DE Digitalkamera Bedienungsanleitung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses CASIO-Produkt entschieden haben. • Vor der Benutzung lesen Sie bitte die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Vorsichtsmaßregeln. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bitte auf, um auch später noch darin nachschlagen zu können. • Die neuesten Informationen zu diesem Produkt finden Sie auf der offiziellen EXILIM Website unter http://www.exilim.
Zubehör Kontrollieren Sie bitte beim Auspacken, ob alles nachstehend gezeigte Zubehör enthalten ist. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren Original-Fachhändler. Kamera (EX-FR100) USB-Netzadapter (AD-C53U) Scharniereinheit • An der Kamera vorinstalliert. Netzkabel* Stativmutter Micro-USB-Kabel Grundlegende Referenz * Die Form des Netzkabelsteckers ist je nach Bestimmungsland oder -gebiet der Kamera unterschiedlich.
Bitte zuerst lesen! • Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten. • Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung ist in allen Stadien des Herstellungsprozesses geprüft worden. Falls sie dennoch Stellen enthalten sollte, die fraglich oder fehlerhaft usw. zu sein scheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung. • Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung, im Ganzen oder teilweise, ist untersagt. Soweit von CASIO COMPUTER CO., LTD.
Benutzen dieser Kamera zusammen mit einer anderen Kamera (separat erhältlich) Die Kamera unterstützt die Verbindung mit den unten gezeigten separat erhältlichen Kameras mittels Bluetooth-Wireless-Technologie. Nach dem Herstellen einer Verbindung können Sie unter anderem diese Kamera mit dem zur anderen Kamera gehörigen Controller bedienen und den Multi-Kamera-Modus für praktisch unbegrenzt vielseitige Abbildung verwenden.
Inhalt Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bitte zuerst lesen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vor der ersten Benutzung dieser Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Benutzen dieser Kamera zusammen mit einer anderen Kamera (separat erhältlich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kamera mit einem Computer benutzen 36 Was Sie mit einem Computer tun können... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Kamera mit einem Windows-Computer benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Bilder auf einem Computer betrachten und speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Kamera mit einem Macintosh benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Kamera an den Computer anschließen und Dateien speichern . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Anleitung Die Angaben in Klammern verweisen auf Seiten mit näheren Erläuterungen. bk bl bm 123 bn bo bp 4 5 9 8 7 6 W-LAN- Verbindungslampe (Seite 30) Kontrolllampe (Seiten 13, 15) [p] (Strom) (Seite 17) Speicherkartenschlitz (Seite 20) [RESET]-Knopf (Seite 76) Drücken, wenn die Kamera sich nicht einschalten lässt oder aus irgendwelchen Gründen ausschaltet.
Schnellstart-Grundlagen Was Sie mit Ihrer CASIO-Kamera tun können Dieser Abschnitt beschreibt die Grundfunktionen der Kamera. . Aufnehmen Verschiedene Aufnahmeweisen Scharniereinheit und Stativmutter ermöglichen Aufnahme aus einer Reihe verschiedener Winkel. *Näheres finden Sie auf Seite 9. . Verbinden der Kamera mit einem Smartphone Drahtlose Verbindung Verwenden Sie Ihr Smartphone als KameraFernbedienung zum Vornehmen von Kameraeinstellungen und Senden von Kamerabildern an das Smartphone.
Benutzen des Zubehörs Die mit dieser Kamera mitgelieferte Scharniereinheit ermöglicht das Anbringen von verschiedenem optionalen Zubehör. Auf diese Weise kann die Kamera bedarfsgerecht konfiguriert werden. WICHTIG! • Berühren Sie die Objektivlinse nicht mit den Fingern. Fingerabdrücke, Schmutz und andere Fremdkörper auf der Objektivlinse können die Funktion der Kamera beeinträchtigen.
. Scharniereinheit von der Kamera abnehmen 1. Ziehen Sie den [FREE]-Hebel der Kamera nach unten und stellen Sie dabei durch Drehen der Kamera um 15 Grad gegen den Uhrzeigersinn die Kontrolllampe auf die Markierung A an der Scharniereinheit ein. A [FREE]-Hebel 2. Nehmen Sie die Scharniereinheit von der Kamera ab. . Scharniereinheit an der Kamera anbringen 1. 2. Bringen Sie die Kontrolllampe der Kamera mit der Markierung A an der Scharniereinheit in Übereinstimmung.
Stativmutter 1. Verwenden Sie die Stativmutter zum Befestigen der Scharniereinheit auf einem Stativ (im Handel erhältlich). Stativmutter Stativ (im Handel erhältlich) Zur Beachtung : • Halten Sie die Kamera beim Aufnehmen still. Drücken Sie behutsam den Auslöser und vermeiden Sie während der Auslösung und einige Momente danach möglichst jede Bewegung. • Achten Sie darauf, mit den Fingern oder dem Handschlaufe nicht die in der Illustration bezeichneten Teile zu verdecken.
