User manual - EXFH25_M10_FB
Table Of Contents
- Auspacken
- Bitte zuerst lesen!
- Inhalt
- Allgemeine Anleitung
- Bildschirm-Einblendungen
- Schnellstart-Grundlagen
- Was ist eine Digitalkamera?
- Was Sie mit Ihrer CASIO-Kamera tun können
- Anbringen des Objektivdeckels und Riemens
- Batterien einsetzen
- Konfigurieren der Grundeinstellungen beim ersten Einschalten der Kamera
- Vorbereiten einer Speicherkarte
- Ein- und Ausschalten der Kamera
- Richtiges Halten der Kamera
- Schnappschuss aufnehmen
- Betrachten von Schnappschüssen
- Löschen von Bildern
- Vorsichtsmaßregeln zur Schnappschussaufnahme
- Schnappschuss-Kursus
- Wählen eines Aufnahmemodus
- Controlpanel benutzen
- Wählen eines Belichtungsmodus
- Bildgröße ändern (Größe)
- ISO-Empfindlichkeit anweisen (ISO)
- Weißabgleich anpassen (Weißabgleich)
- Bildhelligkeit korrigieren (EV-Verschiebung)
- Autofokus-Bereich festlegen (AF-Bereich)
- Blitz benutzen (Blitz)
- Controlpanel-Datums-/Uhrzeit-Stil ändern
- Mit Zoom aufnehmen
- Wählen eines Fokussiermodus (Fokus)
- Belichtungsautomatik- und Autofokus-Einstellungen arretieren
- Serienbildaufnahme
- Aufnehmen von Movies
- Benutzen von BEST SHOT
- Was ist BEST SHOT?
- Mit BEST SHOT aufnehmen
- Mit High-Speed-Nachtszene aufnehmen (High-Speed-Nachtszene/High-Speed-Nachtszene und Portrait)
- Mit High-Speed-Anti-Shake aufnehmen (High-Speed-Anti-Shake)
- Digitale Korrektur von Überbelichtung und Unterbelichtung (High-Speed-Beleuchtung)
- Konfigurieren der Kamera zum Festhalten des richtigen Moments (Versatz-Korrektur)
- Isolieren von bewegten Motiven (Multi-Motion-Bild)
- Mit Gesichterpriorität aufnehmen (High-Speed-Auswahl bestes Bild)
- Durch Motivbewegung ausgelöstes Bild aufnehmen (Move Out-Serienbild/Move In-Serienbild)
- Verwenden der Serienbild-Szenen für spezielle Situationen
- Verwenden der High-Speed-Movie-Szenen für spezielle Situationen
- Weiterführende Einstellungen
- Bedienung der angezeigten Menüs
- Aufnahmemodus-Einstellungen (Aufnahme)
- Selbstauslöser benutzen (Selbstauslöser)
- Autofokus-Hilfslicht verwenden (AF-Hilfsleuchte)
- Kamera- und Motivbewegungen kompensieren (Anti-Shake)
- Mit Gesichtsdetektion aufnehmen (Gesichtsdetekt.)
- Mit Autofokus-Serie aufnehmen (AF-Serie)
- Funktion der [AEL]-Taste festlegen (AE/AF-Lock)
- Serienbild-Bildspeichermethode einstellen (Serie speichern)
- Serienbildmodus ändern (Serienbild)
- Digitalzoom ein- und ausschalten (Digitalzoom)
- Tasten [<] und [>] mit Funktionen belegen (L/R-Taste)
- Mit Quick Shutter aufnehmen (Schnellverschluss)
- Bilddurchsicht einschalten (Durchsicht)
- Bildschirmgitter anzeigen (Gitter)
- Icon-Hilfe verwenden (Icon-Hilfe)
- Einschaltvorgaben konfigurieren (Speicher)
- Bildqualität-Einstellungen (Qualität)
- Schnappschuss-Bildqualität festlegen (_ Qualität (Schnappschuss))
- Messmodus festlegen (Messung)
- Bildhelligkeit optimieren (Beleuchtung)
- Blitzintensität vorgeben (Blitzintensität)
- Eingebaute Farbfilter verwenden (Farbfilter)
- Silhouettenschärfe vorgeben (Schärfe)
- Farbsättigung vorgeben (Sättigung)
- Bildkontrast anpassen (Kontrast)
- Betrachten von Schnappschüssen und Movies
- Andere Wiedergabefunktionen (Wiedergabe)
- Wiedergeben einer Diashow auf der Kamera (Diashow)
- Schnappschuss aus Moviebildern erstellen (MOTION PRINT)
- Ein Movie auf der Kamera bearbeiten (Movie-Edit)
- Weißabgleich anpassen (Weißabgleich)
- Helligkeit eines vorhandenen Schnappschusses anpassen (Helligkeit)
- Bilder zum Drucken wählen (DPOF-Druck)
- Datei gegen Löschen schützen (Schutz)
- Ein Bild drehen (Drehung)
- Bildgröße eines Schnappschusses ändern (Neuformat)
- Schnappschuss trimmen (Trimmen)
- Dateien kopieren (Kopie)
- Serienbildgruppe auflösen (Gruppe aufl.)
