User Manual
Vorsichtsmaßregeln zur Batterie
GEFAHR
Nicht kurzschließen, öffnen oder verbrennen: Verbrennungen und 
Explosionen möglich. Nur das angegebene Ladegerät verwenden.
Hinweise zur Handhabung des 
Dermatology scope
•  Benutzen Sie das Dermatology scope im Innenbereich. (Sprechzimmer/
Untersuchungsräume, Räume für häusliche Krankenpflege usw.)
•  Nicht mit nassen Händen benutzen.
•  Unterziehen Sie das Dermatology scope keiner Sterilisierung mit 
Geräten wie einem Autoklaven.
•  Benutzen Sie in der Nähe des Dermatology scope keine Beleuchtungs- 
oder Kommunikationsgeräte, die elektromagnetische Wellen 
ausstrahlen. Dies könnte eine Störung verursachen.
•  Achten Sie beim Beobachten von Hautläsionen darauf, mit der Linse 
nicht an andere Objekte zu stoßen und das Dermatology scope nicht 
fallen zu lassen oder das Dermatology scope anderweitig heftigen 
Stößen auszusetzen.
•  Benutzen Sie das Dermatology scope nicht in einer Weise, bei der die 
Linse übermäßiger Kraft ausgesetzt ist, wie zum Beispiel wenn das 
Dermatology scope beim Durchführen von Beobachtungen an der Linse 
gehalten wird.
•  Vermeiden Sie, das Dermatology scope übermäßiger Kraft auszusetzen, 
wenn das Dermatology scope in einer Tasche oder anderen Behältern 
getragen wird.
•  Lassen Sie das Dermatology scope nicht fallen und setzen Sie es 
keinen anderweitigen heftigen Stößen aus.
•  Versuchen Sie nicht, das Dermatology scope zu zerlegen oder zu 
modifizieren.
•  Vergewissern Sie sich, dass die aufladbare Batterie voll geladen 
ist, und achten Sie darauf, dass die Batterie bei der Benutzung des 
Dermatology scope nicht vollständig entladen wird.
•  Achten Sie darauf, dass das Licht der Beleuchtung nicht auf andere 
Personen fällt. Achten Sie insbesondere darauf, das LED-Licht nicht in 
die Augen von anderen Personen leuchten zu lassen. Achten Sie beim 
Beobachten von Hautläsionen nahe am Auge darauf, dass das Licht 
nicht direkt in das Auge des Patienten leuchtet.
•  Blicken Sie nicht direkt in die LED-Beleuchtung. Dies könnte das Auge 
starkem Licht aussetzen und eine Verschlechterung der Sehkraft zur 
Folge haben.
•  Verwenden Sie stets ausschließlich den angegebenen Netzadapter. 
Die Verwendung anderer Produkte könnte Fehler oder Störungen 
verursachen.
•  Beenden Sie sofort die Benutzung, das Laden oder die Lagerung dieses 
Dermatology scope, wenn Sie ungewöhnlichen Geruch, Überhitzung, 
Verfärbungen, Verformungen oder einen anderweitig anormalen Zustand 
feststellen. Bei Weiterbenutzung des Dermatology scope könnte die 
Batterie überhitzen, reißen oder sich entflammen.
Auch während der Garantiezeit werden Gebühren für Reparaturen 
von Defekten berechnet, die auf eine Beschädigung von 
Dermatology scope-Teilen wie der Linse oder internen Leiterplatten 
durch falsche Handhabung wie z.B. durch äußeren Druck, Stöße 
oder Fallenlassen verursacht sind.
Betriebsbedingungen
•  Zulässiger Betriebstemperaturbereich: 10 bis 35 °C (50 bis 95 °F)
•  Betriebsluftfeuchtigkeit: 10 bis 85% (ohne Kondensation)
•  Lassen Sie das Dermatology scope nicht an den folgenden Orten.
