fx-7400G PLUS G Bedienungsanleitung fx-7400G PLUS Bedienungsanleitung CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan G SA0304-B Printed in China fx-7400G PLUS (German) Cover Black RCA500499-1 http://world.casio.
Programm-Modus-Befehlsliste [VARS]key V-WIN Xmin Xmax Xscl Ymin Ymax Yscl Tmin Tmax Tpth [PRGM]key COM If Then Else I·End For To Step Next Whle W·End Do Lp·W CTL Prog Rtrn Brk Stop JUMP Lbl Goto ⇒ Isz Dsz CASIO ELECTRONICS CO., LTD. Unit 6, 1000 North Circular Road, London NW2 7JD, U.K. Wichtig! Bitte bewahren Sie Ihre Anleitung und alle Informationen griffbereit für spätere Nachschlagzwecke auf.
Vor erstmaliger Verwendung des Rechners ... Dieser Rechner enthält keine Hauptbatterien, wenn Sie in kaufen. Führen Sie unbedingt den folgenden Vorgang aus, um die Batterien einzusetzen, den Rechner zurückzustellen und den Kontrast einzustellen, bevor Sie den Rechner erstmalig zu verwenden versuchen. 1. Achten Sie darauf, dass Sie die o-Taste nicht aus Versehen betätigen, bringen Sie das Gehäuse auf dem Rechner an und drehen Sie den Rechner um.
5. Die mTaste drücken. • Falls das rechts dargestellte Hauptmenü nicht im Display angezeigt wird, drücken Sie den P-Knopf auf der Rückseite des Rechners, um eine Speicherrückstellung auszuführen. P-Knopf 6. Die Cursor-Tasten ( w f, c, d, e) verwenden, um das CONT-Icon zu wählen, i Taste drücken, um die Kontrasteinstell- Taste drücken oder einfach die und die anzeige anzuzeigen. d e 7. Die oder Taste drücken, um die am Bildschirm angezeigten Ziffern heller bzw. dunkler zu machen. 8.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung • Ihr Rechner besteht aus elektronischen Präzisionsteilen und darf daher niemals zerlegt werden. • Den Rechner nicht fallen lassen und keinen starken Stößen aussetzen. • Den Rechner niemals hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub aussetzen. Bei niederen Temperaturen erfordert der Rechner mehr Zeit für die Anzeige der Ergebnisse und kann sogar den Betrieb einstellen.
Sicherstellen, dass Aufzeichnungen aller wichtigen Daten gemacht werden! Die hohe Speicherkapazität dieses Rechners ermöglicht das Speichern großer Mengen von Daten. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass niedrige Batteriespannung oder inkorrektes Auswechseln der Batterien zu teilweisem oder vollkommenem Verlust der Daten führen kann. Gespeicherte Daten können ebenso durch starke statische Ladungen oder bei starkem Aufprall des Rechners verlorengehen. CASIO Computer Co., Ltd.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •• • • • • • • • • • • • • • • • • • •• • • • • • • • • • • • • • • • • • fx-7400G PLUS •• • • • • • • • • • • • • • • • • • •• • • • • • • • • • • • • • • • • • •• • • • • • • • • • • • • • • • • • •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Inhalt Kapitel 1 Einführung ..................................................................... 1 1. 2. 3. 4. Verwendung des Hauptmenüs ............................................................ 2 Tastentabelle ......................................................................................... 4 Tastenmarkierungen ............................................................................. 6 Wahl von Modi ......................................................................................
Inhalt 8. Bruchrechnungen ............................................................................... 23 (1) Anzeige und Eingabe von Brüchen ....................................................... 23 (2) Ausführen von Bruchrechnungen .......................................................... 23 (3) Änderung des Bruchkürzungsmodus ..................................................... 25 9. Wahl der Wertanzeigemodi ................................................................ 27 10.
Inhalt 5. Andere Grafikfunktionen.................................................................... 59 Verbindungs-Typ- und Plot-Typ-Grafiken (D-Type) ...................................... 59 Nachführung (Trace) ................................................................................... 59 Scrollen ....................................................................................................... 61 Überschreiben ................................................................................
Inhalt Eingeben von Daten in Listen ...................................................................... 97 Plotten von Daten ........................................................................................ 97 Plottung eines Streudiagramms .................................................................. 98 Ändern der Grafik-Parameter ...................................................................... 98 1. Grafik-Zeichnungs/Nicht-Zeichnungs-Status (SELECT) ......................... 98 2.
Inhalt Kapitel 8 Programmierung ....................................................... 125 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Vor der Programmierung .................................................................. 126 Programmierungsbeispiele.............................................................. 127 Fehlersuche in einem Programm .................................................... 132 Berechnung der Anzahl an Byte, die von einem Programm benötigt werden .............................................
Inhalt 7. Vorsichtsmaßnahmen bei der Datenkommunikation .................... 173 Kapitel 10 Programm-Bibliothek .............................................. 175 1. 2. 3. 4. 5. Primärzahlen-Analyse ...................................................................... 176 Größter gemeinsamer Teiler ............................................................ 178 t -Testwert .......................................................................................... 180 Kreis und Tangenten .................
Inhalt xii
Kapitel Einführung — Bitte dieses Kapitel zuerst durchlesen! Die Symbole in dieser Anleitung haben die folgenden Bedeutungen. : Wichtige Hinweise : Hinweise : Bezugsseiten S.
Kapitel 1 Einführung 1. Verwendung des Hauptmenüs Das Hauptmenü erscheint auf dem Display, wenn immer Sie den Rechner einschalten. Es enthält eine Anzahl von Icons, die Sie den Modus (Arbeitsbereich) für den Typ der durchzuführenden Operation wählen lässt. Durch Drücken der m Taste können Sie das Hauptmenü jederzeit aufrufen. Nachfolgend sind die Bedeutungen der einzelnen Icons erläutert. Icon Bedeutung Diesen Modus für arithmetische Rechnungen und Funktionsrechnungen verwenden.
Einführung Kapitel 1 uAufrufen eines Modus Beispiel Aus dem Hauptmenü aus ist der RUN-Modus aufzurufen. 1. Die m Taste drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen. 2. Die d, e, f und c Taste verwenden, um das RUN-Icon hervorzuheben. 3. Die w Taste drücken, um den RUN-Modus aufzurufen. • Sie können einen Modus auch ohne Verwendung des Hauptmenüs aufrufen, indem Sie die Nummer oder den Buchstaben eingeben, die/der an der unteren rechten Ecke des Icons angegeben ist.
Kapitel 1 Einführung 2. Tastentabelle Wahl des Alpha-Feststellmodus Wenn die a Taste und danach eine Buchstabentaste gedrückt werden, kehrt die Tastatur wieder in die Primärfunktion zurück. Werden jedoch ! und a gedrückt, verbleibt die Tastatur im Alpha-Modus, bis aerneut gedrückt wird.
Einführung Trace Seite 6 6 45 Zoom Seite Seite 140 7 15 38 2 31 31 31 31 31 31 31 23 Seite Sketch Seite 24 23 V-Window Seite Kapitel 1 Seite Seite 30 30 82 21 16 31 30 31 31 17 17 Seite Seite Seite 21 20 61 82 82 14 14 61 61 14 16 30 18 17 17 5
Kapitel 1 Einführung 3. Tastenmarkierungen Viele der Tasten dieses Rechners dienen für die Ausführung von mehr als einer Funktion. Diese auf der Tastatur markierten Funktionen weisen einen Farbcode auf, um Ihnen schnelles und einfaches Auffinden der gewünschten Funktion zu ermöglichen. Funktion Tastenbetätigung l 1 log 2 10 x !l 3 B al Nachfolgend ist die Farbcodierung der Tastenmarkierungen beschrieben.
Einführung Kapitel 1 2. Die Tasten !Z drücken, um die Einstellanzeige dieses Modus anzuzeigen. • Diese Einstellanzeige ist nur ein mögliches Beispiel. Die tatsächliche Einstellanzeige unterscheidet sich in Abhängigkeit von dem aufgerufenen Modus und den gegenwärtigen Einstellungen dieses Modus. 1 2 3 4 3. Die f und c Cursor-Tasten verwenden, um den Posten hervorzuheben, dessen Einstellung Sie ändern möchten. 4. Die Funktionstaste (1 bis 4) drücken, die mit der gewünschten Einstellung markiert ist. 5.
Kapitel 1 Einführung uWinkelargument (Angle) 1 (Deg) ........ Spezifiziert Altgrad als Vorgabe. 2 (Rad) ........ Spezifiziert Bogenmaß als Vorgabe. 3 (Gra) ......... Spezifiziert Neugrad als Vorgabe. 1 2 3 4 uEinstellung des Betrachtungsfensters der statistischen Grafiken (S-Wind) S.120 1 (Auto) ........ Automatische Einstellung der Betrachtungsfensterwerte für das Zeichnen einer statistischen Grafik. S.120 2 (Man) ........
Einführung Kapitel 1 uEinstellungen für Generieren von Tabelle & Grafik (Var) S. 75 1 (RANG) .... Generieren der Tabelle und Zeichnen der Grafik unter Verwendung eines numerischen Tabellenbereiches. 2 (List1) 3 (List2) 4 (List3) Generieren der Tabelle und .... Zeichnen der Grafik unter Verwendung der Listendaten. 1 2 3 4 [ 1 2 3 4 [ [ 1 (List4) 2 (List5) 3 (List6) Generieren der Tabelle und .... Zeichnen der Grafik unter Verwendung der Listendaten.
Kapitel 1 Einführung • Befehlseingabe Beispiel: Durch Wahl von wird der “List”-Befehl eingegeben. • Direkte Befehlsausführung Beispiel: Durch Wahl von wird der DRAW-Befehl ausgeführt. k Exponentialanzeige Der Rechner zeigt die Werte normalerweise mit bis zu 10 Stellen an. Werte, die diese Grenze überschreiten, werden automatisch im Exponential-Format angezeigt. Sie können einen von zwei verschiedenen Bereichen für die automatische Umwandlung in die Exponentialanzeige spezifizieren. Norm 1 ............
Einführung Kapitel 1 1.2–03 zeigt an, dass das Ergebnis gleichwertig zu 1,2 × 10–3 ist. Dies bedeutet, dass Sie den Dezimalpunkt in 1,2 um drei Stellen nach links verschieben müssen, da der Exponent negativ ist. Dies ergibt den Wert 0,0012. k Spezielle Anzeigeformate Dieser Rechner verwendet spezielle Anzeigeformate für die Anzeige von Brüchen und Sexagesimalwerten. u Brüche 12 ....... Bedeutet: 456 ––– 23 uSexagesimalwerte .......
Kapitel 1 Einführung Die d oder e Taste drücken, um die am Bildschirm angezeigten Ziffern heller bzw. dunkler zu machen. Nachdem Sie den gewünschten Kontrast eingestellt haben, die m Taste drücken, um an das Hauptmenü zurückzukehren. 7. Wenn Probleme auftreten… Falls bei der Ausführung von Operationen Probleme auftreten, versuchen Sie zuerst folgendes, bevor Sie eine Störung des Rechners annehmen. k Den Rechner zurück auf die ursprüngliche ModusEinstellung schalten. 1.
Kapitel Grundlegende Rechnungen In dem RUN-Modus können Sie arithmetische Rechnungen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) sowie Rechnungen mit wissenschaftlichen Funktionen ausführen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen 1. Addition und Subtraktion Beispiel 6,72 + 9,08 g.hc+j.aiw Sie können die Operation genauso eingeben, wie sie geschrieben ist. Diese Fähigkeit wird als "Wahre Algebra-Logik" bezeichnet. Bevor Sie mit einer neuen Rechnungen beginnen, unbedingt die ATaste drücken, um das Display zu löschen. 2. Multiplikation Beispiel 3,71 × 4,27 Ad.hb* e.chw • Der Bereich dieses Rechners beträgt –9,99999999 × 1099 bis +9,99999999 × 1099. 3. Division Beispiel 64 ÷ 4 Age/ew S.
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2 uVerwendung von Klammern in einer Rechnung Beispiel 1 2× 3+4 ––––––– 5 Sie sollten diese Rechnung wie folgt eingeben: (2 × 3 + 4) ÷ 5 eingeben. A(c*d+e)/fw Beispiel 2 6 ––––– 4×5 Sie können diese Rechnung wie folgt eingeben: 6 ÷ (4 × 5) oder 6 ÷ 4 ÷ 5. Ag/(e*f)w Ag/e/fw 4. Division mit Quotient und Rest Dieser Rechner kann den Quotient oder den Quotient und den Rest einer Division von zwei ganzzahligen Zahlen berechnen.
