User Manual
Bezeichnungen der
Teile
Vorderseite
Polarisierungs-
wahltaste
• Drücken der
Polarisierungs-
wahltaste schaltet
die LED-Beleuch-
tung zwischen
polarisiert und nicht
polarisiert um.
Taste [
p
] (Strom)
• Drücken
der Taste
schaltet das
Dermatology scope
ein und aus.
Batteriestand-LED
• Zeigt den Status der
aufladbaren Batterie
an. Siehe „Anzeige der
Batteriestand-LED“.
Linse
Rückseite
LED-Beleuchtung [DC IN]-Buchse
Schlaufenhalterung
Laden des Dermatology scope
• Schließen Sie bei ausgeschaltetem Dermatology scope in der in
und
gezeigten Reihenfolge das Kabel an.
Ladezeit: Circa 160 Minuten
Batteriestand-LED
Oranges Leuchten: Laden läuft
Aus: Laden beendet
Netzadapter für
Dermatology scope-Laden
Kabel
[DC IN]-Buchse
An
Netzsteckdose
• Wenn Sie den Netzadapter für Dermatology scope-Laden vom Gerät
abnehmen, trennen Sie stets zuerst das Dermatology scope-seitige
Ende des Kabels (
in der obigen Zeichnung) ab.
• Verwenden Sie einen Stecker mit vereinheitlichter Polarität (JEITA-
Norm). Bei Verwendung eines Netzadapters mit abweichendem
Steckertyp kann eine Störung auftreten.
(JEITA-Typ mit vereinheitlichter Polarität)
Anzeige der Batteriestand-LED
Die LED zeigt durch Leuchten oder Blinken den
Dermatology scope-Zustand an.
Aus Normaler Zustand. Die LED der Batteriestand-
Anzeige bleibt erloschen, wenn das
Dermatology scope eingeschaltet ist und normal
funktioniert.
Langsames Blinken
(im Abstand ca. 2
Sekunden)
Zeigt einen niedrigen Batteriestand an. Laden Sie
die Batterie auf.
Konstantes
Leuchten
Ladevorgang läuft.
Die LED erlischt, sobald das Laden beendet ist.
Schnelles Blinken
(im Abstand ca. 0,5
Sekunden)
Zeigt an, dass die Batterie nicht geladen werden
kann. Siehe „Wenn die Batteriestand-LED beim
Laden orange blinkt“.
Wenn die Batteriestand-LED beim
Laden orange blinkt
• Schnelles Blinken der Batteriestand-LED mit einem Abstand von ca. 0,5
Sekunden zeigt an, dass die Batterie nicht geladen werden kann, weil
die Umgebungs- oder Batterietemperatur zu hoch oder zu niedrig ist.
Trennen Sie das Kabel ab und lassen Sie das Dermatology scope eine
Weile bei Raumtemperatur ruhen. Setzen Sie das Laden dann innerhalb
des angegebenen Betriebstemperaturbereichs fort.
• Wenn die Batteriestand-LED auch nach den obigen Schritten noch
blinkt, ist möglicherweise die Batterie defekt. Kontaktinformationen
hierzu finden Sie unter „Anfragen zu Reparaturen“.
Weitere wichtige Hinweise zum Laden
• Laden Sie das Dermatology scope wie in dieser Anleitung beschrieben.
• Wenn die Batterie nach der Benutzung noch heiß ist, kann sie
möglicherweise nicht voll geladen werden. Lassen Sie die Batterie
abkühlen, bevor Sie sie wieder laden.
• Die Batterie entlädt sich von selbst, auch wenn sie nicht benutzt wird.
Laden Sie die Batterie vor der Benutzung stets wieder auf.
• Beim Laden kann der Fernseh- oder Radioempfang gestört sein.
Verwenden Sie in solchen Fällen eine Netzsteckdose, die möglichst weit
vom Fernseher oder Radio entfernt ist.
• Die Ladezeiten können je nach Batteriekapazität, Restladung und
Betriebsumgebung etwas unterschiedlich sein.
• Verwenden Sie den Netzadapter für Dermatology scope-Laden nicht für
andere Produkte als dieses Dermatology scope.
• Benutzen Sie zum Laden stets das in dieser Anleitung genannte Gerät.
Bei Verwendung anderer Geräte kann die Batterie möglicherweise nicht
einwandfrei geladen werden.
• Um die Stromversorgung dieses Dermatology scope zu unterbrechen,
ist der Netzadapter aus der Netzsteckdose zu ziehen.
• Legen Sie dieses Dermatology scope nicht an einen Ort, an dem das
Anschließen oder Abtrennen des Netzadapters behindert ist.