- Kombinieren von Serienbildern zu einem einzigen Standbild (Serienbild Multi-Print)
- Serienbild bearbeiten (Serienbild-Edit)
- Kamera mit einem Computer benutzen
- Andere Einstellungen (Einstellung)
- Displayhelligkeit einstellen (Bildschirm)
- Ausschalten der Eye-Fi-Karte-Kommunikation (Eye-Fi)
- Automatische Ausrichtungsdetektion und Drehung von Bildern (Auto-Rotation)
- Sucherhelligkeit einstellen (Sucherhelligkeit)
- Kamera-Soundeinstellungen konfigurieren (Sounds)
- Weltzeit-Einstellungen vornehmen (Weltzeit)
- Generierregeln für Dateinamen-Seriennummer festlegen (Datei-Nr.)
- Zeitstempel-Schnappschüsse (Zeitstempel)
- Uhr der Kamera einstellen (Einstellen)
- Datumsstil festlegen (Datumsstil)
- Anzeigesprache anweisen (Language)
- Bereitschaftsfunktion einstellen (Bereitschaft)
- Ausschaltautomatik einstellen (Ausschaltaut.)
- Belegung von [_] und [>] konfigurieren (REC/PLAY)
- Farbdisplay-Vorrang einstellen (LCD-Vorrang)
- USB-Protokoll-Einstellung wählen (USB)
- Bildschirm-Seitenverhältnis und Video-Ausgabesystem wählen (Videoausgabe)
- Einstellen des Batterietyps (Batterietyp)
- Startbild einstellen (Starten)
- Eingebautes Memory oder eine Speicherkarte formatieren (Format)
- Kamera auf die Werksvorgaben zurückstellen (Rücksetzen)
- Konfigurieren der Farbdisplay-Einstellungen
- Anhang

165
Anhang
. Kondensation
Bei plötzlichen oder heftigen Temperaturänderungen, wie wenn die Kamera an einem
Wintertag aus dem Freien in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich durch
Kondensation innen in der Kamera und außen am Gehäuse Feuchtigkeit abschlagen
(Bildung von Kondenswasser) und eine Funktionsstörung verursachen. Verschließen
Sie die Kamera vor einem Ortswechsel in einem Plastikbeutel, um Kondensation
vorzubeugen. Lassen Sie die Kamera dann im geschlossenen Beutel akklimatisieren,
bis die Luft im Beutel die Lufttemperatur des neuen Orts erreicht hat. Entnehmen Sie
die Kamera danach aus dem Beutel und öffnen Sie für einige Stunden den
Batteriefachdeckel.
. Objektiv
• Beim Säubern der Objektivlinse nicht zu stark drücken. Anderenfalls kann die
Linse zerkratzt werden und es kann zu Fehlbetrieb kommen.
• Bei manchen Bildtypen können sich mitunter leichte Verzerrungen ergeben, wie
zum Beispiel eine leichte Krümmung bei geraden Linien. Dies ist durch die
Eigenschaften der Linsen bedingt und stellt keinen Fehlbetrieb der Kamera dar.
. Pflege der Kamera
• Berühren Sie die Linse oder das Blitzfenster auf keinen Fall mit den Fingern.
Fingerabdrücke, Staub und andere Fremdkörper auf der Objektivlinse können die
Bildaufnahme beeinträchtigen. Halten Sie Objektivlinse und Blitzfenster mit Hilfe
eines Handgebläses oder anderen geeigneten Hilfsmittels frei von Staub und
Schmutz und verwenden Sie zum Abwischen ein weiches, trockenes Tuch.
• Wischen Sie das Kameragehäuse zum Reinigen mit einem weichen, trockenen
Tuch ab.
. Vorsichtsmaßregeln zur Handhabung von alten Batterien
• Isolieren Sie die Plus- und Minuspole mit Isolierband etc.
• Ziehen Sie nicht die Umkleidung der Batterie ab.
• Versuchen Sie nicht, die Batterie zu zerlegen.
. Weitere Vorsichtsmaßregeln
Die Kamera kann sich während der Benutzung etwas erwärmen. Dies ist normal und
nicht als Anzeichen für eine Störung zu verstehen.