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen 2(Int÷)hw 1 2 3 4 • Denken Sie immer daran, dass Sie nur Ganzzahlen in Quotient-Divisionsoperationen verwenden können. Sie können keine Ausdrücke wie 2 oder sin60 verwenden, da deren Ergebnisse einen Dezimalteil aufweisen. uAusführung einer Division mit Rest Beispiel Anzuzeigen ist der Rest von 857 ÷ 48 ifh3(Rmdr)eiw 1 2 3 4 Die Q Taste drücken, um das Options-Menü zu löschen, nachdem Sie die Restund Quotient-Rechnungen beendet haben.
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2 (2) Vorrangsfolge bei Klammernrechnungen Die in Klammern gesetzten Ausdrücke haben immer Vorrang in einer Rechnung. Beispiel 1 100 – (2 + 3) × 4 Abaa-(c+d) *ew Beispiel 2 (7 – 2) × (8 + 5) • Ein Multiplikationszeichen unmittelbar vor einer offenen Klammer kann weggelassen werden. A(h-c)(i+f) w • Geschlossene Klammern am Ende einer Rechnung können weggelassen werden, wieviele geschlossene Klammern dort auch notwendig wären.
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen (5) Rundung Beispiel 74 ÷ 3 Ahe/dw Das tatsächliche Ergebnis der obigen Rechnung ist 24,66666666 .... (usw. bis ins Unendliche), das der Rechner rundet. Die interne Kapazität des Rechners beträgt 15 Stellen für in Rechnungen verwendete Werte, so dass Probleme mit nachfolgenden Rechnungen vermieden werden, die das Ergebnis einer vorhergehenden Operation verwenden. 6.
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2 (3) Wiederholung Während das Ergebnis einer Rechnung auf dem Display angezeigt wird, können Sie die d und e Taste verwenden, um den Cursor an jede beliebige Position innerhalb des Ausdrucks zu verschieben, der für die Erzeugung des Ergebnisses verwendet wurde. Dies heißt, daß Sie in dem Ausdruck zurückgehen und etwaige Fehler berichtigen können, ohne dass die gesamte Rechnung nochmals eingegeben werden muss.
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen Abei/a. *d.dhw d (Sie könnten auch die e Taste drücken.) ![d (Für Einzelheiten über die Ausführung der Berichtigung siehe unten.) w (5) Ausführung von Korrekturen Die Tasten d und e verwenden, um den Cursor auf die zu verändernde Position zu bringen. Danach eine der nachfolgend beschriebenen Operationen ausführen. Nach dem Editieren der Kalkulation kann diese durch Drücken der w Taste ausgeführt werden.
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2 uEinfügen eines Eingabeschritts Änderung von 2,36 2 auf sin2,36 2 Beispiel c.dgx ddddd ![ s • Wenn die Tasten ![ gedrückt werden, wird eine Leerstelle durch das Symbol ‘‘t’’ angezeigt. Die nächste von Ihnen eingegeben Funktion oder der Wert wird an der Position ‘‘t’’ eingefügt. Um die Einfügungsfunktion zu verlassen, ohne irgendwelche Eingaben zu tätigen, den Cursor bewegen und ![ erneut drücken bzw. die d, e oder wTaste betätigen. 7.
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen uZuordnung des gleichen Wertes zu mehr als einer Variablen Operation aa a3(~)a w Beispiel Das Ergebnis von 2 ist den Variablen A, B, C, D und E zuzuordnen. A!9caaAa3(~) aEw uLöschen des Inhalts aller Variablen In dem Hauptmenü das MEM-Icon wählen und die w Taste drücken. Die Speicherverwendung wählen. w Die cTaste drücken, um das Display zu scrollen, bis "Alpha" hervorgehoben wird.
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2 8. Bruchrechnungen (1) Anzeige und Eingabe von Brüchen Beispiel1 3 Anzeige von –– 4 Beispiel 2 1 Anzeige von 3 –– 4 Gemischte Brüche (wie 3-1/4) werden wie folgt eingegeben und angezeigt: Ganzzahl{Zähler{Nenner Unechte Brüche (15/7) und echte Brüche (wie 1/4) werden wie folgt eingegeben und angezeigt: Zähler{Nenner. Die $ Taste verwenden, um jeden Teil eines Bruches einzugeben.
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen Beispiel Das Ergebnis des vorhergehenden Beispiels ist in einen Dezimalwert und danach zurück in einen Bruchwert umzuwandeln. M M uUmwandeln zwischen echtem und unechtem Bruch Operation Umwandlung von einem gemischten in einen unechten Bruch: !/ Umwandlung von einem unechten in einen gemischten Bruch: !/ Beispiel Das Ergebnis der vorhergehenden Beispiels ist in einen unechten Bruch und danach zurück in einen echten Bruch umzuwandeln.
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2 (3) Änderung des Bruchkürzungsmodus Die anfängliche Vorgabe des Rechners sorgt für eine automatische Kürzung der durch Bruchrechnungen erhaltenen Brüche. Sie können die folgende Operation verwenden, um auf den manuellen Bruchkürzungsmodus umzuschalten. uÄndern des Bruchkürzungsmodus Beispiel Es ist auf den manuellen Bruchkürzungsmodus zu ändern. !Z (Zeigt die Einstellanzeige an.
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen K2(CALC)1(Simp)w 1 2 3 4 • F = 3 zeigt an, dass 3 der Divisor ist. • Der Rechner wählt automatisch den kleinsten möglichen Divisor für die Kürzung. Die obige Operation wiederholen, um nochmals zu kürzen. 1(Simp)w 1 2 3 4 1 2 3 4 Nochmals versuchen. 1(Simp)w Das Display zeigt an, dass keine weitere Kürzung mehr möglich ist.
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2 9. Wahl der Wertanzeigemodi Sie können drei Wertanzeigemodi spezifizieren. Fix-Modus Dieser Modus lässt Sie die Anzahl der anzuzeigenden Dezimalstellen spezifizieren. Sci-Modus Dieser Modus lässt Sie die Anzahl der anzuzeigenden höchstwertigen Stellen spezifizieren. Norm 1/Norm 2 Modus Dieser Modus bestimmt, an welchem Punkt das Display auf das ExponentialAnzeigeformat wechselt. Die Einstellanzeige anzeigen und die f und c Taste verwenden, um "Display" hervorzuheben.
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen u Spezifizieren der Anzahl der höchstwertigen Stellen (Sci) 1. Während die Einstellanzeige am Display angezeigt wird, die 2 (Sci) Taste drücken. 2. Die Funktionstaste drücken, die der gewünschten Anzahl der höchstwertigen Stellen (0 bis 9) entspricht. • Die [ Taste drücken, um das nächste Menü der Zahlen anzuzeigen. Beispiel Zu spezifizieren sind drei höchstwertige Stellen.
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2 uEinstellen des Vorgabe-Winkelarguments Beispiel Das Winkelargument ist vom Bogenmaß auf Altgrad zu ändern. !Z cc1(Deg) 1 2 3 4 • Sobald Sie die Einstellung des Winkelarguments geändert haben, verbleibt diese Einstellung wirksam, bis Sie sie wiederum unter Verwendung der Einstellanzeige ändern. Sie sollten auch die Einstellanzeige kontrollieren, um herauszufinden, welches Winkelargument gegenwärtig eingestellt ist.
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen k Rechnungen mit trigonometrischen Funktionen S. 29 Immer darauf achten, dass das Vorgabe-Winkelargument auf die erforderliche Vorgabe eingestellt ist, bevor Sie Rechnungen mit trigonometrischen Funktionen ausführen.
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2 uAusführung von Rechnungen mit logarithmischen/exponentiellen Funktionen Beispiel 1 log1,23 lb.cdw Ergebnis: 0,0899051114 Beispiel 2 ln90 Ijaw Ergebnis: 4,49980967 Beispiel 3 Zu berechnen ist der Antilogarithmus des Briggsschen Logarithmus 1,23 (101.23) !0b.cdw Ergebnis: 16,98243652 Beispiel 4 Zu berechnen ist der Antilogarithmus des natürlichen Logarithmus 4,5 (e 4.5) !ee.
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen Beispiel Berechne den Absolutwert des Briggsschen 3 Logarithmus ? 4 3 log = 0.1249387366 | 4| Bedienung Display K[1(NUM) 1(Abs)l(3/4)w 0.1249387366 K[1(NUM) 2(Int)(7800/96)w 81 7800 ––––– ? 96 K[1(NUM) 3(Frac)(7800/96)w 0.25 200 ÷ 6 = ×3= Rundung der für interne Rechnungen verwendeten Werte auf 11 Stellen* 200/6w *3w 200/6w K[1(NUM)4(Rnd)w *3w 33.33333333 100 33.33333333 33.33333333 99.
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2 Berechnung von x und y wenn r = 25 und θ = 56° Beispiel Bedienung Display !Zcc1(Deg)Q K[2(ANGL)[[ 2(Rec()25,56)w Ans 1 –13.979 – → 13.97982259 (x) 2 – 20.725 – → 20.72593931 (y) (5) Permutation und Kombination u Permutation u Kombination n! nPr = ––––– (n – r)! Beispiel n! nCr = ––––––– r! (n – r)! Berechnung der möglichen Zahl unterschiedlicher Arrangements mit 4 Posten, die aus 10 Posten gewählt werden.
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen k Rechnungsvorrangsfolge Die Rechnungsvorrangsfolge ist die Reihenfolge, in der der Rechner die Operationen ausführt. Beachten Sie die folgenden Regeln über die Rechnungsvorrangsfolge. • In Klammern enthaltene Ausdrücke werden zuerst ausgeführt. • Wenn zwei oder mehrere Ausdrücke den gleichen Vorrang aufweisen, dann werden diese von rechts nach links ausgeführt.
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2 ^) • Anzeigeergebnis-Anweisung (^ Wenn die Ausführung das Ende einer Anweisung (durch eine AnzeigeergebnisAnweisung gefolgt) erreicht, stoppt die Ausführung, und das bis zu diesem Zeitpunkt aufgelaufene Resultat erscheint im Display. Die Ausführung lässt sich durch Drücken der w Taste fortsetzen. uVerwendung von Mehrfachanweisungen Beispiel 6,9 × 123 = 848,7 123 ÷ 3,2 = 38,4375 AbcdaaA !W[[3(:) g.j*aA!W[2(^) aA/d.
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen k Fehler Eine Fehlermeldung erscheint auf dem Display und die Rechnung stoppt, wenn der Rechner ein Problem feststellt. Die A Taste drücken, um die Fehlermeldung zu löschen. Nachfolgend ist eine Liste der Fehlermeldungen und ihrer Bedeutungen aufgeführt. Ma ERROR - (Mathematischer Fehler) • Ein Wert außerhalb des Bereichs von ±9,99999999 × 1099 wurde während einer Rechnung erzeugt oder es wurde versucht, einen solchen Wert im Speicher abzuspeichern.
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2 uPrüfen des Speicherstatus 1. In dem Hauptmenü das MEM-Icon wählen und die w Taste drücken. 2. Die w Taste erneut drücken, um die Speicherstatusanzeige anzuzeigen. Anzahl der noch freien Byte 3. Die f und c Taste verwenden, um die Hervorhebung zu verschieben und den für die Speicherung jedes Datentyps verwendeten Speicherplatz (in Byte) abzulesen. Die folgende Tabelle zeigt alle Datentypen, die in der Speicherstatusanzeige erscheinen.
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen 2. Die 1 (DEL) Taste drücken. 1 (DEL) 1 2 3 4 3. Die 1 (YES) Taste drücken, um die Daten zu löschen, oder die 4 (NO) Taste drücken, um die Operation abzubrechen, ohne etwas zu löschen. k Variablendaten- (VARS) Menü Sie können das Variablendaten-Menü verwenden, um die nachfolgend aufgelisteten Daten aufzurufen.
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2 1 (Xmin) ....... Minimum der x -Achse 2 (Xmax) ...... Maximum der x -Achse 3 (Xscl) ........ Maßstab der x -Achse [ 1 2 3 4 [ 1 2 3 4 [ 1 (Ymin) ....... Minimum der y -Achse 2 (Ymax) ...... Maximum der y -Achse 3 (Yscl) ........ Maßstab der y -Achse [ 1 (Tmin) ....... Minimum von T 2 (Tmax) ...... Maximum von T 3 (Tpth) ........ Teilung von T Die [ Taste drücken, um an das vorhergehende Menü zurückzukehren.
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen Das folgende Menü erscheint, wenn Sie die 1 (X) Taste bei am Display angezeigtem Menü für statistische Daten drücken. 1 (X) 1 (n) ............. Anzahl der Daten 1 2 3 4 [ 1 2 3 4 [ 2 (o ) ............. Durchschnitt der x-Daten 3 (Σx) ........... Summe der x-Daten 4 (Σx2) .......... Quadratsumme der x-Daten [ 1 (x σn ) ......... Population-Standardabweichung der x-Daten 2 (x σn -1) ....... Sample-Standardabweichung der x-Daten 3 (minX) .......