Laden Sie vor der Benutzung zuerst den Akku. Die Kamera besitzt einen eingebauten Lithium-Ionen-Akku. Da der Akku beim Kauf der Kamera noch nicht geladen sind, muss die Kamera vor der Benutzung zunächst geladen werden. Sie können zum Laden des Akkus eine der folgenden zwei Methoden verwenden. • USB-Netzadapter • USB-Anschluss an einen Computer (über das mitgelieferte Micro-USB-Kabel) .
. Anzeigefunktionen der Kontrolllampe Bei ausgeschaltetem Strom Status der Kontrolllampe Bedeutung Leuchtet rot Akku wird geladen Blinkt rot Laden wegen anormaler Innentemperatur, USBNetzadapter-Problem, Akkuproblem (Seite 70) oder Timerbetrieb gestoppt.
WICHTIG! • Wenn ein Akku lange Zeit nicht benutzt wurde und/oder durch die Umgebungstemperatur kann das Laden länger als die normalerweise erforderliche Zeit dauern. Bei solchen Bedingungen kann auch die Kontrolllampe rot blinken. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 70. • Der USB-Netzadapter erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und nicht als Anzeichen für eine Störung zu verstehen. • Die Form des Netzsteckers ist je nach Bestimmungsland oder -gebiet unterschiedlich.
Zur Beachtung : • Wenn Sie bei laufendem Laden über einen USB-Anschluss des Computers die Kamera einschalten, stellt die Kamera eine USB-Verbindung mit dem Computer her. Das Laden läuft weiter. Bei bestimmten Computern oder Anschlussumgebungen kann es vorkommen, dass das Laden stoppt, wenn die Versorgungsspannung niedrig ist. .
WICHTIG! • Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal über das USB-Kabel an den Computer anschließen, kann auf dem Computer eine Fehlermeldung erscheinen. Trennen Sie in diesem Falle das USB-Kabel ab und schließen Sie es dann wieder an. • Wenn ein Akku lange Zeit nicht benutzt wurde, kann das Laden bei bestimmten Computertypen und Anschlussbedingungen länger als die normalerweise erforderliche Zeit dauern. Bei solchen Bedingungen kann auch die Kontrolllampe rot blinken. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 70.
Ein- und Ausschalten . Strom einschalten Drücken Sie [p] (Strom). • Durch Einschalten der Kamera beginnt die Kontrolllampe grün zu leuchten. Dies zeigt an, dass die Bildaufnahme aktiviert ist. [p] (Strom) Kontrolllampe Schlafmodus Wenn nach dem Einschalten länger als 30 Sekunden keine Bedienung erfolgt, setzt ein Schlafmodus ein. Bei im Schlafstatus befindlicher Kamera wird dies durch langsames grünes Blinken der Kontrolllampe angezeigt.
Herstellen einer Verbindung zwischen der Kamera und einem Smartphone Zum Vornehmen von Kameraeinstellungen mit der EXILIM Connect-App ist eine Verbindung zwischen der Kamera und einem Smartphone mit installiertem EXILIM Connect herzustellen. Installieren Sie nach dem Vorgehen unter „Bedienen der Kamera mit einem Smartphone“ (Seite 24) EXILIM Connect auf dem Smartphone und stellen Sie dann eine Verbindung zwischen der Kamera und dem Smartphone her.
Vorbereiten einer Speicherkarte Die Kamera besitzt zwar einen eingebauten Speicher, in dem Bilder und Movies gespeichert werden können, für eine größere Speicherkapazität empfiehlt sich aber die Verwendung einer im Fachhandel erhältlichen Speicherkarte. Eine Speicherkarte ist bei der Kamera nicht inbegriffen. Bilder, die aufgenommen werden, während eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden auf die Speicherkarte abgespeichert.
Speicherkarte einsetzen 1. Halten Sie an der Kamera für circa zwei Sekunden [p] (Strom) gedrückt, um den Strom auszuschalten, und öffnen Sie dann die [CARD]-Abdeckung. 2. Setzen Sie eine Speicherkarte ein. Die Speicherkarte mit der Rückseite nach oben (zur Objektivseite der Kamera) wenden und so tief in den Kartenschlitz einschieben, dass sie hörbar einrastet. Rückseite Vorderseite Rückseite 3. Schließen Sie die [CARD]Abdeckung.
Neue Speicherkarte formatieren (Initialisieren) Bevor Sie eine Speicherkarte mit dieser Kamera benutzen, stellen Sie bitte eine Verbindung zwischen der Kamera und einem Smartphone her und formatieren Sie die Karte mit der EXILIM Connect-App (Seite 26). 1. Gehen Sie auf dem Smartphone zur TOP-Anzeige von EXILIM Connect und tippen Sie auf „¥“. 2. Tippen Sie am Smartphone auf „Einrichten der Kamera“. 3. Tippen Sie am Smartphone auf „Format“. 4. Tippen Sie zweimal auf „OK“.
