G Digitalkamera EX-P700 Bedienungsanleitung Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit dafür bedanken, dass Sie sich für dieses Produkt von CASIO entschieden haben. • Bevor Sie es verwenden, lesen Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung enthaltenen Vorsichtsmaßregeln durch. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für spätere Nachschlagzwecke an einem sicheren Ort auf. • Für die neuesten Informationen über dieses Produkt besuchen Sie bitte die folgende offizielle EXILIM Webseite: http://www.exilim.com/.
EINLEITUNG EINLEITUNG Auspacken Stellen Sie sicher, dass alle hier dargestellten Artikeln mit Ihrer Kamera mitgeliefert wurden. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Fachhändler. Kamera Lithium-Ionen-Akku (NP-40) CD-ROM (CASIO Digital Camera Software) Lithiumbatterie (CR2025) Kartenfernbedienung (WR-4C) • Für die Kartenfernbedienung. AV-Kabel USB-Kabel Tragegurt Grundlegende Referenz * Die Form des Netzkabelsteckers variiert in Abhängigkeit von dem geografischen Gebiet.
EINLEITUNG 24 Inhalt BEREITSTELLUNG Über diese Anleitung .................................................. 24 2 Allgemeine Anleitung ................................................. 26 EINLEITUNG Kamera Auspacken .................................................................... 2 Aufnahmemodi (REC) Wiedergabemodus Änderung des Inhalts der Monitorbildschirmanzeige Merkmale .................................................................... 11 Vorsichtsmaßregeln für die Bedienung ............
EINLEITUNG 58 GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME 80 Aufnahme eines Bildes .............................................. 58 Spezifizieren des Aufnahmemodus Ausrichten der Kamera Aufnahme eines Bildes Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Aufnahme Über Autofokus Über die Anzeige auf dem Monitorbildschirm im Aufnahmemodus Wahl des Scharfeinstellmodus ...................................
EINLEITUNG Verwendung eines Serienaufnahmemodus ............. 100 Verwendung des Serienaufnahmemodus mit normaler Verschlusszeit Verwendung des Serienaufnahmemodus mit kurzer Verschlusszeit 25-Bild-Einfrieraktionsaufnahmen (Verwendung des Multi-Serienaufnahmemodus) Vorsichtmaßregeln hinsichtlich der Serienaufnahme Verwendung des BESTSHOT-Modus ...................... 113 Erstellen Ihres eigenen BESTSHOT-Setups 101 102 Aufnahme eines Objektes auf ein bestehendes Hintergrundbild (Pre-shot) .................
EINLEITUNG Verwendung des Shortcut-Menüs (Ex-Menü) ......... 143 Wiedergabe eines Films .......................................... 164 Verwendung der Kartenfernbedienung .................... 144 9-Bild-Gruppenanzeige ............................................ 165 Einsetzen der Batterie 145 Vor der Verwendung der Kartenfernbedienung für die Aufnahme 146 Verwendung der Kartenfernbedienung 147 Anzeigen der Kalenderanzeige ................................
EINLEITUNG 180 Einstellung der Uhr .................................................. 192 DATEIENVERWALTUNG Wählen Ihrer Heimatstadt-Zeitzone Einstellen der aktuellen Zeit und des Datums Änderung des Datumsformats Ordner ...................................................................... 180 Speicherordner und Dateien 180 Verwendung der Weltzeit ......................................... 194 Schützen von Dateien ..............................................
EINLEITUNG 206 Speicherkartendaten ................................................ 228 DRUCKEN VON BILDERN DCF-Protokoll Speicher-Ordner-Struktur Von der Kamera unterstützte Bilddateien Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des eingebauten Speichers und der Speicherkarte DPOF ........................................................................
EINLEITUNG Installieren der Software von der CD-ROM in Windows ............................................... 243 Wollen wir beginnen Wahl einer Sprache Lesen der Datei „Bitte lesen“ Installieren einer Applikation Betrachten der Anwenderdokumentation (PDF-Dateien) Anwenderregistrierung Verlassen der Menüapplikation WICHTIG! • Änderungen des Inhalts dieser Anleitung ohne Vorankündigung vorbehalten. • Die CASIO COMPUTER CO., LTD.
EINLEITUNG ■ Urheberrechtrestriktionen Mit Ausnahme des Zweckes Ihres persönlichen Vergnügens, verletzt das nicht autorisierte Kopieren von Schnappschussdateien, Filmdateien und Tondateien das Urheberrecht und andere internationale Verträge. Der Vertrieb solcher Dateien über das Internet an dritte Parteien ohne Genehmigung des Urheberrechtinhabers, sei dies nun für Profit oder gratis, verletzt das Urheberrecht und internationale Verträge. • Das SD-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen.
EINLEITUNG • Vier automatische Belichtungsreihenmodi (Seite 105) Sie können Variable so konfigurieren, dass mehrere Versionen eines Bildes mit geänderter Einstellung der Belichtung, des Weißabgleichs oder der Entfernung aufgenommen werden. Nicht-konfigurierbare Variable erstellen mehrere Versionen des gleichen Bildes unter Verwendung unterschiedlicher Filter und anderer Einstellungen.
EINLEITUNG • Assistent für manuelle Belichtungseinstellung (Seite 97) Folgen Sie der Bildschirmanleitung, wenn Sie die manuellen Belichtungseinstellungen konfigurieren. • Dreifacher Selbstauslösermodus (Seite 75) Der Selbstauslöser kann so eingestellt werden, dass er drei Mal automatisch wiederholt wird. • AE-Verriegelung (Seite 99) Ein einfacher Vorgang verriegelt die Belichtung eines bestimmten Objektes, wodurch sichergestellt wird, dass das Bild Ihren Wünschen entsprechend scharf eingestellt wird.
EINLEITUNG • Kalenderanzeige (Seite 166) Eine einfache Operation zeigt einen Monatskalender auf dem Monitorbildschirm der Kamera an. Jeder Tag des Monatskalenders zeigt ein Vorschaubild des ersten an diesem Tag aufgenommenen Bildes an, was die Suche nach einem bestimmten Bild schneller und einfacher gestaltet. • Unterstützung für Objektivvorsatz/Nahlinse (Seite 153) Die Objektivvorsätze betonen die Telefoto- und Weitwinkelaufnahmen, wogegen die Nahlinse für noch bessere Makroaufnahmen sorgt.
EINLEITUNG • USB DIRECT-PRINT und PictBridge unterstützt (Seite 210) Schließen Sie diese Digitalkamera direkt an einen mit USB DIRECT-PRINT oder PictBridge kompatiblen Drucker an, wodurch Sie die Bilder auch ohne Computer ausdrucken können. Allgemeine Vorsichtshinweise • Übertragen Sie Bilder an einen Computer, indem Sie einfach die Kamera mit einem USB-Kabel anschließen (Seite 216). Der in dieser Anleitung verwendeten Ausdruck „Kamera“ bezieht sich auf die Digitalkamera CASIO EX-P700.
EINLEITUNG • Sollten Sie jemals Rauch oder ungewöhnlichen Geruch an der Kamera feststellen, schalten Sie die Stromversorgung unverzüglich aus. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger verbrennen, und entfernen Sie den Akku aus der Kamera und/oder ziehen Sie den Kabelstecker des Netzgerätes aus der Netzdose und wenden Sie sich anschließend an Ihren Fachhändler oder an den nächsten CASIO-Kundendienst.
EINLEITUNG • Bei einer Beschädigung des Kameragehäuses durch Fallenlassen oder unsachgemäße Behandlung sofort die Stromversorgung ausschalten, den Kabelstecker des Netzgerätes aus der Netzdose ziehen und Ihren Fachhändler oder einen autorisierten CASIOKundendienst zu Rate ziehen. • Die Kamera niemals in einem Flugzeug oder in einem anderen Bereich verwenden, in dem dies verboten ist. Bei Nichtbeachtung kann dies zu einem Unfallrisiko führen.
EINLEITUNG Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich von Datenfehlern Betriebsbedingungen • Diese Kamera ist für die Verwendung bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 40°C ausgelegt. • Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht an den folgenden Orten. • Ihre Digitalkamera wurde unter Verwendung von digitalen Präzisionsteilen hergestellt. Jeder der folgenden Vorgänge führt zu dem Risiko, dass die Daten im Speicher der Kamera korrumpiert werden.
EINLEITUNG Kondensation Objektiv und Phasendifferenzsensor • Falls Sie die Kamera an einem kalten Tag vom Freien in einen Raum bringen oder sonst wie plötzlichen Temperaturänderungen aussetzen, dann kann sich Feuchtigkeit an den Außen- oder Innenteilen niederschlagen (Kondensationsbildung). Kondensation kann zu Fehlbetrieb der Kamera führen, sodass Sie Bedingungen vermeiden müssen, bei welchen sich Kondensation an der Kamera bilden kann.
SCHNELLSTARTANLEITUNG SCHNELLSTARTANLEITUNG Laden Sie zuerst den Akku auf! 1. Laden Sie den mit der Kamera mitgelieferten 1 Lithium-Ionen-Akku (NP-40) auf (Seite 37). • Achten Sie darauf, dass die Form des Schnellladegeräts von dem Land abhängt, in dem Sie die Kamera gekauft haben. • Zur Erzielung einer vollen Ladung werden etwa zwei Stunden benötigt. 1 2 2 [CHARGE]-Lampe leuchtet rot während des Aufladens. Die [CHARGE]-Lampe wechselt auf Grün, wenn das Aufladen beendet ist.
SCHNELLSTARTANLEITUNG 2. Setzen Sie den Akku in die Kamera ein (Seite 41).
SCHNELLSTARTANLEITUNG Konfigurieren der Anzeigesprache und der Uhreinstellungen • Konfigurieren Sie unbedingt die folgenden Einstellungen, bevor Sie die Kamera für die Aufnahme von Bildern verwenden. Für Einzelheiten siehe Seite 54. 1 1. 2. 3. 4. Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten. Drücken Sie [ ], um die gewünschte Sprache zu wählen. Drücken Sie [SET], um die Spracheinstellung zu registrieren.
SCHNELLSTARTANLEITUNG Aufnehmen eines Bildes Für Einzelheiten siehe Seite 58. Grüne Betriebslampe Schnappschussmodus-Icon 1. Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten. 1 2 4 2. Richten Sie den Modusregler mit 10 1600 1200N (Schnappschussmodus) aus. IN ISO 80 F2.8 1/1000 04/12 04/ 12/24 24 12:58 12 58 3. Richten Sie die Kamera auf das Objekt, verwenden Sie den Monitorbildschirm oder den Sucher zur Auswahl des Bildausschnittes, und drücken Sie danach den Auslöser halb nieder.
SCHNELLSTARTANLEITUNG Betrachten eines aufgenommenen Bildes Löschen eines Bildes Für Einzelheiten siehe Seite 157. Für Einzelheiten siehe Seite 178. 12 12 3 4, 5, 6 3 1. Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten. 2. Richten Sie den Modusregler mit (Wiedergabemodus) aus. 3. Verwenden Sie [ ] und [ ] , um durch die Bilder zu scrollen. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera einzuschalten. Richten Sie den Modusregler mit Drücken Sie [EX (Wiedergabemodus) aus. ].
BEREITSTELLUNG BEREITSTELLUNG Dieser Abschnitt enthält Informationen, die Sie wissen oder ausführen müssen, bevor Sie die Verwendung der Kamera versuchen. Dieser in dieser Anleitung verwendete Ausdruck: „ein Aufnahmemodus“ Der aktuell gewählte Aufnahmemodus (Schnappschuss, BESTSHOT, AE mit Blendenvorrang, AE mit Verschlusszeitenvorrang, Manuelle Belichtung, Film, Sprachaufnahme).
BEREITSTELLUNG ■ Tastenbetätigungen ■ Dateispeicher Die Tastenbetätigungen sind durch die in Klammern ([ ]) eingeschriebenen Tastennamen angegeben. Der Ausdruck „Dateispeicher“ in dieser Anleitung ist ein allgemeiner Ausdruck, der sich auf die aktuelle Speicherposition bezieht, an der Ihre Kamera die von Ihnen aufgenommenen Bilder gegenwärtig abspeichert. Dies kann eine beliebige der folgenden Speicherpositionen sein.
BEREITSTELLUNG Allgemeine Anleitung Die folgenden Abbildungen zeigen die Bezeichnungen der einzelnen Komponenten, Tasten und Schalter der Kamera.
BEREITSTELLUNG ■ Rückseite G Sucher H Betriebslampe I [ ](Fokus)-Taste J[ ](Blitz/Kalender)-Taste K Modusregler H I J G V U T S K L M N O RQ P U [AE-L](AE-Verriegelung)-Taste V[ BKT]-Taste (Serienaufnahme/ Automatische Belichtungsreihe) : Wiedergabemodus : Schnappschussmodus : BESTSHOT-Modus : AE-Modus mit Blendenvorrang : AE-Modus mit Verschlusszeitenvorrang Aufnahmemodi : Manueller Belichtungsmodus : Filmmodus : Sprachaufnahmemodus L [MENU]-Taste M Gurtöse N[ ](Selbstauslöser/Fernbedienungs)-Taste
BEREITSTELLUNG ■ Unterseite W X W Akkudeckel X Bohrung für Stativschraube • Verwenden Sie diese Bohrung, wenn Sie die Kamera auf einem Stativ anbringen.
BEREITSTELLUNG Inhalt des Monitorbildschirms Der Monitorbildschirm verwendet verschiedene Anzeigen und Icons, um Sie über den Status der Kamera informiert zu halten. • Achten Sie darauf, dass die Anzeigebeispiele in diesem Kapitel nur für illustrative Zwecke gelten. Sie stimmen nicht genau mit dem tatsächlich von der Kamera erzeugten Bildschirminhalt überein.
BEREITSTELLUNG 6 Aufnahmemodus (Seite 58) Schnappschuss BESTSHOT AE mit Blendenvorrang AE mit Verschlusszeitenvorrang Manuelle Belichtung Film Sprachaufnahme 7 Messungsmodusanzeige (Seite 135) 0 Bildqualität (Seite 78) F: N: E: T: (Seite 201) Eingebauter Speicher für Datenspeicherung gewählt Speicherkarte für Datenspeicherung gewählt B Datum und Zeit (Seite 192) C Akkukapazität (Seite 45) Mittenbetont D Histogramm (Seite 130) Punkt E Fokussierrahmen (Seite 77) 3072 × 2304 Pixel 3072 × 2048 (3:2)
BEREITSTELLUNG ■ Belichtungsfeld F Das Belichtungsfeld ist ein Bereich in der unteren rechten Ecke des Monitorbildschirms, der in den Aufnahmemodi die verschiedenen einstellbaren Parameter anzeigt. Sie können das Belichtungsfeld auch verwenden, um die Belichtungseinstellungen vorzunehmen. G H I J Belichtungsfeld F Digitalzoom-Anzeige (Seite 69) G ISO-Empfindlichkeit (Seite 133) H Blendenwert (Seite 93, 96) • Nachfolgend sind die Einträge erläutert, die in dem Belichtungsfeld erscheinen.
BEREITSTELLUNG ■ Ex-Sucheransicht 2 Verschlusszeit (Seite 94, 96) Verwenden Sie diesen Eintrag, um die Verschlusszeit einzustellen. • Die Verschlusszeit wird in dem Belichtungsfeld angezeigt, wenn der Modusregler auf „S“ (AE-Modus mit Verschlusszeitenvorrang) oder „M“ (manuelle Belichtung) eingestellt ist.
BEREITSTELLUNG 2 Entfernung (Seite 263) 3 Weißabgleichanzeige (Seite 90) 4 Blitzlicht-Modusanzeige (Seite 71) 5 Fokussiermodusanzeige (Seite 80) 6 ISO-Empfindlichkeit (Seite 133) 7 Anzeige für manuellen Fokus Wiedergabemodus 12 • Diese Anzeige erscheint nur, wenn „MF (Manueller Fokus)“ als Fokussiermodus gewählt ist.
