie die Kamera auf das Motiv. • Sie können den Zoomfaktor in der Mitte des Fokussierrahmens ändern. Näheres siehe Seite 65. 2. Tippen Sie auf dem Bildschirm auf die Stelle, auf die Sie scharfstellen möchten. Fokussierrahmen (normal) ABCDEFGHIJKLMN.. Fokussierrahmen (fokussiert) ABCDEFGHIJKLMN.. Der Fokussierrahmen bewegt sich zur angetippten Stelle. Wenn das Bild scharf ist, wechselt der Fokussierrahmen auf grün.
Betrachten von fotografierten Standbildern und Videos Sie können fotografierte Standbilder oder Videos auf dem LCD-Monitor betrachten. 1. Drücken Sie [p] (Wiedergabe), um die Kamera in den Wiedergabemodus zu schalten. • Eines der aufgenommenen Standbilder oder Videos erscheint auf dem LCD-Monitor. • Es werden auch Informationen über das angezeigte Standbild oder Video [p] (Wiedergabe) angezeigt (Seite 34). • Sie können auch nur das Standbild oder Video ohne Anzeige der Informationen betrachten (Seite 35).
Löschen von fotografierten Standbildern und Videos Wenn der Kameraspeicher voll ist, können Sie durch Löschen von zuvor aufgenommenen Standbildern und Videos etwas Speicherkapazität freimachen, um neue Bilder aufnehmen zu können. • Sie können Dateien durch einfaches Antippen von (Mülleimer) löschen. . Löschen von jeweils 1 Datei 1. Wischen Sie nach links oder rechts, um die zu löschende Datei anzuzeigen. 2. Tippen Sie auf 3. Tippen Sie auf (Mülleimer). .
. Löschen aller Dateien 1. Tippen Sie auf (Miniaturanzeige) zum Anzeigen der Bilderliste. 2. Tippen Sie auf (Mülleimer). • Das Löschmenü erscheint. 3. Tippen Sie auf „Delete All Files“. • Die Bestätigungsabfrage „Delete all files.“ erscheint. 4. Tippen Sie auf . Alle Dateien werden gelöscht und die Meldung „There are no files.“ erscheint. .
Löschen ausgewählter Dateien 1. Tippen Sie auf (Miniaturanzeige) zum Anzeigen der Bilderliste. 2. Tippen Sie auf (Mülleimer). • Das Löschmenü erscheint. 3. Tippen Sie auf „Trash“. • Die im Mülleimer abgelegten Dateien werden angezeigt. 4. Tippen Sie auf die im Mülleimer zu löschenden Dateien, um diese zu wählen. • Neben den gewählten Dateien erscheinen Häkchen. 5. Tippen Sie auf . • Die Bestätigungsabfrage „Delete selected files.“ erscheint. 6. Tippen Sie auf .
Hinweise zum Aufnehmen von Fotos Betrieb • Öffnen Sie auf keinen Fall den Batteriefachdeckel, solange die Betriebsanzeige grün blinkt. Anderenfalls können Probleme auftreten, z.B. dass fotografierte Bilder nicht richtig gespeichert oder aufgenommene Bilder beschädigt werden und die Kamera nicht normal funktioniert. . Autofokus-Beschränkungen • Bei den folgenden Arten von Motiven oder Situationen ist eine korrekte Fokussierung der Kamera nicht gewährleistet.
Fotografie Einstellen der Aufnahme-Modi und Aufnehmen von Standbildern und Videos Die Kamera verfügt über 3 Aufnahmemodi, unter denen Sie je nach Zweck der Aufnahme wählen können. Aufnahmemodus 1. Details CONT Verwenden Sie diesen Modus, um aufeinanderfolgende Bilder mit normalem, grünem und polarisiertem* Licht und dem gleichen Bildwinkel wie bei einmaliger Auslösung aufzunehmen. * Wenn die polarisierte Einstellung aktiviert ist, erfolgen Aufnahmen mit polarisiertem Licht.