Aufnehmen mit der Kamera Sie können die Kamera separat zum Aufnehmen von Schnappschüssen und Movies verwenden. 1. Schalten Sie die Kamera ein (Seite 17). Dies startet Kamera in den Aufnahmemodus. 2. Richten Sie die Kamera auf das Motiv. 3. Drücken Sie den Auslöser der Kamera. Kontrolllampe Die Kamera stellt Belichtung und Fokus automatisch ein und nimmt dann den Schnappschuss auf. • Beim Aufnehmen eines Schnappschusses blinkt normalweise die Kontrolllampe einmal rot auf.
Zur Beachtung : • Sie können die Aufnahmeeinstellungen mit der EXILIM Connect-App oder dem Controller einer separat erhältlichen CASIO Kamera ändern. Näheres finden Sie in der zu EXILIM Connect und der anderen Kamera gehörigen Benutzerdokumentation. Vorsichtsmaßregeln zur Schnappschussaufnahme Betrieb • Falls unerwünschtes helles Licht auf das Objektiv fällt, schirmen Sie dieses beim Aufnehmen bitte mit der Hand ab.
Bedienen der Kamera mit einem Smartphone Bedienen der Kamera mit einem Smartphone Die Kamera ist mit sowohl Bluetooth Wireless-Technologie als auch mit W-LANFunktionen ausgestattet. Nach Herstellen einer drahtlosen Verbindung mit einem Smartphone ist die nachstehend in der Tabelle beschriebene Bedienung möglich. Dazu muss die EXILIM Connect-App auf dem Smartphone installiert sein. • Die Kamera ist ein Bluetooth® SmartGerät.
WICHTIG! • Benutzen Sie diese Kamera nicht in Flugzeugen oder an anderen Orten, an denen Einschränkungen für drahtlose Kommunikation gelten oder diese verboten ist. • Bestimmte Smartphone-Modelle sind zum Abspielen von Moviedateien von der Kamera eventuell nicht geeignet. • Abhängig vom Smartphone-Modell kann dessen Betriebssystem-Version und/oder restliche Speicherkapazität Fehlbetrieb beim Speichern eines Movies oder Schnappschusses verursachen.
. Über EXILIM Connect Näheres über EXILIM Connect finden Sie in der EXILIM ConnectBedienungsanleitung (kann von nachstehenden Website heruntergeladen werden). http://www.exilim.com/manual/ • Zum Lesen der EXILIM Connect-Bedienungsanleitung (PDF) muss Adobe Reader installiert sein. Wenn sich die Bedienungsanleitung im PDF-Format nicht öffnen und anzeigen lässt, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte CASIO Kundendienststelle.
Vorbereitung für das Verbinden der Kamera mit einem Smartphone Installieren der EXILIM Connect Smartphone-App auf dem Smartphone ermöglicht es, die Kamera vom Smartphone aus fernzubedienen und mit der Kamera aufgenommene Bilder an das Smartphone zu senden. Suchen Sie die EXILIM Connect-App bei Google Play ™ oder App Store und installieren Sie sie auf dem Smartphone.
Erstmaliges Herstellen einer drahtlosen Verbindung Beim ersten Herstellen einer drahtlosen Verbindung zwischen der Kamera und dem Smartphone sind zunächst nach dem folgenden Vorgehen die DrahtlosVerbindungseinstellungen vorzunehmen. Diese Bedienung ist nur beim ersten Herstellen der Verbindung erforderlich. .
5. Tippen Sie am Smartphone auf den Namen der anzukoppelnden Kamera. Dies schließt den Koppelvorgang zwischen Kamera und Smartphone ab und stellt eine Verbindung über Bluetooth Wireless-Technologie her. • Im Falle eines Android-Geräts werden auch W-LAN-Verbindungseinstellungen automatisch konfiguriert. Gehen Sie in diesem Falle bitte weiter zu Schritt 9 dieses Vorgehens.
. Bluetooth Smart nicht unterstützendes Smartphone Konfigurieren Sie die W-LAN-Verbindungseinstellungen des Smartphones (Eingeben von Kamera-SSID und Passwort). 1. Halten Sie an der Kamera für circa zwei Sekunden [p] (Strom) gedrückt, um den Strom auszuschalten. 2. Halten Sie an der Kamera [0] (Movie) gedrückt und drücken Sie dabei länger als eine Sekunde [p] (Strom). Die W-LAN-Verbindungslampe der Kamera blinkt blau. 3.
Verwenden eines Smartphones als Kamera-Fernbedienung (Mit Phone aufnehmen) Mit dieser Funktion können Sie die Schnappschuss- oder Movieaufnahme auf der Kamera mit dem Smartphone fernbedienen. Zusätzlich zum Aufnehmen von Schnappschüssen und Movies können Sie ein Smartphone auch zum Zoomen und für andere Bedienung sowie zum Vornehmen von Kameraeinstellungen benutzen. . Anschluss mit drahtloser Bluetooth-Technologie 1. Lassen Sie die Kamera in den Schlafmodus wechseln (Seite 17).