• Verwenden Sie den Netzadapter für Dermatology scope-Laden zum
Laden dieses Dermatology scope.
Benutzung des
Dermatology scope
Dieses Dermatology scope ermöglicht die Betrachtung des betroffenen
Bereichs mit 6-facher Vergrößerung.
1
Drücken Sie die [
p
]-Taste (Strom)
• Dies schaltet die Dermatology scope-LED-Beleuchtung im
polarisierten Modus ein.
Bei LED-Beleuchtung im polarisierten Modus
2
Positionieren Sie das
Dermatology scope
• Positionieren Sie das Dermatology scope zur bestmöglichen
Betrachtung des zu beobachtenden Bereichs.
3
Beobachten Sie den betroffenen
Bereich
• Wählen Sie durch Drücken der Polarisationswahltaste zwischen
polarisiertem und nicht-polarisiertem LED-Licht.
Bei LED-Beleuchtung im nicht-polarisierten Modus
• Circa 3 Minuten nach dem Einschalten schaltet sich das
Dermatology scope automatisch aus (Abschalt-Automatik).
• Wenn das Dermatology scope eingeschaltet ist und die Batteriestand-
LED langsam mit ca. 2 Sekunden Abstand blinkt, zeigt dies einen
niedrigen Batteriestand an. Laden Sie die Batterie auf.
Anbringen der
Konvertierungslinse
Durch Anbringen der optionalen Konvertierungslinse (DSL-50M) können
die betroffenen Bereiche mit 9-facher Vergrößerung betrachtet werden.
• Nehmen Sie die zur Linse gehörige Kappe ab und bringen Sie die Linse
an der Vorderseite des Dermatology scope an.
• Die Konvertierungslinse haftet magnetisch.
Mit den Fingern
an der Nut
halten
Mit angebrachter
Konvertierungslinse
Dermatology scope
Seite
Bediener-
seite
Nut
• Nehmen Sie die Konvertierungslinse nach der Beobachtung vom
Dermatology scope ab und lagern Sie sie mit wieder angebrachter
Kappe, wobei darauf zu achten ist, dass die Linse nicht verkratzt wird.
Störungsbehebung
Ich kann das Dermatology scope nicht laden
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzadapter für
Dermatology scope-Laden an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Trennen Sie das Kabel vom Netzadapter für Dermatology scope-Laden
ab und schließen Sie es wieder an.
Das Dermatology scope schaltet sich nicht ein
• Möglicherweise drücken Sie die Polarisierungswahltaste. Drücken Sie
die Taste auf der gegenüberliegenden Seite und vergewissern Sie sich,
dass dies die LED-Beleuchtung einschaltet.
• Möglicherweise ist die Batterie entladen. Laden Sie in diesem Falle die
Batterie.
• Falls die Batterie nach dem Laden umgehend wieder entladen ist, ist
das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Kontaktinformationen hierzu
finden Sie unter „Anfragen zu Reparaturen“.
Der beobachtete betroffene Bereich ist schlecht zu
sehen
• Kontrollieren Sie, dass kein Schmutz oder Staub auf der Linse ist. Wenn
Sie Schmutz oder Staub auf der Linse finden, entfernen Sie ihn mit
einem Blasebalg.
• Verschmutzungen, die sich durch Blasen nicht entfernen lassen, sollten
mit sauberer Gaze oder einem weichen Lappen abgewischt werden,
die mit Ethanol in zum Desinfizieren geeigneter Verdünnung befeuchtet
wurden.
• Kontrollieren Sie, dass die Linse keine Absplitterungen oder Risse
aufweist. Sollten Absplitterungen oder Risse vorhanden sein, benutzen
Sie das Dermatology scope nicht weiter und wenden Sie sich an die
unter „Anfragen zu Reparaturen“ angegebene Stelle.
Das Dermatology scope schaltet sich ohne Grund
aus
• Möglicherweise hat die Abschaltautomatik angesprochen. Drücken Sie
erneut die Stromtaste.
• Sie haben möglicherweise während des Starts des Dermatology scope
die Stromtaste betätigt. Drücken Sie erneut die Stromtaste.
• Möglicherweise ist die Batterie entladen. Laden Sie in diesem Falle die
Batterie.
Die Batteriestand-LED blinkt
• Wenn bei der Benutzung des Dermatology scope die Batteriestand-
LED langsam mit ca. 2 Sekunden Abstand blinkt, zeigt dies an, dass der
Batteriestand unter 20% liegt. Laden Sie in diesem Falle die Batterie.