BEREITSTELLUNG 5 Eingebauter Speicher für Datenspeicherung gewählt Speicherkarte für Datenspeicherung gewählt (Seite 201) 6 Bildgröße (Auflösung) (Seite 77) 3072 × 2304 Pixel 3072 × 2048 (3:2) Pixel 2304 × 1728 Pixel 1600 × 1200 Pixel 1280 × 960 Pixel 640 × 480 Pixel Filmwiedergabe: Abgelaufene Wiedergabedauer 7 ISO-Empfindlichkeit (Seite 133) 8 Blendenwert (Seite 93, 96) 9 Verschlusszeitwert (Seite 94, 96) 0 Datum und Zeit (Seite 192) A Weißabgleich-Anzeige (Seite 90) AWB Auto Schatten 1 Leuc
BEREITSTELLUNG WICHTIG! • Die Ex-Sucheransicht kann in den folgenden Modi nicht angezeigt werden: Wiedergabe, Verbundaufnahme (Coupling Shot), Voraufnahme (Pre-shot), Film. • In den folgenden Modi können Sie den Monitorbildschirm nicht einschalten: Wiedergabe, BESTSHOT, Film (Bereitschaft). • Falls Sie [DISP] drücken, wird der Inhalt der Monitorbildschirmanzeige während einer Filmaufnahme, der Bereitschaft oder einer Schnappschussaufnahme nicht geändert.
BEREITSTELLUNG WICHTIG! Anbringen des Tragegurts • Um ein Fallenlassen der Kamera während der Bedienung zu verhüten, tragen Sie unbedingt den Gurt um Ihr Handgelenk. Verwenden Sie die Schnalle, um sicherzustellen, dass der Gurt eng an Ihrem Handgelenk anliegt. • Der mitgelieferte Tagegurt dient nur für die Verwendung mit dieser Kamera. Verwenden Sie ihn nicht für andere Zwecke. • Schwingen Sie niemals die Kamera an dem Tragegurt. Bringen Sie den Tragegurt gemäß Abbildung an der Gurtöse an.
BEREITSTELLUNG ■ Einsetzen des Akkus in das Schnellladegerät Stromanforderungen Achten Sie darauf, dass die positiven und negativen Kontakte richtig ausgerichtet sind, und setzen Sie den Akku in das Ladegerät an. Der Akku wird nicht richtig aufgeladen, wenn er nicht richtig in dem Ladegerät positioniert ist. Ihre Kamera kann von einem Akku oder dem Netzgerät mit Strom versorgt werden. • Akku Ein Lithium-Ionen-Akku NP-40 Der Akku ist nicht aufgeladen, wenn Sie die Kamera kaufen.
BEREITSTELLUNG ■ Aufladen des Akkus 2. Schließen Sie das Schnellladegerät an eine Netzdose an. 1. Positionieren Sie die positiven und negativen • Dadurch leuchtet die [CHARGE]-Lampe rot auf. Anschließbare Ausführung ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Kontakte des Akkus richtig, und setzen Sie den Akku in das Ladegerät an. • Für das Aufladen werden etwa zwei Stunden benötigt.
BEREITSTELLUNG Zur Beachtung : Zur Beachtung : • Das anschließbare Schnellladegerät dient für den Betrieb mit einer Netzspannung im Bereich von 100 V bis 240 V. Achten Sie jedoch darauf, dass die Form des Netzkabelsteckers mit dem Bestimmungsland oder geografischen Bereich variiert.
BEREITSTELLUNG • Obwohl die aktuelle Lebensdauer des Akkus von dem Umweltbedingungen abhängt, unter welchen er verwendet wird, können Sie diesen bis zu etwa 500 Mal aufladen, bevor er erneuert werden muss. • Durch das Aufladen des Akkus dieser Kamera kann es zu Interferenzen mit dem Fernseh- und Rundfunkempfang kommen. In einem solchen Fall schließen Sie das Ladegerät an eine Netzdose an, die weiter entfernt von dem Fernseher oder Radio angeordnet ist.
BEREITSTELLUNG 2. Während Sie den Anschlag in die in der Einsetzen des Akkus Abbildung durch einen Pfeil markierte Richtung ziehen, schieben Sie den Akku in die Kamera ein. 1. Schieben Sie den an der Unterseite der Kamera angeordneten Akkudeckel in Richtung der Pfeilmarkierung, und schwingen Sie ihn in die geöffnete Position. Anschlag (–)-Markierungen • Drücken Sie gegen die Unterseite des Akkus, und achten Sie darauf, dass der Anschlag den Akku richtig verriegelt.
BEREITSTELLUNG 3. Schwingen Sie den Akkudeckel in die Entfernen des Akkus geschlossene Position, und schieben Sie ihn danach in Pfeilrichtung. 1. Öffnen Sie den Akkudeckel. 2. Ziehen Sie den Anschlag in die durch einen Pfeil angegebene Richtung. • Dadurch gleitet der Akku teilweise aus dem Akkufach. WICHTIG! • Verwenden Sie nur den speziellen Lithium-IonenAkku NP-40 für die Stromversorgung dieser Kamera. Die Verwendung jedes anderen Akkutyps wird nicht unterstützt. Anschlag 3.
BEREITSTELLUNG ■ Falls die Kamera nicht normal arbeitet ■ Richtlinien für Akkubetriebsdauer Dies bedeutet, dass ein Problem mit dem Einsetzen des Akkus vorliegt. Entfernen Sie den Akku aus der Kamera, und überprüfen Sie die Kontakte des Akkus auf Verschmutzung. Falls die Kontakte verschmutzt sind, wischen Sie diese mit einem trockenen Tuch sauber.
BEREITSTELLUNG • Die obigen Werte beruhen auf einem neuen Akku, wobei mit einer vollen Ladung begonnen wird. Wiederholtes Aufladen verkürzt die Lebensdauer des Akkus. • Die Akkulebensdauer wird stark davon beeinflusst, wie oft Sie das Blitzlicht, das Zoom und andere Funktionen verwenden, und wie lange Sie die Stromversorgung eingeschaltet belassen.
BEREITSTELLUNG ■ Anzeige für niedrige Akkuspannung Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Stromversorgung Nachfolgend ist dargestellt, wie die Akkukapazitätsanzeige auf dem Monitorbildschirm ändert, wenn Akkustrom verbraucht wird. Die -Anzeige bedeutet, dass die Restspannung des Akkus niedrig ist. Beachten Sie, dass Sie keine Bilder aufnehmen können, wenn die Akkuanzeige erscheint. Laden Sie den Akku unverzüglich auf, wenn eine dieser Anzeigen erscheint.
BEREITSTELLUNG • Sollten Sie jemals eine der folgenden Bedingungen während der Verwendung, des Aufladens oder der Lagerung des Akkus feststellen, entfernen Sie den Akku unverzüglich aus der Kamera oder dem Ladegerät und halten Sie ihn entfernt von offenen Flammen.
BEREITSTELLUNG ● VORSICHTSMASSREGELN BEI DER LAGERUNG DES AKKUS ● VORSICHTSMASSREGELN WÄHREND DER VERWENDUNG • Entfernen Sie unbedingt den Akku aus der Kamera, wenn Sie diese für längere Zeit nicht verwenden. Ein in der Kamera belassener Akku wird langsam entladen, auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist, sodass es zu einem entladenen Akku oder zu einer Notwendigkeit einer längeren Ladedauer vor der nächsten Verwendung kommen kann.
BEREITSTELLUNG ■ Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Schnellladegeräts Netzbetrieb Für den Netzbetrieb der Kamera müssen Sie ein als Option erhältliches Netzgerät (AD-C40) kaufen. • Schließen Sie das Schnellladegerät niemals an eine Netzdose an, deren Netzspannung von der am Schnellladegerät angegebenen Nennspannung abweicht. Anderenfalls kann es zu Feuer, Fehlbetrieb und Stromschlag kommen.
BEREITSTELLUNG ■ Verwendung des Netzgerätes in einem anderen geografischen Gebiet 3. Stecken Sie den Netzkabelstecker an eine Netzdose an. • Das Netzgerät kann mit jeder Netzspannung im Bereich von 100 V bis 240 V verwendet werden. Falls Sie die Verwendung des Netzgerätes in einem anderen Land planen, dann müssen Sie das passende Netzkabel für die Netzdosen in dem entsprechenden Land kaufen.
BEREITSTELLUNG ■ Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Netzgerätes Ein- oder Ausschalten der Kamera Drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera ein- oder auszuschalten. Falls Sie die Stromtaste zum Einschalten der Kamera drücken, beginnt die grüne Betriebslampe zu blinken. Drücken Sie erneut die Stromtaste, um die Kamera wieder auszuschalten. Grüne Betriebslampe • Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen.
BEREITSTELLUNG ● Für Informationen über die Verwendung der Menüs siehe „Verwendung der Bildschirmmenüs“ (Seite 52). Konfigurieren der Stromspareinstellungen Sie können die nachfolgend beschriebenen Einstellungen konfigurieren, um Akkustrom zu sparen. Bereitschaft : Schaltet den Monitorbildschirm automatisch aus, wenn Sie in einem Aufnahmemodus für eine spezifizierte Zeitspanne keine Operation ausführen. Durch Betätigung einer beliebigen Taste wird der Monitorbildschirm wieder eingeschaltet. Ausschaltaut.
BEREITSTELLUNG 2. Drücken Sie [MENU]. Verwendung der Bildschirmmenüs Falls Sie [MENU] drücken, werden Menüs auf dem Monitorbildschirm angezeigt, die Sie für die Ausführung verschiedener Operationen verwenden können. Das erscheinenden Menü hängt davon ab, ob Sie sich in einem Aufnahmemodus oder in dem Wiedergabemodus befinden. Nachfolgend ist ein Beispiel für den Menüvorgang in dem Schnappschussmodus dargestellt. Wahlcursor (Zeigt den gegenwärtig gewählten Eintrag an) Register [MENU] [SET] 1.
BEREITSTELLUNG ● Operationen mit den Menüanzeigen Wenn Sie dies ausführen möchten: Führen Sie dies aus: Umschalten zwischen den Registern Drücken Sie [ ] und [ ]. Umschalten von dem Register auf die Einstellungen Drücken Sie [ ]. Umschalten von den Einstellungen auf das Register Drücken Sie [ ]. Umschalten zwischen den Einstellungen Drücken Sie [ ] und [ ]. Anzeigen der für eine Einstellung verfügbaren Optionen Drücken Sie [ ] oder [SET]. Wählen einer Option Drücken Sie [ ] und [ ].
BEREITSTELLUNG 6. Führen Sie eine der folgenden Operationen Konfigurierung der Anzeigesprache und Uhreinstellungen aus, um die von Ihnen konfigurierte Einstellung anzuwenden. Um dies auszuführen: Führen Sie diese Tastenoperation aus: Anwenden der Einstellung und Verlassen der Menüanzeige. Drücken Sie [SET]. Anwenden der Einstellung und Rückkehr an die Funktionseinstellung in Schritt 4. Drücken Sie [ ]. Anwenden der Einstellung und Rückkehr an die Registerwahl in Schritt 3. 1. Drücken Sie [ ]. 2.
BEREITSTELLUNG WICHTIG! Konfigurieren der Anzeigesprache und der Uhreinstellungen • Die Aufnahme von Bildern ohne Konfigurieren der Uhreinstellungen verursacht das Speichern von fehlerhaften Zeitinformationen mit den Bilddaten. Konfigurieren Sie daher unbedingt die Zeiteinstellungen, bevor Sie die Kamera verwenden. • Eine eingebaute Sicherungsbatterie sorgt dafür, dass das Datum und die Zeit für etwa zwei Tage erhalten bleiben, wenn die Kamera nicht mit Strom versorgt wird.
BEREITSTELLUNG 3. Verwenden Sie [ ], 6. Verwenden Sie [ ] und [ ], [ ] und [ ], um den geografischen Bereich zu wählen, in welchem Sie leben, und drücken Sie danach [SET]. [ ], um die gewünschte Datumsformateinstellung zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. Beispiel: 24. Dezember 2004 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um den Namen der Stadt zu wählen, in welcher Sie leben, und drücken Sie danach [SET]. 5.
BEREITSTELLUNG 7. Stellen Sie das aktuelle Datum und die Zeit ein. Um dies auszuführen: Führen Sie dies aus: Ändern der Einstellung an der gegenwärtigen Cursorposition Drücken Sie [ ] und [ ]. Verschieben des Cursors zwischen den Einstellungen Drücken Sie [ ] und [ ]. Umschalten zwischen 12-Stundenund 24-Stunden-Zeitnehmung Drücken Sie [DISP]. 8. Drücken Sie [SET], um die Einstellungen zu registrieren und die Einstellanzeige zu verlassen.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Vorgang für die Aufnahme eines Bildes. Aufnahme eines Bildes • (Schnappschussmodus) Verwenden Sie diesen Modus für die Aufnahme von Standbildern. Dies ist der Modus, den Sie normalerweise für die Bildaufnahme verwenden sollten. • (BESTSHOT-Modus) Dieser Modus vereinfacht die Einstellung der Kamera durch die Wahl des zutreffenden Szenenbeispiels.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Zur Beachtung : • Das Icon des aktuell gewählten Aufnahmemodus (wie für den Schnappschussmodus) wird auf dem Monitorbildschirm angezeigt. Schnappschussmodus-Icon Ausrichten der Kamera Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen, wenn Sie eine Aufnahme ausführen. Falls Sie die Kamera nur mit einer Hand festhalten, besteht die Gefahr eines Verwackelns, sodass es zu Unschärfe im Bild kommen kann. 10 1600 1200N IN ISO 80 F2.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME WICHTIG! Aufnahme eines Bildes • Achten Sie darauf, dass Ihre Finger und der Tragegurt das Blitzlicht, das Mikrofon oder das Objektiv nicht abdecken. • Wenn Sie die Kamera auf das Motiv richten, achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht den Phasendifferenzsensor abdecken. Ihre Kamera stellt die Verschlusszeit und den Blendenwert automatisch in Abhängigkeit von der Helligkeit des Objektes ein.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME 2. Richten Sie den 4. Drücken Sie den Auslöser Modusregler mit (Schnappschussmodus) aus. halb nieder, um die Scharfeinstellung des Bildes vorzunehmen. • Dadurch wird für die Bildaufnahme auf den Schnappschussmodus geschaltet. • Wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken, führt die Autofokus-Funktion der Kamera die Scharfeinstellung des Bildes automatisch aus und zeigt die Verschlusszeit- und Blendenwerte an.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME ● Betriebslampe und Fokussierrahmen Wenn Sie dies sehen: Bedeutet dies: Grüner Fokussierrahmen Grüne Betriebslampe Das Bild ist scharf eingestellt. Roter Fokussierrahmen Grün blinkende Betriebslampe Das Bild ist nicht scharf eingestellt. Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Aufnahme • Öffnen Sie niemals den Akkudeckel, während die grüne Betriebslampe blinkt.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Über Autofokus Über die Anzeige auf dem Monitorbildschirm im Aufnahmemodus • Der Autofokus arbeitet vielleicht nicht richtig, wenn die Kamera während der Aufnahme bewegt wird, oder wenn die nachfolgend aufgeführten Arten von Objekten aufgenommen werden.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME 2. Drücken Sie erneut [PREVIEW], um an die Vorschau des zuletzt aufgenommenen Bildes Aufnahmemodusanzeige zurückzukehren. Wenn Sie ein Bild aufnehmen, speichert die Kamera eine Kopie dieses Bildes in einem Vorschaupuffer (Zwischenspeicher). Sie können den hier beschriebenen Vorgang verwenden, um den Inhalt des Vorschaupuffers zu betrachten, ohne einen Aufnahmemodus verlassen zu müssen.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Löschen des Inhalts des Vorschaupuffers nach der Aufnahme eines einzigen Bildes Ausrichtungssensor Die Kamera ist mit einem Ausrichtungssensor ausgerüstet, der feststellt, ob die Kamera horizontal (die normale Ausrichtung) oder vertikal gehalten wird, wenn Sie eine Aufnahme ausführen. Die Informationen über die Kameraausrichtung werden mit den Bilddaten aufgezeichnet, damit das Bild richtig angezeigt werden kann.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME WICHTIG! — Zu Fehlbetrieb des Ausrichtungssensors kann es auch kommen, wenn Sie die Kamera nach vorne oder hinten geneigt halten. Ein Sensorfehler kann auftreten, wenn Sie die Kamera um mehr als 60 Grad nach vorne oder hinten geneigt halten. • Um richtigen Betrieb des Ausrichtungssensors sicherzustellen, beachten Sie die folgenden Punkte. — Halten Sie die Kamera still während der Aufnahme.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Verwendung des optischen Suchers Sie können Akkustrom sparen, indem Sie den Monitorbildschirm der Kamera ausschalten (Seite 34) und den optischen Sucher für die Wahl der Bildausschnitte verwenden. Sucher WICHTIG! In einer Entfernung von weniger als einem Meter aufgenommener Bereich • Der im Sucher sichtbare Bereich zeigt ein Bild an, das in einer Entfernung von etwa einem Meter aufgenommen wird.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Verwendung des Zooms Ihre Kamera ist mit zwei Typen von Zoom ausgestattet: Optisches Zoom und Digitalzoom. Normalerweise schaltet die Kamera automatisch auf das Digitalzoom um, sobald Sie den Grenzwert des optischen Zooms erreicht haben. Sie können jedoch auf Wunsch die Kamera auch so konfigurieren, dass das Digitalzoom deaktiviert ist. Auszoomen Einzoomen 2. Wählen Sie den Bildausschnitt, und drücken Optisches Zoom Sie danach den Auslöser.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME ■ Aufnehmen eines Bildes unter Verwendung des Digitalzooms Digitalzoom Das Digitalzoom vergrößert digital den in der Mitte der Monitorbildschirmanzeige gelegen Teil des Bildes. Der Bereich des Digitalzooms beträgt 4X bis 16X (in Kombination mit dem optischen Zoom). 1. Halten Sie den Digitalzoomanzeige Zoomregler in einem Aufnahmemodus gegen die Seite (Telefoto) / . WICHTIG! • Das Digitalzoom ist deaktiviert, wenn der Monitorbildschirm ausgeschaltet ist (Seite 34).