Betrachten von Schnappschüssen und Movies im Kameraspeicher auf einem Smartphone (Auf Phone ansehen) Mit den Vorgehen dieses Abschnitts können Sie Schnappschüsse, die im Kameraspeicher gespeichert sind, auf einem Smartphone betrachten und Schnappschüsse und Movies auf das Smartphone kopieren. Näheres zur Bedienung finden Sie in der EXILIM Connect Benutzerdokumentation (Seite 26). Mit der Kamera aufgenommene Bilder automatisch an ein Smartphone senden (Automat.
Entkoppeln der Kamera von einem Smartphone (Entkoppeln) Zum Benutzen der Kamera mit einem anderen Smartphone müssen Sie sie zunächst vom aktuellen Smartphone entkoppeln und auf der Kamera die Kopplungsinformationen löschen. Zum Entkoppeln halten Sie bitte an der Kamera die Taste [0] (Movie) und den Auslöser gedrückt und drücken Sie dabei sechs Sekunden lang die Taste [p] (Strom). Das Entkoppeln ist beendet, wenn die Kontrolllampe der Kamera erlischt.
Bedienen der Kamera mit dem Controller einer anderen (separat erhältlichen) CASIO Kamera Durch Herstellen einer Verbindung zwischen dieser Kamera und dem Controller einer anderen (separat erhältlichen) CASIO Kamera können Sie diese Kamera mit dem betreffenden Controller bedienen und damit auch Kameraeinstellungen vornehmen. Dieser Abschnitt erläutert das Herstellen einer Verbindung mit einem Controller. Näheres zur Bedienung und den Einstellungen finden Sie in der Benutzerdokumentation der anderen Kamera.
Drucken Gewerblicher Bilderdienst Sie können eine Speicherkarte mit den gewünschten Bildern an einen gewerblichen Bilderdienst geben und die Bilder dort ausdrucken lassen. Ausdrucken mit dem eigenen Drucker Falls der Drucker einen Speicherkartenschlitz besitzt, können Sie die Bilder direkt von der Speicherkarte ausdrucken. Näheres hierzu finden Sie in der Begleitdokumentation des Druckers.
Kamera mit einem Computer benutzen Was Sie mit einem Computer tun können... Bei an einen Computer angeschlossener Kamera bestehen die nachstehend beschriebenen Möglichkeiten. Bilder auf einem Computer speichern und dort betrachten • Bilder speichern und manuell betrachten (USB-Anschluss) (Seiten 37, 40). Movies abspielen und bearbeiten • Sie können Movies abspielen (Seiten 39, 42). • Zum Bearbeiten eines Movies verwenden Sie bitte nach Bedarf die im Fachhandel dafür erhältliche Software.
Bilder auf einem Computer betrachten und speichern Sie können die Kamera zum Betrachten und Speichern von Bildern (Schnappschussund Moviedateien) an einen Computer anschließen. Versuchen Sie auf keinen Fall, mit dem Computer Bilddaten zu modifizieren, löschen, bewegen oder umzubenennen, die sich im eingebauten Speicher der Kamera oder auf deren Speicherkarte befinden.
3. Benutzer von Windows 10: Klicken Sie auf „Start“ und dann „Explorer“. Klicken Sie als Nächstes in der Randleiste auf „PC“. Benutzer von Windows 8.1: Klicken Sie auf „Desktop“ und dann „Explorer“. Benutzer von Windows 7 und Windows Vista: Klicken Sie auf „Start“ und dann „Computer“. 4. Doppelklicken Sie auf „Wechseldatenträger“. • Ihr Computer erkennt die in die Kamera eingesetzte Speicherkarte (oder den internen Speicher, falls keine Karte eingesetzt ist) als einen Wechseldatenträger. 5.
. Betrachten der auf den Computer kopierten Bilder 1. Doppelklicken Sie auf den kopierten „DCIM“-Ordner, um diesen zu öffnen. 2. Doppelklicken Sie auf den Ordner, der das zu betrachtende Bild enthält. 3. Doppelklicken Sie auf die zu betrachtende Bilddatei. • Näheres zu den Dateinamen siehe „Ordnerstruktur im Speicher“ auf Seite 44. . Vorsichtsmaßregeln zur Moviewiedergabe • Zum Abspielen eines Movies speichern Sie dieses bitte zunächst auf dem Computer und doppelklicken Sie dann auf die Moviedatei.
Kamera mit einem Macintosh benutzen Um dies zu tun: BetriebssystemVersion Erforderliche Software Bilder auf dem Macintosh speichern und dort manuell betrachten OS X Keine Installation erforderlich. Bilder automatisch auf dem Macintosh speichern/Bilder verwalten OS X Photos oder iPhoto, das bei manchen Macintosh-Produkten mitgeliefert wird. Movies abspielen OS X 10.