1. Stellen Sie den Aufnahmemodus auf „ 2. Richten Sie die Kamera auf das Motiv und drücken Sie den Auslöser halb, um das Bild scharfzustellen. 3. Drücken Sie bei fest positionierter Kamera den Auslöser ganz durch. CONT“ ein. • Die Kamera nimmt 3 Standbildvarianten auf. • Sie können Fotos auch durch Antippen von Polarisiertes Bild Grün aufnehmen. Normal Fotografie im SINGLE-Modus (SINGLE) Zum Aufnehmen eines einzelnen Standbilds. Wendet den im Filterwahl-Icon gewählten Filter an. 1.
Videoaufnahme im MOVIE-Modus (MOVIE) Nimmt ein Video auf. Wendet den im Filterwahl-Icon gewählten Filter an. 1. Stellen Sie den Aufnahmemodus auf „ 2. Richten Sie Kamera auf das Motiv und tippen Sie auf MOVIE“ ein. . • Die Videoaufnahme startet. • Sie können auch durch Durchdrücken des Auslösers aufnehmen. 3. Antippen von beendet die Aufnahme. HINWEIS • Die maximale Aufnahmezeit für Videos beträgt 9'59". Um weiter aufzunehmen, tippen Sie bitte auf zum Neustarten der Aufnahme.
Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) Sie können den Belichtungskorrekturwert (EV-Wert) manuell an die Lichtverhältnisse bei der Aufnahme anpassen. Belichtungskorrekturwert: –2,0 EV bis +2,0 EV – Einstelleinheit: 0,1 EV 1. Drücken Sie [EV+] oder [EV–] zum Anpassen des Belichtungswerts (EV-Wert). OFF EV-Wert [EV+]: Erhöht den EV-Wert in 0,1-Schritten. Zum Aufhellen des Bilds drücken. [EV–]: Vermindert den EV-Wert in 0,1-Schritten. Zum Verdunkeln des Bilds drücken.
HINWEIS • Das Bild kann während der Videoaufnahme gezoomt werden. • Auch wenn der Fokussierrahmen an eine andere Stelle verschoben wurde, wird grundsätzlich weiter auf den Fokussierrahmen zentriert ein- und ausgezoomt. OFF OFF Wenn der Fokussierrahmen zu nahe an den Rand des antippbaren Bereichs verschoben wurde, wird das Ein- und Auszoomen allerdings nur so weit wie möglich auf den Fokussierrahmen zentriert.
Verbessern der Bildqualität Die Kamera bietet eine Reihe von Einstellungen, die über Bildschirm-Icons verfügbar sind. Fotografie-Einstellungen OFF Info-Anzeigewahl-Icon Belichtungsmoduswahl-Icon Lichtwahl-Icon Filterwahl-Icon Einstellungen-Icon WLAN-Verbindungswahl-Icon Selbstauslöser-Icon Einblenden der Bild-Info Tippen Sie auf , um die Foto-Info anzuzeigen. Die Anzeige ändert sich mit jedem Antippen von Normalanzeige .
Ändern des Belichtungsmodus für Aufnahmen Sie können die Belichtung auf 3 verschiedene Weisen einstellen. Benutzen des Optimal Exposure-Modus Im als Vorgabe eingestellten -Modus ist die Belichtung fest auf die optimale Belichtung zum Fotografieren des Gebärmutterhalses eingestellt. Nachstehend sind die Aufnahmeentfernungen gezeigt, bei denen Optimal Exposure am effektivsten ist.
Ändern des Filters für Aufnahmen Tippen Sie zum Umschalten der Filter zwischen normal, grün und polarisiert auf Die Filtereinstellung ändert sich in der nachstehenden Reihenfolge. • Normal (Vorgabe-Einstellung) → Grün → Polarisiert (falls aktiviert) . Benutzen des Selbstauslösers Tippen Sie auf , um den Selbstauslöser zu aktivieren. Dies ermöglicht das Aufnehmen von Standbildern mit 2 Sekunden Verzögerung nach dem Antippen von oder Drücken des Auslösers.