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME ■ Ein- oder Ausschalten des Digitalzooms • Oben ist dargestellt, wie die Zoomanzeige aussieht, wenn das Digitalzoom eingeschaltet ist. Der Digitalzoombereich wird nicht angezeigt, wenn das Digitalzoom ausgeschaltet ist. 1. Drücken Sie [MENU] in einem Aufnahmemodus. 3. Geben Sie den Zoomregler momentan frei, 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um das Register und schieben Sie ihn danach erneut gegen die Seite (Telefoto)/ um den Zoomzeiger in den Digitalzoombereich zu bringen.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Verwendung des Blitzlichts Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Blitzlichtmodus zu wählen, wenn Sie diesen verwenden möchten. • Der ungefähre Nutzbereich des Blitzlichts ist nachfolgend aufgeführt. Weitwinkel: Ca. 0,4 bis 3,6 Meter (ISO-Empfindlichkeit: Automatisch) Telefoto: Ca.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME ■ Über die Rotaugenreduktion Blitzlichtstatus Falls Sie das Blitzlicht für Nachtaufnahmen oder in schlecht beleuchteten Räumen verwenden, kann es zu roten Punkten in den Augen der im Bild befindlichen Personen kommen. Dies wird durch die Reflexion des Blitzlichtes von der Retina des Auges verursacht.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Ändern der Einstellung der Blitzintensität Verwendung des Blitzassistenten Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Einstellung der Blitzintensität zu ändern. Falls Sie ein außerhalb des Blitzlichtbereichs liegendes Objekt aufnehmen, erscheint das Objekt dunkel in dem sich ergebenden Bild, da nicht ausreichend Licht des Blitzes das Objekt erreicht.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Blitzlichts „Automatisch“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht das Blitzlicht abdecken, wenn Sie die Kamera halten. Falls Sie das Blitzlicht mit Ihren Fingern abdecken, kann dessen Wirksamkeit stark abnehmen. • Falls Sie „Aus“ wählen, wird der Blitzassistent deaktiviert.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME • Das Blitzlicht kann vielleicht nicht aufgeladen werden, wenn der Akkupegel niedrig ist. Ein niedriger Akkupegel wird durch (Blitzlicht ausgeschaltet) am Monitorbildschirm angezeigt, und wenn das Blitzlicht richtig zu zünden versagt, wodurch es zu Unterbelichtung des Bildes kommt. Falls diese Symptome auftreten, laden Sie den Akku der Kamera möglichst bald auf.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Um dies auszuführen: Wählen Sie diese Einstellung: Deaktivieren des Selbstauslösers Kein Icon angezeigt Spezifizieren eines 10-SekundenSelbstauslösers 10s Spezifizieren eines 2-SekundenSelbstauslösers 2s Spezifizieren des dreifachen Selbstauslösers x3 3. Nachdem die Vorbereitung beendet ist, erscheint die Anzeige „1sec“ auf dem Monitorbildschirm, worauf nach einer Sekunde ein weiteres Bild aufgenommen wird. 4.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Zur Beachtung : Spezifizierung der Bildgröße • Die Selbstauslösereinstellung „2 Sekunden“ ist am besten geeignet, wenn Sie eine Aufnahme mit langer Verschlusszeit ausführen, da dabei ein unscharfes Bild durch Verwackeln (Handbewegung) vermieden wird. • Sie können die nachfolgenden Funktionen in Kombination mit dem dreifachen Selbstauslöser nicht verwenden.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Bildgröße (Auflösung) Abzuggröße 3072 × 2304 A3-Abzug 3072 × 2048 (3:2) A3-Abzug (3:2 Verhältnis zwischen horizontaler und vertikaler Abmessung) 2304 × 1728 1600 × 1200 A4-Abzug 5˝ × 7˝ Abzug 1280 × 960 3.5˝ × 5˝ Abzug 640 × 480 E-Mail (optimale Größe für die Verwendung als Anhang zu einer E-Mail) Spezifizierung der Bildqualität Durch das Komprimieren eines Bildes vor der Speicherung kann es zu einer Verschlechterung der Qualität kommen.
GRUNDLAGEN DER BILDAUFNAHME Um dies zu erhalten: WICHTIG! Wählen Sie diese Einstellung: Bildaufnahme ohne komprimierung TIFF Hohe Bildqualität, große Dateigröße Fein Normale Bildqualität und normale Dateigröße Normal Niedrige Bildqualität, kleine Dateigröße Economy • Die tatsächliche Dateigröße hängt von dem Typ des Bildes ab, das Sie aufnehmen. Dies bedeutet, dass die restliche am Monitorbildschirm angezeigte Bildkapazität nicht genau sein kann (Seite 30, 262).
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Drücken Sie [ ] in einem Dieser Abschnitt beschreibt andere leistungsstarke Merkmale und Funktionen, die für die Aufnahme zur Verfügung stehen. [ ] Aufnahmemodus. • Mit jedem Drücken von [ ] wird zyklisch durch die verschiedenen Scharfeinstellmoduseinstellungen geschaltet. Wahl des Scharfeinstellmodus Sie können einen von fünf verschiedenen Scharfeinstellmodi wählen: Autofokus, Makro, Unendlich, Manuell und PanFocus.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Wählen Sie den Verwendung von Autofokus Bildausschnitt so aus, dass sich das Hauptobjekt innerhalb des Fokussierrahmens befindet, und drücken Sie danach den Auslöser halb nieder. Wie der Name bereits erkennen lässt, führt Autofokus die Scharfeinstellung des Bildes automatisch aus. Die Autofokus-Operation beginnt, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken. Nachfolgend ist der Autofokus-Bereich aufgeführt. Bereich: Ca.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ■ Spezifizierung des Autofokusbereichs Zur Beachtung : • Wenn „Hybrid“ als Autofokusmodus gewählt ist (Seite 134), wird die automatische Scharfeinstellung (Autofokus) nur unter Verwendung des Phasendifferenzsensors schnell ausgeführt, wenn Sie den Auslöser ohne Pause bei halber Betätigung vollständig niederdrücken.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Für diese Typ von Autofokusbereich: Wählen Sie: Sehr begrenzter Bereich in der Mitte des Monitorbildschirms. • Diese Einstellung arbeitet gut mit der Fokusverriegelung (Seite 87). Punkt Automatische Wahl des Fokussierbereichs, wenn das Objekt nahe an der Kamera angeordnet ist. • Bei dieser Einstellung erscheint zuerst ein breiter Fokussierrahmen mit sieben Fokussierpunkten auf dem Monitorbildschirm.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Verwendung des Makromodus • Die Verwendung des Blitzlichts in Verbindung mit dem Weitwinkelzoom oder des Makromodus kann dazu führen, dass das Licht des Blitzlichts blockiert wird, wodurch es zu unerwünschten Schatten in Ihrem Bild kommen kann. Der Makromodus lässt Sie die Scharfeinstellung automatisch für Nahaufnahmen ausführen. Die AutofokusOperation beginnt, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung des Unendlichmodus Verwendung des manuellen Fokusmodus Der Unendlichmodus sorgt für eine Scharfeinstellung bei unendlich (∞). Verwenden Sie diesen Modus für Landschaftsaufnahmen oder weit entfernte Objekte. In dem manuellen Fokusmodus können Sie ein Bild manuell scharf einstellen. Nachfolgend sind die Scharfeinstellbereiche in dem Makromodus für zwei optische Zoomfaktoren aufgeführt. 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Während Sie das Bild WICHTIG! auf dem Monitorbildschirm beobachten, verwenden Sie [ ] und [ ] für die Scharfeinstellung. • In dem manuellen Fokussiermodus werden die Tasten [ ] und [ ] für die Scharfeinstellung verwendet, auch wenn Sie durch die Tastenanpassung andere Funktionen diesen Tasten zugeordnet haben (Seite 140). Zur Beachtung : MF-Position Um dies auszuführen: Führen Sie dies aus: Fokus auf Objekt einstellen Drücken Sie [ ].
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung des Pan-Focus Verwendung der Fokusverriegelung Sie können den Pan-Focus in dem Filmmodus (Seite 124) verwenden, um den Fokus für die Aufnahme ohne Autofokus festzulegen. Die Fokusverriegelung ist eine Technik, die Sie verwenden können, um ein Objekt scharf einzustellen, das sich nicht innerhalb des Fokussierrahmens befindet, wenn Sie ein Bild aufnehmen. Sie können die Fokusverriegelung in dem ) verwenden. Autofokus-Modus und dem Makromodus ( 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Halten Sie den Belichtungskompensation (EV-Verschiebung) 10 1600 1200N Auslöser halb gedrückt, und ändern Sie den Bildausschnitt nach Wunsch. IN Die Belichtungskompensation lässt Sie die Belichtungseinstellung (EV-Wert) manuell ändern, um für die Beleuchtung Ihres Objektes zu kompensieren.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um den Belichtungskompensationswert zu ändern, und drücken Sie danach [SET]. • Durch das Drücken von [SET] wird der angezeigte Wert registriert. • Um die EV-Verschiebung freizugeben, stellen Sie den Wert auf 0.0 ein. EV-Wert 4. Nehmen Sie das Bild auf. WICHTIG! • Bei Aufnahmen unter sehr dunklen oder sehr hellen Bedingungen, können Sie vielleicht nicht zufrieden stellende Ergebnisse erzielen, auch wenn Sie die Belichtungskompensation ausführen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Einstellung des Weißabgleichs Die Wellenlängen des von verschiedenen Lichtquellen (Tageslicht, Glühbirne usw.) erzeugten Lichts kann die Farbe des Objektes beeinflussen, wenn Sie dieses aufnehmen. Der Weißabgleich lässt Sie Einstellungen ausführen, um für die unterschiedlichen Lichtarten zu kompensieren, damit die Farben eines Bildes mehr natürlich erscheinen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Zur Beachtung : Konfigurierung der manuellen Einstellung des Weißabgleichs • Falls Sie „Automatisch“ für die Einstellung des Weißabgleichs gewählt haben, stellt die Kamera automatisch den Weißpunkt des Objektes fest. Bestimmte Objektfarben und Lichtquellenbedingungen können Probleme verursachen, wenn die Kamera die Feststellung des Weißpunktes versucht, wodurch die Einstellung des Weißabgleichs unmöglich gemacht werden kann.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Richten Sie die Kamera auf ein weißes Papier Zur Beachtung : oder auf ein ähnliches Objekt unter den Beleuchtungsbedingungen, für welche Sie den Weißabgleich ausführen möchten, und drücken Sie danach den Auslöser. • Nachdem Sie den Weißabgleich manuell ausgeführt haben, verbleibt diese Einstellung wirksam, bis Sie diese ändern oder die Kamera ausschalten. Weißes Papier • Dadurch wird der Weißabgleich begonnen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Spezifizierung des Belichtungsmodus Modusregler mit „A“ (Blendenvorrang) aus. Sie können den Modusregler für die Wahl des Belichtungsmodus verwenden, der die Blenden- und Verschlusszeiteneinstellungen steuert, die Sie während der Bildaufnahme verwenden. A-Modus : AE-Modus mit Blendenvorrang S-Modus : AE-Modus mit Verschlusszeitenvorrang M-Modus : Manuelle Belichtung Blendenwert EV-Verschiebung 2.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Falls Sie den manuellen Fokus verwenden (Seite 85), können Sie auch [ ] und [ ] benutzen, um „FOCUS“ (manuelle Scharfeinstellung) zu wählen, und danach die Scharfeinstellung unter Verwendung von [ ] und [ ] manuell ausführen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um den 3. Drücken Sie den Auslöser halb nieder. Verschlusszeitenwert in dem Belichtungsfeld zu wählen, und verwenden Sie danach [ ] und [ ], um die Einstellung zu ändern. Verschlusszeit Bewegung Lang BULB, 60 Sekunden Unscharf • Dadurch konfiguriert die Kamera automatisch die Blende in Abhängigkeit von der von Ihnen gewählten Verschlusszeit. Danach führt die Kamera die Scharfeinstellung des Bildes aus.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um den Manuelle Belichtungseinstellungen Verschlusszeitenwert in dem Belichtungsfeld zu wählen, und benutzen Sie danach [ ] und [ ], um die Eiteinstellung zu ändern. In dem M-Modus (manuelle Belichtung) können Sie die Verschlusszeit und die Blende manuell einstellen. 1. Richten Sie den Verschlusszeit Modusregler mit „M“ (Manuell) aus.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung des manuellen Bildschirmassistenten • In dem M-Modus können Sie [ ] und [ ] verwenden, um die Anleitungsbilder zwischen den Blendenwert- und Verschlusszeiteneinstellungen umzuschalten. Nachdem Sie die gewünschte Anzeige erhalten haben, können Sie [ ] und [ ] verwenden, um die Einstellung zu ändern. • Falls die Anleitungsbilder von dem Monitorbildschirm verschwinden, können Sie diese durch Drücken von [DISP] wieder anzeigen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Falls Sie lange Verschlusszeiten verwenden, kann digitales Rauschen (Körnigkeit) in dem Bild erscheinen. Daher führt die Kamera automatisch einen digitalen Rauschminderungsprozess aus, wenn die Verschlusszeit 1/8 Sekunde oder mehr beträgt. Je länger die Verschlusszeit ist, umso größer ist die Möglichkeit, dass digitale Rauschstörungen in dem Bild verursacht werden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Drücken Sie [AE-L]. Verwendung der automatischen Belichtungsverriegelung (AE-Verriegelung) • Dadurch werden die Belichtungseinstellungen (Blende und Verschlusszeit) fixiert, wobei „AE-L“ auf dem Monitorbildschirm angezeigt wird. Die AF-Verriegelungsfunktion lässt Sie die automatische Belichtung an einer bestimmten Einstellung verriegeln.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Verwendung eines Serienaufnahmemodus • Falls die AE-Verriegelung bereits wirksam ist, können Sie diese erneut ausführen, indem Sie die AE-Verriegelung durch einmaliges Drücken von [AE-L] freigeben und danach [AE-L] erneut drücken, um eine neue AE-Verriegelungsoperation auszuführen. • Die Serienaufnahme erfolgt immer mit der AEVerriegelung.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung des Serienaufnahmemodus mit normaler Verschlusszeit Zur Beachtung : • Sie können einen Serienaufnahmemodus auch wählen, indem Sie [ BKT] gedrückt halten, den gewünschten Modus mit [ ] und [ ] wählen, und danach [ BKT] freigeben. Der Serienaufnahmemodus mit normaler Verschlusszeit nimmt Bilder auf, so lange Sie den Auslöser gedrückt halten. • Aufnahmegeschwindigkeit: Hängt von den Bildgrößenund Bildqualitätseinstellungen ab.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung des Serienaufnahmemodus mit kurzer Verschlusszeit WICHTIG! • Nichts wird auf dem Monitorbildschirm angezeigt, während die Aufnahme ausgeführt wird. • Die Kamera führt automatisch einen digitalen Rauschminderungsprozess aus, wenn die Verschlusszeit länger als 1 Sekunde ist. Daher werden im Serienaufnahmemodus mit kurzer Verschlusszeit nur maximal vier (anstelle von fünf) Aufnahmen ausgeführt, wenn die Verschlusszeit länger als 1 Sekunde ist.