‒  Orte mit direkter Sonnenbestrahlung oder sehr feuchte, staubige oder 
sandige Orte
‒  In der Nähe von Heiz- oder Kühlgeräten oder in anderen Bereichen 
mit heftigen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen
‒  In einem Fahrzeug an heißen Tagen und an Orten mit starken 
Vibrationen
‒  Für Kinder zugängliche Orte
‒  Erhöhte Orte und andere Stellen, von denen das Dermatology scope 
herunterfallen und beschädigt werden und/oder Personen verletzen 
könnte
•  Das Dermatology scope sollte in Einrichtungen für medizinische 
Behandlung oder bei häuslicher Krankenpflege benutzt werden.
Kondensation
Wenn das Dermatology scope plötzlich von einem Ort an einen anderen 
Ort mit stark abweichender Temperatur bewegt wird, wie z.B. an einem 
kalten Wintertag von draußen in einen beheizten Raum, könnten sich 
außen an und innen im Dermatology scope Wassertropfen bilden 
(Kondensation) und einen Defekt verursachen. Um das Auftreten von 
Kondensation zu verhindern, verschließen Sie das Dermatology scope 
in solchen Situationen bitte vor dem Ortswechsel in einem Plastikbeutel. 
Warten Sie dann, bis sich das Gerät an die neue Umgebungstemperatur 
angepasst hat, bevor Sie es aus dem Beutel nehmen, und lassen Sie es 
einige Stunden ruhen.
Wartung des Dermatology scope
•  Reiben Sie nicht auf der Linsenoberfläche, da die Linse dadurch 
verkratzt werden könnte.
•  Kontrollieren Sie, dass kein Schmutz oder Staub auf der Linse ist. Wenn 
Sie Schmutz oder Staub auf der Linse finden, entfernen Sie ihn mit 
einem Blasebalg.
•  Verschmutzungen, die sich durch Blasen nicht entfernen lassen, sollten 
mit sauberer Gaze oder einem weichen Lappen abgewischt werden, 
der mit Ethanol in zum Desinfizieren geeigneter Verdünnung befeuchtet 
wurde.
•  Halten Sie das Dermatology scope sauber und hygienisch, indem 
Sie das Dermatology scope vor und nach jeder Benutzung mit einem 
Isopropylalkohol-Reinigungstuch (70%) abwischen.
Wichtige Hinweise zu Entsorgung und 
Recycling
•  Die Entsorgung und/oder das Recycling des Dermatology scope, 
Netzadapter für Dermatology scope-Laden und Konvertierungslinse 
sollte gemäß den Umweltschutzvorschriften der lokalen Behörden 
durchgeführt werden.
Weitere Hinweise
•  Das Dermatology scope erwärmt sich etwas beim Gebrauch. Dies ist 
normal und nicht als Anzeichen einer Störung zu verstehen.
•  Halten Sie tragbare Geräte mit drahtloser Kommunikation (einschließlich 
Peripheriegeräte wie Antennenkabel und externe Antennen) mindestens 
30 cm (11,8") vom Dermatology scope entfernt. In der Nähe solcher 
Ausrüstungen kann das Leistungsvermögen des Geräts beeinträchtigt 
sein.
•  Transporttemperatur: −20 bis 60 °C (−4 bis 140 °F)
•  Luftfeuchte für den Transport: 10 bis 85% (ohne Kondensation)
Hinweise zur Lagerung des 
Dermatology scope
•  Lagertemperatur: −20 bis 60 °C (−4 bis 140 °F)
•  Luftfeuchte zur Lagerung: 10 bis 85% (ohne Kondensation)
•  Schalten Sie das Dermatology scope aus, wischen Sie das Gehäuse 
des Dermatology scope sauber und lagern Sie es unter hygienischen 
Bedingungen.
•  Lagern Sie das Dermatology scope an einem Ort, der keinen hohen 
Temperaturen, hoher Feuchtigkeit oder direkter Sonne ausgesetzt ist.
•  Halten Sie das Dermatology scope außer Reichweite von Kindern.