Abgleichen der Farbe für den Grünfilter (Green shooting adj.) Sie können die Farbe von Standbildern und Videos abgleichen, die mit dem Grünfilter aufgenommen werden. Sie können den Grünabgleich für alle verwendeten Filter vornehmen, dies hat aber keinen Einfluss auf Standbilder oder Videos, die mit Normal- oder Polarisationsfilter aufgenommen werden. 1. Tippen Sie auf (Abruf) auf der linken Seite des Bildschirms. 2. Tippen Sie auf (Einstellung). Das Einstellungen-Menü erscheint. 3.
Aufnehmen von Bildern unter Verwendung eines externen Monitors Das im LCD-Monitor angezeigte Bild kann auf einem externen Monitor betrachtet werden. 1. Verschieben Sie den Fokussierrahmen an die Position, auf die Sie scharfstellen möchten. • Da das Touchpanel nicht benutzt werden kann, wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist, bewegen Sie den Fokussierrahmen bitte im Voraus in den näher zu untersuchenden Bereich. Für Näheres zum Steuern des Fokussierrahmens durch Antippen siehe Seite 56. 2.
HINWEIS • Das HDMI-Kabel sollte unter 3,0 m (9,8') lang, abgeschirmt und kompatibel mit der HDMI High-Speed-Spezifikation sein (Ver. 1.4). • Der verwendete externe Monitor sollte Standard IEC/UL/CSA/EN 60950-1 oder JIS C 6950-1 oder Standard VCCI-B, FCC-B oder CE entsprechen.
Betrachten von Standbildern und Videos Betrachten von fotografierten Standbildern und Videos Näheres zum Vorgehen finden Sie auf Seite 57. Aufzoomen auf Bilder 1. Schalten Sie die Kamera auf den Wiedergabemodus und wischen Sie nach links oder rechts, um das zu betrachtende Bild anzuzeigen. 2. Ziehen Sie das Bild auf oder drücken Sie die Zoomtaste (+) zum Vergrößern des angezeigten Bilds. Sie können den Zoom durch Wischen in einen anderen Bereich bewegen.
Andere Wiedergabefunktionen Dieser Abschnitt beschreibt Funktionen, die im Wiedergabemodus genutzt und konfiguriert werden können. Nutzung verschiedener Wiedergabefunktionen und Einstellungen Rücksetzen der Doctor ID oder Patient ID Sie können die in einem fotografierten Bild registrierte Doctor ID und Patient ID zurücksetzen. 1. Zeigen Sie das Bild mit der zurückzusetzenden Doctor ID oder Patient ID an. 2. Tippen Sie auf 3. Tippen Sie auf die Doctor ID oder Patient ID.
Betrachten von Bildern auf einem externen Monitor Auf der Kamera wiedergegebene Standbilder und Videos können auf einem externen Monitor betrachtet werden. Näheres zum Vorgehen für das Anschließen eines externen Monitors finden Sie auf Seite 71.
Verbinden der Kamera mit einem Computer (WLAN-Verbindung) Die Kamera ist mit einer Funktion für WLAN (Wireless LAN)-Verbindung ausgestattet. Über eine WLAN-Verbindung der Kamera mit einem Computer können Sie an den Computer übertragen. Zur Nutzung der WLAN-Verbindung muss die Bildmanagement-Software D’z IMAGE Viewer C auf dem Computer installiert werden.
HINWEIS • D’z IMAGE Viewer – ist nicht dafür konzipiert, Informationen für die Diagnose zu erstellen – ist nicht dafür konzipiert, die physiologischen Prozesse zu steuern WLAN-Modus Tippen Sie auf Verbindung. (WLAN aktivieren) zum Aktivieren oder Deaktivieren der WLAN- . Während der WLAN-Verbindung angezeigte Icons Wenn Sie die WLAN-Verbindung zwischen der Kamera und einem Computer aktivieren (Seite 89), erscheinen Icons, die den Kommunikationsstatus anzeigen, auf dem Bildschirm der Kamera.