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! 25-Bild-Einfrieraktionsaufnahmen (Verwendung des MultiSerienaufnahmemodus) • Achten Sie darauf, dass Sie bei dem obigen Vorgang den Auslöser nicht gedrückt halten müssen. • Das 25-Foto-Bild weist eine Größe von 1600 × 1200 Pixel auf. Verwenden Sie den nachfolgend beschriebenen Vorgang, um 25 aufeinander folgende Einfrieraufnahmen mit hoher Geschwindigkeit auszuführen und diese in ein einziges Bild zu kombinieren. 1. Drücken Sie [ BKT] in einem Aufnahmemodus. 2.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Wenn Sie einen Serienaufnahmenmodus verwenden, halten Sie die Kamera ruhig, bis alle Aufnahmen beendet wurden. • Eine Serienaufnahme kann unterbrochen werden, wenn die Speicherkapazität aufgebraucht ist. • Falls Sie eine lange Verschlusszeiteinstellung verwenden, kommt es zu längeren Intervallen zwischen den Aufnahmen. Vorsichtmaßregeln hinsichtlich der Serienaufnahme Die Serienaufnahme ist nicht möglich, wenn eine der folgenden Bedingungen vorherrscht.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung der automatischen Belichtungsreihe disp Die automatische Belichtungsreihe lässt Sie eine einzelne bestimmte Einstellung als Variable wählen und danach eine Serie von Bildern aufnehmen, die jeweils eine unterschiedliche Einstellung für die von Ihnen gewählte Variable verwendet. Sie können danach das (die) Bild(er) auswählen, das (die) Sie aufbewahren möchten.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Anzahl der Verwendung der automatischen Belichtungsreihe mit als Variabler gewählter Belichtung (AE-Belichtungsreihe) aufzunehmenden Bilder zu spezifizieren. • Sie können entweder drei Bilder oder fünf Bilder spezifizieren. Mit der AE-Belichtungsreihe können Sie die Aufnahme von drei Bildern oder fünf Bildern spezifizieren, die jeweils mit unterschiedlicher automatischer Belichtungseinstellung aufgenommen werden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Anzahl der Verwendung der automatischen Belichtungsreihe mit als Variabler gewähltem Weißabgleich (WBBelichtungsreihe) aufzunehmenden Bilder zu spezifizieren. • Sie können entweder drei Bilder oder fünf Bilder spezifizieren. 4.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Anzahl der Verwendung der automatischen Belichtungsreihe mit als Variabler gewählter Entfernung (FokusBelichtungsreihe) aufzunehmenden Bilder zu spezifizieren. • Sie können entweder drei Bilder oder fünf Bilder spezifizieren. 4.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Verwenden Sie [ ] Verwendung der automatischen Belichtungsreihe mit nicht konfigurierbaren Variablen (Multi-Belichtungsreihe) und [ ], um „Multi“ zu wählen, und drücken Sie danach [ ]. Es gibt sechs nicht konfigurierbare Variablen für die automatische Belichtungsreihe. • Filter 1 (fünf Bilder) • Filter 2 (fünf Bilder) • Portrait (drei Bilder) • Schärfe (fünf Bilder) • Sättigung (fünf Bilder) • Kontrast (fünf Bilder) 3.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der automatischen Belichtungsreihe Zur Beachtung : • Falls Sie „Filter 1“ wählen, werden die Bilder mit den S/W-, Sepia-, Rot- und Violettfiltern aufgezeichnet. • Falls Sie „Filter 2“ wählen, werden die Bilder mit den Grün-, Blau-, Gelb- und Rosafiltern aufgezeichnet. • Falls Sie „Portrait“ wählen, wird ein normales Bild gefolgt von einem Bild mit weichem Fokus und betonten Hautfarben aufgenommen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Dadurch werden alle im Vorschaupuffer abgespeicherten Bilder angezeigt. Das aktuell gewählte Bild ist jenes Bild, das von einem Wahlrahmen eingeschlossen wird. Vorschau von mit der Serienaufnahme mit kurzer Verschlusszeit oder der automatischen Belichtungsserie aufgezeichneten Bildern Sie können eine Vorschau aller mit dem Serienaufnahmevorgang mit kurzer Verschlusszeit (Seite 102) oder mit dem automatischen Belichtungsreihenvorgang (Seite 105) aufgezeichneten Bilder ausführen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Nachdem Sie ein Bild angezeigt haben, Löschen des aktuellen Inhalts des Vorschaupuffers nach der Aufnahme von mehreren Bildern verwenden Sie [ ] und [ ], um zwischen den Bildern zu blättern. 4. Drücken Sie erneut [PREVIEW], um an die Aufnahmemodusanzeige zurückzukehren. WICHTIG! • Achten Sie darauf, dass das Löschen von Bildern nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Stellen Sie daher sicher, dass Sie ein Bild wirklich nicht mehr benötigen, bevor Sie dieses löschen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um den Verwendung des BESTSHOT-Modus gewünschten Löschvorgang zu wählen. Um dies auszuführen: Wählen Sie diese Option: Löschen aller Bilder des letzten Serienaufnahmevorganges mit kurzer Verschlusszeit oder automatischen Belichtungsreihenvorganges Alle löschen Löschen nur des Bildes, das Sie unter Verwendung von [ ] und [ ] gewählt haben.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Szenennummer 21 22 23 24 25 26 27 WICHTIG! Szenenname • Die BESTSHOT-Szenen wurden nicht unter Verwendung dieser Kamera aufgenommen. Sie sind nur als Beispiele enthalten. • Aufgrund der Aufnahmebedingungen und anderer Faktoren kann ein Bild, welches das Setup einer BESTSHOT-Szene für die Aufnahme verwendet, vielleicht nicht genau die von Ihnen erwarteten Ergebnisse erzeugen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Falls Sie das Bild einer Nachtszene, eines Feuerwerks oder ein anderes Bild mit langer Verschlusszeit aufnehmen, empfehlen wir die Verwendung eines Stativs, um Handbewegungen vorzubeugen. • Die längst mögliche Verschlusszeit, die Sie bei Verwendung des Multi-Serienaufnahmemodus (Seite 103) einstellen können, beträgt 1/15 Sekunde. Daher werden die Bilder wahrscheinlich unterbelichtet, wenn Sie den Multi-Serienaufnahmemodus bei gewählter BESTSHOT-Feuerwerkszene verwenden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Verwenden Sie [ ] Zur Beachtung : und [ ], um das Bild anzuzeigen, dessen Setup Sie als eine BESTSHOT-Szene registrieren möchten. • Nachfolgend sind die Einstellungen aufgeführt, die in einem Anwender-Setup des BESTSHOT-Modus enthalten sind: Fokussiermodus, EVVerschiebungswert, Filter, Messungsmodus, Weißabgleichsmodus, Blitzintensität, Schärfe, Sättigung, Kontrast, Blitzlichtmodus, ISOEmpfindlichkeit, Blitzlichtassistent, Blende und Verschlusszeit.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ■ Löschen eines Anwender-Setups des BESTSHOT-Modus 1. Richten Sie den Modusregler mit Kombinieren von Aufnahmen von zwei Personen in ein einzelnes Bild (Coupling Shot) Die Verbundaufnahme (Coupling Shot) lässt Sie Bilder von zwei Personen aufnehmen und diese zu einem einzelnen Bild kombinieren. Dadurch wird es möglich, dass Sie selbst in Gruppenbilder eingeschlossen werden, auch wenn sich niemand in der Nähe befindet, der das Bild für Sie aufnehmen könnte.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Drücken Sie den Auslöser, um die linke Seite des Bildes aufzunehmen. • Kombinierte Bilder • Die folgenden Einstellungen sind für dieses Bild festgelegt: Fokus, Belichtung, Weißabgleich, Zoom und Blitzlicht. 5. Danach richten Sie den 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 6. Wenn alles richtig ausgerichtet ist, nehmen Aufnahme eines Objektes auf ein bestehendes Hintergrundbild (Pre-shot) Sie rechte Seite des Bildes auf. Die Voraufnahme (Pre-shot) hilft Ihnen bei der Erhaltung des gewünschten Hintergrunds, auch wenn Sie jemanden fragen müssen, um das Bild von Ihnen aufzunehmen. Grundlegend ist die Voraufnahme (Pre-shot) ein Prozess mit zwei Schritten.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Modusregler mit • Frieren Sie den Hintergrund auf dem Monitorbildschirm ein. aus, und drücken Sie danach [SET]. 2. Verwenden Sie [왗] und [왘], um „Pre-shot“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. 3. Wählen Sie den gewünschten Hintergrund auf dem Monitorbildschirm, und drücken Sie danach den Auslöser, um diesen temporär als Referenzbild aufzunehmen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Sie können sich nun vor den Hintergrund stellen und eine andere Person fragen, um Ihr Bild aufzunehmen, indem der halbtransparente Hintergrund auf dem Monitorbildschirm als Richtlinie für die Wahl des Bildausschnitts verwendet wird.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ■ Setup-Bildbeispiele • Visitenkarten und Dokumente Zur Beachtung : • Falls Sie die Kamera bei der Aufnahme einer Visitenkarte oder eines Dokuments unter einem Winkel zu dieser / diesem halten, kann die Form der Visitenkarte oder des Dokuments verzerrt in dem Bild erscheinen. Die automatische Trapezfehlerkorrektur korrigiert diese Verzerrungen, d.h.das Objekt erscheint normal, auch wenn es unter einem Winkel aufgenommen wird. • Whiteboard usw.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Verwenden Sie [왗] und [왘], um den zu Verwenden von Business Shot korrigierenden Kandidaten zu wählen. 1. Richten Sie den Modusregler mit aus, und 5. Verwenden Sie [왖] und drücken Sie danach [SET]. [왔], um „Korrigieren“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. 2. Verwenden Sie [왗] und [왘] zur Wahl des gewünschten Business Shot Bildes, und drücken Sie danach [SET].
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Verwendung des Filmmodus Restaufnahmedauer Modusregler mit aus. Sie können Filme mit Ton aufnehmen. Ein einzelner Film kann so lange sein, wie es die verfügbare Speicherkapazität gestattet. • Dateiformat: AVI Das AVI-Format entspricht dem Motion-JPEG-Format, das von der Open DML Group eingeführt wurde. • Bildgröße: 320 × 240 Pixel Aufnahmedauer 2. Richten Sie die Kamera • Filmdateigröße: Ca. 300 KB/Sekunde auf das Objekt, und drücken Sie den Auslöser.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Die Restaufnahmedauer führt eine Abwärtszählung (Countdown) und die abgelaufene Aufnahmedauer führt eine Aufwärtszählung (Countup) auf dem Monitorbildschirm aus, während Sie aufnehmen. WICHTIG! • Das Blitzlicht zündet nicht während des Filmmodus. • Die Kamera nimmt auch den Ton auf. Achten Sie auf die folgenden Punkte, wenn Sie einen Film aufnehmen. Mikrofon — Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht mit Ihren Fingern abdecken.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN — Die Kamera führt die Scharfeinstellung automatisch aus, wenn Sie Autofokus oder Makro ( ) (Seite 80) als den Fokussiermodus gewählt haben. Achten Sie darauf, dass der während der Autofokusoperation ertönende Bestätigungston mit dem Ton aufgenommen wird.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Drücken Sie den Zur Beachtung : Auslöser, um das Bild aufzunehmen. • Sie können eine in dem Ton-Schnappschussmodus aufgezeichnete Tondatei auf Ihrem Computer wiedergeben, indem Sie Windows Media Player verwenden. • Falls Sie den Ton für einen Schnappschuss aufnehmen, werden zwei separate Dateien erstellt: Eine Datei für die Bilddaten und eine andere Datei für die Tondaten. Jede Datei wird in einem unterschiedlichen Ordner im Speicher der Kamera abgespeichert (Seite 228).
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Aufnahme Ihrer Stimme • Der Ton-Schnappschussmodus steht nicht zur Verfügung, wenn Sie eine Aufnahme unter Verwendung der folgenden Funktionen ausführen: Dreifacher Selbstauslöser, Serienaufnahme, automatische Belichtungsreihe, Verbundaufnahme (Coupling Shot). • Sie können auch eine „Nachaufnahme“ ausführen, um den Ton zu einem bereits aufgenommenem Schnappschuss hinzuzufügen bzw. den für ein Bild aufgezeichneten Ton zu ändern. Für weitere Informationen siehe Seite 173.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den ■ Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Tonaufnahme Aufnahmedauer Modusregler mit aus. • Halten Sie das an der Vorderseite der Kamera angeordnete Mikrofon auf die Tonquelle gerichtet. • Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht mit Ihren Fingern abdecken. • Dadurch wird auf den Sprachaufnahmemodus geschaltet, und die Anzeige erscheint. Restaufnahmedauer Mikrofon 2. Drücken Sie den Auslöser, um die Sprachaufnahme zu beginnen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Ein RGB-Histogramm wird auch angezeigt, das die Verteilung der roten (R), grünen (G) und blauen (B) Komponenten anzeigt. Sie können dieses Histogramm verwenden, um zu bestimmen, ob zu viel oder zu wenig jeder Farbkomponente in einem Bild vorhanden ist. Verwendung des Histogramms Sie können die [DISP]-Taste verwenden, um ein Histogramm auf dem Monitorbildschirm anzuzeigen. Das Histogramm lässt Sie die Belichtungsbedingungen überprüfen, wenn Sie Bilder aufnehmen (Seite 34).
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Wenn das Histogramm zu weit rechts liegt, dann sind zu viele helle Pixel vorhanden. Dieser Typ von Histogramm wird erhalten, wenn das gesamte Bild hell ist. Ein zu weit rechts liegendes Histogramm kann dazu führen, dass die hellen Bereiche eines Bildes weiß erscheinen. WICHTIG! • Achten Sie darauf, dass das obige Histogramm nur für illustrative Zwecke dargestellt ist. Sie können vielleicht nicht die genau gleichen Formen für bestimmte Objekte erzielen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Zur Beachtung : Kameraeinstellungen im Aufnahmemodus • Sie können auch die nachfolgend aufgeführten Einstellungen konfigurieren. Für weitere Informationen siehe die aufgeführten Bezugsseiten.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Spezifizieren der ISO-Empfindlichkeit • Unter bestimmten Bedingungen kann eine kurze Verschlusszeit in Kombination mit einer hohen ISOEmpfindlichkeitseinstellung dazu führen, dass digitales Rauschen (Körnigkeit) in einem Bild erscheint, das ein Bild grob erscheinen lässt. Für saubere, gute Bildqualität sollten Sie eine möglichst niedrige ISO-Empfindlichkeitseinstellung verwenden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Wahl des Autofokus-Modus (AF) • Die Verwendung des kontinuierlichen Autofokus führt die Scharfeinstellung ohne zu Stoppen aus, sodass der Akku schneller entladen wird als mit dem HybridAF. • Auch wenn „Hybrid“ oder „Kontinuierlich“ als AFModus gewählt ist, verwendet die Kamera automatisch den Kontrast-AF, wenn „Frei“ für die Autofokus-Bereichseinstellung gewählt ist (Seite 82).
