G Digitalkamera EX-P600 Bedienungsanleitung Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit dafür bedanken, dass Sie sich für dieses Produkt von CASIO entschieden haben. • Bevor Sie es verwenden, lesen Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung enthaltenen Vorsichtsmaßregeln durch. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für spätere Nachschlagzwecke an einem sicheren Ort auf. • Für die neuesten Informationen über dieses Produkt besuchen Sie bitte die folgende offizielle Exilim Webseite: http://www.exilim.com/.
EINLEITUNG EINLEITUNG Auspacken Stellen Sie sicher, dass alle hier dargestellten Artikeln mit Ihrer Kamera mitgeliefert wurden. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Fachhändler. Kamera Lithium-Ionen-Akku (NP-40) CD-ROM (CASIO Digital Camera Software) Lithiumbatterie (CR2025) Kartenfernbedienung * Für die Kartenfernbedienung. AV-Kabel USB-Kabel Tragegurt Grundlegende Referenz * Die Form des Netzkabelsteckers variiert in Abhängigkeit von dem geografischen Gebiet.
EINLEITUNG 22 Inhalt BEREITSTELLUNG Über diese Anleitung .................................................. 22 2 Allgemeine Anleitung ................................................. 23 EINLEITUNG Kamera Auspacken .................................................................... 2 Aufnahmemodus (REC) Wiedergabemodus (PLAY) Änderung des Inhalts der Monitorbildschirmanzeige Merkmale .................................................................... 10 Vorsichtsmaßregeln für die Bedienung ....
EINLEITUNG 54 GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME 73 Aufnahme eines Bildes .............................................. 54 Ausrichten der Kamera Aufnahme eines Bildes Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Aufnahme Über Autofokus Über die Anzeige auf dem Monitorbildschirm im Aufnahmemodus Wahl des Scharfeinstellmodus .................................. 73 54 55 57 58 Verwendung Verwendung Verwendung Verwendung Verwendung Verwendung 58 Vorschau des zuletzt aufgenommenen Bildes ..........
EINLEITUNG Verwendung der automatischen Belichtungsreihe ....
EINLEITUNG 138 WIEDERGABE 159 Grundlegende Operationen für die Wiedergabe von Bildern ........................................... 138 Wiedergabe eines Ton-Schnappschusses Löschen einer einzelnen Datei ................................ 159 Löschen aller Dateien .............................................. 160 139 Zoomen des angezeigten Bildes ............................. 140 161 Größenänderung eines Bildes ................................. 141 Trimmen eines Bildes .................................
EINLEITUNG 188 Spezifizieren der Generiermethode für die Dateinamen-Seriennummer ............................... 172 DPOF ........................................................................ 189 Verwendung des Alarms .......................................... 173 Einstellen eines Alarms Stoppen des Alarms Konfigurieren der Druckeinstellungen für ein einzelnes Bild Konfigurieren der Druckeinstellungen für alle Bilder 173 174 Einstellung der Uhr ..................................................
EINLEITUNG Speicherkartendaten ................................................ 209 DCF-Protokoll Speicher-Directory-Struktur Von der Kamera unterstützte Bilddateien Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des eingebauten Speichers und der Speicherkarte Installieren der Software von der CD-ROM auf einem Macintosh ................................................
EINLEITUNG WICHTIG! • Änderungen des Inhalts dieser Anleitung ohne Vorankündigung vorbehalten. • Achten Sie darauf, dass die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigebeispiele und Produktillustrationen von den tatsächlichen Anzeigen und Konfigurationen der Kamera abweichen können. • Die CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Verantwortung für irgendwelche Schäden oder Verluste, die auf die Verwendung dieser Anleitung zurückzuführen sind. • Die CASIO COMPUTER CO., LTD.
EINLEITUNG • Vier automatische Belichtungsreihenmodi (Seite 95) Sie können Variable so konfigurieren, dass mehrere Versionen eines Bildes mit geänderter Einstellung der Belichtung, des Weißabgleichs oder der Entfernung aufgenommen werden. Nicht-konfigurierbare Variable erstellen mehrere Versionen des gleichen Bildes unter Verwendung unterschiedlicher Filter und anderer Einstellungen.
EINLEITUNG • Echtzeit-RGB-Histogramm (Seite 32) Ein On-Screen-Hinstogramm lässt Sie die Belichtung einstellen, wenn Sie die Auswirkung der Gesamtbildhelligkeit betrachten, wodurch die Bildaufnahme unter schwierigen Beleuchtungsbedingungen leichter als jemals zuvor gemacht wird. • Assistent für manuelle Belichtungseinstellung (Seite 88) Folgen Sie der Bildschirmanleitung, wenn Sie die manuellen Belichtungseinstellungen konfigurieren.
EINLEITUNG • Kalenderanzeige (Seite 147) Eine einfache Operation zeigt einen Monatskalender auf dem Monitorbildschirm der Kamera an. Jeder Tag des Monatskalenders zeigt einen Thumbnail (daumennagelgroßes Bild) des ersten an diesem Tag aufgenommenen Bildes an, was die Suche nach einem bestimmten Bild schneller und einfacher gestaltet. • DCF (Design rule for Camera File system) (Richtlinie für Kameradateisystem) Das DCF-Datenspeicherprotokoll gewährleistet Kompatibilität zwischen Digitalkameras und Druckern.
EINLEITUNG • Unterstützung von PictBridge (Seite 192) Ihre Kamera unterstützt den PictBridge-Standard der Camera and Imaging Products Association (CIPA). Sie können Ihre Kamera direkt an einen Drucker anschließen, der PictBridge unterstützt, und danach die Bildwahl und das Ausdrucken unter Verwendung des Monitorbildschirms und der Regler der Kamera ausführen.
EINLEITUNG • Niemals das Blitzlicht auslösen, wenn es sich nahe an den Augen einer Person befindet. Bei zu geringer Entfernung kann die hohe Leuchtstärke des Blitzlichts Sehschäden verursachen, besonders bei Kleinkindern. Bei Verwendung des Blitzlichts muss sich die Kamera mindestens einen Meter von den Augen der Person entfernt befinden. • Die Kamera vor Wasser und anderen Flüssigkeiten schützen, und darauf achten, dass die Kamera nicht nass wird. Feuchtigkeit kann zu Feuer- und Stromschlaggefahr führen.
EINLEITUNG Jede der obigen Bedingungen kann dazu führen, dass eine Fehlermeldung auf dem Monitorbildschirm erscheint (Seite 241). Befolgen Sie die von der Meldung gegebene Instruktion, um die Fehlerursache zu beheben.
EINLEITUNG Kondensation Objektiv und Phasendifferenzsensor • Falls Sie die Kamera an einem kalten Tag vom Freien in einen Raum bringen oder sonst wie plötzlichen Temperaturänderungen aussetzen, dann kann sich Feuchtigkeit an den Außen- oder Innenteilen niederschlagen (Kondensationsbildung). Kondensation kann zu Fehlbetrieb der Kamera führen, sodass Sie Bedingungen vermeiden müssen, bei welchen sich Kondensation an der Kamera bilden kann.
SCHNELLSTARTANLEITUNG SCHNELLSTARTANLEITUNG Laden Sie zuerst den Akku auf! 1. Laden Sie den mit der Kamera mitgelieferten 1 Lithium-Ionen-Akku (NP-40) auf (Seite 35). • Achten Sie darauf, dass die Form des Ladegeräts von dem Land abhängt, in dem Sie die Kamera gekauft haben. • Zur Erzielung einer vollen Ladung werden etwa zwei Stunden benötigt. 1 2 2 [CHARGE]-Lampe leuchtet rot während des Aufladens. Die [CHARGE]-Lampe wechselt auf Grün, wenn das Aufladen beendet ist.
SCHNELLSTARTANLEITUNG 2. Setzen Sie den Akku ein (Seite 38).
SCHNELLSTARTANLEITUNG Konfigurieren der Anzeigesprache und der Uhreinstellungen • Konfigurieren Sie unbedingt die folgenden Einstellungen, bevor Sie die Kamera für die Aufnahme von Bildern verwenden (für Einzelheiten siehe Seite 51). 1 1. 2. 3. 4. Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten. Drücken Sie [ ], um die gewünschte Sprache zu wählen. Drücken Sie [SET], um die Spracheinstellung zu registrieren.
SCHNELLSTARTANLEITUNG Aufnehmen eines Bildes Betrachten eines aufgenommenen Bildes (Für Einzelheiten siehe Seite 54.) Grüne Betriebslampe (Für Einzelheiten siehe Seite 138.) 1 2 4 12 10 1600 1200N IN ISO100 F2.8 1/1000 04/12 04/ 12/24 24 12:58 12 58 3 Fokussierrahmen 3 1. Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten. 2. Richten Sie den Modusregler mit (Schnappschussmodus) aus. 3.
SCHNELLSTARTANLEITUNG Löschen eines Bildes (Für Einzelheiten siehe Seite 159.) 12 3 4, 5, 6 1. 2. 3. 4. Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten. Richten Sie den Modusregler mit Drücken Sie [EX (Wiedergabemodus) aus. ]. Verwenden Sie [ ] und [ ], um das zu löschende Bild anzuzeigen. 5. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Löschen“ zu wählen. • Um die Bildlöschoperation zu verlassen, ohne etwas zu löschen, wählen Sie „Abbrechen“. 6. Drücken Sie [SET], um das Bild zu löschen.
BEREITSTELLUNG BEREITSTELLUNG ■ Tastenbetätigungen Dieser Abschnitt enthält Informationen, die Sie wissen oder ausführen müssen, bevor Sie die Verwendung der Kamera versuchen. Die Tastenbetätigungen sind durch die in Klammern ([ ]) eingeschriebenen Tastennamen angegeben. ■ On-Screen-Text Über diese Anleitung Dieser Abschnitt enthält Informationen über die in dieser Anleitung verwendeten Konventionen. Der On-Screen-Text ist immer in doppelten Anführungszeichen („ “) eingeschlossen.
BEREITSTELLUNG Allgemeine Anleitung Die folgenden Abbildungen zeigen die Bezeichnungen der einzelnen Komponenten, Tasten und Schalter der Kamera.
BEREITSTELLUNG ■ Rückseite E Sucher F Betriebslampe G [ ](Fokus)-Taste H[ ](Blitz/Kalender)-Taste I Modusregler F G H E T S R Q I J K L M PO N J K L M N O P Q R S [AE-L](AE-Verriegelung)-Taste T[ BKT]-Taste für (Serienaufnahme/ Automatische Belichtungsreihe) : Wiedergabemodus : Schnappschussmodus : BESTSHOT-Modus A : AE-Modus mit Blendenvorrang Aufnahmemodus S : AE-Modus mit Verschlusszeitenvorrang M : Manueller Belichtungsmodus : Filmmodus : Sprachaufnahmemodus [MENU]-Taste Gurtöse [ ](Selbstauslös
BEREITSTELLUNG ■ Unterseite U V U Akkufachdeckel V Bohrung für Stativschraube * Verwenden Sie diese Bohrung, wenn Sie die Kamera auf einem Stativ anbringen.
BEREITSTELLUNG Inhalt des Monitorbildschirms Der Monitorbildschirm verwendet verschiedene Anzeigen und Icons, um Sie über den Status der Kamera informiert zu halten. • Achten Sie darauf, dass die Anzeigebeispiele in diesem Kapitel nur für illustrative Zwecke gelten. Sie stimmen nicht genau mit dem tatsächlich von der Kamera erzeugten Bildschirminhalt überein.
BEREITSTELLUNG E 7 Messungsmodusanzeige (Multi) (Mittenbetont) (Punkt) 8 Bildgröße F 2816҂ 2112 Pixel 2816 ҂ 1872 (3:2) Pixel 2048 ҂ 1536 Pixel 1600 ҂ 1200 Pixel 1280 ҂ 960 Pixel 640 ҂ 480 Pixel Filmaufnahme: Aufnahmedauer G H I 9 Speicherkapazität (Restliche Anzahl der noch speicherbaren Bilder) Filmaufnahme: Restaufnahmedauer E Digitalzoom-Anzeige 0 Bildqualität F: N: E: T: F ISO-Empfindlichkeit Fein Normal Economy TIFF G Blendenwert H Verschlusszeitwert A Speicheranzeige • Bei Einstellung e
BEREITSTELLUNG ■ Belichtungstafel 2 Verschlusszeit Verwenden Sie diesen Eintrag, um die Verschlusszeit einzustellen. • Zutreffende Modi: S-Modus (Belichtungsautomatik (AE) mit Verschlusszeitenvorrang), MModus (Manuelle Belichtung) Das Belichtungsfeld ist ein Bereich in der unteren rechten Ecke des Monitorbildschirms, der in dem Aufnahmemodus die verschiedenen einstellbaren Parameter anzeigt. Sie können die Belichtungstafel auch verwenden, um die Belichtungseinstellungen vorzunehmen.
BEREITSTELLUNG ■ Ex-Sucheransicht 45 2 Entfernung 3 Weißabgleichanzeige 4 Blitzlicht-Modusanzeige 5 Fokussiermodusanzeige 6 ISO-Empfindlichkeit 7 Anzeige für manuellen Fokus 6 7 8 3 2 1 9 0 B A 8 1 Entfernungsskala • Diese Skala zeigt den ScharfeinstellungsEntfernungsbereich an. Achten Sie darauf, dass diese Skala nicht für Präzisionsmessungen dient. Sie dient nur als allgemeine Anleitung. • Die Entfernungsskala kann vielleicht nicht erscheinen, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt.
BEREITSTELLUNG Wiedergabemodus (PLAY) 12 3 1 Wiedergabemodus-Dateityp Schnappschuss 4 5 6 7 Film Ton-Schnappschuss Sprachaufnahme 2 Bildschutz-Anzeige 6 Bildgröße 2816҂ 2112 pixel 2816 ҂ 1872 (3:2) pixel 2048 ҂ 1536 pixel 1600 ҂ 1200 pixel 1280 ҂ 960 pixel 640 ҂ 480 pixel Filmwiedergabe: Abgelaufene Wiedergabedauer 3 Ordnernummer/Dateinummer 7 Datum und Zeit 4 Qualität 8 Akkukapazität F: N: E: T: 8 5 FINE (Fein) NORMAL (Normal) ECONOMY (Economy) TIFF (TIFF) Eingebauter Speicher für Datenspeicher
BEREITSTELLUNG WICHTIG! • Die Ex-Sucheransicht kann in dem Filmmodus nicht angezeigt werden. In diesem Fall wird ein Histogramm zusätzlich zu den normalen Displayanzeigen angezeigt. • Die Ex-Sucheransicht kann in den folgenden Modi nicht angezeigt werden: Wiedergabe, Verbundaufnahme (Coupling Shot), Voraufnahme (Pre-shot). • In den folgenden Modi können Sie den Monitorbildschirm nicht einschalten: PLAY, BESTSHOT, Film (Bereitschaft).