Grundlegende Rechnungen Kapitel 2 Das folgende Menü erscheint, wenn Sie die 3 (GRPH) Taste bei am Display angezeigtem Menü für statistische Daten drücken. 3 (GRPH) 1 2 3 4 [ 1(a)~5(e) .. Regressionskoeffizient und Multi-Nominalkoeffizienten für statistische Grafiken 4 (r) ............. Korrelationskoeffizient für statistische Grafiken [ 1 2 3 4 [ 1 (Q1) .......... Erster Viertelwert 2 (Med) ........ Medianwert der Eingabedaten 3 (Q3) .......... Dritter Viertelwert 4 (Mod) ........
Kapitel 2 Grundlegende Rechnungen Eine Speicherbereichnummer eingeben und danach eine der folgenden Funktionstasten drücken, um die in diesem Speicherbereich abgespeicherte Grafikfunktion aufzurufen. 1 (Y) ............ Rechtwinkelige Koordinate oder Ungleichheitsfunktion 2 (Xt) ........... Parametrische Grafikfunktion Xt 3 (Yt) ...........
Kapitel 3 Differentialrechnungen
Kapitel 3 Differentialrechnungen • Um Differentialrechnungen auszuführen, zuerst das Options-Menü anzeigen und danach die in der nachfolgenden Formel gezeigten Werte eingeben. K2(CALC)[ 1(d/dx) f(x),a ,∆ x ) Erhöhung/Verminderung von x Punkt für den Sie das Differential bestimmen möchten.
Differentialrechnungen Kapitel 3 Dieser Durchschnitt, der als die Zentraldifferenz bezeichnet wird, wird wie folgt ausgedrückt: 1 f (a + ∆x) – f (a) f (a) – f (a – ∆x) f '(a) = –– ––––––––––––– + ––––––––––––– 2 ∆x ∆x f (a + ∆x) – f (a – ∆x) = ––––––––––––––––– 2∆x u Ausführung von Differentialrechnungen Beispiel Zu bestimmen ist das Differential an Punkt x=3 für die Funktion y = x3 + 4 x 2 + x – 6, wenn die Erhöhung/Verminderung für x als ∆ x = 1 E – 5 definiert ist. Die Funktionen f(x) eingeben.
Kapitel 3 Differentialrechnungen • Drücken der A Taste während der Berechnung eines Differentials (wenn der Cursor nicht im Display angezeigt wird), unterbricht die Rechnung. • Immer trigonometrische Differentiale mit der Verwendung von Radians (RadModus) (Bogenmaß) als Winkelargument ausführen.
Kapitel 4 Grafik Eine Auswahl an vielseitigen Grafikwerkzeugen plus ein großes 79 × 47-Punkt Diplay ermöglichen schnelles und einfaches Zeichnen von einer Vielzahl von Funktionsgrafiken. Dieser Rechner kann die folgenden Arten von Grafiken zeichnen. • Grafiken mit rechtwinkeligen Koordinaten (Y =) • Parametrische Grafiken • Ungleichheitsgrafiken • Eine Auswahl von Grafikbefehlen gestattet es auch, Grafiken in Programmen zu verwenden. 1. 2. 3. 4. 5.
Kapitel 4 Grafik 1. Vor dem Zeichnen einer Grafik k Aufrufen des Grafik-Modus Im Hauptmenü das GRAPH-Icon wählen und den GRAPH-Modus aufrufen. Wenn Sie dies ausführen, erscheint das Grafikfunktions-Menü (G-Func) am Display. Sie können dieses Menü verwenden, um Funktionen abzuspeichern, zu editieren und aufzurufen Speicherbereich Die f und c Taste für die Wahl verwenden 1 2 3 4 1 (SEL) ........ Zeichnungs/Nicht-Zeichnungs-Status 2 (DEL) ........ Löschen einer Grafik 4 (DRAW) ....
Grafik Kapitel 4 X min............... Minimalwert der x-Achse X max.............. Maximalwert der x-Achse X scl ................ Abstand der Inkremente der x-Achse 2. Einen Wert für einen Parameter eingeben und die w Taste drücken. Der Rechner wählt automatisch den nächsten Parameter für die Eingabe aus. • Sie können auch einen Parameter unter Verwendung der c und f Taste auswählen. Ymin ................ Minimalwert der y-Achse Ymax ............... Maximalwert der y-Achse Yscl .................
Kapitel 4 Grafik 4. Um das Betrachtungsfenster zu verlassen, die Taste Q drücken. • Sie können das Betrachtungsfenster auch verlassen, indem Sie die w Taste drücken, ohne einen Wert einzugeben. • Nachfolgend ist der Eingabebereich für die Betrachtungsfenster-Parameter aufgeführt. –9,99E+97 bis 9,999E+97 • Sie können die Parameterwerte mit bis zu 7 Stellen eingeben.
Grafik Kapitel 4 b. Die Tasten ! 3 ( (V-Window) 2 (TRIG) drücken, um das Betrachtungsfenster auf die folgenden Einstellungen zu initialisieren. Altgrad-Modus Xmin = –360 Ymin = –1.6 Xmax = 360 Ymax = 1.6 Xscl Yscl = 90 = 0.5 Bogenmaß-Modus Xmin = –6.28318 Xmax = 6.28318 Xscl = 1.57079 Neugrad-Modus Xmin = –400 Xmax = 400 Xscl = 100 • Die Einstellungen für Y min, Y max, Y pitch, T min, T max und T pitch verbleiben unverändert, wenn Sie die 2 (TRIG) Taste drücken.
Kapitel 4 Grafik 3. Grafikfunktion-Operationen Sie können bis zu 10 Funktionen im Speicher abspeichern. Die Funktionen im Speicher können editiert, aufgerufen und grafisch dargestellt werden. Die folgenden Funktions-Typen können im Speicher abgespeichert werden: Funktionen mit rechtwinkeligen Koordinaten, parametrische Funktionen und Ungleichheitenausdrücke.
Grafik Kapitel 4 w (Speichert den Ausdruck.) • Sie können den Ausdruck nicht in einen Bereich abspeichern, der bereits eine parametrische Funktion enthält. Wählen Sie einen anderen Bereich für das Abspeichern Ihres Ausdrucks oder löschen Sie zuerst die vorhandene parametrische Funktion. Dies trifft auch zu, wenn Sie Ungleichheiten abspeichern.
Kapitel 4 Grafik w (Speichert den Ausdruck.) k Editieren von Funktionen im Speicher u Editieren einer Funktion im Speicher Beispiel Der Ausdruck in Speicherbereich Y1 ist von y = 2x2 – 5 auf y = 2x2 – 3 zu ändern. e (Zeigt den Cursor an.) eeeed (Ändert den Inhalt.) w (Speichert die neue Grafikfunktion.) u Löschen einer Funktion 1.
Grafik Beispiel Kapitel 4 Die folgenden Funktionen sind für das Zeichnen auszuwählen: Y1 : y = 2 x 2 – 5 X t 2: x = 3 sin T Y t 2 : y = 3 cos T Die folgenden Betrachtungsfenster-Parameter verwenden. Xmin = –5 Ymin = –5 Xmax = 5 Ymax = 5 Xscl Yscl = 1 = 1 ccc (Einen Speicherbereich wählen, der eine Funktion enthält, für die Sie den Nicht-Zeichnen-Status spezifizieren möchten. ) 1 2 3 4 Hervorhebung aufheben 1 2 3 4 1(SEL) (Nicht-Zeichnen spezifizieren.
Kapitel 4 Grafik 4. Manuelles Zeichnen von Grafiken Nachdem Sie das RUN-Icon im Hauptmenü gewählt und den RUN-Modus aufgerufen haben, können Sie Grafiken manuell zeichnen. Zuerst die Tasten ! 4 (SKTCH) 2 (GRPH) drücken, um das Grafikbefehls-Menü aufzurufen, und danach die Grafikfunktion eingeben. !4(SKTCH)2(GRPH) 1 2 3 4 [ 2 3 4 [ 1 (Y =) ......... Grafik mit rechtwinkeligen Koordinaten 2 (Parm) ...... Parametrische Grafik [ 1 (Y >) ......... Y > f (x) Ungleichheit 1 2 (Y <) .........
Grafik Kapitel 4 • Sie können Grafiken für die folgenden eingebauten wissenschaftlichen Funktionen zeichnen. • sin x • cos x • tan x • sin –1 x • cos –1 x • tan–1 x • • x2 • log x • ln x • 10 x • ex • x –1 •3 Die Betrachtungsfenster-Einstellungen für eingebaute Grafiken werden automatisch ausgeführt. u Erstellen von Grafiken von parametrischen Funktionen Sie können parametrische Funktionen, die im folgenden Format ausgedrückt werden können, grafisch darstellen.
Kapitel 4 Grafik 4. Die w Taste drücken, um die Grafik zu zeichnen. w u Erstellen von Grafiken von Ungleichheiten Sie können Ungleichheiten, die in den folgenden vier Formaten ausgedrückt werden können, grafisch darstellen. • y > f (x ) • y < f (x ) • y > f (x ) • y < f (x ) Beispiel Die Ungleichheit y > x2 – 2x – 6 ist grafisch darzustellen. Die folgenden Betrachtungsfenster-Parameter verwenden. Xmin = –6 Ymin =–10 Xmax = 6 Ymax = 10 Xscl Yscl = 1 = 5 1.
Grafik Kapitel 4 5. Andere Grafikfunktionen Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen erläutern Ihnen, wie die x- und y-Koordinaten an einen gegebenen Punkt abgelsen werden können und wie auf eine Grafik ein- und ausgezoomt werden kann. • Diese Funktionen können nur mit Grafiken mit rechtwinkeligen Koordinaten, mit parametrischen Grafiken, und mit Ungleichheits-Grafiken verwendet werden. k Verbindungs-Typ- und Plot-Typ-Grafiken (D-Type) S.
Kapitel 4 Grafik 1. Nach dem Zeichnen der Grafik, die 1 (TRCE) Taste drücken, um den Zeiger in der Mitte der Grafik anzuzeigen. 1(TRCE) • Der Zeiger ist vielleicht nicht an der Grafik sichtbar, wenn Sie die 1 (TRCE). 2. Die d Taste verwenden, um den Zeiger an den ersten Schnittpunkt zu verschieben. d~d x/y Koordinatenwerte • Durch Drücken der d und e Taste wird der Zeiger entlang der Grafik verschoben. Eine dieser Taste gedrückt halten, um den Zeiger schnell zu verschieben. 3.
Grafik Kapitel 4 • Die Trace-Funktion kann nur unmittelbar nach dem Zeichnen einer Grafik verwendet werden. Sie kann nach einer Änderung der Einstellungen einer Grafik nicht verwendet werden. • Sie können die Trace-Funktion nicht in einem Programm verwenden. • Sie können die Trace-Funktion an einer Grafik verwenden, die als Ergebnis eines Ausgabebefehls (^), gezeichnet wurde, was durch die "-Disp-"-Anzeige am Display angezeigt wird. k Scrollen Sie können eine Grafik entlang der x- oder y-Achse scrollen.
Kapitel 4 Grafik 4(DRAW) oder w (Zeichnet die Grafik.) ↓ ↓ • Die mit Hilfe der obigen Syntax eingegebene Funktion kann nur eine Variable aufweisen. • Sie können X, Y oder T nicht als Variablenname verwenden. • Sie können keine Variable der Variablen in der Funktion zuordnen. S. 8 • Wenn der "Simul-G"-Posten der Einstellanzeige auf "On" gestellt ist, werden die Grafiken für alle Variablen gleichzeitig gezeichnet. k Zoom Die Zoom-Funktion lässt Sie eine Grafik auf dem Display vergrößern und verkleinern.
Grafik Kapitel 4 1 (ORIG) ...... Ursprüngliche Größe Die [Taste drücken, um an das vorhergehende Menü zurückzukehren. uVerwendung des Box-Zooms Mit Box-Zoom zeichnen Sie eine Box auf dem Display, um einen Teil der Grafik zu spezifizieren, worauf der Inhalt der Box vergrößert wird. Beispiel Box-Zoom ist zu verwenden, um einen Teil der Grafik y = ( x + 5) (x + 4) (x + 3) zu vergrößern. Die folgenden Betrachtungsfenster-Parameter verwenden.
Kapitel 4 Grafik 4. Die wTaste drücken, um die Position der zweiten Ecke zu spezifizieren. Wenn Sie dies ausführen, wird der in der Box liegende Teil der Grafik sofort vergrößert, so dass er das Display ausfüllt. w • Um auf die ursprüngliche Grafik zurückehren, die Tasten 2 (ZOOM) [ 1 (ORIG) drücken. • Nichts passiert, wenn Sie die zweite Ecke an der gleichen Position oder direkt über der ersten Ecke positionieren. • Sie können Box-Zoom für jeden beliebigen Grafik-Typ verwenden.