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Mittenbetont (mittenbetonte Messung) Die mittenbetonte Lichtmessung misst das in der Mitte des Fokussierbereichs konzentrierte Licht. Verwenden Sie diese Lichtmessmethode, wenn Sie eine gewisse Kontrolle über die Belichtung haben möchten, ohne die Einstellungen vollständig der Kamera zu überlassen. Wahl des Messmodus Mit den nachfolgenden Schritten kann einer dieser Modi als Messmodus bestimmt werden: Multi-Messmodus, Punktmessung oder mittenbetonte Messung. 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung der Filterfunktion Spezifizieren der Silhouettenschärfe Die Filterfunktion der Kamera lässt Sie den Farbton des Bildes ändern, wenn Sie dieses aufnehmen. Die nachfolgenden Schritte ausführen, um die Silhouettenschärfe einzustellen. 1. Drücken Sie [MENU] in einem 1. Drücken Sie [MENU] in einem Aufnahmemodus. Aufnahmemodus. 2. Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen 2. Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen Sie „Filter“, und drücken Sie danach [왘].
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Spezifizieren der Farbsättigung Spezifizieren des Kontrasts Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Intensität des aufzunehmenden Bildes zu steuern. Verwenden Sie diesen Vorgang zur Einstellung der relativen Differenz zwischen den hellen und dunklen Bereichen des von Ihnen aufgenommenen Bildes. 1. Drücken Sie [MENU] in einem 1. Drücken Sie [MENU] in einem Aufnahmemodus. Aufnahmemodus. 2. Wählen Sie das Register „Aufnahme“, wählen 2.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Ein- und Ausschalten des Bildschirmrasters Ein- oder Ausschalten der Bilddurchsicht Die Bilddurchsicht zeigt die von Ihnen aufgenommenen Bilder auf dem Monitorbildschirm an, sobald Sie diese aufgenommen haben. Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Bilddurchsicht ein- oder auszuschalten. Sie können Gitterlinien am Monitorbildschirm anzeigen, die Ihnen bei der Auswahl des Bildausschnittes helfen und sicherstellen, dass die Kamera während der Aufnahme gerade gehalten wird.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Verwenden Sie [왖] und [왔], um die Verwendung der Icon-Hilfe gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. Die Icon-Hilfe zeigt den Anleitungstext für ein Icon an, wenn Sie dieses in einem Aufnahmemodus auf dem Monitorbildschirm wählen. • Der Icon-Hilfe-Text wird für die folgenden Funktionen angezeigt: Aktueller Aufnahmemodus, Blitzlichtmodus, Fokussiermodus, Weißabgleich, Selbstauslöser/ Fernbedienungsmodus, Messungsmodus.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Zuordnung von Funktionen zu den [왗]und [왘]-Tasten Eine „Tastenanpassungsfunktion“ lässt Sie die [왗]- und [왘]-Tasten so konfigurieren, dass sie die Kameraeinstellungen ändern, wenn sie in dem Aufnahmemodus gedrückt werden. Nachdem Sie die [왗]und [왘]-Tasten konfiguriert haben, können Sie die diesen Tasten zugeordneten Einstellungen ändern, ohne durch die Menüanzeigen zu gehen. 1. Drücken Sie [MENU] in einem Aufnahmemodus. 2.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Spezifizieren der Einschaltvoreingabewerte Funktion Die „Modusspeicher“-Funktion der Kamera lässt Sie die Einschaltvoreingabewerte individuell für den Blitzlichtmodus, den Fokussiermodus, den Weißabgleichmodus, die ISO-Empfindlichkeit, den AFBereich, den Messungsmodus, den Selbstauslöser, den Serienaufnahme-/Belichtungsreihenmodus, die Blitzintensität, den Digitalzoommodus, die manuelle Fokussierposition und die Zoomposition spezifizieren.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Drücken Sie [MENU] in einem WICHTIG! • Falls Sie die Szenenbeispielwahl des BESTSHOTModus ändern oder die Kamera in dem BESTSHOTModus ausschalten, dann wird das Setup der Kamera (ausgenommen „Zoomposition“) gemäß den Einstellungen des BESTSHOT-Szenenbeispiels konfiguriert, wenn Sie die Kamera wieder einschalten. Dies trifft zu, unabhängig von den Ein/ Aus-Einstellungen des Modusspeichers.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Rücksetzen der Kamera Verwendung des Shortcut-Menüs (Ex-Menü) Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um alle Einstellungen der Kamera auf ihre anfänglichen Vorgaben zurückzusetzen, wie sie unter „Menüreferenz“ auf Seite 249 aufgeführt sind. Drücken Sie [EX ], um das Shortcut-Menü anzuzeigen, das Sie für die Konfigurierung des Weißabgleichs, der ISOEmpfindlichkeit, der Belichtungsmessung und der AFBereichseinstellung verwenden können. 1. Drücken Sie [MENU] in einem 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen Verwendung der Kartenfernbedienung konfiguriert haben, drücken Sie [SET], um das Shortcut-Menü zu verlassen. Sie können die mit der Kamera mitgelieferte Kartenfernbedienung (WR-4C) für die Aufnahme verwenden. Bringen Sie die Kamera auf einem Stativ an, und verwenden Sie die Verschlussauslösertaste der Fernbedienung, um die Gefahr von Unschärfe aufgrund ungewollter Handbewegung zu vermeiden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Wischen Sie die Oberfläche der Batterie mit Einsetzen der Batterie einem weichen, trockenen Tuch ab, und setzen Sie danach die Batterie so in den Batteriehalter ein, dass deren positive , Seite gegen Sie gerichtet ist (sodass Sie diese sehen können). Sie müssen eine Lithiumbatterie (CR2025) in die Kartenfernbedienung einsetzen, bevor Sie diese für die Fernbedienung der Kamera verwenden können. 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Schieben Sie den Batteriehalter zurück in die Fernbedienung. Vor der Verwendung der Kartenfernbedienung für die Aufnahme WICHTIG! Führen Sie unbedingt die folgenden Schritte aus, bevor Sie die Kartenfernbedienung für die Aufnahme verwenden. • Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht versehentlich verschluckt wird, wenn Sie diese aus der Fernbedienung entfernen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn sich Kleinkinder in der Nähe befinden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Verwendung der Kartenfernbedienung • Die Einstellung „ 2s “ ist besonders dann nützlich, wenn Sie selbst Teil der Aufnahme sein möchten. Die Verzögerung gibt Ihnen Zeit, auf die Kamera zu blicken, nachdem Sie die Fernbedienung betätigt haben. • Sie können die Fernbedienung in dem Wiedergabemodus (PLAY-Modus) und in dem Sprachaufnahmemodus verwenden, unabhängig von der Einstellung des dreifachen Selbstauslösers.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Eine Aufnahmeoperation für Serienaufnahmen oder automatische Belichtungsreihen kann vielleicht unterbrochen werden, wenn der Empfang des Signals von der Fernbedienung behindert wird oder die Batteriespannung der Kartenfernbedienung absinkt. • Wenn Sie die Kartenfernbedienung für eine „BULB“Aufnahme (Seite 95, 96) verwenden, drücken Sie die Verschlussauslösertaste der Kartenfernbedienung einmal, um die Belichtung zu starten, und ein zweites Mal, um die Belichtung zu stoppen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Verwendung eines externen Blitzlichts • Die Blitzwirkung kann vermindert werden, wenn ein ringförmiges Blitzlicht oder ein anderer Blitztyp mit langer Blitzdauer verwendet wird. • Die mit manchen Blitzlichtgeräten verfügbaren Blendenwerte und ISO-Empfindlichkeiten können vielleicht nicht mit den von Ihrer Kamera unterstützen Werten übereinstimmen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Vor der Verwendung eines externen Blitzlichts • Achten Sie darauf, dass die Helligkeit des auf dem Monitorbildschirm angezeigten Bildes von der Helligkeit des aufgenommenen Bildes abweicht. Überprüfen Sie daher die Einstellungen Ihres externen Blitzlichts und der Kamera, bevor Sie eine Aufnahme ausführen.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Wenn Sie ein externes Blitzlicht an der Kamera anbringen, sollten Sie auch eine Griffhalterung kaufen und an der Stativbohrung der Kamera sichern. Verwendung eines externen Blitzlichts WICHTIG! • Achten Sie immer darauf, dass das externe Blitzlicht ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Kamera anschließen oder von dieser abtrennen. Falls das Blitzlicht eingeschaltet verbleibt, kann dieses unerwartet auslösen. 2.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Schalten Sie das externe Blitzlicht ein und • Nach der Aufnahme eines Bildes überprüfen Sie dieses am Monitorbildschirm. Falls das Bild nicht Ihren Erwartungen entspricht, verwenden Sie die Regler am externen Blitzlicht, um die Blitzintensität einzustellen, und stellen Sie den Blendenwert und die ISO-Empfindlichkeit an der Kamera ein. Achten Sie darauf, dass die Intensität des externen Blitzlichts nicht an der Kamera eingestellt werden kann.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ● Weitwinkel Brennweite: 0,7-fache Brennweite der Kamera Canon Weitwinkel-Objektivvorsatz WC-DC58N Verwendung eines Objektivvorsatzes oder eines Filters Durch das Anbringen des optional erhältlichen Objektivvorsatzadapters (LU-60A) an der Kamera, können Sie einen empfohlenen Objektivvorsatz oder eine Nahlinse bzw. ein im Fachhandel erhältliches Filter verwenden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Positionieren Sie die Kamera mit gerade nach Anbringen eines Objektivvorsatzes oder einer Nahlinse oben gerichtetem Objektiv. Bringen Sie entweder den TELE CONVERTER ADAPTOR (Telefoto-Objektivvorsatzadapter) oder den WIDE CONVERTER ADAPTOR (WeitwinkelObjektivvorsatzadapter) an der Kamera an. Ein Objektivvorsatz bietet Ihrer Kamera einen erweiterten Telefoto- oder Weitwinkelbereich. Mit einer Nahlinse können Sie noch bessere Makrofotos aufnehmen. 1.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ■ Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Objektivvorsätze und Nahlinsen • Falls Sie das optische Zoom zur Wahl des Weitwinkels verwenden, wenn ein Telefoto-Objektivvorsatz installiert ist, kann es zu Schwärzung an den Bildkanten kommen. Stellen Sie daher in diesem Fall das optische Zoom auf Telefoto ein (Seite 68). • Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um Kamerabewegungen während der Aufnahme mit einem Telefoto-Objektivvorsatz zu vermeiden.
ANDERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ■ Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des optischen Zooms Anbringen eines Filters Diese Kamera unterstützt die Verwendung von im Fachhandel erhältlichen Filtern mit 58-mm-Gewinde. • Das optische Zoom kann nur bis zu einem Zoomfaktor von 2X verwendet werden, wenn ein WeitwinkelObjektivvorsatz an der Kamera angebracht ist. Dadurch wird eine Beschädigung des WeitwinkelObjektivvorsatzes durch Kontakt mit dem Objektiv der Kamera vermieden, wenn dieses ausgefahren wird.
WIEDERGABE WIEDERGABE 3. Verwenden Sie [ ] (vorwärts) oder [ ] Sie können den eingebauten Monitorbildschirm der Kamera verwenden, um die Bilder zu betrachten, nachdem Sie diese aufgenommen haben. (rückwärts), um auf dem Monitorbildschirm durch die Dateien zu blättern. Grundlegende Operationen für die Wiedergabe von Bildern Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um durch die im Speicher der Kamera abgespeicherten Dateien zu blättern. Zur Beachtung : 1.
WIEDERGABE WICHTIG! Wiedergabe eines Ton-Schnappschusses • Die Tonlautstärke kann nur während der Wiedergabe oder Pause eingestellt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Ton) und Schnappschuss anzuzeigen (angezeigt durch seinen Ton wiederzugeben. 1. Verwenden Sie [ ] und [ ] in dem Wiedergabemodus, bis das gewünschte Bild angezeigt wird. 2. Drücken Sie [SET]. • Dadurch wird der Ton wiedergegeben, der für das angezeigte Bild aufgenommen wurde.
WIEDERGABE 3. Verwenden Sie [ ], [ ], [ ] und [ ], um das Zoomen des angezeigten Bildes Bild nach oben, unten, links oder rechts zu verschieben. Führen Sie den folgenden Vorgang aus, um das gegenwärtig auf dem Monitorbildschirm angezeigte Bild auf seine achtfache Normalgröße einzuzoomen. 4. Drücken Sie [MENU], um das Bild auf seine ursprüngliche Größe zurückzustellen. 1. Verwenden Sie [ ] und [ ] in dem Wiedergabemodus, um das gewünschte Bild anzuzeigen.
WIEDERGABE 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um durch die Größenänderung eines Bildes Bilder zu blättern, und zeigen Sie das Bild an, dessen Größe geändert werden soll. Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um einen Schnappschuss auf eine der drei folgenden Größen zu ändern. 1600 × 1200 Pixel UXGA-Größe 1280 × 960 Pixel SXGA-Größe 640 × 480 Pixel VGA-Größe • VGA ist die optimale Bildgröße für einen Anhang zu einer E-Mail-Nachricht oder für die Einfügung in Webseiten. 4.
WIEDERGABE WICHTIG! Trimmen eines Bildes • Durch die Größenänderung eines Bildes wird eine neue Datei erstellt, die das Bild in der von Ihnen gewählten Größe enthält. Die Datei mit dem Originalbild verbleibt ebenfalls im Speicher erhalten. • Bilder kleiner als 640 × 480 Pixel können in der Größe nicht geändert werden. • Ein mit einer Größe von 3072 × 2048 (3:2) Pixel aufgenommenes Bild kann in der Größe nicht geändert werden.
WIEDERGABE 4. Verwenden Sie den Zoomregler, um die WICHTIG! Trimmgrenze zu vergrößern oder zu verkleinern. • Durch das Trimmen eines Bildes wird eine neue Datei erstellt, die das getrimmte Bild enthält. Die Datei mit dem Originalbild verbleibt ebenfalls im Speicher erhalten. • Je kleiner das Bild ist, umso begrenzter ist die Größe der Trimmgrenze. • Sie können die Trimmgrenze für ein Bild mit 640 × 480 Pixel in der Größe nicht ändern.
WIEDERGABE WICHTIG! Prüfung des Fokus eines aufgenommenen Bildes • Sie können den obigen Vorgang verwenden, um den Fokus nur von Schnappschüssen und AudioSchnappschüssen en zu prüfen. • Sie können den Fokus von Bildern, die mit einem anderen Kameramodell aufgenommen wurden, nicht prüfen. Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um ein aufgenommenes Bild zu vergrößern und dessen Fokus zu prüfen. 1.
WIEDERGABE • Sie können die folgenden Operationen ausführen, während ein Film wiedergegeben wird. Wiedergabe eines Films Den nachfolgenden Vorgang zur Wiedergabe eines im Filmmodus aufgenommenen Films verwenden. 1. Drücken Sie [ ] und Filmicon [ ] in dem Wiedergabemodus, um durch die Bilder zu blättern, bis der wiederzugebende Film angezeigt wird. Um dies auszuführen: Führen Sie dies aus: Schnellvorlauf oder Schnellrücklauf des Films Halten Sie [ ] oder [ ] gedrückt.
WIEDERGABE Beispiel: Wenn sich 20 Bilder im Speicher befinden und das Bild 1 zuerst angezeigt wird. 9-Bild-Gruppenanzeige Mit den nachfolgenden Schritten können neun Bilder gleichzeitig am Monitor-Bildschirm angezeigt werden. 1. Verschieben Sie den Zoomregler gegen in 17 18 19 6 7 8 15 16 17 20 1 2 9 10 11 18 19 20 3 4 5 12 13 14 1 2 3 dem Wiedergabemodus. 3.
WIEDERGABE Wahl eines bestimmten Bildes in der 9Bilder-Ansicht Anzeigen der Kalenderanzeige Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um einen 1-Monats-Kalender anzuzeigen. Jeder Tag zeigt das erste an diesem Tag aufgenommen Bild an, wodurch Ihnen das Auffinden des gewünschten Bildes erleichtert wird. 1. Zeigen Sie die 9-Bilder-Ansicht an. 2.
WIEDERGABE • Drücken Sie [ ], während der Datumswahlcursor in der obersten Zeile des Kalenders angeordnet ist, um den vorhergehenden Monat anzuzeigen. Wiedergabe einer Diashow Eine Diashow gibt automatisch die Bilder in der entsprechenden Reihenfolge mit einem festen Intervall wieder. • Drücken Sie [ ], während der Datumswahlcursor in der untersten Zeile des Kalenders angeordnet ist, um den nächsten Monat anzuzeigen. • Um die Kalenderanzeige zu verlassen, drücken Sie [MENU] oder [DISP].