BEREITSTELLUNG ■ Histogramm • Wenn das Histogramm zu weit links liegt, dann sind zu viele dunkle Pixel vorhanden. Dieser Typ von Histogramm wird erhalten, wenn das gesamte Bild dunkel ist. Ein zu weit links liegendes Histogramm kann dazu führen, dass die dunklen Bereiche eines Bildes schwarz erscheinen. Das Histogramm lässt Sie die Belichtungsbedingungen überprüfen, wenn Sie Bilder aufnehmen. Sie können das Histogramm eines aufgenommenen Bildes auch in dem Wiedergabemodus anzeigen.
BEREITSTELLUNG WICHTIG! Anzeigelampen • Achten Sie darauf, dass das obige Histogramm nur für illustrative Zwecke dargestellt ist. Sie können vielleicht nicht die genau gleichen Formen für bestimmte Objektne erzielen. • Ein zentriertes Histogramm garantiert nicht unbedingt optimale Belichtung. Das aufgenommene Bild kann über- oder unterbelichtet sein, auch wenn sein Histogramm zentriert ist.
BEREITSTELLUNG Anbringen des Tragegurts Stromanforderungen Bringen Sie den Tragegurt gemäß Abbildung an dem Gurtring an. Ihre Kamera kann von einem Akku oder dem Netzgerät mit Strom versorgt werden. • Akku Ein Lithium-Ionen-Akku NP-40 Der Akku ist nicht aufgeladen, wenn Sie die Kamera kaufen. Sie müssen den Akku aufladen, bevor Sie die Kamera erstmalig verwenden (Seite 35).
BEREITSTELLUNG ■ Anbringen des Akkus an dem Schnellladegerät ■ Aufladen des Akkus Achten Sie darauf, dass die positiven und negativen Kontakte richtig ausgerichtet sind, und bringen Sie den Akku an dem Ladegerät an. Der Akku wird nicht richtig aufgeladen, wenn er nicht richtig in dem Ladegerät positioniert ist. 1. Positionieren Sie die positiven und negativen T + Anschließbare Ausführung 35 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Kontakte des Akkus richtig, und bringen Sie den Akku an dem Ladegerät an.
BEREITSTELLUNG 2. Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzdose HINWEIS an. • Das mitgelieferte Ladegerät dient für den Betrieb mit einer Netzspannung im Bereich von 100 V bis 240 V. Achten Sie jedoch darauf, dass die Form des Netzkabelsteckers mit dem Bestimmungsland oder geografischen Bereich variiert.
BEREITSTELLUNG HINWEIS WICHTIG! • Falls der Akku oder das Ladegerät sehr heiß oder kalt ist, wenn Sie mit dem Aufladen beginnen, dann schaltet das Ladegerät auf den Bereitschaftsstatus, der dadurch angezeigt wird, dass die [CHARGE]Lampe bernsteinfarben leuchtet. Mit dem Aufladen wird fortgesetzt, sobald die Temperatur in den zulässigen Aufladetemperaturbereich zurückgekehrt ist, was dadurch angezeigt wird, dass die [CHARGE]-Lampe auf Rot wechselt.
BEREITSTELLUNG 2. Während Sie den Anschlag in die in der • Durch das Aufladen des Akkus dieser Kamera kann es zu Interferenzen mit dem Fernseh- und Rundfunkempfang kommen. In einem solchen Fall schließen Sie das Ladegerät an eine Netzdose an, die weiter entfernt von dem Fernseher oder Radio angeordnet ist. • Verschmutze Kontakte des Ladegerätes und/oder des Akkus können richtiges Aufladen unmöglich machen. Wischen Sie daher die Kontakte regelmäßig mit einem trockenen Tuch ab, um diese sauber zu halten.
BEREITSTELLUNG 3. Schwingen Sie den Akkufachdeckel in die Entfernen des Akkus geschlossene Position, und schieben Sie ihn danach in Pfeilrichtung. 1. Öffnen Sie den Akkufachdeckel. 2. Ziehen Sie den Anschlag in die durch einen Pfeil angegebene Richtung. • Dadurch gleitet der Akku teilweise aus dem Akkufach. WICHTIG! • Verwenden Sie nur den speziellen Lithium-IonenAkku NP-40 für die Stromversorgung dieser Kamera. Die Verwendung jedes anderen Akkutyps wird nicht unterstützt. Anschlag 3.
BEREITSTELLUNG ■ Falls die Kamera normal arbeitet ■ Richtlinien für Akku-Lebensdauer Die nachfolgend aufgeführten Richtwerte für die Akkubetriebsdauer geben die Zeitspannen an, nach welchen die Stromversorgung aufgrund eines Versagens des Akkus unter den unter der Tabelle definierten Bedingungen automatisch ausgeschaltet wird. Sie gewährleisten nicht, dass der Akku die aufgeführten Betriebsdauern aufweisen wird. Niedrige Temperaturen und kontinuierliche Verwendung reduzieren die Akkubetriebsdauer. 1.
BEREITSTELLUNG • Die obigen Werte beruhen auf einem neuen Akku, wobei mit einer vollen Ladung begonnen wird. Wiederholtes Aufladen verkürzt die Lebensdauer des Akkus. • Die Akkulebensdauer wird stark davon beeinflusst, wie oft Sie das Blitzlicht, das Zoom und andere Funktionen verwenden, und wie lange Sie die Stromversorgung eingeschaltet belassen.
BEREITSTELLUNG ■ Anzeige für niedrige Akkuspannung Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Stromversorgung Nachfolgend ist dargestellt, wie die Akkukapazitätsanzeige auf dem Monitorbildschirm ändert, wenn Akkustrom verbraucht wird. Die -Anzeige bedeutet, dass die Restspannung des Akkus niedrig ist. Beachten Sie, dass Sie keine Bilder aufnehmen können, wenn die Akkuanzeige erscheint. Laden Sie den Akku unverzüglich auf, wenn eine dieser Anzeigen erscheint.
BEREITSTELLUNG • Sollten Sie jemals Flüssigkeitsaustritt, ungewöhnlichen Geruch, Wärmeentwicklung, Verfärbung, Verformung oder eine andere abnormale Bedingung feststellen, während Sie den Akku verwenden, aufladen oder aufbewahren, entfernen Sie den Akku unverzüglich aus der Kamera oder dem Ladegerät, und halten Sie ihn entfernt von offenen Flammen. • Falls der Akku keine volle Ladung erreicht, nachdem die normale Ladedauer abgelaufen ist, stoppen Sie den Ladevorgang.
BEREITSTELLUNG ● VORSICHTSMASSREGELN BEI DER LAGERUNG DES AKKUS ● VORSICHTSMASSREGELN WÄHREND DER VERWENDUNG • Entfernen Sie unbedingt den Akku aus der Kamera, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht verwenden. Ein in der Kamera belassener Akku wird langsam entladen, auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist, sodass es zu einem entladenen Akku oder zu einer Notwendigkeit einer längeren Ladedauer vor der nächsten Verwendung kommen kann.
BEREITSTELLUNG ■ Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Ladegeräts Netzbetrieb Für den Netzbetrieb der Kamera müssen Sie ein als Option erhältliches Netzgerät (AD-C40) kaufen. • Schließen Sie das Ladegerät niemals an eine Netzdose an, deren Netzspannung von der am Ladegerät angegebenen Nennspannung abweicht. Anderenfalls kann es zu Feuer, Fehlbetrieb und Stromschlag kommen. • Schließen Sie das Ladegerät niemals mit nassen Händen an, oder trennen Sie dieses auch niemals mit nassen Händen ab.
BEREITSTELLUNG ■ Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Netzgerätes 3. Stecken Sie den Netzkabelstecker an eine Netzdose an. • Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen. • Schalten Sie immer die Stromversorgung der Kamera aus, bevor Sie das Netzgerät abtrennen, auch wenn ein Akku in Ihre Kamera eingesetzt ist. Falls Sie dies nicht tun, schaltet die Kamera automatisch aus, sobald Sie das Netzgerät abtrennen.
BEREITSTELLUNG Ein- oder Ausschalten der Kamera Konfigurieren der Stromspareinstellungen Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera ein- oder auszuschalten. Falls Sie die Stromtaste zum Einschalten der Kamera drücken, beginnt die grüne Betriebslampe zu blinken. Drücken Sie erneut die Stromtaste, um die Kamera wieder auszuschalten. Stromtaste Sie können die nachfolgend beschriebenen Einstellungen konfigurieren, um Akkustrom zu sparen.
BEREITSTELLUNG ● Für Informationen über die Verwendung der Menüs siehe Seite 48. Um diese Funktion zu konfigurieren: Wählen Sie: Schlaffunktion Bereitschaft Ausschaltautomatik Ausschaltaut Verwendung der Bildschirmmenüs Falls Sie die [MENU]-Taste drücken, werden Menüs auf dem Monitorbildschirm angezeigt, die Sie für die Ausführung verschiedener Operationen verwenden können. Das erscheinenden Menü hängt davon ab, ob Sie sich in dem Aufnahmemodus oder in dem Wiedergabemodus befinden.
BEREITSTELLUNG ● Operationen mit den Menüanzeigen 2. Drücken Sie [MENU]. Register [MENU] [SET] [ ][ ][ ][ ] Einstellungen Wahlcursor (zeigt den gegenwärtig gewählten Eintrag an) 49 Wenn Sie dies ausführen möchten: Führen Sie dies aus: Umschalten zwischen den Registern Drücken Sie [ ] und [ ]. Umschalten von dem Register auf die Einstellungen Drücken Sie [ ]. Umschalten von den Einstellungen auf das Register Drücken Sie [ ]. Umschalten zwischen den Einstellungen Drücken Sie [ ] und [ ].
BEREITSTELLUNG 3. Drücken Sie [ ] oder [ ], um das gewünschte 6. Führen Sie eine der folgenden Operationen Register zu wählen, und drücken Sie danach [SET], um den Wahlcursor von dem Register an die Einstellungen zu verschieben. aus, um die von Ihnen konfigurierte Einstellung anzuwenden. 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Funktion zu wählen, deren Einstellung Sie konfigurieren möchten, und drücken Sie danach [ ]. • Anstelle des Drückens von [ ], könnten Sie auch [SET] drücken.
BEREITSTELLUNG WICHTIG! Konfigurierung der Anzeigesprache und Uhreinstellungen • Die Aufnahme von Bildern ohne Konfigurieren der Uhreinstellungen verursacht das Registrieren von fehlerhaften Zeitinformationen. Konfigurieren Sie daher unbedingt die Zeiteinstellungen, bevor Sie die Kamera verwenden. • Die Uhreinstellungen der Kamera werden gelöscht, wenn die Stromversorgung vollständig abgetrennt wird.
BEREITSTELLUNG 3. Verwenden Sie [ ], Konfigurieren der Anzeigesprache und der Uhreinstellungen [ ], [ ] und [ ], um den geografischen Bereich zu wählen, in welchem Sie leben, und drücken Sie danach [SET]. 1. Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten. 2. Verwenden Sie [ ] [ ], [ ] und [ ], um die gewünschte Sprache zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um den Namen der Stadt zu wählen, in welcher Sie leben, und drücken Sie danach [SET].
BEREITSTELLUNG 6. Verwenden Sie [ ] und 7. Stellen Sie das [ ], um die Datumsformateinstellung zu ändern, und drücken Sie danach [SET]. aktuelle Datum und die Zeit ein. Beispiel: 24. Dezember 2004 Um das Datum wie folgt anzuzeigen: Wählen Sie dieses Format: 04/12/24 JJ/MM/TT 24/12/04 TT/MM/JJ 12/24/04 MM/TT/JJ Um dies auszuführen: Führen Sie dies aus: Ändern der Einstellung an der gegenwärtigen Cursorposition Drücken Sie [ ] und [ ].