Grafik Kapitel 4 2. Die Cursor-Tasten (d, e, f, c) verwenden, um den Zeiger an die Position zu verschieben, die den Mittelpunkt der neuen anzeige bilden soll. d~df~ f 1 2 3 4 3. Die 2 (FACT) Taste drücken, um die Faktor-Spezifikationsanzeige anzuzeigen, und danach die Faktoren für die x- und y -Achse eingeben. 2(FACT) fwfw 4. Die Q Taste drücken, um an die Grafiken zurückzukehren, und danach die 3 (IN) Taste drücken, um die Grafiken zu vergrößern.
Kapitel 4 Grafik k Skizzen-Funktion (SKTCH) Die Skizzen-Funktion lässt Sie Linien und Grafiken auf einer bestehenden Grafik zeichnen. • Achten Sie darauf, dass die Operation der Skizzen-Funktion in dem STAT-, GRAPH- oder TABLE-Modus unterschiedlich von der Operation der SkizzenFunktion in dem RUN- oder PRGM-Modus ist. u Vor Verwendung der Skizzen-Funktion Die Tasten ! 4 (SKTCH) drücken, um das Skizzen-Menü anzuzeigen. In dem STAT-, GRAPH- oder TABLE-Modus !4(SKTCH) 1 2 3 4 [ 2 3 4 [ 1 (Cls) ......
Grafik Kapitel 4 Speicherbereich Y1: y = x(x + 2)(x – 2) Nachfolgend sind die Betrachtungsfenster-Parameter aufgeführt, die beim Zeichnen dieser Grafik verwendet werden. Xmin = –5 Ymin = –5 Xmax = 5 Ymax = 5 Xscl Yscl = 1 = 1 uPlotten von Punkten In dem STAT-, GRAPH- oder TABLE-Modus Beispiel Zu plotten ist ein Punkt an der Grafik der Funktion y = x(x + 2)(x – 2). 1.
Kapitel 4 Grafik Beispiel Zu plotten ist ein Punkt an (2, 2). Dabei die folgenden Betrachtungsfenster-Parameter verwenden. Xmin = –5 Ymin = –10 Xmax = 5 Ymax = 10 Xscl Yscl = 1 = 2 1. Den RUN-Modus aufrufen, das Skizzen-Menü anzeigen und die folgende Operation ausführen. !4(SKTCH)1(Cls)w 3(PLOT)1(Plot)c,c 2. Die wTaste drücken. ww • Sie können die Cursor-Tasten (f, c, d, e) verwenden, um den Zeiger am Bildschirm zu verschieben.
Grafik Kapitel 4 2. Die Cursor-Tasten (f, c, d, e) verwenden, um den Zeiger an die Position zu bringen, an der Sie einen Punkt plotten möchten, und danach die w Taste drücken. • Ausschalten eines geplotteten Punktes Die gleichen Vorgänge ausführen, wie sie unter “Einschalten eines geplotteten Punktes” beschrieben sind, wobei jedoch die 3 (P-Off) Taste an Stelle der 2 (P-On) Taste zu drücken ist.
Kapitel 4 Grafik 2. Die Cursor-Tasten (f, c, d, e) verwenden, um den Zeiger an einen der Wendepunkt zu bringen, und die w Taste drücken, um diesen Punkt zu plotten. d ~ df ~ f w 3. Die Cursor-Tasten verwenden, um den Zeiger an den anderen Wendepunkt zu verschieben. e ~ ec ~ c 4. Das Skizzen-Menü anzeigen und die folgende Operation ausführen, um eine Linie zwischen den beiden Punkten zu zeichnen.
Grafik Kapitel 4 3. Die Cursor-Tasten verwenden, um den Zeiger an den anderen Wendepunkt zu verschieben, und die wTaste drücken, um eine Linie zu zeichnen. e ~ ec ~ c w u Zeichnen einer Linie im RUN- oder PRGM-Modus Nachfolgend ist die Syntax für das Zeichnen einer Linie in den genannten Modi aufgeführt.
Kapitel 4 Grafik u Zeichnen von vertikalen und horizontalen Linien Die hier beschriebenen Vorgänge zeichnen vertikale und horizontale Linien, die durch eine bestimmte Koordinate gehen. In dem STAT-, GRAPH- oder TABLE-Modus Beispiel Zu zeichnen ist eine vertikale Linie auf der Grafik y = x(x + 2)(x – 2). 1.
Kapitel Tabelle & Grafik Das Tabellen & Grafik-Menü ermöglicht das Generieren von numerischen Tabellen an Hand der im Speicher abgespeicherten Funktionen. Sie können auch mehrere Funktionen gleichzeitig verwenden, um Tabellen zu generieren. Da Tabelle & Grafik die gleiche Liste der Funktionen wie der GRAPH-Modus für die grafische Darstellung verwendet, müssen die gleichen Funktionen nicht in den verschiedenen Modi eingegeben werden.
Kapitel 5 Tabelle & Grafik Um den Tabellen-Modus aufzurufen, die m Taste drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen, und danach die Cursor-Tasten verwenden, um das TABLE-Icon zu wählen, und danach die w Taste drücken. Dies ist die anfängliche Tabellen-Modus-Anzeige. Um eine Tabelle zu generieren, müssen Sie zuerst den Variablenbereich spezifizieren. S.
Tabelle & Grafik Kapitel 5 uAutomatische Zuordnung von Werten innerhalb eines spezifizierten Bereiches Beispiel Zuzuordnen sind Werte von -3 bis 3 in Inkrementen von 1 (insgesamt sieben Werte). 3(RANG) -dwdwbw Strt: ................. Variable x Startwert End: ................ Variable x Endwert ptch: ................ Variable x Wertänderung Um die automatische Zuordnung zu unterbrechen und an die Funktionsspeicheranzeige zurückzukehren, die Q Taste drücken.
Kapitel 5 Tabelle & Grafik 4. Generieren einer numerischen Tabelle Bevor Sie tatsächlich eine numerische Tabelle generieren, müssen Sie zuerst die Funktionen wählen, die verwendet werden sollen. Die f und c Cursor-Tasten verwenden, um die zu verwendende Funktion hervorzuheben, und danach die 1 (SEL) Taste drücken, um diese Funktion zu wählen. Die "=" Symbole der gewählten Funktionen werden auf dem Display hervorgehoben. Sie können mehr als eine Funktion für das Generieren einer Tabelle verwenden.
Tabelle & Grafik Kapitel 5 5. Editieren einer Tabelle Sie können die Editieranzeige verwenden, um Zeilen zu einer bestehenden Tabelle hinzuzufügen bzw. von dieser zu löschen. Die 2 (ROW) Taste drücken, um das Tabellen-Editier-Menü anzuzeigen. 2(ROW) 1 2 3 4 1 (DEL) ........ Löscht die Zeile, an der der Cursor positioniert ist. 2 (INS) ......... Fügt eine neue Zeile an der Position des Cursors ein. 3 (ADD) ....... Fügt eine neue Zeile unter der Position des Cursors an. 6.
Kapitel 5 Tabelle & Grafik S. 48 Die grafische Darstellung einer Tabelle, deren Werte unter Verwendung von mehr als einer Funktion generiert wurden, führt zu einem gleichzeitigen Zeichnen der Grafiken aller Funktionen. Sie können die x - und y-Achsen-Parameter unter Verwendung des Betrachtungsfensters einstellen. Die u oder A Taste drücken, um von einer Grafik auf die Anzeige der numerischen Tabelle zurückzukehren. Durch erneutes Drücken der u Taste wird wiederum an die Grafik zurückgekehrt.
Kapitel 6 Listen-Funktion Eine Liste ist eine Art von Behälter, den Sie verwenden können, um mehrfache Datenposten abzuspeichern. Dieser Rechner gestattet das Abspeichern von bis zu sechs Listen im Speicher, worauf ihre Inhalte in arithmetischen Rechnungen, statistischen Rechnungen und grafischen Darstellungen verwendet werden können. Elementnummer 1 2 3 4 5 6 7 8 1. 2. 3. 4.
Kapitel 6 Listen-Funktion k Listendaten-Verknüpfung Operation Grafik Listenoperation Beispiel: List 1 + List 2 {1, 2, 3} + {4, 5, 6} List 1 + 3 Interne Listen-Operationen Grafische Darstellung mittels Liste Beispiel: Y1=List 1 X a LISTE Kopieren des Tabellenergebnisses in eine Liste w K Listendaten können für das Generieren einer Tabelle einer Variablen zugeordnet werden (definiert unter Verwendung der Einstellanzeige). 1(LIST) 2(LMEM) Bestimmte gewählte Daten können in eine Liste kopiert werden.
Listen-Funktion Kapitel 6 1. Listen-Operationen Das LIST- Icon in dem Hauptmenü wählen und den LIST-Modus aufrufen, um Daten in eine Liste einzugeben und Listendaten zu manipulieren. u Einzelne Eingabe der Werte Die d und e Taste verwenden, um zwischen Listen zu bewegen, und die f und c Taste verwenden, um zwischen Zellen innerhalb einer Liste zu bewegen. Die Anzeige scrollt automatisch, wenn der Cursor am Rand der Anzeige positioniert ist.
Kapitel 6 Listen-Funktion u Stapelweise Eingabe einer Serie von Werten 1. Die fTaste verwenden, um den Cursor an den Listennamen zu verschieben. ffff 2. Die d und e Taste verwenden, um den Cursor in eine andere Liste zu verschieben. e 3. Die !{Taste drücken und danach die gewünschten Werte eingeben, wobei die , Taste zwischen den einzelnen Werten zu drücken ist. Die !} Taste drücken, nachdem der letzte Wert eingegeben wurde. !{g,h,i!} 4. Die wTaste drücken, um alle Werte in Ihrer Liste abzuspeichern.
Listen-Funktion Kapitel 6 u Löschen einer Zelle 1. Die d, e, f oder c Taste verwenden, um den Cursor in die Zelle zu verschieben, die Sie löschen möchten. cd 2. Die [ Taste drücken, um das Zellenoperations-Menü anzuzeigen. [ 1 2 3 4 3. Die 1 (DEL) Taste drücken, um die gewählte Zelle zu löschen und alle darunterliegenden Werte nach oben zu verschieben. 1(DEL) • Achten Sie darauf, dass die obige Zellen-Löschoperation die Zellen in anderen Listen nicht beeinflusst.
Kapitel 6 Listen-Funktion 2. Die [ Taste drücken, um das Zellenoperations-Menü anzuzeigen (falls dieses nicht bereits angezeigt wird). [ 1 2 3 4 3. Die 2 (DEL-A) Taste drücken. Das Funktionsmenü ändert, um zu bestätigen, ob Sie wirlich alle Zellen in der Liste löschen möchten. 2(DEL-A) 1 2 3 4 4. Die 1 (YES) Taste drücken, um alle Zellen in der gewählten Liste zu löschen, oder die 4 (NO) Taste drücken, um die Löschoperation abzubrechen, ohne etwas zu löschen.
Listen-Funktion Kapitel 6 3. Den gewünschten Wert in die neue Zelle eingeben (4 in unserem Beispiel) und die w Taste drücken. ew • Achten Sie darauf, dass durch die obigen Zelleneinfügeoperation die Zellen in anderen Listen nicht beeinflusst werden.
Kapitel 6 Listen-Funktion Abfallende Reihenfolge Den gleichen Vorgang wie für die ansteigende Reihenfolge verwenden. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie die 2 (SRT-D) Taste an Stelle der 1 (SRT-A) Taste drücken müssen. u Sortieren von mehreren Listen Sie können mehrere Listen für das Sortieren verknüpfen, so dass ihre Zellen in Abhängigkeit von der Sortierung einer Grundliste neu arrangiert werden.
Listen-Funktion Kapitel 6 Abfallende Reihenfolge Den gleichen Vorgang wie für die Sortierung in ansteigender Reihenfolge verwenden. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die 2 (SRT-D) Taste an Stelle der 1 (SRT-A) Taste gedrückt werden muss. 3. Manipulieren von Listendaten Listendaten können in arithmetischen und Funktionsrechnungen verwendet werden. Es ist auch eine Auswahl an leistungsstarken Listendaten-Manipulationsfunktionen vorhanden, die die folgenden Operationen ermöglichen.
Kapitel 6 Listen-Funktion u Ersetzen aller Zellenwerte durch den gleichen Wert (Fill) K 1 (LIST) 4 (Fill) , 1 (List) ) w Beispiel Alle Werte in Liste 1 (36, 16, 58, 46, 56) sind durch die Ziffer 3 zu ersetzen. AK1(LIST)4(Fill) d,1(List)b)w Nachfolgend ist der neue Inhalt der Liste 1 dargestellt.
Listen-Funktion Kapitel 6 u Auffinden des Minimalwertes in einer Liste (Min) K 1 (LIST) [ 2 (Min) [ [ 1 (List) ) w Beispiel Aufzufinden ist der Minimalwert in Liste 1 (36, 16, 58, 46, 56). AK1(LIST)[2(Min) [[1(List)b)w u Auffinden des Maximalwertes in einer Liste (Max) Den gleichen Vorgang wie für das Auffinden des Minimalwertes (Min) verwenden, wobei jedoch die 3 (Max) Taste anstelle der 2(Min) Taste zu drücken ist.