•  Lagern Sie das Dermatology scope nicht an erhöhten Orten und 
anderen Stellen, von denen es herunterfallen und beschädigt werden 
und/oder Personen verletzen könnte.
•  Lagern einer geladenen Batterie über längere Zeit kann die Batterie-
Eigenschaften nachteilig beeinflussen. Entladen Sie die Batterie 
vollständig, bevor Sie das Dermatology scope lagern, wenn die Batterie 
längere Zeit nicht benutzt wird.
•  Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort (20 °C (68 °F) oder 
niedriger).
•  Um einer Überentladung vorzubeugen, sollten Sie die Batterie 
mindestens einmal alle 6 Monate voll laden und dann vollständig 
entladen, bevor Sie das Dermatology scope lagern.
Icons & Symbole
Icon / 
Symbol
Beschreibung / Funktion Referenz
Ein Symbol mit Namen und Adresse des 
Herstellers.
ISO15223-1:
2020 5.1.1
Ein Symbol mit Namen und Adresse des 
gesetzlichen Vertreters in dem Falle, 
dass ein dem Hersteller angehöriger 
eingetragener Geschäftsbetrieb außerhalb 
der EU angesiedelt ist.
ISO15223-1:
2020 5.1.2
Ein Symbol mit der Seriennummer.
ISO15223-1:
2020 5.1.6
Ein Symbol mit dem Herstellungsland.
ISO 15223-1:
2020 5.1.11
Ein Symbol mit dem 
Lagertemperaturbereich.
ISO 14971:2019
ISO 15223-1:
2020 5.3.7
Ein Symbol mit der Angabe, dass es sich 
um ein medizinisches Gerät handelt.
ISO 15223-1:
2020 5.7.7
Dieses Symbol bedeutet: Entspricht den 
EC-Richtlinien.
CE steht für „Conformité Européenne“
Verordnung (EC) 
Nr. 765/2008
Das Recycling-Symbol für die 
Verpackungsschachtel des DZ-S50.
Nr. 97/129/EC
Dieses Symbol zeigt an, dass das Produkt 
nur nach Lesen der Erläuterungen in der 
Bedienungsanleitung benutzt werden sollte.
ISO 7010-M002
Bezeichnet eine allgemeine, nicht 
spezifische Warnung.
ISO7010-W001
Ein Zeichen, das ME-Geräten verliehen 
wird, die mit einer funktionierenden 
Doppelisolierung oder verstärkten Isolierung 
aus Grundisolierung und zusätzlicher 
Isolierung für Klasse II konstruiert sind.
IEC60417-5172
Strom (Bereitschaft)
IEC60417-5009
Ein Zeichen, das angibt, dass dieses 
Produkt der WEEE-Richtlinie unterliegt.
EU-Richtlinie 
2012/19 / EU 
(WEEE-
Richtlinie)
Das Symbol für EU-Richtlinie 2006/66/EC 
(Batterie-Richtlinie).
EU-Richtlinie 
2006/66/ EC
(Batterie-
Richtlinie)
Ein Zeichen für Gleichstrom (DC).
IEC60417-5031
Ein Zeichen für Geräte, die der 
vereinheitlichten Polarität nach JEITA 
entsprechen.
JEITA CP-
1104B-01030
Ein Zeichen, das angibt, dass das Gerät nur 
für den Gebrauch im Innenbereich bestimmt 
ist.
Ein Symbol mit Namen und Adresse des 
Importeurs.
ISO 15223-1:
2020 5.1.8
Zur Kenntlichmachung der Modellnummer 
oder Typnummer eines Produkts.
ISO 7000-6050
2012-07-14
Weist auf die Notwendigkeit hin, dass der 
Benutzer die Anleitungen zur Benutzung 
liest.