• Falls die Batteriestand-LED beim Laden mit ca. 0,5 Sekunden Abstand
blinkt, zeigt dies an, dass die Batterie nicht geladen werden kann.
Trennen Sie das Kabel ab und lassen Sie das Dermatology scope eine
Weile bei Raumtemperatur ruhen. Setzen Sie das Laden dann innerhalb
des angegebenen Betriebstemperaturbereichs fort.
Wenn die Batteriestand-LED auch nach dem Wiederaufnehmen
des Ladens noch blinkt, ist möglicherweise die Batterie defekt.
Kontaktinformationen hierzu finden Sie unter „Anfragen zu Reparaturen“.
Hinweise zur Benutzung des
Dermatology scope
• Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt kein Diagnosegerät ist. Es sollte
nur zur Beobachtung von Hautläsionen verwendet werden.
• Das Dermatology scope ist ein medizinisches Gerät zur Beobachtung
der Haut und besteht aus Bauteilen wie einer Linse und LEDs zur
Beleuchtung.
• Der Abstand zwischen dem Dermatology scope und dem Bediener sollte
nicht größer als 40 cm (15,7") sein.
• Drücken Sie die Stromtaste am Dermatology scope nicht unnötig.
Anderenfalls könnte unvorhergesehen Licht von den LEDs direkt in
jemandes Augen strahlen.
• Bringen Sie das Dermatology scope bei der Benutzung nicht in direkten
Kontakt mit dem betroffenen Bereich.
• Aufgrund der Batterieeigenschaften kann die mit einer vollen Ladung
mögliche Betriebszeit an kalten Orten kürzer sein.
• Laden Sie die Batterie innerhalb des angegebenen
Betriebstemperaturbereichs. Bei außerhalb des empfohlenen Bereichs
liegenden Temperaturen kann das Laden länger dauern oder kein volles
Laden möglich sein.
• Beschädigen Sie nicht den Außenmantel einer zur Entsorgung
entnommenen Batterie und ziehen Sie diesen nicht ab.
• Wenn die mit der Batterie mögliche Betriebszeit auch unmittelbar nach
dem Laden erheblich verkürzt ist, hat die Batterie möglicherweise das
Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Kontaktinformationen hierzu finden Sie
unter „Anfragen zu Reparaturen“.
• Berühren Sie nicht direkt die Linse oder die LED-Lampen.
• Bringen Sie am Dermatology scope eine im Handel beschaffte Schlaufe
an, um einem Herunterfallen bei der Benutzung vorzubeugen.
• Kontrollieren Sie das Dermatology scope-Gehäuse und die Linse vor
und nach der Benutzung auf Verschmutzungen, Splitter und Risse.
• Benutzen Sie das Dermatology scope nicht, wenn es beschädigt ist.
• Versuchen Sie nicht, das Dermatology scope bei eingeschalteter LED-
Beleuchtung zu säubern oder zu warten.
Technische Daten
Dermatology scope (DZ-S50)
Bildgröße 67,5 × 140,2 × 23,1 mm
(2,7" × 5,5" × 0,9") (B x H x T)
Gewicht
Ca. 125 g (4,4 oz) oder 145 g (5,1 oz)
(mit angebrachter optionaler Konvertierungslinse)
Linsenvergröße-
rung
6-fach
9-fach
(
mit angebrachter optionaler
Konvertierungslinse
)
Brennweite f = 50 mm
f = 31,25 mm
(mit angebrachter optionaler
Konvertierungslinse)
Maximal wirksamer
Durchmesser
40,5 mm (1,6")
Anzahl
LED-Lampen
Polarisiert: 6
Nicht-polarisiert: 3
Spannungs-
versorgung
Lithium-Ionen-Batterie (eingebaut)
Batteriebetriebs-
dauer
Ca. 120 Min. (kontinuierlich leuchtende LEDs)
• Die Batteriebetriebsdauer ist ein ungefährer
Anhaltswert dazu, wie lange die Batterie
bei einer Temperatur von 23 °C (73,4 °F)
den Betrieb ermöglicht und ist nicht als
garantierte Betriebsdauer zu verstehen.
Die Batteriebetriebsdauer verkürzt sich bei
niedrigeren Temperaturen.
• Diese Angaben sind auf eine neue, voll geladene
Batterie bezogen. Die Batteriebetriebsdauer
wird mit wiederholtem Laden allmählich kürzer.
• Diese Angaben sind für den Batteriebetrieb im
tatsächlichen Gebrauch nicht garantiert.