Kapitel 6 Listen-Funktion Beispiel Zu berechnen ist der Durchschnitt der Werte in Liste 1 (36, 16, 58, 46, 56). AK1(LIST)[4(Mean) [[1(List)b)w u Berechnung des Durchschnitts der Werte mit einer bestimmten Häufigkeit (Mean) Dieser Vorgang verwendet zwei Listen: Eine Liste, die die Werte enthält, und eine andere Liste, die die Häufigkeit jedes Wertes enthält. Die Häufigkeit der Daten in Zelle 1 der ersten Liste wird durch den Wert in Zelle 1 der zweiten Liste angezeigt usw.
Listen-Funktion Beispiel Kapitel 6 Zu berechnen ist der Medianwert der Werte in Liste 1 (36, 16, 58, 46, 56), deren Häufigkeit in der Liste 2 (75, 89, 98, 72, 67) aufgeführt ist. AK1(LIST)[[1(Med) [1(List)b,1(List)c)w uBerechnung der Summe der Werte in einer Liste (Sum) K 1 (LIST) [ [ 2 (Sum) [ 1 (List) w Beispiel Zu berechnen ist die Summe der Werte in Liste 1 (36, 16, 58, 46, 56). AK1(LIST)[[2(Sum) [1(List)bw 4.
Kapitel 6 Listen-Funktion • Dies ist das Funktionstasten-Menü, das im RUN- oder PRGM-Modus erscheint, wenn Sie die KTaste drücken. K 1 2 3 4 2. Die 1 (LIST) Taste drücken, um das Listendaten-Manipulationsmenü anzuzeigen. 1(LIST) 1 2 3 4 3. Die 1 (List) Taste drücken, um den "List"-Befehl anzuzeigen und die Nummer der zu spezifizierenden Liste eingeben. 1(List)g (Liste 6 eingeben.
Listen-Funktion Kapitel 6 u Eingabe eines einzigen Listenzellenwertes in eine Rechnung • Sie können den Wert in einer bestimmten Zelle einer Liste extrahieren und diesen in einer Rechnung verwenden. Die Zellennummer spezifizieren, indem diese in eckige Klammern gesetzt wird, die unter Verwendung der [ und ] Taste eingegeben werden. Beispiel Zu berechnen ist der Sinus des in Zelle 3 der Liste 2 gespeicherten Wertes.
Kapitel 6 Listen-Funktion k Eingabe von wissenschaftlichen Rechnungen in eine Liste S. 78 Sie können die Funktion für das Generieren einer numerischen Tabelle in dem Tabellen-Modus verwenden, um Werte in eine Liste einzugeben, die das Ergebnis von bestimmten wissenschaftlichen Funktionsrechnungen sind. Um dies auszuführen, zuerst eine Tabelle generieren. Danach die Listen-Kopierfunktion verwenden, um die Werte aus der Tabelle in die Liste zu kopieren.
Kapitel Statistische Grafiken und Rechnungen Dieses Kapitel beschreibt wie statistische Daten in Listen einzugeben und der Durchschnitt, das Maximum und andere statistische Werte zu berechnen sind. Es teilt Ihnen auch mit wie Regressionsrechnungen auszuführen sind. 1. Vor dem Ausführen von statistischen Rechnungen 2. Statistische Rechnungsbeispiele 3. Berechnung und grafische Darstellung von statistischen Daten mit einer Variablen 4.
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen 1. Vor dem Ausführen von statistischen Rechnungen In dem Hauptmenü das STAT-Icon wählen, um den STAT-Modus aufzurufen, und die statistischen Datenlisten anzeigen. Die statistischen Datenlisten verwenden, um Daten einzugeben und statistische Rechnungen auszuführen. Die f, c, d und e Taste verwenden, um die Hervorhebung in der Liste zu verschieben. 1 2 3 4 [ 1 1 (DEL) ........ Löschen eines einzelnen Datenpostens 2 3 4 [ S. 83 S. 84 2 (DEL•A) ....
Statistische Grafiken und Rechnungen Kapitel 7 k Eingeben von Daten in Listen Die beiden Gruppen der Daten in Liste 1 und Liste 2 eingeben. a.fwb.cw c.ewewf.cw e -c.bwa.dw b.fwcwc.ew Sobald die Daten eingegeben wurden, können Sie diese für grafische Darstellungen und statistische Rechnungen verwenden. • Die Eingabewerte können bis zu 10 Stellen lang sein (9stellige Mantisse und 2stelliger Exponent, wenn das Exponentialformat verwendet wird).
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen k Plottung eines Streudiagramms Oft kann der Zusammenhang zwischen zwei Sätzen von Daten (wie Größe und Schuhgröße) durch einfaches Betrachten der Zahlen nicht richtig erkannt werden. Ein solcher Zusammenhang wird aber sofort deutlich, wenn wir die Daten in einer Grafik plotten, indem wir einen Satz als x-Werte und den anderen Satz als y-Werte verwenden.
Statistische Grafiken und Rechnungen Kapitel 7 2. Die fund cTaste verwenden, um die Hervorhebung an die Grafik zu bringen, deren Zeichnungs- (On)/Nicht-Zeichnungs- (Off) Status Sie ändern möchten, und die 1 (On) oder 2 (Off) Taste drücken. 3. Um an das Grafik-Menü zurückzukehren, die QTaste drücken. u Zeichnen einer Grafik Beispiel Zu zeichnen ist ein Streudiagramm nur der Grafik 3. 1(GRPH)[1(SEL) 2(Off) cc1(On) 1 2 3 4 4(DRAW) 2.
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen uAnzeigen der allgemeinen Grafik-Einstellanzeige (SET) Während das Grafik-Menü auf dem Display angezeigt wird, die [ 4(SET) Taste drücken, um die allgemeine Grafik-Einstellanzeige anzuzeigen. 1(GRPH) [4(SET) • Die hier gezeigten Einstellungen dienen nur als Beispiel. Die Einstellungen auf Ihrer allgemeinen Grafik-Einstellanzeige können davon abweichen. uWählen des StatGraph-Bereichs 1.
Statistische Grafiken und Rechnungen Kapitel 7 [ 1 (Hist) ......... Histogramm 1 2 3 4 [ 1 2 3 4 [ 1 2 3 4 [ 2 3 4 [ 2 (Box) ......... Med-Box-Grafik 3 (N•Dis) ...... Normalverteilungskurve [ 1 (X) ............ Lineare Regressions-Grafik 2 (Med) ........ Med-Med-Grafik 3 (X^2) ......... Quadratische Regressions-Grafik [ 1 (Log) ......... Logarithmische Regressions-Grafik 2 (Exp) ......... Exponentielle Regressions-Grafik 3 (Pwr) ......... Potentielle Regressions-Grafik [ 1 1 (Bar) .
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen 2. Das Funktionstasten-Menü verwenden, um den Namen der statistischen Datenliste zu wählen, deren Werte Sie auf der x-Achse der Grafik wünschen. 1 (List1) ....... Liste 1 2 (List2) ....... Liste 2 3 (List3) ....... Liste 3 4 (List4) ....... Liste 4 [ 1 (List5) ....... Liste 5 1 2 3 4 [ 2 (List6) ....... Liste 6 Die [ Taste drücken, um an das vorhergehende Menü zurückzukehren. uWahl der y-Achsen-Datenliste (YList) 1.
Statistische Grafiken und Rechnungen Kapitel 7 uWahl der Häufigkeits-Datenliste (Freq) 1. Während die allgemeine Grafik-Einstellanzeige auf dem Display angezeigt wird, die f und c Taste verwenden, um die Hervorhebung an den Freq-Posten zu verschieben. 1 2 3 4 [ 2. Das Funktionstasten-Menü verwenden, um die gewünschte Häufigkeitseinstellung zu wählen. 1 (1) ............. Alle Daten plotten (1-zu-1) 2 (List1) ....... Daten der Liste 1 sind Häufigkeitsdaten 3 (List2) .......
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen uWahl der Datenliste für ein Tortendiagramm, gestapeltes Balkendiagramm, eine Balken- oder Liniengrafik (Data) 1. Während die Grafik-Einstellanzeige auf dem Display angezeigt wird, die f und c Taste verwenden, um die Hervorhebung an den Data-Posten zu verschieben. 1 2 3 4 [ 2. Das Funktionstasten-Menü verwenden, um den Namen der statistischen Datenliste zu wählen, deren Werte Sie benutzen möchten. 1 (List1) ....... Liste 1 2 (List2) .......
Statistische Grafiken und Rechnungen Kapitel 7 3. Die f und c Taste werwenden, um die Hervorhebung an den Line-Posten zu verschieben. 1 2 3 4 [ 4. Das Funktionstasten-Menü verwenden, um den Namen der statistischen Datenliste zu wählen, deren Werte Sie benutzen möchten. 1 (List1) ....... Liste 1 2 (List2) ....... Liste 2 3 (List3) ....... Liste 3 4 (List4) ....... Liste 4 [ 1 (List5) ....... Liste 5 1 2 3 4 [ 2 (List6) .......
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen [ 1 2 3 4 [ 1 (Log) ......... Logarithmische Regression 2 (Exp) ......... Exponentielle Regression 3 (Pwr) ......... Potentielle Regression 4 (2VAR) ...... Statistische Ergebnisse mit paarweisen Variablen Die [ Taste drücken, um an das vorhergehende Menü zurückzukehren.
Statistische Grafiken und Rechnungen Beispiel Kapitel 7 Eine logarithmische Regression ist grafisch darzustellen. Während die Rechenergebnisse der logarithmischen Regressionsparameter auf dem Display angezeigt werden, die 4(DRAW) Taste drücken. 4(DRAW) S. 105 Für Einzelheiten über die Bedeutung der Funktionsmenüposten an der Unterseite des Displays siehe "Wahl des Regressions-Typs". 3.
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen Aus der Liste der statistischen Daten die 1(GRPH) Taste drücken, um das GrafikMenü anzuzeigen, danach die [4(SET) Taste drücken und schließlich den GrafikTyp der Grafik, die Sie verwenden möchten (GPH1, GPH2, GPH3), auf Box-Grafik ändern. Med Q1 Q3 minX maxX k Normalverteilungskurve Die Normalverteilungskurve wird grafisch dargestellt, indem die folgende Normalverteilungsfunktion verwendet wird. y= S.
Statistische Grafiken und Rechnungen Kapitel 7 Nachfolgend ist die Bedeutung der einzelnen Parameter beschrieben. _ x ...................... Mittelwert der Daten Σx .................... Summe der Daten Σx 2 .................. Summe der Quadrate xσn .................. Population-Standardabweichung xσn -1 ................ Sample-Standardabweichung n ...................... Anzahl der Datenposten minX ................ Minimum Q1 ................... Erstes Quartil Med ................. Medianwert Q3 ..........
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen • Falls die Ausführung einer Traceoperation (!1 (TRCE)) versucht wird, während ein Tortendiagramm am Display angezeigt wird, erscheint der Zeiger am obersten Segment. Drücken Sie die e oder d Taste, um den Zeiger an das benachbarte Segment zu verschieben. • Während ein Tortendiagramm am Display angezeigt wird, können Sie zwischen den beiden Datenformaten (Prozent und Daten) umschalten, indem Sie die Tasten !4 (CHNG) drücken.
Statistische Grafiken und Rechnungen Kapitel 7 • Nur positive Daten können in einem gestapelten Balkendiagramm verwendet werden. Falls versucht wird, ein gestapeltes Balkendiagramm für eine Liste zu zeichnen, die negative Daten enthält, kommt es zu einem Fehler (Ma ERROR). • Einem gestapelten Balkendiagramm kann keine andere Grafik überlagert werden. • Die Betrachtungsfenster-Einstellungen werden an die gestapelten Balkendiagramme nicht angelegt.
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen Beispiel Einzugeben sind die folgenden Daten in die Liste 1, worauf diese Daten zu verwenden sind, um eine Balkengrafik zu zeichnen: 18,0 13,5 4,5 31,5 22,5 1(GRPH)[4(SET) 1(GPH1)c [[[[1(Bar)c 1(List1)Q 1(GRPH)1(GPH1) • Eine Balkengrafik kann bis zu 14 Datenposten enthalten. Falls versucht wird, eine Balkengrafik für eine Liste zu zeichnen, die mehr als 14 Datenposten enthält, kommt es zu einem Fehler (Dim ERROR). S.