Erstes Einrichten der WLAN-Verbindung Zum Verbinden der Kamera per WLAN mit einem Computer muss die WLANVerbindung konfiguriert werden. Dieser Vorgang ist nur beim ersten Mal erforderlich. AP Verbindet die Kamera per WLAN mit einem Computer. STATION Verbindet die Kamera mit einem WLAN-Router. SSID DZ-C100 (Vorgabe-Einstellung, im AP-Modus verwendet) Password 00000000 (Vorgabe-Einstellung, im AP-Modus verwendet) • Diese Einstellung sollte zwecks Datenschutz geändert werden (Seite 81). .
. WLAN-Verbindung über den STATION-Modus 1. Tippen Sie auf 2. Tippen Sie auf 3. Tippen Sie auf „Wi-Fi“. 4. Stellen Sie „Wi-Fi“ auf „ON“. 5. Setzen Sie „Wi-Fi Mode“ auf „STATION“. 6. Tippen Sie auf „SSID“. 7. Wählen Sie im STATION MODE-Bildschirm die SSID, mit der Sie verbinden möchten. (Abruf) auf der linken Seite des Bildschirms. (Einstellung). Wenn die gewünschte SSID angezeigt wird 1) Wählen Sie die SSID für den zu verbindenden Router und geben Sie das Passwort für den Router ein.
Übertragen von Bildern an einen Computer (Automatische Übertragung) Sie können fotografierte Bilder mittels der WLAN-Verbindungsfunktion der Kamera und Bildmanagement-Software D’z IMAGE Viewer C an den Computer übertragen. 1. Doppelklicken Sie auf das Computerbildschirm. 2. Klicken Sie im Startbildschirm auf „Auto Transfer OFF“. -Icon für D’z IMAGE Viewer C auf dem Wenn „Auto Transfer OFF“ auf „Transferring...“ wechselt, beginnt die Bildübertragung. Wenn die Bildübertragung beendet ist, erscheint 3.
Ändern des Passworts für WLAN-Verbindung Sie können das beim Verbinden der Kamera über WLAN (AP-Modus) mit einem Computer verwendete Passwort ändern. Stellen Sie zum Schutz Ihrer Daten ein Passwort ein, dass möglichst lang und komplex ist. Es wird empfohlen, ein Passwort aus mindestens 10 Zeichen einzustellen, das eine Kombination aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Symbolen enthält. Verwenden Sie kein Passwort, das Sie bereits in einem anderen System verwendet haben.
Nutzen eines Computers Auf einem Computer verfügbare Funktionen Verbinden der Kamera mit einem Computer ermöglicht das Folgende. Speichern und Betrachten von Bildern auf dem Computer • Manuelles Speichern und Betrachten von Bildern auf dem Computer (USBVerbindung) (Seiten 82, 85). • Automatisches Übertragen von Bildern an den Computer zur Betrachtung über WLAN (Seite 76). Auf dem Computer muss die Bildmanagement-Software D’z IMAGE Viewer C installiert sein.
WICHTIG! • Trennen Sie auf keinen Fall während des Betrachtens oder Speicherns von Bildern das Kabel ab und nehmen Sie keine Bedienung an der Kamera vor. Dies könnte eine Beschädigung der Dateien verursachen. HINWEIS • Sie können Bilder auch mittels eines handelsüblichen Kartenlesers oder über den Kartenslot am PC direkt von einer Speicherkarte importieren. Näheres finden Sie in der Anleitung Ihres Geräts. . Anschließen der Kamera an einen PC zum Speichern von Dateien 1.