WIEDERGABE 3. Konfigurieren Sie die Einstellungen für die WICHTIG! Diashow. • Achten Sie darauf, dass alle Tasten während des Bildwechsels deaktiviert sind. Warten Sie bis zum Stoppen eines Bildes auf dem Monitorbildschirm, bevor Sie eine Tastenbetätigung ausführen, oder halten Sie die Taste bis zum Stoppen des Bildes gedrückt. • Falls Sie [ ] oder [ ] während einer Diashow drücken, wird an das vorhergehende Bild zurück bzw. an das nächste Bild weiter geblättert.
WIEDERGABE Spezifizieren der Bilder für die Diashow ■ Wahl eines einzelnen Bildes für die Diashow 1. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Bilder“ zu Wenn Sie „Ein Bild“ als Typ der Diashow wählen, dann zeigt die Diashow nur ein Bild an, ohne dieses zu ändern. wählen, und drücken Sie danach [ ]. 1. Wählen Sie „Ein Bild“, und drücken Sie 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die danach [ ]. gewünschte Einstellung zu wählen, und drücken Sie danach [SET].
WIEDERGABE Spezifizieren der Zeit für die Diashow Einstellen des Intervalls für die Diashow 1. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Zeit“ zu 1. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Intervall“ zu wählen. wählen. 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die 2. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die gewünschte Zeiteinstellung zu spezifizieren, und drücken Sie danach [SET]. gewünschte Intervalleinstellung zu spezifizieren, und drücken Sie danach [SET].
WIEDERGABE 4. Verwenden Sie [ ] Drehung des Anzeigebildes und [ ], um „Drehen“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Bild um 90 Grad zu drehen und die Drehungsinformation gemeinsam mit dem Bild zu registrieren. Nachdem Sie dies ausgeführt haben, wird das Bild immer in seiner gedrehten Ausrichtung angezeigt. • Mit jedem Drücken von [SET] wird das Bild um 90 Grad gedreht. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Wiedergabemodus. 5.
WIEDERGABE 4. Um das Bildroulett auszuschalten, richten Sie Verwendung des Bildrouletts den Modusregler mit einem Aufnahmemodus aus, oder drücken Sie die Stromtaste, um die Kamera auszuschalten. Das Bildroulett schaltet auf dem Display zyklisch durch die Bilder (wie ein Münzautomat), bevor an einem Bild gestoppt wird. Wenn Sie die Bildroulettoperation starten, wird auf dem Display in zufälliger Reihenfolge durch die Bilder geblättert. Zuerst erfolgt das Blättern der Bilder mit hoher Geschwindigkeit.
WIEDERGABE 1. Verwenden Sie [ ] oder [ ] in dem Hinzufügen von Ton zu einem Schnappschuss Wiedergabemodus, um durch die Schnappschüsse zu blättern, bis der Schnappschuss angezeigt wird, zu welchem Sie den Ton hinzufügen möchten. Die mit „Nachaufnahme“ bezeichnete Funktion lässt Sie den Ton nach der Aufnahme eines Schnappschusses hinzufügen. Sie können auch den Ton eines TonSchnappschusses (gekennzeichnet durch das -Icon darauf) neu aufnehmen. 2. Drücken Sie die [MENU]. 3.
WIEDERGABE WICHTIG! Neuaufnahme des Tons Mikrofon • Halten Sie das an der Vorderseite der Kamera angeordnete Mikrofon auf das Objekt gerichtet. • Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon nicht mit Ihren Fingern abdecken. 1. Verwenden Sie [ ] oder [ ] in dem Wiedergabemodus, um durch die Schnappschüsse zu blättern, bis der Schnappschuss angezeigt wird, dessen Ton Sie neu aufnehmen möchten. 2. Drücken Sie [MENU].
WIEDERGABE WICHTIG! Wiedergabe einer Sprachaufnahmedatei • Die Tonlautstärke kann nur während der Wiedergabe oder Pause eingestellt werden. • Falls Ihre Aufnahme mit Indexmarkierungen (Seite 129) versehen ist, können Sie an die Indexmarkierung vor oder nach der aktuellen Wiedergabestelle springen, indem Sie die Wiedergabe auf Pause schalten und danach [ ] oder [ ] drücken. Drücken Sie danach [SET], um mit der Wiedergabe ab der Position der Indexmarkierung fortzusetzen.
WIEDERGABE AV-Kabel Anzeige der Kamerabilder auf einem Fernsehbildschirm TV Sie können die aufgenommenen Bilder auf einem Fernsehbildschirm anzeigen und sogar den Fernsehbildschirm verwenden, um die Bildausschnitte zu wählen, bevor Sie diese aufnehmen. Um die Kamerabilder auf einem Fernseher anzuzeigen, benötigen Sie einen Fernseher mit einer Videoeingangsbuchse und das mit der Kamera mitgelieferte AV-Kabel. Videoeingangsbuchse 1.
WIEDERGABE WICHTIG! Wahl des Videoeingangssystems • Alle auf dem Monitorbildschirm erscheinenden Icons und Anzeigen erscheinen auch auf dem Fernsehbildschirm. • Achten Sie darauf, dass der Ton nur monaural ausgegeben wird. • Der Monitorbildschirm erscheint während des Videoausgangs leer. • Abhängig von der Größe des TV-Bildschirms, kann es vielleicht vorkommen, dass die aufgezeichneten Bilder und die Bilder während der Aufnahme nicht den gesamten Bildschirm ausfüllen.
LÖSCHEN VON DATEIEN LÖSCHEN VON DATEIEN Sie können eine einzelne Datei oder alle gegenwärtig im Speicher abgelegten Dateien löschen. Löschen einer einzelnen Datei Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie eine einzelne Datei löschen möchten. WICHTIG! • Achten Sie darauf, dass eine gelöschte Datei nicht wieder hergestellt werden kann. Sobald Sie eine Datei gelöscht haben, ist diese für immer verschwunden.
LÖSCHEN VON DATEIEN 5. Drücken Sie [MENU], um die Menüanzeige zu Löschen aller Dateien verlassen. Der folgende Vorgang löscht alle nicht geschützten Dateien, die gegenwärtig im Speicher abgelegt sind. WICHTIG! • Falls eine Datei aus irgend einem Grund nicht gelöscht werden kann, erscheint die Meldung „Funktion für diese Datei nicht unterstützt.“, wenn Sie ein Löschen der Datei versuchen. 1. Drücken Sie [EX ] in dem Wiedergabemodus. 2.
DATEIENVERWALTUNG DATEIENVERWALTUNG Die Dateienverwaltungsfähigkeiten dieser Kamera machen es einfach, um alle Ihre Bilder richtig verwalten zu können. Sie können die Dateien vor dem Löschen schützen und die gewünschten Dateien in dem eingebauten Speicher der Kamera abspeichern. Jeder Ordner kann die bis zu 9.999 nummerierten Dateien enthalten. Falls Sie versuchen, die 10.000. Datei in einem Ordner zu speichern, wird der Ordner mit der nächsten Seriennummer erstellt.
DATEIENVERWALTUNG 4. Verwenden Sie [ ] Schützen von Dateien und [ ], um „Ein“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. Sobald Sie eine Datei geschützt haben, kann diese nicht mehr gelöscht werden (Seite 178). Sie können die Dateien individuell schützen, oder Sie können alle im Speicher befindlichen Dateien mit einer einzigen Operation schützen. • Eine geschützte Datei wird durch die Markierung gekennzeichnet.
DATEIENVERWALTUNG Schützen aller Dateien im Speicher Verwendung des FAVORITE-Ordners Sie können Landschaftsaufnahmen, Familienfotos oder andere spezielle Bilder von einem Dateispeicherordner (Seite 228) in den FAVORITE-Ordner in dem eingebauten Speicher (Seite 228) kopieren. Die Bilder in dem FAVORITE-Ordner werden während der normalen Wiedergabe nicht angezeigt, sodass Sie Ihre persönlichen Bilder privat halten können, wenn Sie diese mit sich herum tragen.
DATEIENVERWALTUNG 3. Verwenden Sie [ ] und Zur Beachtung : [ ], um „Speichern“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. • Falls Sie eine Datei unter Verwendung des obigen Vorgangs kopieren, wird ein Bild der QVGA-Größe (320 × 240 Pixel) in dem FAVORITE-Ordner erstellt. • Einer in den FAVORITE-Ordner kopierten Datei wird automatisch ein Dateiname zugeordnet, der aus einer Seriennummer besteht.
DATEIENVERWALTUNG Zur Beachtung : Anzeige einer Datei in dem FAVORITEOrdner • Halten Sie [ ] oder [ ] gedrückt, um schnell durch die Bilder zu blättern. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Wiedergabemodus. WICHTIG! 2. Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, • Achten Sie darauf, dass der FAVORITE-Ordner nur in dem eingebauten Speicher der Kamera erstellt wird. Auf einer Speicherkarte wird kein FAVORITEOrdner erstellt, wenn Sie eine solche verwenden.
DATEIENVERWALTUNG Löschen einer Datei aus dem FAVORITE-Ordner Löschen aller Dateien aus dem FAVORITE-Ordner 1. Drücken Sie [MENU] in dem 1. Drücken Sie [MENU] in dem Wiedergabemodus. Wiedergabemodus. 2. Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, 2. Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, wählen Sie „Favoriten“, und drücken sie danach [ ]. wählen Sie „Favoriten“, und drücken Sie danach [ ]. 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Show“ zu 3.
ANDERE EINSTELLUNGEN ANDERE EINSTELLUNGEN 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Konfigurierung der Soundeinstellungen Einstellung zu ändern, und drücken Sie danach [SET]. Sie können unterschiedliche Sounds konfigurieren, die wiedergegeben werden, wenn Sie die Kamera einschalten, den Auslöser halb oder ganz niederdrücken bzw. eine Tastenbetätigung ausführen.
ANDERE EINSTELLUNGEN Einstellen der Lautstärke Spezifizieren eines Bildes für die Startanzeige 1. Drücken Sie [MENU] in einem Sie können ein aufgenommenes Bild als Bild für die Startanzeige spezifizieren, das immer für etwa zwei Sekunden auf dem Monitorbildschirm erscheint, wenn Sie die Kamera in einem Aufnahmemodus einschalten. Aufnahmemodus oder in dem Wiedergabemodus. 2. Wählen Sie das Register „Einstellung“, wählen Sie „Sounds“, und drücken Sie danach [ ]. 1.
ANDERE EINSTELLUNGEN WICHTIG! Konfigurierung der Bildeinstellungen beim Ausschalten der Stromversorgung • Sie können einen der folgenden Typen von Bildern als das Startbild wählen.
ANDERE EINSTELLUNGEN • Falls eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, kopieren Sie dieses Bild unbedingt in den eingebauten Speicher, bevor Sie die Speicherkarte aus der Kamera entfernen. WICHTIG! • Sie können nur eine Schnappschuss- (JPEG) oder eine Filmdatei (AVI) als Bild für das Ausschalten der Stromversorgung verwenden. • Achten Sie darauf, dass die Bildfunktion für das Ausschalten der Stromversorgung nur mit Bildern arbeitet, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden.
ANDERE EINSTELLUNGEN ■ Deaktivieren der Bildeinstellungen für das Ausschalten der Stromversorgung Spezifizieren der Generiermethode für die Dateinamen-Seriennummer Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Methode für das Generieren der Seriennummer zu spezifizieren, die für die Dateinamen verwendet wird (Seite 180). 1. Verwenden Sie das USB-Kabel, um die Kamera an Ihren Computer anzuschließen (Seite 216). 1. Drücken Sie [MENU] in einem 2.
ANDERE EINSTELLUNGEN 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die zu Verwendung des Alarms ändernde Einstellung zu wählen, und verwenden Sie danach [ ] und [ ], um die gewählte Einstellung zu ändern. Sie können bis zu drei Alarme konfigurieren, welche die Kamera veranlassen ein akustisches Signal auszugeben und ein spezifiziertes Bild zu der von Ihnen spezifizierten Zeit anzuzeigen.
ANDERE EINSTELLUNGEN Stoppen des Alarms Einstellung der Uhr Wenn eine Alarmzeit bei ausgeschalteter Kamera erreicht wird, ertönt der Alarm für etwa eine Minute (oder bis Sie diesen stoppen), worauf die Kamera eingeschaltet wird. Verwenden Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge, um die Heimatstadt-Zeitzone zu wählen und deren Datums- und Zeiteinstellungen zu ändern.
ANDERE EINSTELLUNGEN 2. Wählen Sie das Register „Einstellung“, Einstellen der aktuellen Zeit und des Datums wählen Sie „Weltzeit“, und drücken Sie danach [ ]. • Dadurch wird die gegenwärtige Weltzeitzone angezeigt. 1. Drücken Sie [MENU] in einem Aufnahmemodus oder in dem Wiedergabemodus. 3. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Heimat“ zu wählen und drücken Sie danach [ ]. 2. Wählen Sie das Register „Einstellung“, wählen Sie „Einstellen“, und drücken Sie danach [ ]. 4.
ANDERE EINSTELLUNGEN Änderung des Datumsformats Verwendung der Weltzeit Sie können zwischen drei unterschiedlichen Formaten für die Anzeige des Datums wählen. Sie können die Weltzeitanzeige verwenden, um eine Zeitzone zu wählen und unverzüglich die Zeiteinstellung der Uhr der Kamera zu ändern, wenn Sie sich auf eine Reise usw. begeben. Die Weltzeit lässt Sie eine von 162 Städten in 32 Zeitzonen wählen. 1. Drücken Sie [MENU] in einem Aufnahmemodus oder in dem Wiedergabemodus.
ANDERE EINSTELLUNGEN 6. Verwenden Sie [ ] und Konfigurieren der Weltzeiteinstellungen [ ], um die gewünschte Stadt zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. 1. Drücken Sie [MENU] in einem Aufnahmemodus oder in dem Wiedergabemodus. • Dadurch wird die aktuelle Zeit in der von Ihnen gewählten Stadt angezeigt. 2. Wählen Sie das Register „Einstellung“, wählen Sie „Weltzeit“, und drücken Sie danach [ ]. • Dadurch wird die gegenwärtige Weltzeitzone angezeigt. 7.
ANDERE EINSTELLUNGEN 5. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Konfigurieren der Sommerzeiteinstellungen gewünschte Sommerzeiteinstellung zu wählen. Die Sommerzeit wird in manchen geografischen Gebieten verwendet, um die aktuelle Zeiteinstellung während der Sommermonate um eine Stunde vorzustellen. • Die Verwendung der Sommerzeit hängt von den örtlichen Gebräuchen und Gesetzen ab.
ANDERE EINSTELLUNGEN Änderung der Anzeigesprache Änderung des USB-Port-Protokolls Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um eine von zehn Sprachen als die Anzeigesprache zu wählen. Sie können den nachfolgenden Vorgang verwenden, um das Kommunikationsprotokoll für den USB-Port der Kamera zu ändern, wenn Sie diese an einen Computer, Drucker oder ein anderes externes Gerät anschließen. Wählen Sie das Protokoll passend zu dem angeschlossenen Gerät. 1.
ANDERE EINSTELLUNGEN • Mass Storage (USB DIRECT-PRINT) sorgt dafür, dass die Kamera den Computer als externes Speichergerät ansieht. Verwenden Sie diese Einstellung für die normale Übertragung von Bildern von der Kamera an den Computer (unter Verwendung der mitgelieferten Photo LoaderApplikation). • PTP (PictBridge) vereinfacht die Übertragung der Bilddaten an das angeschlossene Gerät.