Statistische Grafiken und Rechnungen Kapitel 7 • Durch Drücken der Tasten ! 1 (TRCE) bei am Display angezeigter Liniengrafik wird die Traceoperation aktiviert. Verwenden Sie die d und e Tasten, um den Zeiger zu verschieben. • Sie können nicht mehrere Liniengrafiken auf dem gleichen Bildschirm zeichnen. k Balkengrafik und Liniengrafik S.101 (G-Type) (Both) S.8 Drücken Sie die 1 (GRPH) Taste an der statistischen Datenliste, um das Grafikmenü anzuzeigen, und drücken Sie die Tasten [ 4 (SET).
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen • Durch Drücken der Tasten ! 1 (TRCE) bei am Display angezeigter Grafik wird die Traceoperation aktiviert. Verwenden Sie die d und e Tasten, um den Zeiger zu verschieben. • Sie können nicht mehrere Balken- und Liniengrafiken auf dem gleichen Bildschirm zeichnen. 4.
Statistische Grafiken und Rechnungen Kapitel 7 k Med-Med-Grafik S. 105 Wenn eine Anzahl von extremen Werten erwartet wird, kann eine Med-Med-Grafik an Stelle der Methode des kleinsten Quadrates verwendet werden. Dies ist auch ein Typ einer linearen Regression, wobei jedoch der Effekt von extremen Werten minimiert wird. Diese Methode ist besonders nützlich für die Erstellung einer hochzuverlässigen linearen Regression aus Daten, die unregelmäßige Fluktuationen enthalten, wie z.B.
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen Nachfolgend sind die Bedeutungen der obigen Parameter erläutert. a ...... Zweiter Regressionskoeffizient b ...... Erster Regressionskoeffizient c ...... Regressions-Konstantenterm (y-Schnittpunkt) k Logarithmische Regressions-Grafik S. 106 Die logarithmische Regression drückt y als eine logarithmische Funktion von x aus.
Statistische Grafiken und Rechnungen Kapitel 7 4(DRAW) Nachfolgend sind die Bedeutungen der obigen Parameter erläutert. a ...... Regressionskoeffizient b ...... Regressions-Konstantenterm r ...... Korrelationskoeffizient k Potentielle Regressions-Grafik S. 106 Die potentielle Regression drückt y als einen Teil der Potenz von x aus. Die Standardformel für die potentielle Regression lautet y = a × x b, so dass wir logy = loga + b × logx erhalten, wenn wir den Logarithmus von beiden Seiten nehmen.
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen k Anzeige von statistischen Ergebnissen mit paarweisen Variablen S.106 Statistiken mit paarweisen Variablen können sowohl als Grafiken als auch als Parameterwerte ausgedrückt werden. Wenn diese Grafiken angezeigt werden, erscheint das Menü an der Unterseite des Displays, wie es nachfolgend dargestellt ist. [ 1 2 3 4 4(2VAR) ....... Rechenergebnis-Menü für paarweise Variablen Durch Drücken der 4 (2VAR) Taste wird die folgende Anzeige erhalten.
Statistische Grafiken und Rechnungen 1 Kapitel 7 2 3 4 3 (COPY) ..... Speichert die angezeigte Regressionsformel in den GRAPHModus 4 (DRAW) .... Zeichnet die Grafik der angezeigten Regressionsformel 1. Die 3(COPY) Taste drücken, um die Regressionsformel, die die angezeigten Daten erzeugt hat, in den GRAPH-Modus zu kopieren. 3(COPY) Achten Sie darauf, dass Sie Regressionsformeln für Grafikformeln in dem GRAPHModus nicht editieren können. 2.
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen • Der Text an der Oberseite der Anzeige zeigt die gegenwärtig gewählte Grafik an (StatGraph1 = Grafik 1, StatGraph2 = Grafik 2, StatGraph3 = Grafik 3). 1. Die f und c Taste verwenden, um die gegenwärtig gewählte Grafik zu ändern. Wenn Sie dies ausführen, ändert der Grafikname an der Oberseite der Anzeige. c 2. Wenn die gewünschte Grafik gewählt ist, die w Taste drücken. S. 108 S.
Statistische Grafiken und Rechnungen Kapitel 7 2(Man) Q(Kehrt an vorhergehendes Menü zurück) 1(GRPH)1(GPH1) Hier wollen wir diese Operation darstellen, indem wir die Histogramm-Einstellungen für Grafik 1 (Graph 1) vornehmen. Nachfolgend ist die Bedeutung der in der Anzeige erscheinenden Posten erläutert. Strt .................. Histogramm-Startpunkt (x -Koordinate) ptch .................
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen Die Bedeutung der einzelnen Posten ist nachfolgend erläutert. 1VarX .............. Spezifiziert die Liste, in der die statistischen x -Werte mit einer Variablen angeordnet sind (XList) 1VarF .............. Spezifiziert die Liste, in der die Häufigkeitswerte mit einer Variablen angeordnet sind (Frequency) 2VarX .............. Spezifiziert die Liste, in der die statistischen x -Werte mit paarweisen Variablen angeordnet sind (XList) 2VarY ..............
Statistische Grafiken und Rechnungen Kapitel 7 Nun können Sie die f und c Taste drücken, um die Eigenschaften der Variablen zu betrachten. S. 118 Für Einzelheiten über die Bedeutung dieser statistischen Werte siehe "Anzeige von statistischen Ergebnissen mit paarweisen Variablen". k Regressionsrechnung In den Erläuterungen von "Lineare Regressions-Grafik" bis "Potentielle RegressionsGrafik" wurden die Ergebnisse der Regressionsrechnungen nach dem Zeichnen der Grafiken angezeigt.
Kapitel 7 Statistische Grafiken und Rechnungen Beispiel Auszuführen ist eine Potenz-Regression unter Verwendung der folgenden Werte, worauf die Schätzwerte für n und m zu bestimmen sind, wenn xi = 40 ist und yi = 1000 ist. xi (Liste 1) yi (Liste 2) 28 2410 30 3033 33 3895 35 38 4491 5717 1. In dem Hauptmenü das STAT-Icon wählen und den STAT-Modus aufrufen. 2. Die Daten in die Liste eingeben und die Potenz-Regressions-Grafik zeichnen.
Kapitel Programmierung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
Kapitel 8 Programmierung 1. Vor der Programmierung Die Programmierungsfunktion hilft mit komplizierte und häufig ausgeführte Rechnungen schnell und einfach zu machen. Die Befehle und Rechnungen werden sequentiell ausgeführt, gleich wie Mehrfachanweisungen bei manuellen Rechnungen. Mehrere Programme können unter Dateinamen abgespeichert werden, um sie einfach für das Editieren aufrufen zu können.
Programmierung Kapitel 8 2. Programmierungsbeispiele Beispiel 1 Zu berechnen sind Oberfläche und Volumen von drei gleichmäßigen Oktaedern mit den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Abmessungen. Die Berechnungsformel ist unter dem Dateiname OCTA abzuspeichern.
Kapitel 8 Programmierung • Durch Drücken der 4 (SYBL) Taste wird ein Menü von Symbolen angezeigt, die verwendet werden können. 4(SYBL) 1 2 3 4 • Sie können während der Eingabe eines Dateinamens ein Zeichen löschen, indem Sie den Cursor an das zu löschende Zeichen verschieben und die D Taste drücken. 3. Die w Taste drücken, um den Dateinamen zu registrieren und auf die Programmeingabe-Anzeige zu ändern. Dateiname w • Für das Registrieren eines Dateinamens werden 17 Byte des Speichers benötigt.
Programmierung Kapitel 8 uÄnderung der Modi in einem Programm S. 2 • Die 3 (MENU) Taste drücken, während die Programm-Eingabeanzeige auf dem Display angezeigt wird, wodurch das Modus-Änderungsmenü erscheint. Sie können dieses Menü verwenden, um Modus-Änderungen in Ihre Programme einzugeben. Für Einzelheiten über jeden dieser Modi siehe "Verwendung des Hauptmenüs" sowie die Abschnitte in dieser Anleitung, welche beschreiben, was Sie in jedem Modus machen können. 3(MENU) 1 S.
Kapitel 8 Programmierung Oberfläche S ...... c*!9d*aAxw Volumen V .......... !9c/d*aAMdw Falls Sie jedoch einfach die oben gezeigten manuellen Rechnungen eingeben, führt sie der Rechner vom Anfang bis zum Ende aus, ohne su stoppen. Die folgenden Befehle ermöglichen eine Unterbrechung einer Rechnung, um Werte eingeben und Zwischenergebnisse anzeigen zu können.
Programmierung 1 Kapitel 8 2 3 4 1 (EXE) oder w hw (Wert für A) Durch ^erzeugtes Zwischenergebnis w w baw w • Durch Drücken der w Taste bei angezeigtem Endergebnis des Programms, wird das Programm erneut ausgeführt. S. 150 • Sie können auch ein Programm ablaufen lassen, während Sie sich in dem RUNModus befinden, indem Sie eingeben: Prog "" w. • Es kommt zu einem Fehler (Go ERROR), wenn das durch Prog ”” spezifizierte Programm nicht gefunden werden kann.
Kapitel 8 Programmierung 3. Fehlersuche in einem Programm Falls ein Fehler in einem Programm enthalten ist, muss einer Fehlersuche ausgeführt werden. Eines der folgenden Symptome weist darauf hin, dass Ihr Programm einen Fehler enthält, so dass einer Fehlersuche durchgeführt werden muss. • Fehlermeldungen erscheinen, wenn das Programm abgelaufen wird. • Die Ergebnisse befinden sich nicht in dem erwarteten Bereich.
Programmierung S. 36 Kapitel 8 • Sie können jederzeit kontrollieren, wieviel Speicherplatz bereits verbraucht ist und wieviel Speicherplatz noch zur Verfügung steht, indem Sie das MEM-Icon im Hauptmenü wählen und den MEM-Modus aufrufen. Für Einzelheiten siehe "Speicherstatus (MEM)". 5. Geheimfunktion Wenn Sie ein Programm eingeben, können Sie dieses mit einem Passwort schützen, so dass nur Personen, die das Passwort kennen, Zugriff auf dieses Programm haben.
Kapitel 8 Programmierung 4. Nach der Eingabe des Programms, die Tasten Q drücken, um die Programmdatei zu verlassen und an die Programmliste zurückzukehren. Durch ein Passwort geschützte Dateien werden durch einen Asteriskus an der rechten Seite des Dateinamens angezeigt. Q uAufrufen eines Programms Beispiel Aufzurufen ist die mit AREA benannte Datei, die durch das Passwort CASIO geschützt ist. 1. In der Programmliste die f und c Taste verwenden, um den Namen des aufzurufenden Programms hervorzuheben. 2.
Programmierung 1 2 Kapitel 8 3 4 2. Wenn der Name des gewünschten Programms hervorgehoben wird, die 2 (EDIT) Taste drücken, um dieses Programm aufzurufen. 2(EDIT) uAuffinden einer Datei mit der Dateinamen-Suche Beispiel Die Dateinamen-Suche ist zu verwenden, um das OCTA genannte Programm aufzurufen. 1. Während die Programmliste auf dem Display angezeigt wird, die 3 (NEW) Taste drücken und den Namen der aufzufindenden Datei eingeben. 3(NEW) OCTA 2. Die w Taste drücken, um das Programm aufzurufen.
Kapitel 8 Programmierung 2. Die w Taste drücken, um die Suche auszuführen. w • Alle Dateien, die mit den von Ihnen eingegebenen Buchstaben beginnen, werden aufgerufen. • Falls kein Programm vorhanden ist, dessen Name mit den eingegebenen Buchstaben beginnt, erscheint die Meldung "Not Found" auf dem Display. Falls dies eintritt, die Q Taste drücken, um die Fehlermeldung zu löschen. 3.
Programmierung Beispiel 2 Kapitel 8 Das OCTA-Programm ist zu verwenden, um ein Programm für die Berechnung der Oberfläche und des Volumens eines gleichmäßigen Tetraeders zu kreieren, wenn die Seitenlänge bekannt ist. Seitenlänge (A) Oberfläche (S) Volumen (V) A 7 cm cm2 cm3 10 cm 2 cm cm3 2 cm3 15 cm cm Nachfolgend sind die Formeln für die Berechnung der Oberfläche S und des Volumens V eines gleichmäßigen Tetraeders aufgeführt, dessen Seitenlänge bekannt ist.
Kapitel 8 Programmierung cd![bc D Q Wollen wir nun das Programm ablaufen lassen.
Programmierung Kapitel 8 w 8. Löschen eines Programms Es gibt zwei Methoden für das Löschen eines Dateinamens und seines Programms • Löschen eines bestimmten Programms • Löschen aller Programme uLöschen eines bestimmten Programms 1. Während die Programmliste auf dem Display angezeigt wird, die f und c Taste verwenden, um den Namen des zu löschenden Programms hervorzuheben. 2. Die Tasten [ 1 (DEL) drücken. [1(DEL) 1 2 3 4 3.