. Die Kamera an den Computer anschließen und Dateien speichern 1. Halten Sie an der Kamera für circa zwei Sekunden [p] (Strom) gedrückt, um den Strom auszuschalten. Schließen Sie als Nächstes die Kamera über das damit mitgelieferte Micro-USB-Kabel an den USB-Port des Computers an. [USB]-Port USB Micro-USB-Kabel (mit der Kamera mitgeliefert) • Näheres zu den Anschlüssen an die Kamera und wichtige Hinweise zum Anschließen finden Sie auf Seite 14. 2. Schalten Sie die Kamera mit [p] (Strom) ein.
. Betrachten von kopierten Bildern 1. Doppelklicken Sie auf das Laufwerks-Icon der Kamera. 2. Doppelklicken Sie auf den „DCIM“-Ordner, um diesen zu öffnen. 3. Doppelklicken Sie auf den Ordner, der das zu betrachtende Bild enthält. 4. Doppelklicken Sie auf die zu betrachtende Bilddatei. • Näheres zu den Dateinamen siehe „Ordnerstruktur im Speicher“ auf Seite 44. .
Dateien und Ordner Bei jedem Aufnehmen eines Schnappschusses oder Movies sowie bei allen anderen Vorgängen, in denen Daten gespeichert werden, erzeugt die Kamera eine Datei. Die Dateien werden durch Speichern in Ordnern gruppiert. Alle Dateien und Ordner besitzen einen eigenen unverwechselbaren Namen. • Näheres dazu, wie die Ordner im Speicher organisiert sind, finden Sie unter „Ordnerstruktur im Speicher“ (Seite 44).
Speicherkartendaten Die Kamera verwendet zum Aufzeichnen der von Ihnen aufgenommenen Bilder das DCF-Protokoll (DCF = Design rule for Camera File system). . Über DCF Für DCF-konforme Bilder werden die folgenden Vorgänge unterstützt. Bitte beachten Sie aber, dass der einwandfreie Ablauf dieser Vorgänge von CASIO nicht garantiert ist. • Übertragen von DCF-konformen Bildern dieser Kamera an eine Kamera eines anderen Herstellers und dortige Betrachtung.
. Vorsichtsmaßregeln zur Handhabung von Daten beim eingebauten Speicher und einer Speicherkarte • Beim Kopieren von Inhalten aus dem Speicher an einen Computer sollten Sie stets den DCIM-Ordner mit sämtlichen Inhalten kopieren. Um bei multiplen DCIMOrdnern den Überblick zu behalten, empfiehlt es sich, die Namen der Ordner nach den Kopieren auf den Computer in ein Datum oder Ähnliches zu ändern.
Anhang Sicherheitshinweise *GEFAHR Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, bei deren Nichtbeachtung oder falschen Anwendung Lebensgefahr oder die Gefahr ernster Verletzungen besteht. *WARNUNG Diese Angabe weist auf Gegenstände hin, bei denen Lebensgefahr oder die Gefahr ernster Verletzungen besteht, wenn das Produkt unter Missachtung dieser Angabe falsch betrieben wird.
*GEFAHR • Bei Missachtung der nachstehenden Vorsichtsmaßregeln besteht Überhitzungs, Brand- und Explosionsgefahr. – Benutzen oder lagern Sie den Akku nie in der Nähe von offenen Flammen. – Setzen Sie den Akku keiner Hitze oder Feuer aus. – Vergewissern Sie sich beim Laden des Akkus, dass dieser korrekt ausgerichtet ist. – Tragen oder lagern Sie den Akku nie zusammen mit elektrisch leitenden Objekten (Halsketten, Bleistiftminen usw.).
*WARNUNG . Rauch, ungewöhnlicher Geruch, Überhitzung und andere Störungsanzeichen + • Wenn die Kamera bei Rauchentwicklung, ungewöhnlichem Geruch oder Überhitzung weiter benutzt wird, besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Führen Sie in solchen Fällen bitte sofort die folgenden Schritte aus. 1. Schalten Sie die Kamera aus. * Falls sich die Kamera aus irgendwelchen Gründen nicht ausschaltet, drücken Sie bitte den [RESET]-Knopf (Seite 7). 2.
*WARNUNG • Berühren Sie den Netzstecker auf keinen Fall mit nassen Händen. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr. • Im Falle einer Beschädigung des Netzkabels oder Netzsteckers wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die nächste autorisierte CASIO Kundendienststelle. • Benutzen Sie den USB-Adapter nicht in Bereichen, in denen Flüssigkeiten* darauf verschüttet werden könnten. Durch Flüssigkeiten besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
*WARNUNG . Herunterfallen und unsachgemäße Behandlung - • Wenn die Kamera zu Boden gefallen ist oder anderweitig unsachgemäßer Behandlung ausgesetzt war und weiter benutzt wird, besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Führen Sie in solchen Fällen bitte sofort die folgenden Schritte aus. 1. Schalten Sie die Kamera aus. * Falls sich die Kamera aus irgendwelchen Gründen nicht ausschaltet, drücken Sie bitte den [RESET]-Knopf (Seite 7). 2.