5. Rechtsklicken Sie auf den Ordner „DCIM“. 6. Klicken Sie auf „Kopieren“ im Menü. 7. Klicken Sie auf „Dokumente“. • Falls dort bereits ein „DCIM“-Ordner gespeichert ist, wird dieser überschrieben. Benennen Sie den bereits vorhandenen „DCIM“-Ordner um oder verschieben Sie ihn, bevor Sie den neuen Ordner kopieren. 8. Klicken Sie im „Dokumente“-Menü auf „Start“ und dann auf „Einfügen“.
Benutzen eines Mac Abhängig von der Leistung Ihres Macintosh-Computers ist erfolgreiches Betrachten oder Speichern von Standbildern und Videos auf dem Computer eventuell nicht möglich. Speichern und Betrachten von Bildern auf einem MacintoshComputer Benutzen Sie einen Computer nicht zum Manipulieren von Bildern im eingebauten Speicher oder auf Speicherkarten, einschließlich Modifizieren, Löschen, Bewegen oder Umbenennen der Bilder.
2. Drücken Sie [p] (Strom) zum Einschalten der Kamera. Kontrollieren Sie beim Einschalten der Kamera, dass die Kamera-Betriebsanzeige auf grünes Leuchten gewechselt hat. Bitte beachten Sie, dass der LCD-Monitor zu diesem Zeitpunkt nicht eingeschaltet ist. Der Computer erkennt eingebaute Speicher oder Speicherkarten als Laufwerke. Das angezeigte Icon unterscheidet sich von dem der verwendeten Version von Mac OS.
Dateien und Ordner Individuell fotografierte Standbilder und andere Daten werden auf dieser Kamera als diskrete Datenblöcke gespeichert. Ein solcher diskreter Datenblock wird als „Datei“ bezeichnet. Dateien werden in „Ordnern“ zusammengefasst. Dateien und Ordner werden automatisch mit Namen versehen, um sie identifizieren zu können. • Näheres zur Ordnerstruktur finden Sie unter „Ordnerstruktur im Speicher“ (Seite 88). Name und maximal zulässige Anzahl Beispiel Dateien Erzeugt werden bis zu 9.
Daten im Speicher Die mit dieser Kamera fotografierten Bilder werden nach einem Verfahren, das dem DCF-Standard (Design rule for Camera File system) entspricht, im Speicher der Kamera gespeichert. . DCF-Standard • Mit dieser Kamera aufgenommene Bilder können auch auf DCF-kompatiblen Kameras anderer Hersteller betrachtet werden. • Mit dieser Kamera aufgenommene Bilder können auch mit DCF-kompatiblen Druckern anderer Hersteller ausgedruckt werden.
Andere Einstellungen Modifizieren von anderen Einstellungen Dieser Abschnitt beschreibt Menü-Optionen, die sowohl im Aufnahmemodus als auch im Wiedergabemodus vorgenommen werden können. 1. Tippen Sie auf 2. Tippen Sie auf 3. Wählen Sie die einzustellende Option und die gewünschte Einstellung. (Abruf) auf der linken Seite des Bildschirms. (Einstellung). Konfigurieren von WLAN Menüpunkt: Wi-Fi Wi-Fi Wählen Sie ON oder OFF. Wi-Fi Mode AP: Verbindet die Kamera per WLAN mit einem Computer.
Einstellen der Kamerageräusche Menüpunkt: Sounds Startup Half Shutter Shutter ON: Das Geräusch ertönt. OFF: Kein Geräusch ertönt. Operation Operation Vol Stellt die Lautstärke der Betätigungsgeräusche ein. Einstellbereich: 0-7 (Vorgabe: 3) Einstellen des Auto Sleep-Timers Menüpunkt: Auto sleep timer Sie können eine Zeit einstellen, nach der die Kamera in den Schlummermodus wechselt, wenn sie nicht benutzt wird. Sie können zwischen 5, 10 und 15 Minuten wählen.