Kapitel 8 Programmierung 9. Nützliche Programmbefehle Zusätzlich zu den Rechenbefehlen enthält dieser Rechner auch eine Vielzahl von Verhältnis- und Sprungbefehlen, die für das Kreieren von Programmen verwendet werden können, die Wiederholungsrechnungen schnell und einfach machen. Programm-Menü Die Tasten ! W drücken, um das Programm-Menü anzuzeigen. !W S. 140 1 (COM) ...... Programmbefehls-Menü S. 141 2 (CTL) ........ Steuerbefehls-Menü S. 141 3 (JUMP) .....
Programmierung Kapitel 8 [ 1 (For) ......... For-Befehl 1 2 3 4 [ 1 2 3 4 [ 2 (To) ........... To-Befehl 3 (Step) ....... Step-Befehl 4 (Next) ....... Next-Befehl [ 1 (Whle) ....... While-Befehl 2 (WEnd) ..... WhileEnd-Befehl 3 (Do) .......... Do-Befehl 4 (Lp•W) ...... LpWhile-Befehl Die [ Taste drücken, um an das vorhergehende Menü zurückzukehren.
Kapitel 8 Programmierung [ 1 2 3 4 [ 1 (Isz) .......... Isz-Befehl 2 (Dsz) ......... Dsz-Befehl Die [ Taste drücken, um an das vorhergehende Menü zurückzukehren. Löschbefehls-Menü (CLR) Während das Programm-Menü auf dem Display angezeigt wird, die Tasten [ 3 (CLR) drücken, um das Löschbefehls-Menü anzuzeigen. [3(CLR) 1 (Text) ........ ClrText-Befehl 1 2 3 4 2 (Grph) ....... ClrGraph-Befehl 3 (List) .........
Programmierung Kapitel 8 Menü der Verhältnisoperatoren für bedingten Sprung (REL) Während das Programm-Menü auf dem Display angezeigt wird, die Tasten [[ 1 (REL) drücken, um das Menü der Verhältnisoperatoren für bedingten Sprung anzuzeigen. [[1(REL) 1 (=) ............. Verhältnisoperator = 1 2 3 4 [ 1 2 3 4 [ 2 (G) ............. Verhältnisoperator G 3 (>) ............. Verhältnisoperator > 4 (<) ............. Verhältnisoperator < [ 1 (≥) ............. Verhältnisoperator ≥ 2 (≤) .............
Kapitel 8 Programmierung 10. Befehls-Referenz k Befehls-Index Break .................................................................................... 150 ClrGraph ............................................................................... 154 ClrList.................................................................................... 154 ClrText................................................................................... 154 DispTable ............................................................
Programmierung Kapitel 8 Numerische Ausdrücke .... Numerische Ausdrücke (wie 10, 10 + 20, A) zeigen Konstante, Rechnungen, numerische Konstanten usw. an. Alphabetische Zeichen .... Alphabetische Zeichen zeigen Zeichenketten an (wie AB). k Grundlegende Operationsbefehle ? (Eingabebefehl) Funktion: Prompt für die Eingabe eines Wertes, der während der Programmausführung einer Variablen zugeordnet wird. Syntax: ? → Beispiel: ? → A _ Beschreibung: 1.
Kapitel 8 Programmierung 2. Die Verwendung des Neuzeilenbefehls anstelle des Mehrfachanweisungsbefehls macht das angezeigte Programm leichter zu lesen. k Programmbefehle (COM) If~Then Funktion: Die Then-Anweisung wird nur dann ausgeführt, wenn die If-Bedingung wahr ist (nicht Null). Syntax: If numerischer Ausdruck _ : ^ Then _ : ^ Parameter: Bedingung, numerischer Ausdruck Beschreibung: 1.
Programmierung Kapitel 8 If~Then~Else Funktion: Die Then-Anweisung wird nur dann ausgeführt, wenn die If-Bedingung wahr ist (nicht Null). Die Else-Anweisung wird ausgeführt, wenn die If-Bedingung falsch ist (0). Syntax: If numerischer Ausdruck _ : ^ _ : ^ Then Else _ : ^ _ : ^ Parameter: Bedingung, numerischer Ausdruck Beschreibung: 1. Die Then-Anweisung wird ausgeführt, wenn die If-Bedingung wahr ist (nicht Null). 2.
Kapitel 8 Programmierung For~To~Next Funktion: Dieser Befehl wiederholt alles zwischen der For-Anweisung und der NextAnweisung. Der Startwert wird mit der ersten Ausführung der Steuervariablen zugeordnet, und der Wert der Steuervariablen wird mit jeder Ausführung um eins inkrementiert. Die Ausführung wird fortgesetzt, bis der Wert der Steuervariablen den Endwert übersteigt.
Programmierung Kapitel 8 Beschreibung: 1. Dieser Befehl ist grundlegend identisch mit For-To-Next. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie den Schritt spezifizieren können. 2. Durch Weglassen des Schrittwertes wird der Schritt automatisch auf 1 eingestellt. 3. Falls der Startwert kleiner als der Endwert gemacht wird und ein positiver Schrittwert spezifiziert wird, wird die Steuervariable mit jeder Ausführung inkrementiert.
Kapitel 8 Programmierung Beschreibung: 1. Dieser Befehl wiederholt die in der Schleife enthaltenen Befehle, so lange seine Bedingung wahr (nicht Null) ist. Wenn die Bedingung falsch (0) wird, setzt die Ausführung ab der Anweisung fort, die der WhileEnd-Anweisung folgt. 2. Da die Bedingung nach der While-Anweisung kommt, wird die Bedingung geprüft (kontrolliert), bevor die Befehle innerhalb der Schleife ausgeführt werden.
Programmierung Kapitel 8 3. Eine Subroutine kann an mehreren Positionen in der gleichen Hauptroutine verwendet werden, oder sie kann beliebig oft von Hauptroutinen aufgerufen werden. Hauptroutine A Subroutinen D Prog ”D” Prog ”C” C E Prog ”E” Prog ”I” I J Prog ”J” Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebenel 4 4. Durch Aufrufen der Subroutine wird diese ab Beginn ausgeführt.
Kapitel 8 Programmierung Beispiel: For 2 → I To 10_ If I = 5_ Then ”STOP” : Stop_ IfEnd_ Next Dieses Programm zählt von 2 bis 10. Wenn die Zählung 5 erreicht, wird jedoch die Ausführung beendet und die Meldung "STOP" wird angezeigt. k Sprungbefehle (JUMP) Dsz Funktion: Dieser Befehl ist ein Zählungssprung, der den Wert einer Steuervariablen um 1 dekrementiert, worauf der Sprung ausgeführt wird, wenn der gegenwärtige Wert der Variablen Null ist.
Programmierung Kapitel 8 3. Dieser Befehl kann in Kombination mit bedingten Sprüngen und Zählungssprüngen verwendet werden. 4. Falls keine Lbl-Anweisung vorhanden ist, deren Wert mit dem Wert der GotoAnweisung übereinstimmt, kommt es zu einem Fehler (Go ERROR). Beispiel: ? → A : ? → B : Lbl 1 : ?→ X : A×X + B ^ Goto 1 Dieses Programm berechnet Y = AX + B für so viele Werte für jede Variable, wie Sie eingeben möchten. Um die Ausführung dieses Programms abzubrechen, die A Taste drücken.
Kapitel 8 Programmierung Beschreibung: 1. Der bedingte Sprung vergleicht den Inhalt von zwei Variablen oder die Ergebnisse von zwei Ausdrücken, worauf auf Grund dieses Vergleichs eine Entscheidung getroffen wird, ob der Sprung ausgeführt werden soll oder nicht. 2. Falls der Vergleich ein wahres Ergebnis bringt, wird die Ausführung mit der Anweisung fortgesetzt, die dem ⇒ Befehl folgt.
Programmierung Kapitel 8 Beschreibung: Dieser Befehl zeichnet eine statistische Grafik in Abhängigkeit von Bedingungen, die innerhalb des Programms definiert sind. DrawGraph Funktion: Dieser Befehl zeichnet eine Grafik. Syntax: DrawGraph_ Beschreibung: Dieser Befehl zeichnet eine Grafik in Abhängigkeit von Zeichnungsbedingungen, die innerhalb des Programms definiert sind. DispTable Funktion: Dieser Befehl zeigt numerische Tabellen an.
Kapitel 8 Programmierung Send ( Funktion: Dieser Befehl sendet Daten an ein externes Gerät. Syntax: Send () (…Beispiel Send (List 1)) Beschreibung: 1. Dieser Befehl sendet Daten an ein externes Gerät. 2. Die folgenden Datentypen können durch diesen Befehl gesendet werden.
Programmierung Programm Display ?→X ? ”X =” ? → X X=? Kapitel 8 • Falls der Text von einer Berechnungsformel gefolgt wird, unbedingt einen Anzeigebefehl (^) oder einen Mehrfachanweisungsbefehl (:) zwischen dem Text und der Rechnung eingeben. • Werden mehr als 13 Zeichen eingegeben, dann wird der Text in der nächsten Zeile fortgesetzt. Die Anzeige scrollt automatisch, wenn der Text dafür sorgt, dass die Anzeige voll wird. 12.
Kapitel 8 Programmierung k Verwendung der Tabellen & Grafik-Funktionen in einem Programm S. 74 Die Tabellen & Grafik-Funktionen in einem Programm können numerische Tabellen generieren und Grafikoperationen ausführen. Nachfolgend sind verschiedene Typen der Syntax aufgeführt, die Sie benötigen, wenn Sie Programme mit Tabellen & GrafikFunktionen erstellen.
Programmierung Kapitel 8 k Verwendung von Listen-Sortierungsfunktionen in einem Programm S. 82 Diese Funktionen lassen Sie die Daten in Listen in ansteigender oder abfallender Reihenfolge sortieren.
Kapitel 8 Programmierung • Nachfolgend ist eine typische Spezifikation der Grafik-Bedingungen für eine Grafik mit einer Variablen aufgeführt. S-Gph1 DrawOn, Hist, List1, List2_ Das gleiche Format kann für die folgenden Grafik-Typen verwendet werden, indem einfach "Hist" in der obigen Spezifikation durch den zutreffenden Grafik-Typ ersetzt wird. Histogram: ..................... Hist Median Box: ................... MedBox Normalverteiltung: .........
Programmierung Kapitel 8 k Ausführung von statistischen Rechnungen • Statistische Rechnungen mit einer Variablen 1 1-Variable List1, List2 Häufigkeitsdaten (Frequency) x-Achsen-Daten (XList) 1 31[11Q • Statistische Rechnungen mit paarweisen Variablen 2-Variable List1, List2, List3 Häufigkeitsdaten (Frequency) y-Achsen-Daten (YList) x-Achsen-Daten (XList) • Statistische Regressionsrechnung 1 LinearReg List1, List2, List3 Rechnungstyp* Häufigkeitsdaten (Frequency) y-Achsen-Daten (YList) x-Achsen-Da
Datenkommunikationen Kapitel 9 Kapitel Datenkommunikationen Dieses Kapitel teilt Ihnen alles Wissenswerte über die Übertragung von Programmen zwischen dem fx-7400G PLUS und bestimmten wissenschaftlichen Grafik-Rechnermodellen von CASIO mit, die mit Hilfe eines optionalen Kabels SB-62 verbunden sind. Um Daten zwischen einer Einheit und einem Personal Computer zu übertragen, müssen Sie sich die CASIO Schnittstelleneinheit besorgen.
Kapitel 9 Datenkommunikationen 1. Verbindung von zwei Einheiten Der nachfolgende Vorgang beschreibt, wie zwei Einheiten mit einem optionalen SB62 Verbindungskabel für die Übertragung von Programmen zu verbinden sind. uVerbinden von zwei Einheiten 1. Darauf achten, dass die Stromversorgung beider Einheiten ausgeschaltet ist. 2. Die Abdeckungen von den Steckverbindern der beiden Einheiten abnehmen.
Datenkommunikationen Kapitel 9 2. Verbinden der Einheit mit einem Personal Computer Um Daten zwischen einer Einheit und einem Personal Computer zu übertragen, müssen Sie diese über ein im Fachhandel erhältliches CASIO Schnittstelleneinheit verbinden. Einzelheiten über den Betrieb, den Typ des anzuschließenden Computers und die Hardware-Begrenzungen sind der Bedienungsanleitung der Schnittstelleneinheit zu entnehmen. Manche Typen von Daten können mit einem Personal Computer nicht ausgetauscht werden.
Kapitel 9 Datenkommunikationen 3. Anschluss der Einheit an einen CASIO Etikettendrucker Nachdem Sie die Einheit an einen CASIO Etikettendrucker (Label Printer) mit einem optionalen SB-62 Kabel angeschlossen haben, können Sie den Etikettendrucker für das Ausdrucken von Anzeigedaten der Einheit verwenden. Für die Ausführung dieser Operation beachten Sie bitte die mit Ihrem Etikettendrucker mitgelieferte Bedienungsanleitung.