*VORSICHT . USB-Netzadapter • Bei missbräuchlicher Verwendung des USB-Netzadapters besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßregeln. – Bedecken Sie den USB-Netzadapter oder das Netzkabel auf keinen Fall während des Gebrauchs mit einer Stepp- oder anderen Decke oder sonstigen Objekten und benutzen Sie sie nicht in der Nähe von Heizgeräten. Anderenfalls kann die Wärmeabfuhr behindert sein und ihre Umgebung heiß werden.
*VORSICHT . Anschlüsse • Schließen Sie auf keinen Fall andere als die für Verwendung mit dieser Kamera genannten Geräte an die Buchsen an. Bei Anschluss eines nicht dafür genannten Gerätes kann Brand- und Stromschlaggefahr bestehen. . Instabile Orte • Legen Sie die Kamera nicht auf instabilen Flächen oder hohen Regalen ab. Die Kamera könnte herunterfallen, wodurch Verletzungsgefahr besteht. - . Zu vermeidende Orte • Belassen Sie die Kamera auf keinen Fall an folgenden Orten.
Stoßresistent, spritzwassergeschützt, staubgeschützt Diese Kamera ist so konstruiert, dass sie wie nachstehend beschrieben stoßresistent, spritzwassergeschützt und staubgeschützt ist. 0 Stoßresistent: Geprüft nach unabhängigen CASIO Standards*1, formuliert gemäß MIL-Standard 810F, Methode 516.5-Shock.
• Kontrollieren Sie, dass die Spritzwasserdichtungen von [CARD]-Abdeckung und [USB]-Abdeckung keine Risse, Kratzer oder andere Schadstellen aufweisen. • Schließen Sie sicher und fest die [CARD]-Abdeckung und [USB]-Abdeckung. • Öffnen oder schließen Sie die [CARD]-Abdeckung oder [USB]-Abdeckung auf keinen Fall in Wassernähe oder an einem Seewind ausgesetzten Ort. Vermeiden Sie ein Öffnen oder Schließen der Abdeckungen mit nassen Händen. Unter solchen Bedingungen kann beim Aufnehmen das Objektiv beschlagen.
. Reinigen nach der Benutzung Führen Sie die nachstehenden Schritte zum Reinigen der Kamera aus, wenn diese unter Wasser benutzt wurde oder mit Sand, Schmutz oder Schlamm verschmutzt ist. Beachten Sie, dass die [CARD]-Abdeckung und [USB]-Abdeckung bei der Durchführung dieser Schritte sicher geschlossen sein müssen. 1. Tauchen Sie die Kamera in Frischwasser. • Füllen Sie einen Eimer oder anderen Behälter mit Leitungsoder anderem Frischwasser und tauchen Sie die Kamera für etwa 10 Minuten ein.
. Weitere Vorsichtsmaßregeln • Das mit der Kamera mitgelieferte Zubehör ist nicht spritzwassergeschützt. • Wenn die Kamera heftigen Stößen ausgesetzt wird, kann dadurch der Spritzwasserschutz beeinträchtigt werden. • In sehr kalter Umgebung kann etwaige auf der Kamera befindliche Feuchtigkeit gefrieren. Auf der Kamera belassenes Eis kann Störungen verursachen. Sorgen Sie bei Kälte dafür, dass an der Kamera keine Feuchtigkeit zurückbleibt.
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung . Vorsichtsmaßregeln zum Schutz vor Datenfehlern Ihre Digitalkamera wurde unter Verwendung von digitalen Präzisionsteilen hergestellt. In den folgenden Fällen besteht allerdings die Gefahr, dass Daten im Speicher der Kamera beschädigt werden.
. Objektiv • Beim Säubern der Objektivlinse nicht zu stark drücken. Anderenfalls kann die Linse zerkratzt werden und es kann zu Fehlbetrieb kommen. • Bei manchen Bildtypen können sich mitunter leichte Verzerrungen ergeben, wie zum Beispiel eine leichte Krümmung bei geraden Linien. Dies ist durch die Eigenschaften der Linsen bedingt und stellt keinen Fehlbetrieb der Kamera dar. . Pflege der Kamera • Berühren Sie die Objektivlinse nicht mit den Fingern.
Bitte beachten Sie auch, dass andere Geräte, die dasselbe 2,4-GHz-Band wie dieses Produkt benutzen, eine verlangsamte Verarbeitungsgeschwindigkeit bei beiden Geräten verursachen können. Verbindung mit einem öffentlichen LAN Eine W-LAN-Verbindung über eine öffentliche W-LAN-Umgebung wird von diesem Produkt nicht unterstützt. Bestimmungsgebiete Diese Kamera ist für die Benutzung in den auf der Website des nachstehenden Links angegebenen Ländern oder Gebieten bestimmt. http://world.casio.