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Vorgang für die Aufnahme eines Bildes. WICHTIG! • Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder der Tragegurt das Blitzlicht, das Mikrofon oder das Objektiv nicht abdecken. • Wenn Sie die Kamera auf das Motiv richten, achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht den Phasendifferenzsensor abdecken.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME 2. Richten Sie den Aufnahme eines Bildes Modusregler mit (Schnappschussmodus) aus. Ihre Kamera stellt die Verschlusszeit und den Blendenwert automatisch in Abhängigkeit von der Helligkeit des Objektes ein. Die von Ihnen aufgenommenen Bilder werden in dem eingebauten Speicher der Kamera oder auf einer Speicherkarte abgespeichert, wenn Sie eine solche in die Kamera eingesetzt haben.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME ● Betriebslampe und Fokussierrahmen 4. Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um die Scharfeinstellung des Bildes vorzunehmen. • Wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken, führt die Autofokus-Funktion der Kamera die Scharfeinstellung des Bildes automatisch aus und zeigt die Verschlusszeit- und Blendenwerte an. Der ISOEmpfindlichkeitswert erscheint zu diesem Zeitpunkt auch auf dem Display.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME 5. Nachdem Sie sichergestellt Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Aufnahme haben, dass das Bild richtig scharf eingestellt ist, drücken Sie den Auslöser vollständig nieder, um das Bild aufzunehmen. • Öffnen Sie niemals den Akkufachdeckel, während die Betriebslampe grün blinkt.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Über Autofokus Über die Anzeige auf dem Monitorbildschirm im Aufnahmemodus • Der Autofokus arbeitet vielleicht nicht richtig, wenn die Kamera während der Aufnahme bewegt wird, oder wenn die nachfolgend aufgeführten Arten von Objekten aufgenommen werden.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Löschen eines Bildes von der Vorschauanzeige Vorschau des zuletzt aufgenommenen Bildes Verwenden Sie den folgenden Vorgang für die Vorschau des zuletzt aufgenommenen Bildes, ohne der gegenwärtigen Aufnahmemodus zu verlassen. Sie können die Vorschauanzeige verwenden, um das zuletzt aufgenommene Bild zu löschen. WICHTIG! 1. Drücken Sie • Achten Sie darauf, dass die Bildlöschoperation nicht wieder rückgängig gemacht werden kann.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME WICHTIG! Ausrichtungssensor • Um richtigen Betrieb des Ausrichtungssensors sicherzustellen, beachten Sie die folgenden Punkte. — Halten Sie die Kamera still während der Aufnahme. Eine Bewegung der Kamera während der Aufnahme kann zu Fehlbetrieb des Ausrichtungssensors führen. — Wenn Sie eine Aufnahme mit der Portraitausrichtung (vertikal) ausführen, stellen Sie sicher, dass die Kamera um 90 Grad gegenüber der Horizontalen ausgerichtet ist.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME — Zu Fehlbetrieb des Ausrichtungssensors kann es auch kommen, wenn Sie die Kamera nach vorne oder hinten geneigt halten. Ein Sensorfehler kann auftreten, wenn Sie die Kamera um mehr als 60 Grad nach vorne oder hinten geneigt halten. Verwendung des optischen Suchers Sie können Akkustrom sparen, indem Sie den Monitorbildschirm der Kamera ausschalten (Seite 31) und den optischen Sucher für die Wahl der Bildausschnitte verwenden.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Verwendung des Zooms Ihre Kamera ist mit zwei Typen von Zoom ausgestattet: Optisches Zoom und Digitalzoom. Optisches Zoom Auszoomen Der Bereich des optischen Zoomfaktors ist nachfolgend aufgeführt. 2. Wählen Sie den Bildausschnitt, und drücken Sie danach den Auslöser. Optischer Zoomfaktorbereich: 1X bis 4X HINWEISE 1. Verschieben Sie den • Der optische Zoomfaktor beeinflusst auch den Blendenwert des Objektivs.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME 5. Schieben Sie den Digitalzoom Digitalzoomanzeige Zoomregler gegen (Teleobjektiv)/ , um den Zoomfaktor zu ändern. Das Digitalzoom wird aktiviert, nachdem der maximale optische Zoomfaktor (4X) erreicht wurde. Es vergrößert den mittleren Teil der Bildanzeige. Der Bereich des Digitalzoomfaktors ist nachfolgend aufgeführt. • Wenn das Zoom den maximalen optischen Zoomfaktor erreicht, stoppt es momentan.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME WICHTIG! Verwendung des Blitzlichts • Das Digitalzoom ist deaktiviert, wenn der Monitorbildschirm ausgeschaltet ist (Seite 31). • Falls Sie das Digitalzoom verwenden, kann es zu einer Verschlechterung des aufgezeichneten Bildes kommen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Blitzlichtmodus zu wählen, wenn Sie diesen verwenden möchten. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus. 2. Drücken Sie [ ], um den Blitzlichtmodus zu wählen.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Um dies auszuführen: Automatisches Zünden des Blitzlichts, wenn erforderlich (automatisches Blitzlicht) ■ Über die Rotaugenreduktion Wählen Sie diese Einstellung: Falls Sie das Blitzlicht für Nachtaufnahmen oder in schlecht beleuchteten Räumen verwenden, kann es zu roten Punkten in den Augen der im Bild befindlichen Personen kommen. Dies wird durch die Reflexion des Blitzlichtes von der Retina des Auges verursacht.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Blitzlichtstatus Ändern der Einstellung der Blitzintensität Sie können den gegenwärtigen Blitzlichtstatus feststellen, indem Sie den Auslöser halb niederdrücken und den Monitorbildschirm sowie die rote Betriebslampe überprüfen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Einstellung der Blitzintensität zu ändern. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus. 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um das Register „Aufnahme“ zu wählen.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME • Das Blitzlicht kann vielleicht nicht aufgeladen werden, wenn der Akkupegel niedrig ist. Ein niedriger Akkupegel wird durch (Blitzlicht ausgeschaltet) am Monitorbildschirm angezeigt, und wenn das Blitzlicht richtig zu zünden versagt, wodurch es zu Unterbelichtung des Bildes kommt. Falls diese Symptome auftreten, laden Sie den Akku der Kamera möglichst bald auf.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Verwendung des Selbstauslösers Der Selbstauslöser lässt Sie eine Verzögerung von 2 Sekunden oder 10 Sekunden bis zum Auslösen des Verschlusses nach dem Drücken des Auslösers wählen. Eine dreifache Selbstauslöserfunktion lässt Sie drei aufeinander folgende Selbstauslöseroperationen ausführen, um drei Bilder aufzunehmen. 1. Verwenden Sie [ ] in Selbstauslösereinstellung dem Aufnahmemodus, um zyklisch durch die verfügbaren Selbstauslösermodi zu schalten.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME 3. Nachdem die Vorbereitung beendet ist, erscheint die Anzeige „1sec“ auf dem Monitorbildschirm, worauf nach einer Sekunde ein weiteres Bild aufgenommen wird. 4. Die Schritte 2 und 3 werden nochmals wiederholt, um ein drittes Bild aufzunehmen. 2. Nehmen Sie das Bild HINWEISE • Die Selbstauslösereinstellung „2 Sekunden“ ist am besten geeignet, wenn Sie eine Aufnahme mit langer Verschlusszeit ausführen, da dabei ein unscharfes Bild durch Verwackeln (Handbewegung) vermieden wird.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Spezifizierung der Bildgröße und Qualität gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. Sie können die Bildgröße und die Bildqualität passend zu dem Typ des aufzunehmenden Bildes spezifizieren. 2816 x 2112 : 2816 x 1872 (3:2) : 2048 x 1536 : 1600 x 1200 : 1280 x 960 : 640 x 480 : Spezifizieren der Bildgröße Mit „Bildgröße“ wir die Größe des Bildes als Anzahl von vertikalen und horizontalen Pixel bezeichnet.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME * Die durch die Einstellungen angegebenen Größen sind grobe Annäherungen. Spezifizieren der Bildqualität Durch das Komprimieren eines Bildes vor der Speicherung kann es zu einer Verschlechterung der Qualität kommen. Je mehr ein Bild komprimiert wird, umso größer der Qualitätsverlust. Die Bildqualitätseinstellung spezifiziert das Komprimierungsverhältnis, das verwendet wird, wenn ein Bild im Speicher abgespeichert wird.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME HINWEIS WICHTIG! • Nachfolgend sind die Richtlinien für die Wahl der Bildqualität aufgeführt. Um dies zu erhalten: Wählen Sie diese Einstellung: Bildaufnahme ohne Komprimierung TIFF Hohe Bildqualität und Speicherkapazität Fein Normale Bildqualität und Speicherkapazität Normal Niedrige Bildqualität und Speicherkapazität Economy • Die tatsächliche Dateigröße hängt von dem Typ des Bildes ab, das Sie aufnehmen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Drücken Sie [ ] in dem Aufnahmemodus. Dieser Abschnitt beschreibt andere leistungsstarke Merkmale und Funktionen, die für die Aufnahme zur Verfügung stehen. • Mit jedem Drücken von [ ] wird in der folgenden Reihenfolge zyklisch durch die verschiedenen Scharfeinstellmoduseinstellungen geschaltet.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung von Autofokus Wenn Sie dies sehen: Bedeutet dies: Wie der Name bereits erkennen lässt, führt Autofokus die Scharfeinstellung des Bildes automatisch aus. Die Autofokus-Operation beginnt, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken. Nachfolgend ist der Autofokus-Bereich aufgeführt. Grüner Fokussierrahmen Grüne Betriebslampe Das Bild ist scharf eingestellt. Roter Fokussierrahmen Grün blinkende Betriebslampe Das Bild ist nicht scharf eingestellt. 3.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ■ Spezifizierung des Autofokusbereichs Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um den in dem Autofokusmodus und in dem Makromodus verwendeten Autofokusbereich zu ändern. Achten Sie darauf, dass die Konfiguration des Fokussierrahmens gemäß dem gewählten Autofokusbereich ändert. Für diese Typ von Autofokusbereich: Wählen Sie: Sehr begrenzter Bereich in der Mitte des Monitorbildschirms. • Diese Einstellung arbeitet gut mit der Fokusverriegelung (Seite 79).
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Punkt • Multi Verwendung des Makromodus Der Makromodus lässt Sie die Scharfeinstellung automatisch für Nahaufnahmen ausführen. Die AutofokusOperation beginnt, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken. Nachfolgend ist der Scharfeinstellbereich für den Makromodus aufgeführt. Fokussierrahmen Bereich: Etwa 10 cm bis 50 cm bei Weitwinkel Etwa 40 cm bis 50 cm bei Telefoto Fokussierrahmen • Frei 1. Halten Sie [ ] gedrückt, bis die Fokussiermodusanzeige „ “ anzeigt. 2.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung des Unendlichmodus Verwendung von Manuell Fokus Der Unendlichmodus sorgt für eine Scharfeinstellung bei unendlich (∞). Verwenden Sie diesen Modus für Landschaftsaufnahmen oder weit entfernte Bilder. In dem manuellen Fokusmodus können Sie ein Bild manuell scharf einstellen. Nachfolgend sind die Scharfeinstellbereiche in dem Makromodus für zwei optische Zoomfaktoren aufgeführt. 1. Halten Sie [ ] gedrückt, bis die Fokussiermodusanzeige „ “ anzeigt. 2.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Während Sie das Bild Verwendung des Panoramafokus auf dem Monitorbildschirm beobachten, verwenden Sie [ ] und [ ] für die Scharfeinstellung. Sie können den Panoramafokus in dem Filmmodus (Seite 111) verwenden, um den Fokus auf die voreingestellte Entfernung festzulegen, so dass der Autofokus während der Filmaufnahme nicht ausgeführt wird. 1. Rufen Sie den Filmmodus auf (Seite 111).
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Halten Sie den Verwendung der Fokusverriegelung Auslöser halb gedrückt, und ändern Sie den Bildausschnitt nach Wunsch. Die Fokusverriegelung ist eine Technik, die Sie verwenden können, um ein Objekt scharf einzustellen, das sich nicht innerhalb des Fokussierrahmens befindet, wenn Sie ein Bild aufnehmen. Sie können die Fokusverriegelung in dem Autofokus-Modus und dem Makromodus ( ) verwenden. 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Verwenden Sie [ ] Belichtungskompensation (EV-Verschiebung) und [ ], um den Belichtungskompensationswert zu ändern, und drücken Sie danach [SET]. Die Belichtungskompensation lässt Sie die Belichtungseinstellung (EV-Wert) manuell ändern, um für die Beleuchtung Ihres Objektes zu kompensieren.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Einstellung des Weißabgleichs Die Wellenlängen des von verschiedenen Lichtquellen (Tageslicht, Glühbirne usw.) erzeugten Lichts kann die Farbe des Objektes beeinflussen, wenn Sie dieses aufnehmen. Der Weißabgleich lässt Sie Einstellungen ausführen, um für die unterschiedlichen Lichtarten zu kompensieren, damit die Farben eines Bildes mehr natürlich erscheinen. • Um die EV-Verschiebung freizugeben, stellen Sie den Wert auf 0.0 ein. 4. Nehmen Sie das Bild auf. 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Bei Aufnahme unter diesen Bedingungen: Wählen Sie diese Einstellung: Normale Bedingungen Automatisch HINWEISE • Wenn „Automatisch“ für die Einstellung des Weißabgleichs gewählt ist, liest die Kamera die Farbe des Objektes und berichtigt automatisch die Farbbalance. Bestimmte Farben und Beleuchtungsbedingungen des Objektes können Probleme für die Kamera verursachen, wenn diese die Farbe zu lesen versucht.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Richten Sie die Kamera auf ein weißes Papier Manuelle Einstellung des Weißabgleichs oder auf ein ähnliches Objekt unter den Beleuchtungsbedingungen, für welche Sie den Weißabgleich ausführen möchten, und drücken Sie danach den Auslöser. Bestimmte komplexe Lichtquellen oder andere Umweltbedingungen können es unmöglich machen gute Ergebnisse zu erhalten, wenn „Automatisch“ oder eine der festen Lichtquelleneinstellungen für den Weißabgleich gewählt ist.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Verfügbare Blendeneinstellungen Spezifizierung des Belichtungsmodus Sie können den Modusregler für die Wahl des Belichtungsmodus verwenden, der die Blenden- und Verschlusszeiteneinstellungen steuert, die Sie während der Bildaufnahme verwenden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Falls Sie den manuellen Fokus verwenden, können Sie auch [ ] und [ ] benutzen, um „FOCUS“ (manuelle Scharfeinstellung) zu wählen, und danach die Scharfeinstellung unter Verwendung von [ ] und [ ] manuell ausführen. Verwendung des AE-Modus mit Verschlusszeitenvorrang Falls Sie den S-Modus (AE-Modus mit Verschlusszeitenvorrang) als den Belichtungsmodus wählen, stellt die Kamera die Blende automatisch in Abhängigkeit von einer festen Verschlusszeit ein, die Sie spezifiziert haben.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den 3. Drücken Sie den Auslöser halb nieder. Modusregler mit “S” (Verschlusszeitenvorrang) aus. Verschlusszeit • Dadurch konfiguriert die Kamera automatisch die Blende in Abhängigkeit von der von Ihnen gewählten Verschlusszeit. Danach führt die Kamera die Scharfeinstellung des Bildes aus.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Manuelle Belichtungseinstellungen Modusregler mit „M“ (Manuell) aus. In dem M-Modus (manuelle Belichtung) können Sie die Verschlusszeit und die Blende manuell einstellen. • Verfügbare Blendeneinstellungen Blendenwert* Schärfentiefe Groß Klein F2.8, 3.2, 3.5, 4.0, 4.5, 5.0, 5.6, 6.3, 7.1, 8.0 Gering Blendenwert Verschlusszeit Groß 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „F *.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung des manuellen Bildschirmassistenten • In dem M-Modus können Sie [ ] und [ ] verwenden, um die Bildschirmanzeige zwischen den Blendenwert- und Verschlusszeiteneinstellungen umzuschalten. Nachdem Sie die gewünschte Anzeige erhalten haben, können Sie [ ] und [ ] verwenden, um die Einstellung zu ändern. • Falls die Bildschirmanleitung von dem Monitorbildschirm verschwindet, können Sie diese durch Drücken von [DISP] wieder anzeigen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Vorsichtsmaßregeln für Belichtungsmodusaufnahmen • Sie können vielleicht nicht die gewünschte Helligkeit erzielen, wenn Sie ein sehr dunkles oder sehr helles Bild aufnehmen. Falls dies eintritt, verwenden Sie den MModus (manuelle Belichtung) für die manuelle Einstellung von Blende und Verschlusszeit. • Sie können die Einstellung „BULB“ in dem S-Modus (AEModus mit Verschlusszeitenvorrang) oder M-Modus (manuelle Belichtung) wählen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Drücken Sie [AE-L]. • Dadurch werden die Belichtungseinstellungen (Blende und Verschlusszeit) fixiert, wobei „AE-L“ auf dem Monitorbildschirm angezeigt wird. WICHTIG! • Falls die AE-Verriegelung bereits wirksam ist, können Sie diese erneut ausführen, indem Sie die AE-Verriegelung durch einmaliges Drücken von [AE-L] freigeben und danach [AE-L] erneut drücken, um eine neue AE-Verriegelungsoperation auszuführen. • Die Serienaufnahme erfolgt immer mit der AEVerriegelung.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung des Serienaufnahmemodus mit normaler Verschlusszeit Verwendung eines Serienaufnahmemodus Sie können die Kamera so konfigurieren, dass mit jedem Drücken des Auslösers ein einziger Schnappschuss oder eine Serienaufnahme (so lange der Auslöser gedrückt gehalten wird) ausgeführt wird. Sie können aus drei verschiedenen Serienaufnahmemodi wählen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung des Serienaufnahmemodus mit kurzer Verschlusszeit HINWEIS • Sie können einen Serienaufnahmemodus auch wählen, indem Sie [ BKT] gedrückt halten, den gewünschten Modus mit [ ] und [ ] wählen, und danach [ BKT] freigeben. Der Serienaufnahmemodus mit kurzer Verschlusszeit bietet eine höhere Aufnahmegeschwindigkeit als der Serienaufnahmemodus mit normaler Verschlusszeit.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! 25-Bild-Einfrieraktionsaufnahmen (Verwendung des MultiSerienaufnahmemodus) • Nichts wird auf dem Monitorbildschirm angezeigt, während die Aufnahme ausgeführt wird. Der MultiSerienaufnahmemodus nimmt 25 Einfrieraktionsfotos mit hoher Geschwindigkeit auf und kombiniert diese in ein einziges Bild. 1. Drücken Sie [ BKT] in dem Aufnahmemodus. 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „ “ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. • Dadurch erscheint „ “ auf dem Monitorbildschirm.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! • Das Blitzlicht ist während der Verwendung eines Serienaufnahmemodus mit normaler Verschlusszeit deaktiviert. • Sie können den Selbstauslöser nicht in Kombination mit einem Serienaufnahmemodus mit normaler Verschlusszeit verwenden. Auch können Sie den Serienaufnahmemodus mit kurzer Verschlusszeit oder den MultiSerienaufnahmemodus nicht in Verbindung mit dem dreifachen Selbstauslöser (Seite 68) verwenden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung der automatischen Belichtungsreihe disp Die automatische Belichtungsreihe lässt Sie eine einzelne bestimmte Einstellung als Variable wählen und danach eine Serie von Bildern aufnehmen, die jeweils eine unterschiedliche Einstellung für die von Ihnen gewählte Variable verwendet. Sie können danach das (die) Bild(er) auswählen, das (die) Sie aufbewahren möchten.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung der automatischen Belichtungsreihe mit als Variabler gewählter Belichtung (AEBelichtungsreihe) 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Anzahl der Mit der AE-Belichtungsreihe können Sie die Aufnahme von drei Bildern oder fünf Bildern spezifizieren, die jeweils mit unterschiedlicher automatischer Belichtungseinstellung aufgenommen werden. Sie können auch den Änderungsbereich für den Belichtungswert (Verschiebungsbereich) spezifizieren.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung der automatischen Belichtungsreihe mit als Variabler gewähltem Weißabgleich (WBBelichtungsreihe) 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Anzahl der Mit der WB-Belichtungsreihe können Sie die Aufnahme von drei Bildern oder fünf Bildern spezifizieren, wobei jedes Bild mit einer unterschiedlichen Weißabgleicheinstellung aufgenommen wird. Mit der Äderung der Weißabgleichseinstellung nimmt das Bild einen Rotstich oder Blaustich an.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung der automatischen Belichtungsreihe mit als Variabler gewählter Entfernung (FokusBelichtungsreihe) 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Anzahl der Mit der Fokus-Belichtungsreihe können Sie die Aufnahme von drei Bildern oder fünf Bildern spezifizieren, wobei jedes Bild mit einer unterschiedlichen Entfernungseinstellung aufgenommen wird. Sie können auch den Änderungsbereich für die Entfernung spezifizieren (Verschiebungsbereich).