Ändern der Anzeigesprache Menüpunkt: Language Stellt die Sprache für Bildschirm-Mitteilungen ein. Sie können zwischen 日本語(Japanisch) und Englisch wählen. Anpassen des Weißabgleichs Menüpunkt: White Balance Sie können den Weißabgleich von Standbildern und Videos abgleichen, die mit Normal- und Polarisierungsfiltern aufgenommen werden. Näheres siehe Seite 69. Aufnahme mit Grünabgleich Menüpunkt: Green shooting adj.
PL EIN/AUS-Einstellung Menüpunkt: PL Aktiviert/deaktiviert den PL-Filter. Wählen des Wiedergabe-Ordners Menüpunkt: Playback folder Sie können wählen, in welchem Ordner die im Wiedergabemodus angezeigten Bilder oder Videodateien gespeichert werden sollen. Unter der Vorgabe ist dies der Ordner, in dem das neueste Standbild bzw. die neueste Videodatei gespeichert wurde. Auch wenn Sie einen anderen Order gewählt haben, werden neu aufgenommene Bilder und Videodateien im neuesten Ordner gespeichert.
Formatieren des Speichers Menüpunkt: Format Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, kann die Speicherkarte formatiert werden. Wenn nicht, kann der eingebaute Speicher formatiert werden. • Formatieren löscht alle im Speicher befindlichen Daten. Auf diese Weise gelöschte Daten sind nicht wiederherstellbar. Vergewissern Sie sich, dass der Speicher tatsächlich formatiert werden soll, bevor Sie fortschreiten.
Anhang Spannungsversorgung Laden . Wenn beim Laden die Betriebsanzeige der Kamera rot blinkt • Dies zeigt an, dass das Laden nicht fortgesetzt werden kann, weil die Umgebungstemperatur oder die Batterietemperatur zu hoch oder zu niedrig ist. Trennen Sie das Kabel ab und lassen Sie die Kamera eine Weile bei Raumtemperatur ruhen. Setzen Sie das Laden dann innerhalb des empfohlenen Betriebstemperaturbereichs fort. • Kontrollieren Sie auf Verschmutzungen an den Batteriekontakten.
Speicherkarten Näheres zu den unterstützten Speicherkarten und zum Einsetzen einer Speicherkarte finden Sie auf Seite 47. . Speicherkarten • SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten sind sämtlich Entsperrt (beschreibbar) mit Schreibschutzschaltern (Sperrschalter) ausgestattet. Benutzen Sie diesen Schalter, wenn Sie befürchten, dass Ihre Daten ungewollt gelöscht Gesperrt werden könnten.
Rückstellen und Rücksetzen von Inhalten Die nachstehende Liste zeigt die Einstellungen in den Aufnahmemodus- und Wiedergabemodus-Menüs, die mit dem Rücksetzvorgang (Seite 93) zurückgesetzt (initialisiert) werden. • Nachstehend mit „–“ bezeichnete Einstellungen werden nicht zurückgesetzt. WICHTIG! • Je nach benutztem Aufnahmemodus sind bestimmte Menü-Optionen eventuell nicht verfügbar.
Störungssuche Symptome und Lösungen Symptome Vermutliche Ursache und Lösung Spannungsversorgung 1) Möglicherweise ist die Batterie falsch herum eingesetzt (Seite 36). Die Kamera schaltet sich nicht 2) Möglicherweise ist die Batterie vollständig entladen. Laden Sie in diesem Fall die Batterie (Seite 38). Wenn die Batterie auch dann ein. umgehend wieder entladen ist, ist das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Beschaffen Sie eine neue CASIO Lithium-IonenBatterie (DNP-100M) (separat erhältlich).
Symptome Vermutliche Ursache und Lösung Die Motive in den Das Bild ist möglicherweise nicht scharf eingestellt. Bewegen Sie fotografierten den Fokussierrahmen auf das scharf einzustellende Motiv und Bildern sind nehmen Sie dann das Bild auf. unscharf. Beim Aufnehmen Möglicherweise ist die Batterie vollständig entladen. Laden Sie in mit Selbstauslöser diesem Fall die Batterie (Seite 38). hat sich die Batterie entladen. Das Bild enthält Rauschen.