Die nachstehenden, in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bezeichnungen sind eingetragene Marken oder Marken der jeweiligen Inhaber. Bitte beachten Sie, dass die Kennzeichnungen ™ für Marken und ® für eingetragene Marken im Text dieser Bedienungsanleitung nicht verwendet werden. • Das microSDXC-Logo ist eine Marke von SD-3C, LLC. • Windows, Windows Vista, Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10 sind eingetragene Marken oder Marken von Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
. Open Source-Software In dieses Produkt ist Software einbezogen, die unter den nachstehenden Lizenzbedingungen lizenziert wurde. OpenVG 1.1 Reference Implementation Copyright (c) 2007 The Khronos Group Inc.
and distribution as defined by Sections 1 through 9 of this document. "Licensor" shall mean the copyright owner or entity authorized by the copyright owner that is granting the License. "Legal Entity" shall mean the union of the acting entity and all other entities that control, are controlled by, or are under common control with that entity.
"Contributor" shall mean Licensor and any individual or Legal Entity on behalf of whom a Contribution has been received by Licensor and subsequently incorporated within the Work. 2. Grant of Copyright License.
within a display generated by the Derivative Works, if and wherever such third-party notices normally appear. The contents of the NOTICE file are for informational purposes only and do not modify the License. You may add Your own attribution notices within Derivative Works that You distribute, alongside or as an addendum to the NOTICE text from the Work, provided that such additional attribution notices cannot be construed as modifying the License.
9. Accepting Warranty or Additional Liability. While redistributing the Work or Derivative Works thereof, You may choose to offer, and charge a fee for, acceptance of support, warranty, indemnity, or other liability obligations and/or rights consistent with this License.
See the License for the specific language governing permissions and limitations under the License. Apache License Version 2.0, January 2004 http://www.apache.org/licenses/ TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION 1. Definitions. "License" shall mean the terms and conditions for use, reproduction, and distribution as defined by Sections 1 through 9 of this document. "Licensor" shall mean the copyright owner or entity authorized by the copyright owner that is granting the License.
to that Work or Derivative Works thereof, that is intentionally submitted to Licensor for inclusion in the Work by the copyright owner or by an individual or Legal Entity authorized to submit on behalf of the copyright owner.
attribution notices from the Source form of the Work, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works; and (d) If the Work includes a "NOTICE" text file as part of its distribution, then any Derivative Works that You distribute must include a readable copy of the attribution notices contained within such NOTICE file, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works, in at least one of the following places: within a NOTICE text file distributed a
8. Limitation of Liability.
Spannungsversorgung Laden . Wenn die Kontrolllampe der Kamera rot zu blinken beginnt... Wenn die Kontrolllampe der Kamera beim Laden rot zu blinken beginnt, bedeutet dies, dass aus einem der nachstehenden Gründe kein weiteres Laden mehr möglich ist. Führen Sie die nachstehend beschriebenen Maßnahmen zur Behebung des Problems aus und versuchen Sie das Laden erneut.
Akku-Vorsichtsmaßregeln . Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung • Die mit einem Akku mögliche Betriebszeit ist bei kalten Temperaturen stets kürzer als bei normalen Temperaturen. Dies ist durch die Eigenschaften des Akkus und nicht durch die Kamera bedingt. • Laden Sie den Akku an einem Ort mit einer Temperatur im Bereich von 15 °C bis 35 °C. Außerhalb dieses Temperaturbereichs kann das Laden länger dauern oder sogar unmöglich sein. .
Entsorgen der Kamera Beim Entsorgen der Kamera entfernen Sie bitte zuvor den eingebauten LithiumionenAkku und senden Sie ihn zum Recycling. WICHTIG! • Der Akku dieser Kamera ist eingebaut und kann nicht vom Benutzer ausgetauscht werden. Zum Austauschen des Akkus wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder eine autorisierte CASIO Kundendienststelle. • Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku entnehmen. • Die Rückwand weist scharfe Kanten auf.
Verwendung einer Speicherkarte Näheres zu den unterstützten Speicherkarten und zum Einsetzen einer Speicherkarte finden Sie auf Seite 19. . Verwenden einer Speicherkarte • Wenn sich eine Speicherkarte bei der Bildwiedergabe nicht mehr normal verhält, kann die normale Funktion durch erneutes Formatieren wieder hergestellt werden (Seite 21). Es wird allerdings empfohlen, stets mehrere Speicherkarten mitzunehmen, wenn Sie die Kamera weit entfernt von zuhause oder dem Büro verwenden.
Anfängliche Werksvorgaben Die Tabellen in diesem Abschnitt zeigen die Anfangsvorgaben, die wieder eingestellt werden, wenn eine Rücksetzung mit der EXILIM Connect-App oder einem zu einer separat erhältlichen CASIO Kamera gehörigen Controller erfolgt. • Ein Gedankenstrich (–) bezeichnet einen Gegenstand, der nicht zurückgesetzt wird oder für den keine Vorgabe für die Rücksetzung existiert. WICHTIG! • Je nach benutztem Aufnahmemodus sind bestimmte Menüpunkte eventuell nicht verfügbar. .