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Verwendung der automatischen Belichtungsreihe mit nicht konfigurierbaren Variablen (MultiBelichtungsreihe) gewünschte nicht konfigurierbare Variable zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. • Dadurch erscheint die Anzeige „MB“ auf dem Monitorbildschirm. Es gibt sechs nicht konfigurierbare Variablen für die automatische Belichtungsreihe.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der automatischen Belichtungsreihe Vorschau der mit Serienaufnahme mit kurzer Verschlusszeit oder automatischer Belichtungsreihe aufgenommenen Bilder • Die automatische Belichtungsreihe kann nicht verwendet werden, wenn eine der folgenden Bedingungen vorherrscht.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Verwenden Sie [ ], [ ], [ ] und [ ], um die WICHTIG! Wahlgrenze an das zu betrachtende Bild zu verschieben, und drücken Sie danach [SET], um das gewählte Bild anzuzeigen. • Falls Sie [PREVIEW] nach dem Betrieb in dem Serienaufnahmenmodus mit normaler Verschlusszeit, Multi- oder EinzelbildSerienaufnahmenmodus drücken, wird nicht das zuletzt aufgezeichnete Bild angezeigt.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Drücken Sie [EX Löschen eines Bildes von der Vorschauanzeige ]. Sie können die Vorschauanzeige verwenden, um mit dem Serienaufnahmenmodus mit kurzer Verschlusszeit oder mit automatischen Belichtungsreihe aufgezeichnete Bilder zu löschen. WICHTIG! 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die • Achten Sie darauf, dass das Löschen eines Bildes nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Sobald Sie ein Bild gelöscht haben, ist dieses für immer verschwunden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Verwendung des BESTSHOT-Modus Modusregler mit aus. Durch die Wahl einer der 25 BESTSHOT-Szenen wird die Kamera automatisch für die Aufnahme eines ähnlichen Typs von Bildes eingestellt. • Dadurch wird auf den BESTSHOT-Modus geschaltet, und ein Szenenbeispiel wird angezeigt. ■ Beispiel: Szenenbeispiel • Porträt 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um das • Landschaft gewünschte Szenenbeispiel zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. 3. Nehmen Sie das Bild auf.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Sie können die Kameraeinstellungen ändern, die gemacht werden, wenn Sie eine BESTSHOT-Szene wählen. Achten Sie jedoch darauf, dass die BESTSHOT-Einstellungen auf ihre Vorgaben zurückkehren, wenn Sie eine andere BESTSHOTSzene wählen, den Aufnahmemodus ändern oder die Kamera ausschalten. • Die Verarbeitung zur Rauschunterdrückung wird automatisch ausgeführt, wenn Sie Nachtszenen, Feuerwerke oder andere Bilder mit längerer Verschlusszeit aufnehmen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Verwenden Sie [ ] HINWEISE und [ ], um das Bild anzuzeigen, dessen Setup Sie als eine BESTSHOT-Szene registrieren möchten. • Nachfolgend sind die Einstellungen aufgeführt, die in einem Anwender-Setup des BESTSHOT-Modus enthalten sind: Fokussiermodus, EVVerschiebungswert, Filter, Messungsmodus, Weißabgleichsmodus, Blitzintensität, Schärfe, Sättigung, Kontrast, Blitzlichtmodus, ISOEmpfindlichkeit sowie Blende und Verschlusszeit.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ■ Löschen eines Anwender-Setups des BESTSHOT-Modus 1. Richten Sie den Modusregler mit aus. • Dadurch wird auf den BESTSHOT-Modus geschaltet, wobei ein Szenenbeispiel angezeigt wird. 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um das zu löschende Anwender-Setup anzuzeigen. 3. Drücken Sie [EX ], um das Anwender-Setup zu löschen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Kombinieren von Aufnahmen von zwei Personen in ein einzelnes Bild (Coupling Shot) • Kombinierte Bilder Der Verbundaufnahme-Modus (Coupling Shot) lässt Sie Bilder von zwei Personen aufnehmen und diese zu einem einzelnen Bild kombinieren. Dadurch wird es möglich, dass Sie selbst in Gruppenbilder eingeschlossen werden, auch wenn sich niemand in der Nähe befindet, der das Bild für Sie aufnehmen könnte.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Drücken Sie den Auslöser, um die linke Seite 6. Wenn alles richtig ausgerichtet ist, nehmen des Bildes aufzunehmen. Sie rechte Seite des Bildes auf. • Die folgenden Einstellungen sind für dieses Bild festgelegt: Fokus, Belichtung, Weißabgleich, Zoom und Blitzlicht. WICHTIG! • Die Verbundaufnahme (Coupling Shot) verwendet vorübergehend eine Speicherdatei für die Speicherung der Daten.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Frieren Sie den Hintergrund auf dem Monitorbildschirm ein. Aufnahme eines Objektes auf ein bestehendes Hintergrundbild (Pre-shot) Die Voraufnahme (Pre-shot) hilft Ihnen bei der Erhaltung des gewünschten Hintergrunds, auch wenn Sie jemanden fragen müssen, um das Bild von Ihnen aufzunehmen. Grundlegend ist die Voraufnahme (Pre-shot) ein Prozess mit zwei Schritten. 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Modusregler mit 4. Danach richten Sie aus. den Fokussierrahmen mit dem Objekt aus, und passen das Objekt in den am Monitorbildschirm angezeigte halbtransparenten Hintergrund ein. 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Pre-shot“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. 3. Frieren Sie den Hintergrund auf dem Monitorbildschirm ein.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Verwendung des Filmmodus Restaufnahmedauer Modusregler mit aus. Sie können Filme mit Ton aufnehmen. Ein einzelner Film kann so lange sein, wie es die verfügbare Speicherkapazität gestattet. • Dateiformat: AVI Das AVI-Format entspricht dem Motion-JPEG-Format, das von der Open DML Group eingeführt wurde. Aufnahmedauer • Bildgröße: 320 x 240 Pixel 2. Richten Sie die Kamera Filmaufnahme-Anzeige auf das Objekt, und drücken Sie den Auslöser.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Der Fokussiermodus wechselt automatisch auf den Panoramafokus (Seite 78), wenn Sie den Filmmodus aufrufen, unabhängig von der Fokuseinstellung im Speicher dieses Modus. Sie können jedoch auf einen anderen Fokussiermodus umschalten, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen (Seite 124). — Die Kamera schaltet automatisch auf den Panoramafokusmodus (PF) (Seite 78), wenn Sie den Filmmodus aufrufen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Drücken Sie die [MENU] in dem Tonaufnahme Aufnahmemodus. Hinzufügen von Ton zu einem Schnappschuss 2. Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen Sie „Tonaufnahme“, und drücken Sie danach [ ]. Sie können auch nach der Aufnahme eines Schnappschusses den gewünschten Ton zu diesem hinzufügen. 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Ein“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. • Bildformat: JPEG JPEG ist ein Bildformat, das effiziente Datenkomprimierung aufweist.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 5. Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme Ihrer Stimme Tonaufnahme zu beginnen. Der Sprachaufnahmemodus ermöglicht schnelle und einfache Aufnahme Ihrer Stimme. • Die grüne Betriebslampe blinkt, wenn die Aufnahme ausgeführt wird. • Tonformat: WAVE/ADPCM-Aufnahmeformat Dies ist das Windows Standardformat für die Tonaufnahme. Die Dateierweiterung für eine WAVE/ADPCM-Datei ist „.WAV“.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ■ Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Tonaufnahme 2. Drücken Sie den Auslöser, um die Sprachaufnahme zu beginnen. • Der Wert für die Restaufnahmedauer führt einen Countdown auf dem Monitorbildschirm aus und die grüne Betriebslampe blinkt, während die Aufnahme ausgeführt wird. • Falls Sie während der Sprachaufnahme die [DISP] drücken, wird der Monitorbildschirm ausgeschaltet. • Sie können Indexmarkierungen während der Aufnahme einfügen, indem Sie [SET] drücken.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN HINWEIS Kameraeinstellungen im Aufnahmemodus • Sie können auch die nachfolgend aufgeführten Einstellungen konfigurieren. Für weitere Informationen siehe die aufgeführten Bezugsseiten. Nachfolgend sind die Einstellungen beschrieben, die Sie ausführen können, bevor Sie ein Bild unter Verwendung des Aufnahmemodus aufnehmen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Spezifizieren der ISO-Empfindlichkeit • Unter bestimmten Bedingungen kann eine kurze Verschlusszeit in Kombination mit einer hohen ISOEmpfindlichkeitseinstellung dazu führen, dass digitales Rauschen in einem Bild erscheint. Für saubere, gute Bildqualität sollten Sie eine möglichst niedrige ISO-Empfindlichkeitseinstellung verwenden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Wahl des Autofokus-Modus (AF) • Die Verwendung des kontinuierlichen Autofokus führt die Schareinstellung ohne zu Stoppen aus, so dass der Akku schneller entladen wird als mit dem HybridAF. • Verwenden Sie den Kontrast-AF, wenn Sie einen Telefoto-, Weitwinkel- oder NahlinsenObjektivvorsatz verwenden (Seite 135). Achten Sie darauf, dass der Kontrast-AF langsamer arbeitet als der Hybrid-AF. Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um den AF-Modus umzuschalten. 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Mittenbetont (mittenbetonte Messung): Die mittenbetonte Lichtmessung misst das in der Mitte des Fokussierbereichs konzentrierte Licht. Verwenden Sie diese Lichtmessmethode, wenn Sie eine gewisse Kontrolle über die Belichtung haben möchten, ohne die Einstellungen vollständig der Kamera zu überlassen. Wahl des Messmodus Mit den nachfolgenden Schritten kann einer dieser Modi als Messmodus bestimmt werden: Multi-Messmodus, Punktmessung oder mittenbetonte Messung. 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Verwendung der Filter-Funktion • Wenn „Multi“ als Messmodus gewählt ist, verursachen bestimmte Vorgänge, dass die Einstellung für den Messmodus gemäß nachfolgender Beschreibung automatisch geändert wird. • Falls Sie die Belichtungskompensationseinstellung (Seite 80) auf einen anderen Wert als 0,0 ändern, wird die Messmoduseinstellung auf „Mittenbetont“ geändert.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Spezifizieren der Silhouettenschärfe Spezifizieren der Farbsättigung Die nachfolgenden Schritte ausführen, um die Silhouettenschärfe einzustellen. Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Intensität des aufzunehmenden Bildes zu steuern. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus. 2. Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen 2. Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen Sie „Schärfe“, und drücken Sie danach [ ].
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Spezifizieren des Kontrasts Ein- und Ausschalten des Bildschirmrasters Verwenden Sie diesen Vorgang zur Einstellung der relativen Differenz zwischen den hellen und dunklen Bereichen des von Ihnen aufgenommenen Bildes. Sie können Gitterlinien am Monitorbildschirm anzeigen, die Ihnen bei der Auswahl des Bildausschnittes helfen und sicherstellen, dass die Kamera während der Aufnahme gerade gehalten wird. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus. 2.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Ein- oder Ausschalten der Bilddurchsicht Zuordnung von Funktionen zu den [ ]und [ ]-Tasten Die Bilddurchsicht zeigt ein Bild auf dem Monitorbildschirm an, sobald Sie dieses aufgenommen haben. Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Bilddurchsicht einoder auszuschalten. Eine „Tastenanpassungsfunktion“ lässt Sie die [ ]- und [ ]-Tasten so konfigurieren, dass sie die Kameraeinstellungen ändern, wenn sie in dem Aufnahmemodus gedrückt werden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Wenn Sie diese Funktion den [ ]und [ ]-Tasten zuordnen möchten: Wählen Sie folgendes: EV-Verschiebung • [ ] vermindert die Kompensation, [ ] erhöht die Kompensation (Seite 80). EV-Verschiebung Weißabgleich • Mit [ ] und [ ] können Sie zyklisch durch die Weißabgleicheinstellungen schalten (Seite 81). Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit • Mit [ ] und [ ] können Sie zyklisch durch die ISO-Empfindlichkeitseinstellungen schalten (Seite 117).