Symptome Vermutliche Ursache und Lösung WLAN-Funktion Keine Verbindung 1) Wenn der Computer oder WLAN-Router zu weit von der mit dem WLAN Kamera entfernt ist, kann die Verbindung nicht aufrecht möglich. erhalten werden. Die Verbindung 2) Der Computer ist möglicherweise mit einem anderen Drahtlosbricht ab. Gerät verbunden. Kontrollieren Sie, dass diese Kamera in den WLAN-Verbindungseinstellungen des Computers gewählt ist (Seite 78).
Symptome Vermutliche Ursache und Lösung Wenn ich die 1) Die Kamera ist nicht auf die Werksvorgaben eingestellt oder Kamera die Batterie wurde vollständig entladen gelassen. Nehmen Sie einschalte, die richtigen Einstellungen vor (Seiten 40, 51). erscheint die 2) Möglicherweise ist der Speichermanagement-Bereich in der Einstellanzeige für Kamera beschädigt. Führen Sie in diesem Falle eine die Uhrzeit. Rücksetzung zur Wiederherstellung der KameraVorgabeeinstellungen durch (Seite 93).
Auf dem Bildschirm angezeigte Meldungen Wird angezeigt, wenn ein Fehler auf der Speicherkarte vorliegt. Schalten Sie die Kamera aus und setzen Sie die Speicherkarte wieder ein. Falls dieselbe Meldung nach dem Wiedereinschalten der Kamera erneut erscheint, formatieren Sie die Speicherkarte (Seite 93). Card ERROR WICHTIG! • Bitte beachten Sie, dass durch Formatieren der Speicherkarte der gesamte Inhalt (Dateien) der Karte gelöscht wird.
Mögliche Standbild-Aufnahmeanzahl/Mögliche Aufnahmezeit Standbilder Bildgröße (Pixel) Dateigröße Anzahl Aufnahmen Eingebauter Speicher*1 Anzahl Aufnahmen SD-Speicherkarte*2 20 M (5184×3888) 8,06 MB 5 1860 12 M (3968×2976) 4,72 MB 9 3190 5M (2560×1920) 1,97 MB 23 7590 Video Bildgröße/ Pixel (Audio) UXGA 1600×1200 (monaural) Übertragungsrate (Bildrate) 1 Datei Max. Größe Aufnahmezeit Eingebauter Speicher*1 Max.
ISOAutomatisch Empfindlichkeit (StandardAusgabeempfindlichkeit) Hauptkenndaten/Optionale Produkte Bilddatei- Standbilder: JPEG (Exif Ver. Formate 2.3/DCF2.0-konform/Nicht DPOF-konform) Video: MOV-Format, H.264/ AVC-konform, IMA-ADPCMAudio (monaural) Kommunikati- Wi-Fi: onsfunktionen • Konform mit Standard: IEEE 802.11b/g/n • Verwendeter Frequenzbereich: Kan.
Batteriebetriebsdauer Anwend- IEC 60601-1 bare Stan- IEC 60601-1-2 dards Der verwendete Monitor und Computer sollte Standard IEC/ UL/CSA/EN 60950-1 oder JIS C 6950-1 oder Standard VCCI-B, FCC-B oder CE, UKCA entsprechen. Die Verwendung nicht konformer Produkte könnte zur Folge haben, dass die anwendbaren Standards nicht eingehalten werden.
RE-Richtlinie Hiermit erklärt YAMAGATA CASIO CO., LTD., dass der Funkgerätetyp der COLPOCAMERA Modell DZ-C100 der Direktive 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender InternetAdresse verfügbar: https://www.casio.
Manufactured by YAMAGATA CASIO CO., LTD. 5400-1 Higashine-ko, Higashine-city Yamagata 999-3701 Japan Casio Europe GmbH Casio-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany www.casio-europe.com EU 20230701 MA2307-A Veröffentlicht: 7.2023 2022 YAMAGATA CASIO CO., LTD.