ISO 7000-1641
2004-01-15
Zeigt an, dass bei der Bedienung des 
nahe am Symbol gezeigten Geräts oder 
Steuerelements Vorsicht geboten ist oder 
dass die aktuelle Situation besondere 
Aufmerksamkeit des Benutzers oder dessen 
Eingreifen erfordert, um unerwünschte 
Folgen zu vermeiden.
ISO 7000-0434A
2004-01-15
Bezeichnet einen Träger, der UDI-
Informationen (Unique Device Identifier) 
enthält.
Für EU / Für GB
YAMAGATA CASIO CO., LTD.
5400-1 Higashine-ko, Higashine-city, Yamagata 
999-3701 Japan
MedNet EC-REP GmbH
Borkstrasse 10, 48163 Münster, Germany
Etwaige in Zusammenhang mit diesem Gerät aufgetretene Vorfälle sollten 
uns und den zuständigen Behörden des Mitgliedsstaates, in dem Sie 
ansässig sind, gemeldet werden.
Manufactured by YAMAGATA CASIO CO., LTD.
5400-1 Higashine-ko, Higashine-city,
Yamagata 999-3701 Japan
Für EU
Casio Europe GmbH
Casio-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany
www.casio-europe.com
Für GB
Casio Electronics Co. Ltd.
The Hive Building, 26 Wembley Park 
Boulevard, Wembley Park, Wembley, HA9 
0HP
www.casio.co.uk
Sicherheitshinweise
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses CASIO-Produkt entschieden 
haben.
•  Lesen Sie unbedingt diese „Sicherheitshinweise“, bevor Sie mit der 
Benutzung beginnen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach dem 
Lesen auf, um auch später noch darin nachschlagen zu können.
GEFAHR
Zeigt an, dass bei etwas erhebliche 
Lebensgefahr oder die Gefahr ernster 
Verletzungen besteht. 
WARNUNG
Zeigt an, dass bei etwas Lebensgefahr oder 
die Gefahr ernster Verletzungen besteht.
VORSICHT
Zeigt an, dass bei etwas die Gefahr 
einer leichten Verletzung oder eines 
Sachschadens besteht.
Beispiele für Symbole
Das Dreieckssymbol ( ) bezeichnet, dass der Benutzer 
vorsichtig sein sollte.
Dieser durchgestrichene Kreis ( ) bedeutet, dass die 
bezeichnete Handlung zu unterlassen ist. In oder neben diesem 
Symbol bezeichnete Handlungen sind ausdrücklich verboten. (Das 
links gezeigte Beispiel gibt an, dass Zerlegen verboten ist.)
Der Punkt ( ) bedeutet, dass die bezeichnete Handlung 
auszuführen ist. Die Ausführung der in diesem Symbol 
bezeichneten Handlungen ist ausdrücklich angewiesen. (Beim 
links gezeigten Beispiel ist angewiesen, den Netzstecker aus der 
Netzsteckdose zu ziehen.)
GEFAHR
Wichtige Hinweise zur eingebauten aufladbaren Batterie
Verwenden Sie zum Laden einer Batterie ausschließlich das 
dazu in der Benutzerdokumentation beschriebene Vorgehen.
Bei Verwendung anderer Methoden besteht die Gefahr einer 
Überhitzung der Batterie sowie Brand- und Explosionsgefahr.
Lassen Sie eine Batterie nicht in Kontakt mit Süßwasser, 
Salzwasser oder anderer Feuchtigkeit kommen. Verwenden 
Sie keine Batterie, die nass ist.
Anderenfalls besteht die Gefahr einer Überhitzung der Batterie 
sowie Brand- und Explosionsgefahr.
Verwenden Sie ausschließlich ein Gerät des hierfür 
angegebenen Typs.
Bei Verwendung anderer Geräte besteht die Gefahr einer 
Überhitzung der Batterie sowie Brand- und Explosionsgefahr.
Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln, 
um einer Überhitzung der Batterie und Brand- und 
Explosionsgefahr vorzubeugen.
Verwenden Sie stets ausschließlich Batterien des angegebenen 
Typs.