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Funktion Ein Automatisch Fokus*1 Automatisch Weißabgleich Automatisch ISO Automatisch AF-Bereich Messung Serie/BTR Blitzintensität 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus. 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um das Register Aus Blitz „Speicher“ zu wählen. 3. Verwenden Sie [ ] und [ ] zur Wahl des zu verändernden Eintrags; drücken Sie dann [ ]. Punkt Einstellung beim Ausschalten der Kamera 4.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! • Falls Sie die Szenenbeispielwahl des BESTSHOTModus ändern oder die Kamera in dem BESTSHOTModus ausschalten, dann wird das Setup der Kamera (ausgenommen „Zoomposition“) gemäß den Einstellungen des BESTSHOT-Szenenbeispiels konfiguriert, wenn Sie die Kamera wieder einschalten. Dies trifft zu, unabhängig von den Ein/ Aus-Einstellungen des Modusspeichers.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Für Einzelheiten über die einzelnen Einstellungen siehe die folgenden Seiten.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Einsetzen der Batterie Verwendung der Kartenfernbedienung Sie müssen eine Lithiumbatterie (CR2025) in der Kartenfernbedienung einsetzen, bevor Sie diese für die Fernbedienung der Kamera verwenden können. Sie können die mit der Kamera mitgelieferte Kartenfernbedienung für die Aufnahme verwenden. Bringen Sie die Kamera auf einem Stativ an, und verwenden Sie die Verschlussauslösertaste der Fernbedienung, um die Gefahr von Unschärfe aufgrund ungewollter Handbewegung zu vermeiden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Wischen Sie die Oberfläche der Batterie mit Vor der Verwendung der Kartenfernbedienung für die Aufnahme einem weichen, trockenen Tuch ab, und setzen Sie danach die Batterie so in den Batteriehalter ein, dass deren positive , Seite gegen Sie gerichtet ist (so dass Sie diese sehen können). Führen Sie unbedingt die folgenden Schritte aus, bevor Sie die Kartenfernbedienung für die Aufnahme verwenden. 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Verwendung der Kartenfernbedienung • Die Einstellung „ 2s “ ist besonders dann nützlich, wenn Sie selbst Teil der Aufnahme sein möchten. Die Verzögerung gibt Ihnen Zeit, auf die Kamera zu blicken, nachdem Sie die Fernbedienung betätigt haben. • Sie können die Fernbedienung in dem Wiedergabemodus (PLAY-Modus) und in dem Sprachaufnahmemodus verwenden, unabhängig von der Einstellung des dreifachen Selbstauslösers.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Wenn Sie die Kartenfernbedienung für eine „BULB“Aufnahme (Seiten 85, 87) verwenden, drücken Sie die Verschlussauslösertaste der Kartenfernbedienung einmal, um die Belichtung zu starten, und ein zweites Mal, um die Belichtung zu stoppen. Dies ist unterschiedlich von der Bedienung des Auslösers der Kamera, den Sie so lange gedrückt gehalten müssen, so lange Sie die Belichtung ausführen möchten.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Verwendung eines externen Blitzlichts • Die Blitzwirkung kann vermindert werden, wenn ein ringförmiges Blitzlicht oder ein anderer Blitztyp mit langer Blitzdauer verwendet wird. • Die mit manchen Blitzlichtgeräten verfügbaren Blendenwerte und ISO-Empfindlichkeiten können vielleicht nicht mit den von Ihrer Kamera unterstützen Werten übereinstimmen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Wenn Sie ein externes Blitzlicht an der Kamera anbringen, sollten Sie auch eine Griffhalterung kaufen und an der Stativbohrung der Kamera sichern. Anbringen eines externen Blitzlichts WICHTIG! • Achten Sie immer darauf, dass das externe Blitzlicht ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Kamera anschließen oder von dieser abtrennen. Falls das Blitzlicht eingeschaltet verbleibt, kann dieses unerwartet auslösen. 2.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Schalten Sie das externe Blitzlicht ein und • Nahaufnahmen neigen häufig zu Überbelichtung. Falls dies eintritt, versuchen Sie eine Belichtungskompensation an dem externen Blitzlicht und der Kamera vorzunehmen, indem Sie einen größeren Blendenwert (F) oder eine höhere Einstellung der ISO-Empfindlichkeit verwenden. Sie können auch versuchen, das eingebaute Blitzlicht der Kamera zu verwenden, um die Überbelichtung zu berichtigen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ● Weitwinkel Brennweite: 0,7-fache Brennweite der Kamera Canon Weitwinkel-Objektivvorsatz WC-DC58N Verwendung eines Objektivvorsatzes oder eines Filters Durch das Anbringen des optional erhältlichen Objektivvorsatzadapters (LU-60A) an der Kamera, können Sie einen empfohlenen Objektivvorsatz oder eine Nahlinse bzw. ein im Fachhandel erhältliches Filter verwenden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ■ Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Objektivvorsätze und Nahlinsen Anbringen eines Objektivvorsatzes oder einer Nahlinse • Installieren Sie unbedingt den TELE CONVERTER ADAPTOR (Telefoto-Objektivvorsatzadapter) oder WIDE CONVERTER ADAPTOR (WeitwinkelObjektivvorsatzadapter), bevor Sie einen Objektivvorsatz oder eine Nahlinse anbringen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um Kamerabewegungen während der Aufnahme mit einem Telefoto-Objektivvorsatz zu vermeiden. • Wenn Sie einen Weitwinkel-Objektivvorsatz verwenden, wählen Sie Autofokus oder Makro ( ) als den Scharfeinstellmodus (Seite 76). • Der Weitwinkel-Objektivvorsatz kann zu einem verzerrten Bild führen. • Wenn Sie eine Nahlinse verwenden, stellen Sie den Fokussiermodus unbedingt auf (Makromodus, Seite 76) ein.
WIEDERGABE WIEDERGABE 3. Verwenden Sie [ ] (vorwärts) oder [ ] Sie können den eingebauten Monitorbildschirm der Kamera verwenden, um die Bilder zu betrachten, nachdem Sie diese aufgenommen haben. (rückwärts), um auf dem Monitorbildschirm durch die Dateien zu scrollen. Grundlegende Operationen für die Wiedergabe von Bildern Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um durch die im Speicher der Kamera abgespeicherten Dateien zu scrollen. HINWEISE 1.
WIEDERGABE Wiedergabe eines Ton-Schnappschusses WICHTIG! • Die Tonlautstärke kann nur während der Wiedergabe oder Pause eingestellt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen TonSchnappschuss anzuzeigen (angezeigt durch die Anzeige) und seinen Ton wiederzugeben. 1. Verwenden Sie [ ] und [ ] in dem Wiedergabemodus, bis das gewünschte Bild angezeigt wird. 2. Drücken Sie [SET]. • Dadurch wird der Ton wiedergegeben, der für das angezeigte Bild aufgenommen wurde.
WIEDERGABE 3. Verwenden Sie [ ], [ ], [ ] und [ ], um das Zoomen des angezeigten Bildes Bild nach oben, unten, links oder rechts zu verschieben. Führen Sie den folgenden Vorgang aus, um das gegenwärtig auf dem Monitorbildschirm angezeigte Bild auf seine achtfache Normalgröße einzuzoomen. 4. Drücken Sie [MENU], um das Bild auf seine ursprüngliche Größe zurückzustellen. 1. Verwenden Sie [ ] und [ ] in dem WICHTIG! Wiedergabemodus, um das gewünschte Bild anzuzeigen.
WIEDERGABE 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Größenänderung eines Bildes gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um einen Schnappschuss auf eine der drei folgenden Größen zu ändern. 1600 x1200 Pixel UXGA-Größe 1280 x 960 Pixel SXGA-Größe 640 x 480 Pixel VGA-Größe • VGA ist die optimale Bildgröße für einen Anhang zu einer E-Mail-Nachricht oder für die Einfügung in Webseiten.
WIEDERGABE WICHTIG! Trimmen eines Bildes • Durch die Größenänderung eines Bildes wird eine neue Datei erstellt, die das Bild in der von Ihnen gewählten Größe enthält. Die Datei mit dem Originalbild verbleibt ebenfalls im Speicher erhalten. • Bilder kleiner als 640 x 480 Pixel können in der Größe nicht geändert werden. • Ein mit einer Größe von 2816 x 1872 (3:2) Pixel aufgenommenes Bild kann in der Größe nicht geändert werden.
WIEDERGABE 5. Verwenden [ ], [ ], [ ] und [ ], um die WICHTIG! Trimmgrenze nach oben, unten, links oder rechts zu verschieben, bis der zu extrahierende Bereich des Bildes innerhalb der Grenze liegt. • Durch das Trimmen eines Bildes wird eine neue Datei erstellt, die das getrimmte Bild enthält. Die Datei mit dem Originalbild verbleibt ebenfalls im Speicher erhalten. • Je kleiner das Bild ist, umso begrenzter ist die Größe der Trimmgrenze.
WIEDERGABE WICHTIG! Prüfung des Fokus eines aufgenommenen Bildes • Sie können den obigen Vorgang verwenden, um den Fokus nur von Schnappschüssen und Tonaufnahmen zu prüfen. • Sie können den Fokus von Bildern, die mit einem anderen Kameramodell aufgenommen wurden, nicht prüfen. Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um ein aufgenommenes Bild zu vergrößern und dessen Fokus zu prüfen. 1. Verwenden Sie [ ] und [ ] in dem Wiedergabemodus, um das Bild anzuzeigen, dessen Fokus Sie prüfen möchten. 2.
WIEDERGABE • Sie können die folgenden Operationen ausführen, während ein Film wiedergegeben wird. Wiedergabe eines Films Die nachfolgenden Schritte zur Wiedergabe einers im Filmmodus (Movie) aufgenommenen Films verwenden. 1. Drücken Sie [ ] und Filmicon [ ] in dem Wiedergabemodus, um durch die Bilder zu scrollen, bis der wiederzugebende Film angezeigt wird. Um dies auszuführen: Führen Sie dies aus: Schnellvorlauf oder Schnellrücklauf des Films Halten Sie [ ] oder [ ] gedrückt.
WIEDERGABE Beispiel: Wenn sich 20 Bilder im Speicher befinden und das Bild 1 zuerst angezeigt wird. 9-Bild-Gruppenanzeige Mit den nachfolgenden Schritten können neun Bilder gleichzeitig am Monitor-Bildschirm angezeigt werden. 1. Verschieben Sie den Zoomregler gegen in dem Wiedergabemodus. 18 19 6 7 8 15 16 17 20 1 2 9 10 11 18 19 20 3 4 5 12 13 14 1 2 3 3.
WIEDERGABE Wahl eines bestimmten Bildes in der 9Bilder-Ansicht Anzeigen der Kalenderanzeige Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um einen 1-Monats-Kalender anzuzeigen. Während der Kalender am Display angezeigt wird, können Sie ein Datum wählen, wodurch das erste an diesem Datum aufgenommene Bild angezeigt wird. Diese Funktion erleichtert Ihnen das Auffinden der gewünschten Bilder. 1. Zeigen Sie die 9-Bilder-Ansicht an. 2.
WIEDERGABE • Drücken Sie [ ], während der Datumswahlcursor in der obersten Zeile des Kalenders angeordnet ist, um den vorhergehenden Monat anzuzeigen. Wiedergabe einer Diashow Die Diashow gibt automatisch die Bilder in der entsprechenden Reihenfolge mit einem festen Intervall wieder. • Drücken Sie [ ], während der Datumswahlcursor in der untersten Zeile des Kalenders angeordnet ist, um den nächsten Monat anzuzeigen. • Um die Kalenderanzeige zu verlassen, drücken Sie [MENU] oder [DISP].
WIEDERGABE 3. Konfigurieren Sie die Einstellungen für die WICHTIG! Diashow. • Achten Sie darauf, dass alle Tasten während des Bildwechsels deaktiviert sind. Warten Sie bis zum Stoppen eines Bildes auf dem Monitorbildschirm, bevor Sie eine Tastenbetätigung ausführen, oder halten Sie die Taste bis zum Stoppen des Bildes gedrückt. • Wenn die Diashow eine Filmdatei erreicht, gibt sie den Film einmal wieder und setzt danach mit der nächsten Datei fort.
WIEDERGABE Spezifizieren der Bilder für die Diashow ■ Wahl eines bestimmtes Bildes für die Diashow 1. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Bilder“ zu Wenn Sie „Ein Bild“ als Typ der Diashow wählen, dann zeigt die Diashow nur ein Bild an, ohne dieses zu ändern. wählen, und drücken Sie danach [ ]. 1. Wählen Sie „Ein Bild“, und drücken Sie 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die danach [ ]. gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
WIEDERGABE Spezifizieren der Zeit für die Diashow Einstellen des Intervalls für die Diashow 1. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Zeit“ zu 1. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Intervall“ zu wählen. wählen. 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die gewünschte Zeiteinstellung zu spezifizieren, und drücken Sie danach [SET]. gewünschte Intervalleinstellung zu spezifizieren, und drücken Sie danach [SET].
WIEDERGABE 4. Verwenden Sie [ ] Drehung des Anzeigebildes und [ ], um „Drehen“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Bild um 90 Grad zu drehen und die Drehungsinformation gemeinsam mit dem Bild zu registrieren. Nachdem Sie dies ausgeführt haben, wird das Bild immer in seiner gedrehten Ausrichtung angezeigt. • Mit jedem Drücken von [SET] wird das Bild um 90 Grad gedreht. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Wiedergabemodus. 5.
WIEDERGABE WICHTIG! Verwendung des Bildrouletts • Das Bildroulett gibt Filmdateien nicht wieder und zeigt Stimmenaufnahmebilder nicht an. • Das Bildroulett ist deaktiviert, wenn nur ein Schnappschussbild zur Verfügung steht. • Achten Sie darauf, dass das Bildroulett nur mit der Kamera aufgenommenen Bildern arbeitet. Das Bildroulett arbeitet vielleicht nicht richtig, wenn sich andere Bildtypen im Speicher befinden.
WIEDERGABE 1. Verwenden Sie [ ] oder [ ] in dem Hinzufügen von Ton zu einem Schnappschuss Wiedergabemodus, um durch die Schnappschüsse zu scrollen, bis der Schnappschuss angezeigt wird, zu welchem Sie den Ton hinzufügen möchten. Die mit „Nachaufnahme“ bezeichnete Funktion lässt Sie den Ton nach der Aufnahme eines Schnappschusses hinzufügen. Sie können auch ein Tonbild (gekennzeichnet durch das -Icon darauf) neu aufnehmen. 2. Drücken Sie die [MENU].