. Drahtlos-Einstellungen Automat. Senden Aus Datei-Einst. aut. T Nur Senden* Umformatiert senden* 3M WLANPasswort – Entkoppeln* – * Diese Einstellungen können nur mit dem zu einer anderen (separat erhältlichen) CASIO Kamera gehörigen Controller geändert werden. Näheres finden Sie in der zur anderen Kamera gehörigen Benutzerdokumentation.
Bei Problemen... Störungsbehebung Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Spannungsversorgung Kamera schaltet sich nicht ein. 1)Der Akku einer neuen Kamera ist nicht geladen. Laden Sie zunächst den Akku, bevor Sie die Kamera benutzen. 2)Der Akku der Kamera ist möglicherweise entladen. Laden Sie den Akku auf (Seite 12). Wenn dies das Problem nicht löst, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder eine autorisierte CASIO Kundendienststelle.
Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Die Bilder enthalten digitales Rauschen. Möglicherweise wurde die Empfindlichkeit wegen eines dunklen Motivs automatisch angehoben, womit sich auch die Anfälligkeit für digitales Rauschen erhöht. Beleuchten Sie die Szene mit einer Leuchte oder einem anderen Hilfsmittel. Ein aufgenommenes Bild wurde nicht gespeichert. Möglicherweise wurde die Kamera ausgeschaltet, bevor der Speichervorgang beendet war, wodurch das Bild nicht gespeichert wird.
Problem Mögliche Ursachen und empfohlene Maßnahmen Sonstige Bilder nicht über eine USBVerbindung übertragbar. 1)Das USB-Kabel ist möglicherweise nicht einwandfrei an die Kamera angeschlossen. Kontrollieren Sie alle Anschlüsse. 2)Falls die Kamera nicht eingeschaltet ist, diese einschalten. 3)Die Kamera wird vom Computer eventuell nicht erkannt, wenn sie über einen USB-Hub angeschlossen wird. Nehmen Sie den Anschluss immer direkt an den USB-Port des Computers vor.
Anzahl Schnappschüsse/Movie-Aufnahmezeit Schnappschuss Bildgröße (Pixel) Ungefähre Dateigröße microSD Aufnahmekapazität der SDSpeicherkarte*2 Aufnahmekapazität des eingebauten Speichers*1 12 M (4000x3000) 4,13 MB 7 2286 5M (2560x1920)*3 2,99 MB 14 4283 Movies Bildgröße / Pixel (Audio) Ungefähre Datenrate (Bildrate) FHD(30p) 1920x1080 (Monaural) 14,2 Megabit/ Sek. (30 Bilder/Sek.) STD*3 640x480 (Monaural) 3,8 Megabit/Sek. (30 Bilder/Sek.) HS240*3 512x384 (kein Ton) 40,0 Megabit/ Sek.
*1 Kapazität des internen Speichers nach Formatierung (Ca. 49,9 MB) *2 Mit 16 GB microSDHC-Speicherkarte (SanDisk Corporation). Die Anzahl Bilder und die Aufnahmezeiten sind von der verwendeten Speicherkarte abhängig. *3 Zum Vornehmen dieser Einstellung muss die Smartphone-App EXILIM Connect auf dem Smartphone installiert sein. *4 Die Datenübertragungsrate des internen Speichers ist für FHD(30p)-Movies nicht ausreichend.
Technische Daten Dateienformat Schnappschüsse: JPEG (Exif Version 2.3; DCF-Standard 2.0) Movies: MOV-Format, H.
Ungefähre Akkubetriebsdauer Die nachstehenden Werte bezeichnen die ungefähren Zeitdauern bis zum Abschalten der Kamera im Normaltemperaturbereich (23 °C). Diese Werte sind nicht garantiert. Niedrige Temperaturen verkürzen die Akkubetriebsdauer.
Leistungsaufnahme 5 V Gleichspannung, circa 3,6 W Abmessungen 60,9 (B) x 69,3 (H) x 38,7 (T) mm (einschließlich Scharniereinheit) 60,9 (Durchmesser) x 33,3 (T) mm (ohne Scharniereinheit) Gewicht Circa 111 g (mit Scharniereinheit, ohne Speicherkarte) Circa 76 g (ohne Scharniereinheit, mit Speicherkarte) .
Konformitätserklärung gemäß EU-Richtlinie Manufacturer: CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan Responsible within the European Union: Casio Europe GmbH Casio-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany www.casio-europe.com To comply with the relevant European RF exposure compliance requirements, this EX-FR100 must not be co-located or operating in conjunction with other transmitter. Note: This equipment is intended to be used in all EU and EFTA countries.
Die FCC-Kennzeichnung ist ein Normenkonformitätszeichen in den Vereinigten Staaten. GUIDELINES LAID DOWN BY FCC RULES FOR USE OF THIS UNIT IN THE U.S.A. (not applicable to other areas). NOTICE This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
CASIO COMPUTER CO., LTD.