Setzen Sie eine Batterie keiner Hitze oder Feuer aus.
Verwahren oder lagern Sie eine Batterie nicht zusammen mit 
Halsketten, Münzen oder anderen metallischen Objekten.
Versuchen Sie nicht, eine Batterie zu zerlegen, zu modifizieren 
oder mit einer Nadel zu durchstechen, setzen Sie sie keinen 
starken Stößen aus (durch Tritte usw.) und tragen Sie kein 
Lötmittel direkt auf die Batterie auf.
Legen Sie eine Batterie nicht in einen Mikrowellenherd, 
Trockner oder Hochdruckbehälter usw.
Ziehen Sie nicht den dekorativen Aufkleber von einer Batterie 
ab.
Wenn Sie austretende Flüssigkeit, auffälligen Geruch, 
Überhitzung, Verfärbung, Verformung oder andere Probleme 
bei einer Batterie bemerken, entnehmen Sie sie bitte sehr 
vorsichtig dem Produkt und/oder Ladegerät. Setzen Sie die 
entnommene Batterie keinem Feuer aus. 
Verwenden Sie keine Batterie, die nicht in Ordnung zu sein 
scheint.
Bei weiterer Benutzung besteht die Gefahr einer Überhitzung der 
Batterie sowie Brand- und Explosionsgefahr.
Benutzen oder lassen Sie eine Batterie nicht an einem Ort mit 
direkter Sonne, in einem Fahrzeug, das im Freien geparkt ist, 
nahe an offenen Flammen oder an anderen Orten mit starker 
Hitzeeinwirkung.
Unter solchen Bedingungen besteht die Gefahr einer Überhitzung 
der Batterie sowie Brand- und Explosionsgefahr. 
Sie können auch dazu führen, dass die Batterie anschwillt und 
nicht mehr entnommen werden kann.
Wenn Flüssigkeit aus einer Batterie auf die Haut oder 
Kleidung geraten sollte, spülen Sie sie bitte sofort mit 
sauberem Wasser ab.
Die Flüssigkeit kann Hautreizungen verursachen. 
Sollte Batterieflüssigkeit in die Augen geraten, besteht die Gefahr 
einer Schädigung des Sehvermögens usw.
Spülen Sie die Augen sofort aus und wenden Sie sich an einen 
Arzt.
WARNUNG
Netzadapter
Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln, 
um einem Brand oder Stromschlag beim Netzadapter 
vorzubeugen.
Verwenden Sie ausschließlich einen Netzadapter des 
angegebenen Typs.
Benutzen Sie den Netzadapter nur für das dafür angegebene 
Gerät.
Schließen Sie das Netzkabel nicht an eine Netzsteckdose an, 
die eine falsche Spannung führt.
Nicht an ein überlastetes Verlängerungskabel oder eine 
überlastete Netzsteckdose anschließen.
Bedecken Sie das Netzkabel beim Gebrauch nicht mit 
einer Decke oder anderem Material und halten Sie es von 
Heizgeräten fern.
Setzen Sie das Netzkabel keiner Hitze aus, versuchen Sie nicht, 
es zu modifizieren und vermeiden Sie, es zu beschädigen.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht übermäßig 
gebogen oder verdreht wird oder zu stark daran gezogen wird.
Kontaktinformationen für den Fall, dass das Netzkabel 
beschädigt wird, finden Sie unter „Anfragen zu Reparaturen“.
Berühren Sie den Stecker nicht mit nassen Händen.
Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
Kontaktinformationen für den Fall, dass der Netzadapter oder 
das Netzkabel beschädigt wird, finden Sie unter „Anfragen zu 
Reparaturen“.
Bei Weiterbenutzung besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Benutzen Sie den Netzadapter nicht, wenn er nass ist.* 
* Vermeiden Sie Wasser, Sportdrinks, Seewasser, Urin von 
Tieren und Haustieren und andere Flüssigkeiten.