Lebensdauer 5 Jahre
Zulässiger
Betriebstempera-
turbereich
10 °C bis 35 °C (50 °F bis 95 °F)
Anwendbare
Standards
IEC 60601-1
IEC 60601-1-2
Anwendbare
Emissionsklassen/
Gruppe Störfestig-
keitsprüfungen
CISPR11 Gruppe 1, Klasse B
IEC 61000-4-3
Störfestigkeit gegen hochfrequente
elektromagnetische Felder
Im stationären Gesundheitswesen
IEC 61000-4-6
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen,
induziert durch hochfrequente Felder
Im stationären Gesundheitswesen
Sicherheitsstan-
dards für medizi-
nische elektrische
Geräte
ME-Geräte mit interner Stromversorgung
(Netzadapter nicht verwendet)
ME-Geräte Klasse II (Netzadapter verwendet)
ME-Geräte ohne Anwendungsteile
Betriebsmodus Dauerbetrieb (laufend)
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses CASIO-Produkt entschieden
haben.
• Bitte bewahren Sie die gesamte Benutzerdokumentation für späteres
Nachschlagen auf.
• Um eineordnungsgemäße Benutzung sicherzustellen, lesen
Sie bitte vor der Benutzung dieses Produkts den Abschnitt
„Sicherheitshinweise“.
Bitte zuerst lesen!
• Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung bleiben ohne
Vorankündigung vorbehalten.
• Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung ist in allen Stadien des
Herstellungsprozesses geprüft worden. Falls sie dennoch Stellen
enthalten sollte, die fraglich oder fehlerhaft usw. zu sein scheinen, bitten
wir um entsprechende Mitteilung.
• Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Anleitung, im Ganzen oder
teilweise, ist untersagt. Soweit von YAMAGATA CASIO CO., LTD. nicht
genehmigt, ist jede Verwendung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung
für andere Zwecke als den Privatgebrauch durch das Urheberrecht
untersagt.
• YAMAGATA CASIO CO., LTD. übernimmt keinerlei über den mit der
Verordnung über Medizinprodukte (MDR) vorgegebenen Rahmen
der Herstellerhaftung hinausgehende Haftung in Bezug auf Schäden,
entgangenen Gewinn oder jedwede Ansprüche Dritter, die aus der
Benutzung oder aus Fehlern dieses Produkts resultieren.
• Die in dieser Anleitung gezeigten Illustrationen können vom
tatsächlichen Produkt abweichen.
• Näheres zu den im jeweiligen Land geltenden Bestimmungen und
Vorsichtsmaßnahmen finden Sie im Zusatzdokument.
Einsatzbereiche
Das Casio Dermatology scope DZ-S50 dient zur Beobachtung der Haut
des Patienten und von Hautläsionen auf der Haut.
Nur Rx
Funktionsweise
Wenn Sie das Dermatology scope einschalten, leuchten die LED-Lampen
auf, die um die Linse auf der Rückseite der Dermatology scope-Lampe
angeordnet sind. Wenn Sie von vorn durch die Linse schauen, während
diese Lampen die Haut des Patienten beleuchten, können Sie den
betroffenen Bereich beobachten, ohne die Haut zu berühren.
Mit der Polarisierungswahltaste kann das emittierte LED-Licht zwischen
polarisiert und nicht-polarisiert umgeschaltet werden.
Vorgesehene Verwendung
Dieses Dermatology scope sollte nur zur Beobachtung von Hautläsionen
verwendet werden.
Es ist zur Beobachtung der Hautoberfläche über den gesamten Körper
bestimmt.
Es bestehen keine Einschränkungen bezüglich Alter oder Geschlecht des
beobachteten Patienten.
Die Verwendung dieses Dermatology scope ist auf Ärzte und anderes
medizinisches Fachpersonal begrenzt.
Es sollte nicht vom Patienten selbst verwendet werden.
Enthaltene Artikel
Kontrollieren Sie beim Öffnen der Verpackung, ob alle nachstehend
aufgeführten Artikel enthalten sind. Kontaktinformationen für den Fall, dass
Artikel fehlen sollten, finden Sie im Abschnitt „Anfragen bezüglich Funktion,
Benutzung oder Kauf“.
Dermatology scope (DZ-S50)
Netzadapter für
Dermatology scope-Laden
Bedienungsanleitung
Zubehör
Konvertierungslinse (DSL-50M)
• Die Konvertierungslinse ist
mit einer wie links gezeigt
angebrachten Kappe verpackt.
DE
Modell
Dermatology scope
• Näheres zu den Herstellern und Verkaufsstellen finden Sie im
Zusatzdokument.
Bedienungsanleitung
EU
20220119
MA2201-A
2020 YAMAGATA CASIO CO., LTD.