ANDERE EINSTELLUNGEN 2. Drücken Sie [MENU] in dem Aufnahmemodus oder Wiedergabemodus. 3. Wählen Sie das Register „Einstellung“, wählen Sie „Format“, und drücken Sie danach [ ]. 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Format“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. • Um die Formatierungsoperation zu verlassen, ohne etwas zu formatieren, wählen Sie „Abbrechen“.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE Sie können die Speicherfähigkeiten Ihrer Kamera erweitern, indem Sie eine im Fachhandel erhältliche Speicherkarte (SD-Speicherkarte oder MultiMediaCard) verwenden. Sie können auch die Dateien von dem eingebauten Flash-Speicher auf eine Speicherkarte oder von einer Speicherkarte in den FlashSpeicher kopieren. WICHTIG! • Verwenden Sie nur eine SD-Speicherkarte oder eine MultiMediaCard mit dieser Kamera.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE 2. Positionieren Sie die Verwendung einer Speicherkarte Speicherkarte so, dass ihre Frontseite in die gleiche Richtung wie der Monitorbildschirm weist, und schieben Sie diese vorsichtig in den Kartenslot. Schieben Sie die Karte bis zum Anschlag ein, bis Sie ein Einrastgeräusch vernehmen. WICHTIG! • Schalten Sie unbedingt die Kamera aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder entfernen. • Achten Sie auf richtige Ausrichtung der Speicherkarte, wenn Sie diese einsetzen.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE Entfernen der Speicherkarte aus der Kamera Formatieren einer Speicherkarte Durch das Formatieren einer Speicherkarte werden alle darauf abgespeicherten Daten gelöscht. 1. Drücken Sie die Speicherkarte in die Kamera, und geben Sie diese danach frei. Dadurch wird die Speicherkarte teilweise aus der Kamera ausgeworfen. WICHTIG! • Verwenden Sie unbedingt die Kamera für das Formatieren der Speicherkarte.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE 1. Setzen Sie die Speicherkarte in die Kamera Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Speicherkarte ein. 2. Schalten Sie die Kamera ein. Danach rufen • Falls sich eine Speicherkarte abnormal zu verhalten beginnt, können Sie normalen Betrieb wieder herstellen, indem Sie die Speicherkarte formatieren. Wir empfehlen Ihnen jedoch, dass Sie immer mehr als eine Speicherkarte mit sich mitführen, wenn Sie die Kamera entfernt von Ihrem Haus oder Büro verwenden.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE 3. Wählen Sie das Kopieren von Dateien Register „Wiedergabe“, wählen Sie „Kopie“, und drücken Sie danach [ ]. Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um Dateien zwischen dem eingebauten Speicher und einer Speicherkarte zu kopieren. WICHTIG! 4. Verwenden Sie [ ] und [ ], um „Speicher • Nur mit dieser Kamera aufgenommene Schnappschuss-, Film-, Ton-Schnappschuss- und Sprachaufnahmedateien können kopiert werden. Andere Dateien lassen sich nicht kopieren.
VERWENDUNG EINER SPEICHERKARTE 5. Drücken Sie [MENU], um die Kopieroperation Kopieren einer bestimmten Datei von einer Speicherkarte in den eingebauten Speicher zu verlassen. Zur Beachtung : • Die Dateien werden in den Ordner des eingebauten Speichers kopiert, dessen Namen die höchste Nummer aufweist. 1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter „Kopieren aller Dateien aus dem eingebauten Speicher auf eine Speicherkarte“ aus. 2.
DRUCKEN VON BILDERN DRUCKEN VON BILDERN ■ Drucken mit einem Computer Eine Digitalkamera bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten für das Ausdrucken der damit aufgezeichneten Bilder. Die drei wichtigsten Druckmethoden sind nachfolgend beschrieben. Verwenden Sie die Methode, die am besten Ihren Anforderungen entspricht.
DRUCKEN VON BILDERN Anwender von Macintosh Die Kamera wird mit der Photo Loader-Applikation für den Macintosh geliefert, die für die Bildübertragung und die Bildverwaltung, nicht aber für das Drucken, installiert werden kann. Für das Drucken von einem Macintosh verwenden Sie im Fachhandel erhältliche Software. Für weitere Informationen siehe „Betrachten von Bildern auf einem Computer“ (Seite 216) und „Installieren der auf der CD-ROM enthaltenen Applikationen“ (Seite 240).
DRUCKEN VON BILDERN 5. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die Anzahl der Konfigurieren der Druckeinstellungen für ein einzelnes Bild Kopien zu spezifizieren. • Sie können bis zu 99 als Anzahl der Kopien spezifizieren. Spezifizieren Sie 00, wenn das Bild nicht ausgedruckt werden soll. 1. Drücken Sie [MENU] in dem Wiedergabemodus. 6. Um den Datumsstempel für die Druckausgabe 2. Wählen Sie das einzuschalten, drücken Sie [DISP], sodass angezeigt wird.
DRUCKEN VON BILDERN • Konfigurieren der Druckeinstellungen für alle Bilder bezeichnet, dass der Datumsstempel eingeschaltet ist. 12 1 • Um den Datumsstempel für die Druckausgabe auszuschalten, drücken Sie [DISP], sodass nicht angezeigt wird. 12 1. Drücken Sie [MENU] in dem 1 Wiedergabemodus. 6. Nachdem alle Einstellungen wunschgemäß 2. Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, wählen ausgeführt wurden, drücken Sie [SET], um diese anzuwenden. Sie „DPOF“, und drücken Sie danach [ ]. 3.
DRUCKEN VON BILDERN Drucken eines einzelnen Bildes Verwendung von PictBridge oder USB DIRECT-PRINT 1. Drücken Sie [MENU]. Sie können Ihre Kamera direkt an einen Drucker anschließen, der PictBrdige oder USB DIRECTPRINT unterstützt, und die Bildwahl sowie den Druck unter Verwendung des Monitorbildschirms und der Regler der Kamera ausführen. Die DPOF-Unterstützung (Seite 207) lässt Sie auch die zu druckenden Bilder und die Anzahl der zu druckenden Abzüge spezifizieren.
DRUCKEN VON BILDERN 4. Schließen Sie das optionale Netzgerät an die 5. Verwenden Sie das mit der Kamera Kamera an. mitgelieferte USB-Kabel, um die Kamera an einen Drucker anzuschließen. • Fall Sie den Akku für die Stromversorgung der Kamera verwenden, überprüfen Sie, dass der Akku vollständig aufgeladen ist. • Achten Sie darauf, dass die Kamera keinen Strom über das USB-Kabel bezieht. 6. Schalten Sie den Drucker ein. 7. Setzen Sie das für das Ausdrucken der Bilder benötigte Papier in den Drucker ein.
DRUCKEN VON BILDERN 10. Verwenden Sie [ ] und [ ], um die für das 11. Verwenden Sie [ ] und Drucken zu verwendende Papiergröße zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. [ ] auf dem Druckmenü, um „1 Bild“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. • Die nachfolgenden Druckgrößen stehen zur Verfügung. 3.5˝ × 5˝ 5˝ × 7˝ 4˝ × 6˝ A4 8.5˝ × 11˝ Durch Drucker • Sie können auch [ ] und [ ] verwenden, um das auszudruckende Bild zu wählen.
DRUCKEN VON BILDERN 12. Verwenden Sie [ ] und [ ], um auf den Drucken einer Gruppe von Bildern Monitorbildschirm der Kamera „Drucken“ zu wählen, und drücken Sie danach [SET]. 1. Verwenden Sie den auf Seite 207 • Dadurch wird mit dem Drucken begonnen, und die Meldung „Arbeitet.… Bitte warten…..“ erscheint auf dem Monitorbildschirm. Diese Meldung verschwindet nach einer kurzen Weile, auch wenn das Drucken weiterhin ausgeführt wird.
DRUCKEN VON BILDERN • Dadurch wird automatisch mit dem Drucken der von Ihnen mit dem DPOF-Vorgang spezifizierten Bilder begonnen. Vorsichtsmaßregeln für das Drucken • Für Informationen über die Druckqualitäts- und Papiereinstellungen siehe die mit Ihrem Drucker mitgelieferte Dokumentation. • Für Informationen über Modelle, die PictBridge und USB DIRECT-PRINT unterstützen, für Upgrades usw. wenden Sie sich bitte an den Druckerhersteller. • Trennen Sie das USB-Kabel niemals ab bzw.
DRUCKEN VON BILDERN PRINT Image Matching III Exif Print Die Bilder schließen PRINT Image Matching III Daten (Moduseinstellung und andere Kameraeinstellinformationen) ein. Ein Drucker, der PRINT Image Matching III unterstützt, liest diese Daten und stellt das auszudruckende Bild entsprechend ein, sodass Ihre Bilder genau so aussehen, wie Sie sich diese bei der Aufnahme vorgestellt haben.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER Nachdem Sie das USB-Kabel verwendet hatten, um eine USB-Verbindung zwischen der Kamera und Ihrem Computer zu etablieren, können Sie den Computer für das Betrachten der Bilder in dem Dateispeicher und für die Sicherung von Bildkopien auf der Festplatte des Computers oder auf einem anderen Speichermedium verwenden.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER 1. Was Sie zuerst tun müssen, hängt davon ab, WICHTIG! • Niedrige Akkuspannung kann zu einem plötzlichen Ausschalten der Kamera während der Datenkommunikation führen. Die Verwendung des speziellen Netzgerätes wird empfohlen, um die Kamera während der Datenkommunikation mit Strom zu versorgen.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER 5. Auf der nach Beendigung der Installation 6. Schließen Sie das optionale Netzgerät an den erscheinenden Anzeige wählen Sie das Kontrollkästchen „Yes, I want to restart my computer now.“, und klicken Sie danach auf [Finish], um Ihren Computer neu zu starten. Netzgeräteanschluss [DC IN] der Kamera an, und stecken Sie danach das Netzgerät an eine Netzdose an.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER 7. Schalten Sie die Kamera ein, und drücken Sie 10. Schalten Sie die Kamera aus, und schließen danach [MENU]. Sie das mit der Kamera mitgelieferte USBKabel an den [USB/AV]-Port der Kamera und den USB-Port Ihres Computers an. • Es macht keinen Unterschied, ob die Kamera auf einen Aufnahmemodus oder auf den Wiedergabemodus geschaltet ist. USB-Port 8. Wählen Sie das Register „Einstellung“, wählen USB-Kabel (mitgeliefert) Sie „USB“, und drücken Sie danach [ ].
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER 11. Schalten Sie die Kamera ein. 12. Führen Sie auf Ihrem Computer einen Doppelklick auf „Arbeitsplatz“ aus. • Dadurch erscheint das Dialogfeld „HardwareAssistent...“, wenn der Computer automatisch den Dateispeicher feststellt. Nachdem Sie den USBTreiber installiert haben, erscheint das Dialogfeld „Hardware-Assistent...“ nicht mehr, wenn Sie die obigen Schritte zur Herstellung einer USBVerbindung ausführen.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER ■ Windows 98, 2000, Me WICHTIG! 1. Führen Sie einen Rechtsklick auf den Ordner „Dcim“ im Dateispeicher der Kamera (entfernbare Disk) aus. • Verwenden Sie niemals Ihren Computer für die Bearbeitung, Löschung, Verschiebung oder Neubenennung von im Dateispeicher der Kamera abgespeicherten Bildern.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER ■ Anwender von Windows 2000 Verwendung der Kamera mit einem Macintosh-Computer • Klicken Sie auf die Kartendienste in der Taskleiste auf der Bildschirmanzeige Ihres Computers, und deaktivieren Sie die der Kamera zugeordnete Laufwerksnummer. Danach trennen Sie das USBKabel von der Kamera ab, worauf Sie die Kamera ausschalten müssen. Nachfolgend sind die allgemeinen Schritte für das Betrachten und Kopieren von Dateien von einem Macintosh aufgeführt.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER 1. Schließen Sie das optionale Netzgerät an den WICHTIG! Netzgeräteanschluss [DC IN] der Kamera an, und stecken Sie danach das Netzgerät an eine Netzdose an. • Eine zu niedrige Akkuspannung kann verursachen, dass sich die Kamera während der Datenübertragung plötzlich ausschaltet. Aus diesem Grund wird empfohlen, für die Datenübertragung zu einem Computer das optionale Netzgerät zu verwenden.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER 2. Schalten Sie die Kamera ein, und drücken Sie 5. Schalten Sie die Kamera aus, und schließen danach [MENU]. Sie das mit der Kamera mitgelieferte USBKabel an den [USB/AV]-Port der Kamera und den USB-Port Ihres Computers an. • Es macht keinen Unterschied, ob die Kamera auf einen Aufnahmemodus oder auf den Wiedergabemodus geschaltet ist. USB-Port 3. Wählen Sie das Register „Einstellung“, USB-Kabel (mitgeliefert) wählen Sie „USB“, und drücken Sie danach [ ].
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER 6. Schalten Sie die Kamera ein. 9. Um alle Dateien aus dem Dateispeicher auf die Festplatte Ihres Macintosh zu kopieren, ziehen Sie den Ordner „DCIM“ in den Ordner, in welchen Sie die Dateien kopieren möchten. • Ihr Macintosh betrachtet den Dateispeicher der Kamera als ein Laufwerk. • Das Aussehen des Laufwerk-Icons hängt von der von Ihnen verwendeten Version des Mac OS ab.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der USB-Verbindung Operationen, die Sie von Ihrem Computer aus durchführen können Nachfolgend sind die Operationen aufgeführt, die Sie durchführen können, während eine USB-Verbindung zwischen Ihrer Kamera und Ihrem Computer hergestellt ist. Für weitere Informationen über jede Operation siehe die aufgeführten Bezugsseiten. • Zeigen Sie niemals das gleiche Bild für längere Zeit auf dem Bildschirm Ihres Computers an.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER Verwendung einer im Fachhandel erhältlichen SDSpeicherkarte Für Einzelheiten über die Verwendung siehe die mit dem SD-Speicherkarten-Lese/Schreibgerät mitgelieferte Anwenderdokumentation. Verwendung einer Speicherkarte für die Übertragung von Bildern an einen Computer Die Vorgänge in diesem Abschnitt beschreiben, wie Sie Bilder unter Verwendung einer Speicherkarte aus Ihrer Kamera auf Ihren Computer übertragen können.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER Speicher-Ordner-Struktur Speicherkartendaten Die mit dieser Kamera aufgezeichneten Bilder und andere im Speicher abgespeicherte Daten verwenden das DCFProtokoll (DCF (Design rule for Camera File system) = (Richtlinie für das Kamerasystem zur Datenspeicherung)). Das DCF-Protokoll ist so ausgelegt, dass der Austausch von Bildern und anderen Daten zwischen Digitalkameras und anderen Geräten vereinfacht wird.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER SCENE* UP700001.JPE UP700002.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER • FAVORITE-Ordner Dieser Ordner enthält die Bilddateien der Favoriten (Bildgröße: 320 × 240 Pixel) Von der Kamera unterstützte Bilddateien • Mit dieser Kamera aufgezeichneten Bilddateien • Bilddateien des DCF-Protokolls • DPOF-Dateiordner Dieser Ordner enthält die DPOF-Dateien Bestimmte DCF-Funktionen werden vielleicht nicht unterstützt.