Durch Flüssigkeiten besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Stellen Sie keine Blumenvasen oder anderen 
Flüssigkeitsbehälter auf den Netzadapter oder das Netzkabel.
Durch Wasser besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Wenn das Produkt unbeaufsichtigt bleibt, trennen Sie bitte 
den Netzadapter von der Netzsteckdose und stellen Sie das 
Produkt an einen Ort ohne Tiere oder Haustiere.
Kauen oder Urin von Tieren können einen Kurzschluss 
verursachen, wodurch Brandgefahr besteht.
WARNUNG
Orte für Lagerung und Betrieb
Lagern oder benutzen Sie das Produkt nicht an den 
nachstehend beschriebenen Orten.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Sehr feuchte oder staubige Orte
Zubereitungsbereiche für Lebensmittel, nahe an Luftbefeuchtern 
und Bereiche, in denen das Produkt Ölrauch oder Wasserdampf 
ausgesetzt ist
Nahe an einem Heizgerät, auf einem Heizteppich, Orte mit 
direkter Sonne, in einem draußen geparkten Fahrzeug und 
jeder andere Ort, an dem das Produkt hohen Temperaturen 
ausgesetzt ist.
Andere Bereiche, in denen hohe und niedrige Temperaturen 
vorkommen (Betriebstemperaturbereich: 10 °C bis 35 °C (50 °F 
bis 95 °F))
Stellen Sie das Produkt nicht auf eine wacklige Unterlage, ein 
hohes Regal oder an einen anderen instabilen Ort.
Bei einem Herunterfallen oder Umkippen besteht 
Verletzungsgefahr.
Ungewöhnliche Zustände (Rauch, Geruch, Wärmebildung 
usw.)
Benutzen Sie das Produkt nicht mehr, wenn es Rauch, Geruch 
oder Hitze abgibt oder anderweitig nicht normal erscheint. 
Benutzen Sie das Produkt nicht mehr, wenn es fallen gelassen 
oder anderweitig beschädigt worden ist.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Führen Sie 
sofort die nachstehenden Schritte aus.
1. Schalten Sie den Strom aus.
2. Wenn Sie einen Netzadapter verwenden, trennen Sie bitte sein 
Netzkabel von der Netzsteckdose.
3. Kontaktinformationen hierzu finden Sie unter „Anfragen zu 
Reparaturen“.
Zerlegen und Modifikationen
Versuchen Sie nicht, das Produkt zu zerlegen oder zu 
modifizieren. 
Kontaktinformationen zu Inspektionen, Einstellungen 
oder Reparaturen im Gerät finden Sie unter „Anfragen zu 
Reparaturen“.
Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr und die Gefahr von 
Verbrennungen und anderen Verletzungen.
Vermeidung von Wasser und Fremdkörpern
Lassen Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten 
(Sportgetränke, Seewasser, Urin von Tieren und Haustieren 
usw.) oder Fremdkörper (Metallsplitter usw.) in das Produkt 
oder den Netzadapter gelangen. Sollten solche Stoffe in das 
Produkt geraten sein, führen Sie bitte sofort die folgenden 
Schritte aus.
Bei Weiterbenutzung besteht Brand- und Stromschlaggefahr. 
1. Schalten Sie den Strom aus.
2. Wenn Sie einen Netzadapter verwenden, trennen Sie bitte sein 
Netzkabel von der Netzsteckdose.
3. Kontaktinformationen hierzu finden Sie unter „Anfragen zu 
Reparaturen“.
Stellen Sie keine Blumenvasen oder anderen Behälter 
mit Flüssigkeiten auf oder neben das Produkt oder den 
Netzadapter.
Wenn Flüssigkeit verschüttet wird, besteht Brand- und 
Stromschlaggefahr.
Konvertierungslinse (optionales Produkt)
Benutzen Sie das Produkt nicht mit angebrachter 
Konvertierungslinse (optionales Produkt) bei Patienten mit 
Herzschrittmacher. 