WIEDERGABE WICHTIG! Neuaufnahme des Tons Mikrofon • Halten Sie das an der Vorderseite der Kamera angeordnete Mikrofon auf das Objekt gerichtet. • Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht mit Ihren Fingern abdecken. 1. Verwenden Sie [ ] oder [ ] in dem Wiedergabemodus, um durch die Schnappschüsse zu scrollen, bis der Schnappschuss angezeigt wird, dessen Ton Sie neu aufnehmen möchten. 2.
WIEDERGABE WICHTIG! Wiedergabe einer Sprachaufnahmedatei • Die Tonlautstärke kann nur während der Wiedergabe oder Pause eingestellt werden. • Falls Ihre Aufnahme mit Indexmarkierungen (Seite 114) versehen ist, können Sie an die Indexmarkierung vor oder nach der aktuellen Wiedergabestelle springen, indem Sie die Wiedergabe auf Pause schalten und danach [ ] oder [ ] drücken. Drücken Sie danach [SET], um mit der Wiedergabe ab der Position der Indexmarkierung fortzusetzen.
WIEDERGABE AV-Kabel Anzeige der Kamerabilder auf einem Fernsehbildschirm Sie können die aufgenommenen Bilder auf einem Fernsehbildschirm anzeigen und sogar den Fernsehbildschirm verwenden, um die Bildausschnitte zu wählen, bevor Sie diese aufnehmen. Um die Kamerabilder auf einem Fernseher anzuzeigen, benötigen Sie einen Fernseher mit einer Videoeingangsbuchse und das mit der Kamera mitgelieferte AV-Kabel. TV Videoeingangsbuchse 1.
WIEDERGABE Wahl des Videoeingangssystems Sie können entweder NTSC oder PAL für das Videoausgangssystem wählen, um dieses an das System des von Ihnen verwendeten Fernsehers anzupassen. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus oder Wiedergabemodus. 2. Wählen Sie „Einstellung“, wählen Sie „Videoausgang“, und drücken Sie danach [ ]. 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
LÖSCHEN VON DATEIEN LÖSCHEN VON DATEIEN Sie können eine einzelne Datei oder alle gegenwärtig im Speicher abgelegten Dateien löschen. Löschen einer einzelnen Datei Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie eine einzelne Datei löschen möchten. WICHTIG! • Achten Sie darauf, dass eine gelöschte Datei nicht wieder hergestellt werden kann. Sobald Sie eine Datei gelöscht haben, ist diese für immer verschwunden.
LÖSCHEN VON DATEIEN 5. Drücken Sie [MENU], um die Menüanzeige zu Löschen aller Dateien verlassen. Der folgende Vorgang löscht alle nicht geschützten Dateien, die gegenwärtig im Speicher abgelegt sind. WICHTIG! • Falls eine Datei aus irgend einem Grund nicht gelöscht werden kann, erscheint die Meldung „Funktion für diese Datei nicht unterstützt.“, wenn Sie ein Löschen der Datei versuchen. 1. Drücken Sie [EX ] in dem Wiedergabemodus. 2.
DATEIENVERWALTUNG DATEIENVERWALTUNG Die Dateienverwaltungsfähigkeiten dieser Kamera machen es einfach, um alle Ihre Bilder richtig verwalten zu können. Sie können die Dateien vor dem Löschen schützen und die gewünschten Dateien in dem eingebauten Speicher der Kamera abspeichern. Jeder Ordner kann die bis zu 9.999 numerierten Dateien enthalten. Falls Sie versuchen, die 10.000. Datei in einem Ordner zu speichern, wird der Ordner mit der nächsten Seriennummer erstellt.
DATEIENVERWALTUNG 4. Verwenden Sie [ ] Schützen von Dateien und [ ], um „Ein“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. Sobald Sie eine Datei geschützt haben, kann diese nicht mehr gelöscht werden (Seite 159). Sie können die Dateien individuell schützen, oder Sie können alle im Speicher befindlichen Dateien mit einer einzigen Operation schützen. • Eine geschützte Datei wird durch die Markierung gekennzeichnet.
DATEIENVERWALTUNG Schützen aller Dateien im Speicher Verwendung des FAVORITE-Ordners Sie können Landschaftsaufnahmen, Familienfotos oder andere spezielle Bilder von einem Dateispeicherordner (Seite 209) in den FAVORITE-Ordner in dem eingebauten Speicher (Seite 209) kopieren. Die Bilder in dem FAVORITE-Ordner werden während der normalen Wiedergabe nicht angezeigt, sodass Sie Ihre persönlichen Bilder privat halten können, wenn Sie diese mit sich herum tragen.
DATEIENVERWALTUNG 3. Verwenden Sie [ ] und HINWEISE [ ], um „Speichern“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. • Falls Sie eine Datei unter Verwendung des obigen Vorgangs kopieren, wird ein Bild der QVGA-Größe (320 x 240 Pixel) in dem FAVORITE-Ordner erstellt. • Einer in den FAVORITE-Ordner kopierten Datei wird automatisch ein Dateiname zugeordnet, der aus einer Seriennummer besteht.
DATEIENVERWALTUNG HINWEIS Anzeige einer Datei in dem FAVORITEOrdner • Halten Sie [ ] oder [ ] gedrückt, um die Bilder schnell zu scrollen. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Wiedergabemodus. WICHTIG! 2. Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, • Achten Sie darauf, dass der FAVORITE-Ordner nur in dem eingebauten Speicher der Kamera erstellt wird. Auf einer Speicherkarte wird kein FAVORITEOrdner erstellt, wenn Sie eine solche verwenden.
DATEIENVERWALTUNG 7. Nachdem Sie alle gewünschte Dateien Löschen einer Datei aus dem FAVORITE-Ordner gelöscht haben, verwenden Sie [ ] und [ ], um „Abbrechen“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET], um den Vorgang zu verlassen. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Wiedergabemodus. WICHTIG! 2. Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, • Sie können die auf Seite 159 beschriebenen Löschoperationen nicht verwenden, um Bilder aus dem FAVORITE-Ordner zu löschen.
DATEIENVERWALTUNG Löschen aller Dateien aus dem FAVORITE-Ordner 1. Drücken Sie [MENU] in dem Wiedergabemodus. 2. Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, wählen Sie „Favoriten“, und drücken Sie danach [ ]. 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Show“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. 4. Drücken Sie [EX ]. 5. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Alle löschen“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
ANDERE EINSTELLUNGEN ANDERE EINSTELLUNGEN 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Konfigurierung der Soundeinstellungen Einstellung zu ändern, und drücken Sie danach [SET]. Sie können unterschiedliche Sounds konfigurieren, die wiedergegeben werden, wenn Sie die Kamera einschalten, den Auslöser halb oder ganz niederdrücken bzw. eine Tastenbetätigung ausführen.
ANDERE EINSTELLUNGEN Einstellen der Lautstärke Spezifizieren eines Bildes für die Startanzeige 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus 2. Wählen Sie das Register „Einstellung“, Sie können ein aufgenommenes Bild als Bild für die Startanzeige spezifizieren, das immer für etwa zwei Sekunden auf dem Monitorbildschirm erscheint, wenn Sie die Kamera in dem Aufnahmemodus einschalten. wählen Sie „Sounds“, und drücken Sie danach [ ]. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus oder in dem Wiedergabemodus.
ANDERE EINSTELLUNGEN WICHTIG! Konfigurierung der Bildeinstellungen beim Ausschalten der Stromversorgung • Sie können einen der folgenden Typen von Bildern als das Startbild wählen. — Das eingebaute Startbild der Kamera — Einen mit der Kamera aufgenommenen Schnappschuss — Einen Audioschnappschuss,den Sie mit der Kamera aufgenommen haben • Das Schnappschussbild, das Sie als Startanzeige gewählt haben, wird in einem speziellen Speicherbereich abgespeichert, der als „Startbildspeicher“ bezeichnet ist.
ANDERE EINSTELLUNGEN • Falls eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, kopieren Sie dieses Bild unbedingt in den eingebauten Speicher, bevor Sie die Speicherkarte aus der Kamera entfernen. WICHTIG! • Sie können nur eine Schnappschuss- (JPEG) oder eine Filmdatei (AVI) als Bild für das Ausschalten der Stromversorgung verwenden. • Achten Sie darauf, dass die Bildfunktion für das Ausschalten der Stromversorgung nur mit Bildern arbeitet, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden.
ANDERE EINSTELLUNGEN ■ Deaktivieren der Bildfunktion für das Ausschalten der Stromversorgung Spezifizieren der Generiermethode für die Dateinamen-Seriennummer 1. Verwenden Sie das USB-Kabel, um die Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Methode für das Generieren der Seriennummer zu spezifizieren, die für die Dateinamen verwendet wird (Seite 161). Kamera an Ihren Computer anzuschließen (Seite 198). 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus 2.
ANDERE EINSTELLUNGEN 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die zu Verwendung des Alarms ändernde Einstellung zu wählen, und verwenden Sie danach [ ] und [ ], um die gewählte Einstellung zu ändern. Sie können bis zu drei Alarme konfigurieren, welche die Kamera veranlassen ein akustisches Signal auszugeben und ein spezifiziertes Bild zu der von Ihnen spezifizierten Zeit anzuzeigen.
ANDERE EINSTELLUNGEN Stoppen des Alarms Einstellung der Uhr Wenn eine Alarmzeit bei ausgeschalteter Kamera erreicht wird, ertönt der Alarm für etwa eine Minute (oder bis Sie diesen stoppen), worauf die Kamera eingeschaltet wird. Verwenden Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge, um die Heimatstadt-Zeitzone zu wählen und deren Datums- und Zeiteinstellungen zu ändern.
ANDERE EINSTELLUNGEN 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Heimat“ zu Einstellen der aktuellen Zeit und des Datums wählen und drücken Sie danach [ ]. 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Stadt“ zu 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus wählen, und drücken Sie danach [ ]. oder Wiedergabemodus. 5. Verwenden Sie [ ], [ ], [ ] und [ ], um den 2. Wählen Sie das Register „Einstellung“, geographischen Bereich zu wählen, der Ihre Heimatstadt-Zeitzone enthält, und drücken sie danach [SET].
ANDERE EINSTELLUNGEN Änderung des Datumsformats Verwendung der Weltzeit Sie können zwischen drei unterschiedlichen Formaten für die Anzeige des Datums wählen. Sie können die Weltzeitanzeige verwenden, um die Zeit in einer von Ihrer Heimatzeitzone abweichenden Zeitzone abzulesen, wenn Sie eine Reise unternehmen usw. Die Weltzeit kann die Zeit in einer von 162 Städten in 32 Zeitzonen anzeigen. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus oder Wiedergabemodus. Anzeigen der Weltzeitanzeige 2.
ANDERE EINSTELLUNGEN Konfigurieren der Weltzeiteinstellungen 6. Verwenden Sie [ ] und 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus [ ], um die gewünschte Stadt zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. oder Wiedergabemodus. 2. Wählen Sie das Register „Einstellung“, • Dadurch wird die aktuelle Zeit in der von Ihnen gewählten Stadt angezeigt. wählen Sie „Weltzeit“, und drücken Sie danach [ ]. • Dadurch wird die gegenwärtige Weltzeitzone angezeigt. 7.
ANDERE EINSTELLUNGEN 6. Nachdem die Einstellung wunschgemäß Konfigurieren der Sommerzeiteinstellungen (DST) ausgeführt wurde, drücken Sie [SET]. • Dadurch wird die aktuelle Zeit gemäß Ihrer Einstellung angezeigt. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus oder Wiedergabemodus. 7. Drücken Sie erneut [SET], um die Einstellanzeige zu verlassen. 2. Wählen Sie das Register „Einstellung“, wählen Sie „Weltzeit“, und drücken Sie danach [ ]. • Dadurch werden die gegenwärtigen Weltzeiteinstellungen angezeigt.
ANDERE EINSTELLUNGEN Änderung der Anzeigesprache Änderung des USB-Port-Protokolls Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um eine von zehn Sprachen als die Anzeigesprache zu wählen. Sie können den nachfolgenden Vorgang verwenden, um das Kommunikationsprotokoll für den USB-Port der Kamera zu ändern, wenn Sie diese an einen Computer, Drucker oder ein anderes externes Gerät anschließen. Wählen Sie das Protokoll passend zu dem angeschlossenen Gerät. 1.
ANDERE EINSTELLUNGEN • PTP (PictBridge) vereinfacht die Übertragung der Bilddaten an das angeschlossene Gerät. • Mass Storage (USB DIRECT-PRINT) sorgt dafür, dass die Kamera den Computer als externes Speichergerät ansieht. Verwenden Sie diese Einstellung für die normale Übertragung von Bildern von der Kamera an den Computer (unter Verwendung der mitgelieferten Photo LoaderApplikation).
ANDERE EINSTELLUNGEN 2. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus oder Wiedergabemodus. 3. Wählen Sie das Register „Einstellung“, wählen Sie „Format“, und drücken Sie danach [ ]. 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Format“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. • Um die Formatierungsoperation zu verlassen, ohne etwas zu formatieren, wählen Sie „Abbrechen“.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE Sie können die Speicherfähigkeiten Ihrer Kamera erweitern, indem Sie eine im Fachhandel erhältliche Speicherkarte (SD-Speicherkarte oder MultiMediaCard) verwenden. Sie können auch die Dateien von dem eingebauten Flash-Speicher auf eine Speicherkarte oder von einer Speicherkarte in den FlashSpeicher kopieren. WICHTIG! • Verwenden Sie nur eine SD-Speicherkarte oder eine MultiMediaCard mit dieser Kamera.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE 2. Positionieren Sie die Verwendung einer Speicherkarte Speicherkarte so, dass ihre Frontseite in die gleiche Richtung wie der Monitorbildschirm weist, und schieben Sie diese vorsichtig in den Kartenslot. WICHTIG! • Schalten Sie unbedingt die Kamera aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder entfernen. • Achten Sie auf richtige Ausrichtung der Speicherkarte, wenn Sie diese einsetzen.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE Entfernen der Speicherkarte aus der Kamera Formatieren der Speicherkarte Durch das Formatieren einer Speicherkarte werden alle darauf abgespeicherten Daten gelöscht. 1. Drücken Sie die Speicherkarte in die Kamera, und geben Sie diese danach frei. Dadurch wird die Speicherkarte teilweise aus der Kamera ausgeworfen. WICHTIG! • Verwenden Sie unbedingt die Kamera für das Formatieren der Speicherkarte.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE 1. Setzen Sie die Speicherkarte in die Kamera Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Speicherkarte ein. 2. Schalten Sie die Kamera ein. Danach rufen • Falls sich eine Speicherkarte abnormal zu verhalten beginnt, können Sie normalen Betrieb wieder herstellen, indem Sie die Speicherkarte formatieren. Wir empfehlen Ihnen jedoch, dass Sie immer mehr als eine Speicherkarte mit sich mitführen, wenn Sie die Kamera entfernt von Ihrem Haus oder Büro verwenden.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE 3. Wählen Sie das Kopieren von Dateien Register „Wiedergabe“, wählen Sie „Kopie“, und drücken Sie danach [ ]. Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um Dateien zwischen dem eingebauten Speicher und einer Speicherkarte zu kopieren. WICHTIG! 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Speicher • Nur mit dieser Kamera aufgenommene Schnappschuss-, Film-, Tonschnappschuss- und Sprachaufnahmedateien können kopiert werden. Andere Dateien lassen sich nicht kopieren.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE • Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 4, um andere Bilder zu kopieren, wenn Sie dies wünschen. Kopieren einer Datei von einer Speicherkarte in den eingebauten Speicher 5. Drücken Sie [MENU], um die Kopieroperation zu verlassen. Mit diesem Vorgang können Sie jeweils eine Datei kopieren. HINWEIS 1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter • Die Dateien werden in den Ordner des eingebauten Speichers kopiert, dessen Namen die höchste Nummer aufweist.