BETRACHTUNG VON BILDERN AUF EINEM COMPUTER Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des eingebauten Speichers und der Speicherkarte • Achten Sie darauf, dass der Ordner mit der Bezeichnung „DCIM“ der Hauptordner aller Dateien in dem Speicher ist. Wenn Sie den Inhalt des Speichers auf eine Festplatte, eine CD-R, eine MO-Disk oder einen externen Speicher übertragen, behandeln Sie den gesamten Inhalt eines DCIM-Ordners als Satz und halten Sie diesen zusammen.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Die Albumfunktion der Kamera erstellt Dateien, die Ihnen das Betrachten der Bilder auf Ihrem Computer in einem Fotoalbum-Layout gestatten. Sie können auch die auf der mit der Kamera mitgelieferten CD-ROM enthaltenen Applikationen verwenden, um die Bilder automatisch zu übertragen oder zu retouchieren. • Sie können die unten dargestellten Web-Browser verwenden, um den Inhalt eines Albums zu betrachten oder auszudrucken.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER 1. Drücken Sie [MENU] in dem WICHTIG! Wiedergabemodus. • Öffnen Sie niemals den Akkudeckel, oder entfernen Sie niemals die Speicherkarte aus der Kamera, während ein Album erstellt wird. Anderenfalls besteht nicht nur das Risiko, dass bestimmte Albumdateien übersprungen werden, sondern es können auch die Bilddaten und andere Daten im Speicher korrumpiert werden.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Wahl eines Albumlayouts Konfigurieren der detaillierten Albumeinstellungen Sie können aus 10 unterschiedlichen Anzeigelayouts für ein Album wählen. 1. Drücken Sie [MENU] in dem 1. Drücken Sie [MENU] in dem Wiedergabemodus. Wiedergabemodus. 2. Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, 2. Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, wählen Sie „Album erst.“, und drücken Sie danach [ ]. wählen Sie „Album erst.“, und drücken Sie danach [ ]. 3.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER ■ Hintergrundfarbe ■ Bildverwendung Sie können Weiß, Schwarz oder Grau als die Farbe des Hintergrunds des Albums spezifizieren, indem Sie den unter „Konfigurieren der detaillierten Albumeinstellungen“ beschriebene Vorgang verwenden. Diese Einstellung lässt Sie aus drei verschiedenen Bildverwendungen wählen, wie es nachfolgend beschrieben ist. Wählen Sie die Bildverwendung, die am besten für die von Ihnen geplante Verwendung der Bilder geeignet ist.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER ■ Ein/Ausschalten des automatischen Erstellens von Alben Zur Beachtung : • Abhängig von der Anzahl der im Speicher abgespeicherten Bilder, kann eine beachtliche Zeitdauer benötigt werden, um das Album automatisch zu erstellen, wenn Sie die Kamera ausschalten. Falls Sie die Albumfunktion nicht verwenden möchten, sollten Sie das automatische Erstellen von Alben ausschalten, wodurch die Zeitspanne für das vollständige Ausschalten der Kamera verkürzt wird.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER 4. Falls Sie das Album nach der Wahl von Betrachten der Albumdateien „Index/Info“ als den Albumtyp unter „Konfigurieren der detaillierten Albumeinstellungen“ auf Seite 234 erstellt hatten, können Sie auf eine der folgenden Anzeigeoptionen klicken. Sie können Albumdateien betrachten und ausdrucken, indem Sie die Web-Browser-Applikation Ihres Computers verwenden. 1.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER • Nachfolgend sind die Informationen beschrieben, die auf der Informationsanzeige erscheinen.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Dieser Eintrag der Informationsanzeige: Zeigt Folgendes an: World Ort Date Aufnahmedatum und Zeit Model Kameramodellbezeichnung Speichern eines Albums • Um ein Album zu speichern, kopieren Sie den Ordner „DCIM“ aus dem Speicher der Kamera oder von der Speicherkarte auf die Festplatte, eine CD-R, eine MODisk oder ein anderes Speichermedium auf Ihrem Computer.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Löschen eines Albums Installieren der auf der CD-ROM enthaltenen Applikationen 1. Drücken Sie [MENU] in dem Ihre Digitalkamera wird mit nützlichen Applikationen geliefert, die Sie in Kombination mit einem Computer verwenden können. Installieren Sie die benötigten Applikationen auf Ihrem Computer. Wiedergabemodus. 2. Wählen Sie das Register „Wiedergabe“, wählen Sie „Album erst.“, und drücken Sie danach [ ].
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER DirectX (für Windows) Diese Software bietet einen erweiterten Werkzeugsatz einschließlich eines Codec, der es Windows 98 und 2000 gestattet, mit einer Digitalkamera aufgezeichnete Filmdateien zu verarbeiten. Sie müssen DirectX nicht installieren, wenn Ihr Computer mit Windows XP oder Me läuft. Photo Loader (für Windows/Macintosh) Diese Applikation überträgt automatisch die Bild-, TonSchnappschuss- und Sprachaufnahmen-WAV-Dateien von der Kamera auf Ihren Computer.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Macintosh Anforderungen an das Computersystem Die Anforderungen an das Computersystem hängen von den einzelnen Applikationen ab, wie es nachfolgend beschrieben ist.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER WICHTIG! Installieren der Software von der CD-ROM in Windows • Für Einzelheiten über die Mindestanforderungen an das Windows-System siehe die Datei „Lesemich“ auf der mit der Kamera mitgelieferten CD-ROM (CASIO Digital Camera Software).
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Wollen wir beginnen Lesen der Datei „Bitte lesen“ Starten Sie Ihren Computer, und setzen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Dadurch wird automatisch die Menüapplikation gestartet, welche eine Menüanzeige auf Ihrem Computer anzeigt. Sie sollten immer die Datei „Bitte lesen“ für eine Applikation durchlesen, bevor Sie diese Applikation installieren.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Installieren einer Applikation Betrachten der Anwenderdokumentation (PDF-Dateien) 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“ der Applikation, die Sie installieren möchten. 1. In dem Bereich „Bedienungsanleitung“ klicken Sie auf den Namen der Bedienungsanleitung, die Sie lesen möchten. 2. Befolgen Sie die Instruktionen, die am Bildschirm Ihres Computers erscheinen.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Anwenderregistrierung Installieren der Software von der CD-ROM auf einem Macintosh Sie können die Anwenderregistrierung über das Internet vornehmen. Dafür müssen Sie natürlich über einen Internetanschluss mit Ihrem Computer verfügen. Verwenden Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge, um die Software von der mitgelieferten CDROM (CASIO Digital Camera Software) auf Ihrem Computer zu installieren. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Registrierung“.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER ■ Installieren von Photo Loader Betrachten der Anwenderdokumentation (PDF-Dateien) 1. Öffnen Sie den Ordner mit dem Namen „Photo Um die folgenden Vorgänge ausführen zu können, müssen Sie vorher Adobe Reader auf Ihrem Macintosh installieren. Sie können die neueste Version von Adobe Reader herunterladen, indem Sie die Adobe Systems Webseite besuchen. Loader“. 2.
VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER ■ Betrachten der Bedienungsanleitung von Photo Loader 1. Auf der CD-ROM öffnen Sie den Ordner „Bedienungsanleitung“. 2. Öffnen Sie den Ordner „Photo Loader“, und öffnen Sie danach den Ordner „English“. 3. Öffnen Sie „PhotoLoader_english“. ■ Registrieren eines Kameraanwenders Nur die Registrierung über das Internet wird unterstützt. Besuchen Sie die folgende CASIO-Webseite für die Registrierung: http://world.casio.
ANHANG ANHANG Menüreferenz Die folgende Liste zeigt die Menüs und ihre Einstellungen, die in dem Aufnahmemodus und dem Wiedergabemodus erscheinen. • Die in der folgenden Tabelle unterstrichenen Einstellungen sind die anfänglichen Vorgaben. ■ Aufnahmemodi (REC) ● Aufnahmemodus-Registermenü Größe 3072 × 2304 / 3072 × 2048 (3:2) / 2304 × 1728 / 1600 × 1200 / 1280 × 960 / 640 × 480 Qualität Fein / Normal / Economy / TIFF –2.0 / –1.7 / –1.3 / –1.0 / –0.7 / –0.3 / 0.
ANHANG ● Speicherregistermenü ● Einstellregistermenü Blitz Fokus Ein / Aus Ein / Aus Sounds Start / Halbverschluss / Verschluss / Betrieb / Läutstärke Weißabgleich ISO Ein / Aus Ein / Aus Starten Datei Nr. Ein (Wählbares Bild) / Aus Fortsetzen / Reset AF-Bereich Messung Ein / Aus Ein / Aus Weltzeit Heimat / Welt Heimatzeiteinstellung (Stadt, Sommerzeit usw.) Blitzintensität Serie/BTR Ein / Aus Ein / Aus Datumsstil Weltzeiteinstellung (Stadt, Sommerzeit usw.
ANHANG ■ Wiedergabemodus ● Einstellregistermenü ● Wiedergabemodus-Registermenü Diashow Kalender Favoriten DPOF Schützen Drehung Start / Bilder / Zeit / Intervall / Abbrechen – Show / Speichern / Abbrechen Sounds Start / Halbverschluss / Verschluss / Betrieb / Läutstärke Starten Datei Nr. Ein (Wählbares Bild) / Aus Fortsetzen / Reset Weltzeit Heimat / Welt Heimatzeiteinstellung (Stadt, Sommerzeit usw.) Bild wäh.
ANHANG Aufnahmemodi Anzeigelampenreferenz Die Kamera weist drei Anzeigelampen auf: eine grüne Betriebslampe, eine rote Betriebslampe und eine Selbstauslöserlampe. Diese Lampen leuchten und blinken, um den gegenwärtigen Betriebsstatus der Kamera anzuzeigen. Grüne Betriebslampe Betriebslampe Grün Rot Selbstauslöserlampe Betriebsbereit (Stromversorgung Leuchtet eingeschaltet, Aufnahme aktiviert) Blitzlicht wird aufgeladen.
ANHANG Betriebslampe Grün Rot Selbstauslöserlampe Wiedergabemodus Bedeutung Rot Leuchtet Speicherkarte ist verriegelt. / Ordner kann nicht erstellt werden. / Muster 3 Speicher ist voll. / Schreibfehler Warnung vor niedriger Akkuspannung Muster 3 Muster 3 Betriebslampe Grün Rot Selbstauslöserlampe Bedeutung Rot Betriebsbereit (Stromversorgung Leuchtet eingeschaltet, Aufnahme aktiviert) Eine der folgenden Operationen Karte wird formatiert. Stromversorgung wird ausgeschaltet.
ANHANG Schnellladegerät Das Schnellladegerät ist mit einer [CHARGE]-Lampe ausgestattet, die entsprechend dem ausgeführten Betrieb des Ladegerätes aufleuchtet oder blinkt.
ANHANG Störungsbeseitigung Bildaufnahme Stromversorgung Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Die Stromversorgung wird nicht eingeschaltet. 1) Der Akku ist nicht richtig ausgerichtet. 2) Der Akku ist entladen. 1) Richten Sie den Akku richtig aus (Seite 41). 2) Laden Sie den Akku auf (Seite 37). Falls der Akku bald nach dem Aufladen wieder entladen wird, dann ist seine nutzbare Lebensdauer abgelaufen, sodass er erneuert werden muss. Kaufen Sie einen separat erhältlichen LithiumIonen-Akku NP-40.
Bildaufnahme ANHANG Symptom Mögliche Ursache Autofokus stellt nicht richtig scharf ein 1) Das Objektiv ist verschmutzt. 2) Der Phasendifferenzsensor ist verschmutzt. 3) Sie decken den Phasendifferenzsensor mit Ihrem Finger ab. 4) Das Objekt befindet sich nicht in der Mitte des Fokussierrahmens, wenn Sie den Bildausschnitt wählen. 5) Das Objekt, das Sie aufnehmen, ist nicht kompatibel mit dem Autofokus-Betrieb (Seite 63). 6) Sie bewegen die Kamera.
ANHANG Bildaufnahme Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Stromversorgung der Kamera wird während des Countdowns des Selbstauslösers ausgeschaltet. Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku auf (Seite 37). Bild am Monitorbildschirm ist unscharf. 1) Sie verwenden den manuellen Scharfeinstellmodus und haben das Bild noch nicht scharf eingestellt. 2) Sie versuchen den Makromodus ( ) zu verwenden, wenn Sie ein Landschafts- oder Portraitbild aufnehmen.
ANHANG Mögliche Ursache Abhilfe Sonnenlicht oder das Licht von einer anderen Lichtquelle scheint während der Aufnahme direkt auf das Objektiv. Positionieren Sie die Kamera so, dass das Sonnenlicht nicht direkt auf das Objektiv scheint. Die Bilder werden nicht angezeigt. Eine Speicherkarte mit Nicht-DCF-Bildern, die auf einer anderen Kamera aufgenommen wurden, ist in diese Kamera eingesetzt. Verwenden Sie eine andere Karte.
ANHANG Falls Sie Probleme mit dem Installieren des USB-Treibers haben... Sie können den USB-Treiber vielleicht nicht richtig installieren, wenn Sie das USB-Kabel für den Anschluss der Kamera an einen mit Windows 98 arbeitenden Computer verwenden, bevor Sie den auf der mitgelieferten CD-ROM (CASIO Digital Camera Software) enthaltenen USB-Treiber oder einen anderen Typ von Treiber installiert haben. Dadurch kann der Computer die Digitalkamera nicht erkennen, wenn diese angeschlossen wird.
ANHANG Anzeigemeldungen Alarmeinstellung beendet. Diese Meldung erscheint, nachdem Sie die Alarmeinstellung geändert haben. Verbindungen kontrollieren! Sie versuchen das Ausdrucken auf einem Drucker über eine nicht kompatible USB-Verbindung. Akku schwach. Der Akku ist entladen. Der Akku ist entladen, sodass das Bild nicht abgespeichert werden kann. Bild kann nicht korrigiert werden! Die Trapezfehlerkorrektur kann aus irgendeinem Grund nicht ausgeführt werden.
ANHANG Aufnahmefehler Die Bildkomprimierung könnte aus irgend einem Grund während der Speicherung der Bilddaten nicht ausgeführt werden. Nehmen Sie das Bild nochmals auf. Diese Funktion kann Sie haben versucht, Dateien von dem eingebauten nicht verwendet Speicher auf eine Speicherkarte zu kopieren, wenn werden. keine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist (Seite 204). Tinte nachfüllen! Die Kamera befindet sich in dem Druckermodus, und die Tinte des Druckers ist fast oder vollständig verbraucht.
ANHANG Ungefähre Speicherkapazität und Dateigrößen: Technische Daten • Schnappschüsse Dateigröße (Pixel) 3072 × 2304 Produkt ............................... Digitalkamera Modell ................................. EX-P700 ■ Kamerafunktionen 3072 × 2048 (3:2) Bilddateien-Format Schnappschüsse ............. JPEG (Exif Version 2.2) ; TIFF; DCF (Design rule for Camera File system (Richtlinie für das Kamerasystem zur Datenspeicherung)) 1.0 Standard; DPOF-kompatibel Filme ................................
ANHANG • Filme (320 × 240 Pixel) Datengröße Ungefährer Fokussierbereich (von der Oberfläche des Objektivs) Normal ............................. 40 cm bis ∞ Makro .............................. Etwa 10 cm bis 50 cm bei Weitwinkel Etwa 40 cm bis 50 cm bei Telefoto Max. 300 KB/Sekunde * Beruhend auf einem Produkt der Matsushita Electric Industries Co., Ltd. Die Kapazität hängt von dem Hersteller ab.
ANHANG Weißabgleich ..................... Automatisch, fest (7 Modi), manuell Monitorbildschirm ............. 2,0-Zoll TFT Farb-LCD 115.200 Pixel (480 × 240) Empfindlichkeit .................. Automatisch, ISO 80, ISO 160, ISO 320, ISO 640 Sucher ................................. Monitorbildschirm und optischer Sucher Selbstauslöser ................... 10 Sekunden, 2 Sekunden, dreifacher Selbstauslöser. Fernbedienung, Fernbedienung und 2-SekundenSelbstauslöser Zeitnehmungsfunktionen ...
ANHANG ■ Stromversorgung *2 Kontinuierliche Aufnahmebedingungen • Temperatur: 23°C • Monitorbildschirm: Eingeschaltet • Blitzlicht: Ausgeschaltet • Bildaufnahme alle 15 Sekunden bei abwechselndem Umschalten zwischen vollständigem Weitwinkel- und Telefoto-Zoom Stromanforderungen ........
ANHANG ■ Lithium-Ionen-Akku (NP-40) ■ Schnellladegerät (BC-30L): ansteckbare Ausführung Nennspannung .................. 3,7 V Stromversorgung .............. Netzspannung 100 bis 240 V, 0,13 A, 50/60 Hz Nennkapazität .................... 1230 mAh Zul. Betriebstemperatur .... 0°C bis 40°C Ausgang ............................. Gleichstrom 4,2 V, 900 mA Abmessungen .................... 38,5 (B) × 38,0 (H) × 9,3 (T) mm Ladetemperatur ................. 5°C bis 35°C Gewicht ...............................
ANHANG ■ Kartenfernbedienung (WR-4C) Stromversorgung • Verwenden Sie nur den speziellen Lithium-Ionen-Akku NP-40 für die Stromversorgung dieser Kamera. Die Verwendung eines anderen Typs von Akku wird nicht unterstützt. • Diese Kamera weist keine separate Batterie für die Uhr auf. Die Datumsund Zeiteinstellungen der Kamera werden gelöscht, wenn die Stromversorgung vollständig unterbrochen wird (sowohl vom Akku als auch vom Netzgerät).