Die Konvertierungslinse haftet magnetisch.
Diese Magnetkraft könnte Störungen bei Herzschrittmachern und 
anderen medizinischen Geräten verursachen.
VORSICHT
Wichtige Hinweise zur eingebauten aufladbaren Batterie
Wenn eine Batterie nach Ablauf der dafür angegebenen 
Ladezeit nicht geladen ist, brechen Sie das Laden bitte ab.
Anderenfalls besteht die Gefahr einer Überhitzung der Batterie 
sowie Brand- und Explosionsgefahr.
Halten Sie Batterien von Kindern fern. 
Wenn Sie eine aufladbare Batterie benutzen, halten Sie diese 
nach dem Entnehmen aus dem Ladegerät und/oder Produkt 
außer Reichweite von Kindern.
Lassen Sie eine Batterie nicht in Bereichen, die von 
Haustieren aufgesucht werden.
Wenn Haustiere auf einer Batterie kauen, besteht Auslauf-, 
Überhitzungs-, Brand- und Explosionsgefahr.
Verwenden Sie keine Batterie, die stark angeschwollen ist.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass sie später nicht mehr aus 
dem Produkt entnommen werden kann.
Kontaktinformationen für diesen Fall finden Sie unter „Anfragen zu 
Reparaturen“.
Netzadapter
Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln, 
um einem Brand oder Stromschlag beim Netzadapter 
vorzubeugen.
Schieben Sie den Netzstecker möglichst tief in die 
Netzsteckdose.
Ziehen Sie nach der Benutzung den Netzstecker aus der 
Netzsteckdose.
Ziehen Sie beim Herausziehen des Netzsteckers nicht am 
Netzkabel. Fassen Sie am Stecker an.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn das 
Produkt längere Zeit nicht benutzt wird.
Ziehen Sie mindestens einmal pro Jahr den Netzstecker aus 
der Netzsteckdose und reinigen Sie ihn mit einem trockenen 
Lappen von etwaigen Staubansammlungen im Bereich 
zwischen den Zinken des Steckers.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel zum Reinigen des 
Netzkabels, insbesondere Netzstecker- und Buchsenteile.
Wartung durch den Benutzer
Schalten Sie vor dem Reinigen des Produkts den Strom aus 
und trennen Sie den Netzadapter von der Netzsteckdose.
Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr. 
Wenn der Netzadapter angeschlossen bleibt, besteht die 
Gefahr einer Beschädigung des Stromkabels sowie Brand- und 
Stromschlaggefahr.
Anschlüsse
Schließen Sie an die Anschlüsse ausschließlich die dafür 
angegebenen Geräte und Objekte an.
Beim Anschluss anderer Geräte und Objekte kann Brand- und 
Stromschlaggefahr bestehen.
Handschlaufe
Schwingen Sie das Produkt nicht an der Schlaufe durch 
die Luft, wenn daran eine im Handel erworbene Schlaufe 
angebracht ist.
Anderenfalls könnte das Produkt beschädigt werden oder 
Personen verletzen.
LED-Beleuchtung und andere Licht emittierende Funktionen
Verwenden Sie nicht die LED-Beleuchtung oder andere 
Funktionen mit Lichtemission, wenn das Produkt auf eine 
Person oder nahe an das Gesicht einer Person gerichtet ist.
Dies könnte eine Schädigung wie z.B. eine Sehstörung 
verursachen.
Achten Sie darauf, die LED-Lampen nicht mit den Fingern, 
einem Handschuh oder anderen Objekten zu berühren.
Das Berühren des Blitzfensters kann Verbrennungen, Rauch, 
Verfärbungen und Fehlbetrieb zur Folge haben.
Verwenden Sie die LED-Lampen nicht, wenn diese schmutzig, 
verstaubt oder anderweitig mit Fremdkörpern verschmutzt 
sind.
Dies könnte das Auftreten von Rauch und Verfärbungen zur Folge 
haben.