DRUCKEN VON BILDERN DRUCKEN VON BILDERN ■ Drucken mit einem Computer Eine Digitalkamera bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten für das Ausdrucken der damit aufgezeichneten Bilder. Die drei wichtigsten Druckmethoden sind nachfolgend beschrieben. Verwenden Sie die Methode, die am besten Ihren Anforderungen entspricht.
DRUCKEN VON BILDERN Anwender von Macintosh Die Kamera wird mit der Photo Loader-Applikation für den Macintosh geliefert, die für die Bildübertragung und die Bildverwaltung, nicht aber für das Drucken, installiert werden kann. Für das Drucken von einem Macintosh verwenden Sie im Fachhandel erhältliche Software. Für weitere Informationen siehe „Betrachten von Bildern auf einem Computer“ (Seite 198) und „Installieren der auf der CD-ROM enthaltenen Applikationen“ (Seite 221).
DRUCKEN VON BILDERN 5. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Anzahl der Konfigurieren der Druckeinstellungen für ein einzelnes Bild Kopien zu spezifizieren. • Sie können bis zu 99 als Anzahl der Kopien spezifizieren. Spezifizieren Sie 00, wenn das Bild nicht ausgedruckt werden soll. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Wiedergabemodus. 6. Um den Datumsstempel für die Druckausgabe 2. Wählen Sie das einzuschalten, drücken Sie [DISP], sodass angezeigt wird.
DRUCKEN VON BILDERN • Konfigurieren der Druckeinstellungen für alle Bilder bezeichnet, dass der Datumsstempel eingeschaltet ist. 12 1 • Um den Datumsstempel für die Druckausgabe auszuschalten, drücken Sie [DISP], sodass nicht angezeigt wird. 12 1. Drücken Sie [MENU] in dem 1 Wiedergabemodus. 6. Nachdem alle Einstellungen wunschgemäß 2. Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, wählen ausgeführt wurden, drücken Sie [SET], um diese anzuwenden. Sie „DPOF“, und drücken Sie danach [ ]. 3.
DRUCKEN VON BILDERN Drucken eines einzelnen Bildes Verwendung von PictBridge oder USB DIRECT-PRINT 1. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus Sie können Ihre Kamera direkt an einen Drucker anschließen, der PictBrdige oder USB DIRECTPRINT unterstützt, und die Bildwahl sowie den Druck unter Verwendung des Monitorbildschirms und der Regler der Kamera ausführen. Die DPOF-Unterstützung (Seite 189) lässt Sie auch die zu druckenden Bilder und die Anzahl der zu druckenden Abzüge spezifizieren.
DRUCKEN VON BILDERN 4. Schließen Sie das optionale Netzgerät an die 5. Verwenden Sie das mit der Kamera Kamera an. mitgelieferte USB-Kabel, um die Kamera an einen Drucker anzuschließen. • Wenn der Akku für den Betrieb der Kamera verwendet wird, sich vorher vergewissern, dass die Akkuspannung noch ausreicht, um die vorgesehenen Bedienungsschritte auszuführen. 6. Setzen Sie das für das Ausdrucken der Bilder • Achten Sie darauf, dass die Kamera keinen Strom über das USB-Kabel bezieht. 7.
DRUCKEN VON BILDERN 9. Verwenden Sie [ ] und [ ], um auf den Drucken einer Gruppe von Bildern Monitorbildschirm der Kamera „Drucken“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. 1. Verwenden Sie den auf Seite 189 • Dadurch wird mit dem Drucken begonnen, und die Meldung „Arbeitet.… Bitte warten…..“ erscheint auf dem Monitorbildschirm. Diese Meldung verschwindet nach einer kurzen Weile, auch wenn das Drucken weiterhin ausgeführt wird.
DRUCKEN VON BILDERN 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um auf den 5. Die Kamera wird nach Beendigung des Monitorbildschirm der Kamera „Drucken“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. Druckvorganges automatisch ausgeschaltet. Trennen Sie danach das USB-Kabel von der Kamera ab. • Dadurch wird mit dem Drucken begonnen, und die Meldung „Arbeitet…. Bitte warten…..“ erscheint auf dem Monitorbildschirm. Diese Meldung verschwindet nach einer kurzen Weile, auch wenn das Drucken weiterhin ausgeführt wird.
DRUCKEN VON BILDERN Vorsichtsmaßregeln für das Drucken PRINT Image Matching II • Für Informationen über die Druckqualitäts- und Papiereinstellungen siehe die mit Ihrem Drucker mitgelieferte Dokumentation. • Für Informationen über Modelle, die PictBridge und USB DIRECT-PRINT unterstützen, für Upgrades usw. wenden Sie sich bitte an den Druckerhersteller. • Trennen Sie das USB-Kabel niemals ab bzw. führen Sie keine Kameraoperation aus, während der Druckvorgang ausgeführt wird.
DRUCKEN VON BILDERN Exif Print Exif Print ist ein international unterstütztes, offenes StandardDateiformat, das es ermöglicht, lebendige Digitalbilder mit genauen Farben einzufangen und anzuzeigen. Mit Exif 2.2 schließen die Dateien einen weiten Bereich von Informationen über die Aufnahmebedingungen ein, die von einem Exif Print Drucker interpretiert werden können, um besser aussehende Druckausgaben zu erzeugen.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER Nachdem Sie das USB-Kabel verwendet hatten, um eine USB-Verbindung zwischen der Kamera und Ihrem Computer zu etablieren, können Sie den Computer für das Betrachten der Bilder in dem Dateispeicher und für die Sicherung von Bildkopien auf der Festplatte des Computers oder auf einem anderen Speichermedium verwenden.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER 1. Was Sie zuerst tun müssen, hängt davon ab, WICHTIG! ob Ihr Computer das Betriebssystem Windows 98/Me/2000 oder Windows XP verwendet. • Falls Sie Dateien von dem eingebauten Speicher der Kamera auf den Computer übertragen möchten, stellen Sie sicher, dass sich keine Speicherkarte in der Kamera befindet, bevor Sie das USB-Kabel anschließen.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER 4. Klicken Sie auf [USB driver] und danach auf 6. Schließen Sie das optionale Netzgerät an den [Installieren]. Netzgeräteanschluss [DC IN] der Kamera an, und stecken Sie danach das Netzgerät an eine Netzdose an. • Dadurch wird mit der Installation begonnen. • Die folgenden Schritte zeigen die Installation unter der englischen Version von Windows.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER 7. Schalten Sie die Kamera ein. • Dadurch erscheint das Dialogfeld „HardwareAssistent...“, wenn der Computer automatisch den Dateispeicher feststellt. Nachdem Sie den USBTreiber installiert haben, erscheint das Dialogfeld „Hardware-Assistent...“ nicht mehr, wenn Sie die obigen Schritte zur Herstellung einer USBVerbindung ausführen. • Die grüne Betriebslampe der Kamera leuchtet auf (Seite 233).
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER ■ Windows 98, 2000, Me 11. Führen Sie auf Ihrem Computer einen Doppelklick auf „Arbeitsplatz“ aus. 1. Führen Sie einen Rechtsklick auf den Ordner „Dcim“ im Dateispeicher der Kamera (entfernbare Disk) aus. • Falls Sie Windows XP verwenden, klicken Sie auf [Start] und danach auf [Arbeitsplatz]. 2. Klicken Sie auf [Kopieren] in dem erscheinenden Shortcut-Menü. 12. Doppelklicken Sie auf „Wechseldatenträger“. 3.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER ■ Anwender von Windows 2000 WICHTIG! • Verwenden Sie niemals Ihren Computer für die Bearbeitung, Löschung, Verschiebung oder Neubenennung von im Dateispeicher abgespeicherten Bildern. Anderenfalls kann es zu Problemen mit den von der Kamera verwendeten Bildverwaltungsdaten kommen, wodurch die Bilder von der Kamera vielleicht nicht angezeigt werden können oder ein großer Fehler in der Anzahl der von der Kamera angezeigten Bildwerten verursacht werden kann.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER WICHTIG! Verwendung der Kamera mit einem Macintosh Computer • Eine zu niedrige Akkuspannung kann verursachen, dass sich die Kamera während der Datenübertragung plötzlich ausschaltet. Aus diesem Grund wird empfohlen, für die Datenübertragung zu einem Computer das optionale Netzgerät zu verwenden.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER 1. Schließen Sie das optionale Netzgerät an den 2. Schalten Sie die Kamera ein. Netzgeräteanschluss [DC IN] der Kamera an, und stecken Sie danach das Netzgerät an eine Netzdose an. • Es macht keinen Unterschied, ob die Kamera auf den Aufnahmemodus oder Wiedergabemodus geschaltet ist. 3.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER 9. Um alle Dateien aus dem Dateispeicher auf • Achten Sie auf richtigen Anschluss des USB-Kabels an die Kamera und Ihren Computer. Die USB-Ports und USB-Kabelstecker weisen spezielle Form auf, um richtigen Anschluss sicherzustellen. die Festplatte Ihres Macintosh zu kopieren, ziehen Sie den Ordner „DCIM“ in den Ordner, in welchen Sie die Dateien kopieren möchten. • Schließen Sie das USB-Kabel richtig an die Ports an, d.h.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der USB-Verbindung Operationen, die Sie von Ihrem Computer aus durchführen können Nachfolgend sind die Operationen aufgeführt, die Sie durchführen können, während eine USB-Verbindung zwischen Ihrer Kamera und Ihrem Computer hergestellt ist. Für weitere Informationen über jede Operation siehe die aufgeführten Bezugsseiten. • Zeigen Sie niemals das gleiche Bild für längere Zeit auf dem Bildschirm Ihres Computers an.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER Verwendung einer im Fachhandel erhältlichen SDSpeicherkarte Für Einzelheiten über die Verwendung siehe die mit dem SD-Speicherkarten-Lese/Schreibgerät mitgelieferte Anwenderdokumentation. Verwendung einer Speicherkarte für die Übertragung von Bildern an einen Computer Die Vorgänge in diesem Abschnitt beschreiben, wie Sie Bilder unter Verwendung einer Speicherkarte aus Ihrer Kamera auf Ihren Computer übertragen können.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER Speicher-Directory-Struktur Speicherkartendaten Die mit dieser Kamera aufgezeichneten Bilder und andere im Speicher abgespeicherte Daten verwenden das DCFProtokoll (DCF (Design rule for Camera File System) = (Richtlinie für das Kamerasystem zur Datenspeicherung)). Das DCF-Protokoll ist so ausgelegt, dass der Austausch von Bildern und anderen Daten zwischen Digitalkameras und anderen Geräten vereinfacht wird.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER SCENE* UP600001.JPE UP600002.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER • FAVORITE-Ordner Dieser Ordner enthält die Bilddateien der Favoriten (Bildgröße: 320 x 240 Pixel) Von der Kamera unterstützte Bilddateien • Mit dieser Kamera aufgezeichneten Bilddateien • Bilddateien des DCF-Protokolls • DPOF-Dateiordner Dieser Ordner enthält die DPOF-Dateien Bestimmte DCF-Funktionen werden vielleicht nicht unterstützt.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des eingebauten Speichers und der Speicherkarte • Achten Sie darauf, dass der Ordner mit der Bezeichnung „DCIM“ der Hauptordner aller Dateien in dem Speicher ist. Wenn Sie den Inhalt des Speichers auf eine Festplatte, eine CD-R, eine MO-Disk oder einen externen Speicher übertragen, behandeln Sie den gesamten Inhalt eines DCIM-Ordners als Satz und halten Sie diesen zusammen.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Die Albumfunktion der Kamera erstellt Dateien, die Ihnen das Betrachten der Bilder auf Ihrem Computer in einem Fotoalbum-Layout gestatten. Sie können auch die auf der mit der Kamera mitgelieferten CD-ROM enthaltenen Applikationen verwenden, um die Bilder automatisch zu übertragen oder zu retouchieren. • Sie können die unten dargestellten Web-Browser verwenden, um den Inhalt eines Albums zu betrachten oder auszudrucken.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER 1. Drücken Sie [MENU] in dem WICHTIG! Wiedergabemodus. • Öffnen Sie niemals den Akkufachdeckel, oder entfernen Sie niemals die Speicherkarte aus der Kamera, während ein Album erstellt wird. Anderenfalls besteht nicht nur das Risiko, dass bestimmte Albumsdateien übersprungen werden, sondern es können auch die Bilddaten und andere Daten im Speicher korrumpiert werden.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Wahl eines Albumlayouts Konfigurieren der detaillierten Albumeinstellungen Sie können aus 10 unterschiedlichen Anzeigelayouts für ein Album wählen. 1. Drücken Sie [MENU] in dem 1. Drücken Sie [MENU] in dem Wiedergabemodus. Wiedergabemodus. 2. Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, 2. Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, wählen Sie „Album erst.“, und drücken Sie danach [ ]. wählen Sie „Album erst.“, und drücken Sie danach [ ]. 3.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER ■ Hintergrundfarbe ■ Bildverwendung Sie können Weiß, Schwarz oder Grau als die Farbe des Hintergrunds des Albums spezifizieren, indem Sie den unter „Konfigurieren der detaillierten Albumeinstellungen“ beschriebene Vorgang verwenden. Diese Einstellung lässt Sie aus drei verschiedenen Bildverwendungen wählen, wie es nachfolgend beschrieben ist. Wählen Sie die Bildverwendung, die am besten für die von Ihnen geplante Verwendung der Bilder geeignet ist.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER ■ Ein/Ausschalten des automatischen Erstellens von Alben HINWEIS • Abhängig von der Anzahl der im Speicher abgespeicherten Bilder, kann es eine beachtliche Zeitdauer benötigen, um das Album automatisch zu erstellen, wenn Sie die Kamera ausschalten. Falls Sie die Albumsfunktion nicht verwenden möchten, sollten Sie das automatische Erstellen von Alben ausschalten, wodurch die Zeitspanne für das vollständige Ausschalten der Kamera verkürzt wird.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER 4. Falls Sie das Album nach der Wahl von Betrachten der Albumdateien „Index/Info“ als den Albumtyp unter „Konfigurieren der detaillierten Albumeinstellungen“ auf Seite 215 erstellt hatten, können Sie auf eine der folgenden Anzeigeoptionen klicken. Sie können Albumdateien betrachten und ausdrucken, indem Sie die Web-Browser-Applikation Ihres Computers verwenden. 1.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER • Nachfolgend sind die Informationen beschrieben, die auf der Informationsanzeige erscheinen.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Dieser Eintrag der Informationsanzeige: Zeigt Folgendes an: World Ort Date Aufnahmedatum und Zeit Model Kameramodellbezeichnung Speichern eines Albums • Um ein Album zu speichern, kopieren Sie den Ordner „DCIM“ aus dem Speicher der Kamera oder von der Speicherkarte auf die Festplatte, eine CD-R, eine MODisk oder ein anderes Speichermedium auf Ihrem Computer.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Löschen eines Albums Installieren der auf der CD-ROM enthaltenen Applikationen 1. Drücken Sie [MENU] in dem Wiedergabemodus. Ihre Digitalkamera wird mit nützlichen Applikationen geliefert, die Sie in Kombination mit einem Computer verwenden können. Installieren Sie die benötigten Applikationen auf Ihrem Computer. 2. Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, wählen Sie „Album erst.“, und drücken Sie danach [ ].
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Photo Loader (für Windows/Macintosh) Diese Applikation überträgt automatisch die Bild-, AudioSchnappschuss- und Sprachaufnahmen-WAV-Dateien von der Kamera auf Ihren Computer. Die Photo LoaderApplikation speichert die übertragenen Dateien in Ordnern, die mit dem aktuellen Datum (Jahr, Monat, Kalendertag) benannt sind, und generiert HTML-Dateien, welche das Betrachten der Bilder unter Verwendung eines Webbrowsers ermöglichen.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Macintosh Anforderungen an das Computersystem Die Anforderungen an das Computersystem hängen von den einzelnen Applikationen ab, wie es nachfolgend beschrieben ist.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER WICHTIG! Installieren der Software von der CD-ROM in Windows • Für Einzelheiten über die Mindestanforderungen an das Windows System siehe die Datei „Lesemich“ auf der mit der Kamera mitgelieferten CD-ROM (CASIODigitalkamera-Software).
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Wollen wir beginnen Lesen der Datei „Bitte lesen“ Starten Sie Ihren Computer, und setzen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Dadurch wird automatisch die Menüapplikation gestartet, welche eine Menüanzeige auf Ihrem Computer anzeigt. Sie sollten immer die Datei „Bitte lesen“ für eine Applikation durchlesen, bevor Sie diese Applikation installieren.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Installieren einer Applikation Betrachten der Anwenderdokumentation (PDF-Dateien) 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“ der Applikation, die Sie installieren möchten. 1. In dem Bereich „Bedienungsanleitung“ klicken Sie auf den Namen der Bedienungsanleitung, die Sie lesen möchten. 2. Befolgen Sie die Instruktionen, die am Bildschirm Ihres Computers erscheinen.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Anwenderregistrierung Installieren der Software von der CD-ROM auf einem Macintosh Sie können die Anwenderregistrierung über das Internet vornehmen. Dafür müssen Sie natürlich über einen Internetanschluss mit Ihrem Computer verfügen. Verwenden Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge, um die Software von der mitgelieferten CDROM (CASIO-Digitalkamera-Software) auf Ihrem Computer zu installieren. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Registrierung“.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER ■ Installieren von Photo Loader Betrachten der Anwenderdokumentation (PDF-Dateien) 1. Öffnen Sie den Ordner mit dem Namen „Photo Um die folgenden Vorgänge ausführen zu können, müssen Sie vorher Acrobat Reader auf Ihrem Macintosh installieren. Sie können die neueste Version von Adobe Acrobat Reader herunterladen, indem Sie die Adobe Systems Webseite besuchen. Loader“. 2.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER ■ Lesen der Bedienungsanleitung von Photo Loader 1. Auf der CD-ROM öffnen Sie den Ordner „Bedienungsanleitung“. 2. Öffnen Sie den Ordner „Photo Loader“, und öffnen Sie danach den Ordner „English“. 3. Öffnen Sie „PhotoLoader_english“. ■ Registrieren eines Anwenders Nur die Registrierung über das Internet wird unterstützt. Besuchen Sie die folgende CASIO-Webseite für die Registrierung: http://world.casio.
ANHANG ANHANG Menüreferenz Die folgende Liste zeigt die Menüs und ihre Einstellungen, die in dem Aufnahmemodus und dem Wiedergabemodus erscheinen. • Die in der folgenden Tabelle unterstrichenen Einstellungen sind die anfänglichen Vorgaben. ■ Aufnahmemodus (REC) ● REC-Registermenü Größe Qualität EV-Verschiebung 2816 x 2112 / 2816 x 1872 (3:2) / 2048 x 1536 / 1600 x 1200 / 1280 x 960 / 640 x 480 Fein / Normal / Economy / TIFF –2.0 / –1.7 / –1.3 / –1.0 / –0.7 / –0.3 / 0.0 / +0.3 / +0.7 / +1.0 / +1.3 / +1.
ANHANG ● Speicherregistermenü ● Einstellregistermenü Blitz Fokus Ein / Aus Ein / Aus Sounds Start / Halbverschluss / Verschluss / Betrieb / Läutsärke Weißabgleich ISO Ein / Aus Ein / Aus Starten Datei Nr. Ein (Wählbares Bild) / Aus Fortsetzen / Reset AF-Bereich Messung Ein / Aus Ein / Aus Weltzeit Heimat / Welt Heimatzeiteinstellung (Stadt, Sommerzeit usw.) Serie/BTR Blitzintensität Ein / Aus Ein / Aus Datumsstil Weltzeiteinstellung (Stadt, Sommerzeit usw.
ANHANG ■ Wiedergabemodus (PLAY) ● Einstellregistermenü ● PLAY-Registermenü Diashow Kalender Favoriten DPOF Schützen Drehung Start / Bilder / Zeit / Intervall / Abbrechen – Show / Speichern / Abbrechen Sounds Start / Halbverschluss / Verschluss / Betrieb / Läutsärke Starten Datei Nr. Ein (Wählbares Bild) / Aus Fortsetzen / Reset Weltzeit Heimat / Welt Heimatzeiteinstellung (Stadt, Sommerzeit usw.) Bild wäh.
ANHANG Aufnahmemodus (REC) Anzeigelampenreferenz Die Kamera weist drei Anzeigelampen auf: eine grüne Betriebslampe, eine rote Betriebslampe und eine Selbstauslöserlampe. Diese Lampen leuchten und blinken, um den gegenwärtigen Betriebsstatus der Kamera anzuzeigen. Grüne Betriebslampe Betriebslampe Grün Rot Selbstauslöserlampe Betriebsbereit (Stromversorgung Leuchtet eingeschaltet, Aufnahme aktiviert) Blitzlicht wird aufgeladen.
ANHANG Betriebslampe Grün Rot Selbstauslöserlampe Wiedergabemodus (PLAY) Bedeutung Rot Leuchtet Speicherkarte ist verriegelt. / Ordner kann nicht erstellt werden. / Muster 3 Speicher ist voll. / Schreibfehler Warnung vor niedriger Akkuspannung Muster 3 Muster 3 Betriebslampe Grün Rot Selbstauslöserlampe Bedeutung Rot Betriebsbereit (Stromversorgung Leuchtet eingeschaltet, Aufnahme aktiviert) Eine der folgenden Operationen Karte wird formatiert. Stromversorgung wird ausgeschaltet.
ANHANG Schnellladegerät Das Schnellladegerät ist mit einer [CHARGE]-Lampe ausgestattet, die entsprechend dem Betrieb des Ladegerätes aufleuchtet oder blinkt.
ANHANG Störungsbeseitigung Bildaufnahme Stromversorgung Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Die Stromversorgung wird nicht eingeschaltet. 1) Der Akku ist nicht richtig ausgerichtet. 2) Der Akku ist entladen. 1) Richten Sie den Akku richtig aus (Seite 38). 2) Laden Sie den Akku auf (Seite 35). Falls der Akku bald nach dem Aufladen wieder entladen wird, dann ist seine nutzbare Lebensdauer abgelaufen, sodass er erneuert werden muss. Kaufen Sie einen separat erhältlichen LithiumIonen-Akku NP-40.
Bildaufnahme ANHANG Symptom Mögliche Ursache Autofokus stellt nicht richtig scharf ein 1) Das Objektiv ist verschmutzt. 2) Der Phasendifferenzsensor ist verschmutzt. 3) Sie decken den Phasendifferenzsensor mit Ihrem Finger ab. 4) Das Objekt befindet sich nicht in der Mitte des Fokussierrahmens, wenn Sie den Bildausschnitt wählen. 5) Das Objekt, das Sie aufnehmen, ist nicht kompatibel mit dem Autofokus-Betrieb (Seite 58). 6) Sie bewegen die Kamera.
ANHANG Bildaufnahme Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Stromversorgung der Kamera wird während des Countdowns des Selbstauslösers ausgeschaltet. Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku auf (Seite 35). Bild am Monitorbildschirm ist unscharf. 1) Sie verwenden den manuellen Scharfeinstellmodus und haben das Bild noch nicht scharf eingestellt. 2) Sie versuchen den Makromodus ( ) zu verwenden, wenn Sie ein Landschafts- oder Portraitbild aufnehmen.
ANHANG Mögliche Ursache Abhilfe Sonnenlicht oder das Licht von einer anderen Lichtquelle scheint während der Aufnahme direkt auf das Objektiv. Positionieren Sie die Kamera so, dass das Sonnenlicht nicht direkt auf das Objektiv scheint. Die Bilder werden nicht angezeigt. Eine Speicherkarte mit Nicht-DCF-Bildern, die auf einer anderen Kamera aufgenommen wurden, ist in diese Kamera eingesetzt.
ANHANG ■ Falls Sie Probleme mit dem Installieren des USB-Treibers haben ... Sie können den USB-Treiber vielleicht nicht richtig installieren, wenn Sie das USB-Kabel für den Anschluss der Kamera an einen mit Windows 98 arbeitenden Computer verwenden, bevor Sie den auf der mitgelieferten CD-ROM (CASIODigitalkamera-Software) enthaltenen USB-Treiber oder einen anderen Typ von Treiber installiert haben. Dadurch kann der Computer die Digitalkamera nicht erkennen, wenn diese angeschlossen wird.
ANHANG Anzeigemeldungen Alarmeinstellung beendet. Diese Meldung erscheint, nachdem Sie die Alarmeinstellung geändert haben. Akku schwach. Der Akku ist entladen. Kann Datei nicht finden. Die Kamera kann das durch die Einstellung „Bilder“ der Diashow spezifiziert Bild nicht finden. Spezifizieren Sie ein anderes Bild (Seite 150). Registrieren weiterer • Sie versuchen die Registrierung eines Dateien nicht BESTSHOT-Setups, wenn der Ordner „SCENE“ möglich. bereits 999 Setups enthält.
ANHANG Technische Daten Karte verriegelt. Der LOCK-Schalter der SD-Speicherkarte ist verriegelt. Sie können keine Bilder auf einer verriegelten Speicherkarte abspeichern oder von einer solchen löschen. Keine Dateien vorhanden. Es befinden sich keine Dateien im eingebauten Speicher oder auf der Speicherkarte. Modell ................................. EX-P600 Keine auszudruckenden Bilder. DPOF einstellen.
ANHANG Ungefähre Speicherkapazität und Dateigrößen • Filme (320 x 240 Pixel) • Schnappschüsse Dateigröße (Pixel) 2816 x 2112 Qualität Fein Normal Economy TIFF 2816 x 1872 Fein (3:2) Normal Economy TIFF 2048 x 1536 Fein Normal Economy TIFF 1600 x 1200 Fein (UXGA) Normal Economy TIFF 1280 x 960 Fein (SXGA) Normal Economy TIFF 640 x 480 Fein (VGA) Normal Economy TIFF Datengröße Ungefähre Bilddateigröße 3,0MB 2,4MB 1,6MB 17,0MB 2,7MB 2,1MB 1,4MB 15,1MB 1,64MB 1,23MB 630KB 9,0MB 1,05MB 710KB 370KB 5,5MB 680
ANHANG Ungefährer Fokussierbereich (von der Oberfläche des Objektivs) Normal ............................. 40 cm bis ∞ Makro .............................. Etwa 10 cm bis 50 cm bei Weitwinkel Etwa 40 cm bis 50 cm bei Telefoto Weißabgleich ..................... Automatisch, fest (7 Modi), manuell Selbstauslöser ................... 10 Sekunden, 2 Sekunden, dreifacher Selbstauslöser. Fernbedienung, Fernbedienung und 2-SekundenSelbstauslöser Belichtungsregelung Belichtungsmessung .......
ANHANG ■ Stromversorgung Zeitnehmungsfunktionen ... Eingebaute Quarz-Digitaluhr Datum und Zeit ............... Aufgenommen mit Bilddaten Automatischer Kalender ... Bis 2049 Weltzeit ............................ Stadt; Datum; Zeit; Sommerzeit; 162 Städte in 32 Zeitzonen Stromanforderungen ........ Lithium-Ionen-Akku (NP-40) x 1 Netzgerät (AD-C40) Ungefähre Akkulebensdauer: Eingänge/Ausgänge ..........
ANHANG *2 Kontinuierliche Aufnahmebedingungen • Temperatur: 23°C • Monitorbildschirm: Eingeschaltet • Blitzlicht: Ausgeschaltet • Bildaufnahme etwa alle 15 Sekunden ■ Lithium-Ionen-Akku (NP-40) *3 Kontinuierliche Wiedergabebedingungen • Temperatur: 23°C • Scrollen von einem Bild etwa alle 10 Sekunden Zul. Betriebstemperatur .... 0°C bis 40°C Abmessungen .................... 38,5 (B) x 38,0 (H) x 9,3 (T) mm *4 Die Sprachaufnahmedauern beruhen auf kontinuierlicher Aufnahme. Gewicht ......................
ANHANG ■ Spezielles Akkuladegerät (BC-30L): ansteckbare Ausführung Stromversorgung • Verwenden Sie nur den speziellen Lithium-Ionen-Akku NP-40 für die Stromversorgung dieser Kamera. Die Verwendung eines anderen Typs von Akku wird nicht unterstützt. • Diese Kamera weist keine separate Batterie für die Uhr auf. Die Datumsund Zeiteinstellungen der Kamera werden gelöscht, wenn die Stromversorgung vollständig unterbrochen wird (sowohl vom Akku als auch vom Netzgerät).