Datenkommunikationen Kapitel 9 4. Vor der Durchführung eine Datenkommunikationsoperation In dem Hauptmenü das LINK-Icon wählen und den LINK-Modus aufrufen. Das folgenden Datenkommunikations-Hauptmenü erscheint auf dem Display. 1 S.172 2 4 Image Set: ........... Damit wird der Status der Grafikbild-Sendefunktion angezeigt. Off: Grafikbilder werden nicht gesendet. On: Durch Drücken der M Taste werden die Grafikbilder einfarbig gesendet. 1 (TRAN) ..... Menü der Einstellungen für das Senden 2 (RECV) .
Kapitel 9 Datenkommunikationen 5. Ausführung einer Datenübertragungsoperation Die beiden Einheiten verbinden und danach die folgenden Vorgänge ausführen. Empfangseinheit Um den Rechner für den Empfang von Daten einzustellen, die 2 (RECV) Taste drücken, während das Datenkommunikations-Hauptmenü angezeigt wird. 2(RECV) Der Rechner schaltet auf den Datenempfangs-Bereitschaftsmodus und warten auf die Ankunft der Daten.
Datenkommunikationen Kapitel 9 1 (SEL) ........ Wählt den Datenposten, an dem der Cursor positioniert ist. 4 (TRAN) ..... Sendet die gewählten Datenposten. Die f und c Cursor-Tasten verwenden, um den Cursor an den zu wählenden Datenposten zu verschieben, und die 1 (SEL) Taste drücken, um diesen Datenposten zu wählen. Gegenwärtig gewählte Datenposten sind mit “'” markiert. Durch Drücken der 4 (TRAN) Taste werden alle gewählten Datenposten gesendet.
Kapitel 9 Datenkommunikationen Datenposten-Name 1 2 4 1 (YES) ........ Die vorhandenen Daten der Empfangseinheit durch die neuen Daten ersetzen. 4 (NO) ......... Auf den nächsten Datenposten springen. * 2 Mit Passwortprüfung: Falls eine Datei durch ein Passwort geschützt ist, erscheint eine Meldung, um Sie nach der Eingabe des Passwortes zu fragen. Name der durch Passwort geschützten Datei Passwort-Eingabefeld 1 2 4 4 (SYBL) ......
Datenkommunikationen Kapitel 9 Die 1 (YES) Taste drücken, um die Daten zu senden. 1(YES) • Sie können eine Datenoperation jederzeit unterbrechen, indem Sie die A Taste drücken. Nachfolgend ist gezeigt, wie die Displays der Sendeeinheit und der Empfangseinheit aussehen, nachdem die Datenkommunikationsoperation beendet wurde. Sendeeinheit Empfangseinheit Die A Taste drücken, um an das Datenkommunikations-Hauptmenü zurückzukehren.
Kapitel 9 Datenkommunikationen Sendeeinheit Empfangseinheit Die A Taste drücken, um an das Datenkommunikations-Hauptmenü zurückzukehren. • Die Daten können korrumpiert werden, wodurch eine Rückstellung (RESET) der Empfangseinheit erforderlich wird, wenn das Verbindungskabel während der Datenübertragung abgetrennt wird. Darauf achten, dass das Kabel richtig ein beide Einheiten angeschlossen ist, bevor eine Datenkommunikationsoperation ausgeführt wird. 6.
Datenkommunikationen Kapitel 9 Die folgenden Arten von Anzeigen können nicht an einen Computer gesandt werden. • Die Anzeige, die erscheint, während eine Datenkommunikationsoperation ausgeführt wird. • Eine Anzeige, die erscheint, während eine Rechnung ausgeführt wird. • Die Anzeige, die nach der Rückstelloperation erscheint. • Die Meldung für niedrige Batteriespannung. • Der blinkende Cursor ist in der von der Einheit gesandten Anzeige nicht enthalten.
Kapitel 9 Datenkommunikationen 174
Kapitel Programm-Bibliothek 1 2 3 4 5 Primärzahlen-Analyse Größter gemeinsamer Teiler t-Testwert Kreis und Tangenten Drehen einer Figur Vor Verwendung der Programm-Bibliothek • Bevor Sie eine Programmierung versuchen, unbedingt feststellen, wieviele Byte an Speicherplatz noch zur Verfügung stehen. • Diese Programm-Bibliothek ist in zwei Asbchnitte unterteilt: Ein Abschnitt für numerische Rechnungen und ein Abschnitt für Grafiken.
PROGRAMM BLATT Programm für Primärzahlen-Analyse Nr. 1 Beschreibung Ermittelt die Primärzahlen beliebiger, positiver Ganzzahlen. Für 1 < m < 10 10 Werden die Primärzahlen angezeigt, beginnend mit der kleinsten Primärzahl. Nach Beendingung des Programms wird "END" angezeigt. (Ablauf) Die Zahl m wird durch 2 und danach durch alle ungeraden Zahlen (d = 3, 5, 7, 9, 11, 13, ....) in dieser Reihenfolge geteilt, wobel die Teibarkeit bestimmt wird.
Nr.
PROGRAMM BLATT Programm für Nr. Größter gemeinsamer Teiler 2 Beschreibung Die allgemeine euklidische Division wird verwendet, um den größten gemeinsamen Teiler der beiden Ganzzahlen a und b zu bestimmen. Für |a|, |b | < 109 werden positive Werte < 1010 verwendet. (Ablauf) n0 = max (|a |, |b|) n1 = min (|a|, |b |) nk –2 nk –1 nk = nk–2 – ––– nk –1 k = 2, 3.... Wenn n k = 0 ist, dann beträgt der größte gemeinsame Teiler (c) gleich nk –1.
Nr.
PROGRAMM BLATT Programm für t-Testwert Nr. 3 Beschreibung Der Durchschnitt (Sample-Durchschnitt) und die Sample-Standardabweichung können verwendet werden, um einen t -Testwert zu erhalten.
Nr.
PROGRAMM BLATT Programm für Nr. Kreis und Tangenten 4 Beschreibung Formel für Kreis: x 2 + y 2 = r2 Y A (x',y') Formel für Tangente durch Punkt A (x' , y'): y – y' = m (x – x') r 0 X * m entspricht der Steigung der Tangente Mit diesem Programm werden die Steigung m und der Schnittpunkt b (= y' – mx' ) für die durch den Punkt A (x' , y') gehenden Linien, die Tangenten an den Kreis mit dem Radius r sind, erhalten.
Nr.
Nr. Programm Zeile 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 Prog " S = Graph Y= N Goto 3 Lbl 9 Graph Y= M Prog " : Goto Lbl 3 " E I ⇒ X R Graph Y= – X – I N _ C M A L ( ) I N (–) 3 3 , 1 D . O W 9 , 3 I C R ( x2 E – R x2 – W View Window Dateiname C 1 Graph Y= 2 Graph Y= (–) R ( L E X + A ) + D O W " 1 184 C 2 ( _ _ ( W 6 _ N D Dateiname 2 4 " : S – A ) B ^ = + B ^ " : Prog " . 9 , X x2 X ) x2 _ ) 1 , 1 ⇒ Goto 9 _ B _ C I R C L E " (–) 2 . 3 , 2 .
Programm für Schritt Kreis und Tangenten Tastenbetätigung Nr.
Programm für Schritt 6 7 8 9 10 186 Kreis und Tangenten Tastenbetätigung Nr.
Programm für Schritt Kreis und Tangenten Tastenbetätigung Nr.
Programm für Schritt 16 17 18 188 Kreis und Tangenten Tastenbetätigung Nr.
PROGRAMM BLATT Programm für Nr. Drehen einer Figur 5 Beschreibung Formel für Koordinaten-Transformation: (x , y) → (x' , y') Y x' = x cos θ – y sin θ y' = x sin θ + y cos θ C(x3, y3) B(x2, y2) A(x1, y1) 0 X Grafische Darstellung der Drehung einer geometrischen Figur um θ Grad. Beispiel Das durch die Punkte A (2, 0,5), B (6, 0,5), und C (5, 1,5) gegebene Dreieck ist um 45° zu drehen. Hinweise • Die Cursor-Tasten verwenden, um den Zeiger auf dem Display zu verschieben.
Nr. Programm Zeile Dateiname R 1 View Window 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 190 5 8 " X " Plot X " X " Plot X " X " Plot X Lbl Line " A A Plot C C Plot E E Plot Plot Cls O (–) , ( 1 Y A → ( 2 Y C → ( 3 Y E → 1 : A cos sin G cos sin I cos sin K G : T 0 1 X = 1 , A X = 2 , C X = 3 , E _ Plot N Q Q , Q Q , Q Q , , Plot A .
Programm für Schritt Drehen einer Figur Tastenbetätigung Nr.
Programm für Schritt Drehen einer Figur Tastenbetätigung 6 (Den Zeiger an X = 5 positionieren.) 7 8 9 10 Fortsetzen, indem ab Schritt 8 wiederholt wird. 192 Nr.
Anhang Anhang A Rückstellen des Rechners Anhang B Spannungsversorgung Anhang C Fehlermeldungstabelle Anhang D Eingabebereiche Anhang E Technische Daten
Anhang Anhang A Rückstellen des Rechners Warnung! Das hier beschriebene Verfahren löscht alle Speicherinhalte. Diese Operation darf niemals ausgeführt werden, außer wenn Sie den Speicher des Rechners wirklich löschen möchten. Falls Sie die zur Zeit im Speicher abgespeicherten Daten benötigen, diese schriftlich festhalten, bevor Sie die RESET-Operation ausführen. uRückstellung des Rechners 1. Die m Taste drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen. 2.
Anhang Durch das Rückstellen des Rechners wird dieser auf die folgenden Einstellungen initialisiert.
Anhang Anhang B Spannungsversorgung Die Stromversorgung dieser Einheit erfolgt durch zwei Mikro-Batterien (LR03 (AM4) oder R03 (UM-4)). Zusätzlich wird eine Lithium-Batterie CR2032 für den Speicherschutz verwendet. Falls die folgenden Meldung auf dem Display erscheint, sofort den Rechner ausschalten und die Batterien erneuern. Falls Sie weitere Verwendung des Rechners versuchen, schaltet dieser die Stromversorgung automatisch ab, um den Speicherinhalt zu schützen.
Anhang (Falls eine Batterie ausläuft, das Batteriefach des Produktes sofort reinigen; dabei darauf achten, dass die Batterieflüssigkeit nicht mit Ihrer Haut in Kontakt kommt.) Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern halten. Falls eine Batterie verschluckt wurde, sofort ärztliche Hilfe aufsuchen. Verbrauchte Batterien dürfen nicht in den Hausmüll! Bitte an den vorgesehenen Sammelstellen oder am Sondermüllplatz abgeben.
Anhang • Die Stromversorgung kann durch Drücken der o Taste nicht eingeschaltet werden, wenn der rückseitige Deckel geöffnet ist. • Niemals die Einheit mit entfernten Hauptbatterien für längere Zeit belassen. Anderenfalls könnten die im Speicher abgelegten Daten gelöscht werden. S. 11 • Falls die Zahlen nach dem Einschalten der Stromversorgung zu hell auf dem Display erscheinen und nur schwer abgelesen werden können, den Kontrast einstellen.
Anhang 6. Die Oberfläche einer neuen Batterie mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen. Danach diese Batterie mit der positiven (+) Seite nach oben gerichtet in den Rechner einsetzen. 7. Die Batterie mit dem Batteriehalter niederdrücken und die Befestigungsschraube des Halters wieder einschrauben. 8. Den rückseitigen Deckel wieder anbringen und die o Taste drücken, um die Stromversorgung einzuschalten.
Anhang Anhang C Fehlermeldungstabelle Meldung Syn ERROR Bedeutung 1 Die Berechnungsformel enthält einen Fehler. 2 Formel in einem Programm enthält einen Fehler. Abhilfe 1 Mit Hilfe der d oder eTaste die fehlerhafte Stelle aufsuchen und die Korrektur vornehmen. 2 Mit Hilfe der d oder eTaste die fehlerhafte Stelle aufsuchen; danach die Korrektur des Programms vornehmen. Ma ERROR 1 Das Rechenergebnis übersteigt 123 den zulässigen Bereich.
Anhang Meldung Bedeutung Abhilfe Stk ERROR • Ausführung von Berechnungen, bei welchen die Kapazität des Stapelspeichers für Zahlenwerte bzw. für Befehle überschritten wird. • Die Formeln vereinfachen, um nicht mehr als 10 Zahlenwerte und 26 Befehle im Stapelspeicher zu haben. • Die Formel in zwei oder mehrere Teile auftrennen. Mem ERROR 1 Nicht genug Speicherplatz, um die Funktionseingabe im GrafikModus für das Zeichnen einer Grafik abspeichern zu können.
Anhang Anhang D Eingabebereiche Funktion sinx cos x tanx Eingabebereich (DEG) |x | < 9 × 109° (RAD) |x | < 5 × 107πrad (GRA) |x| < 1 × 1010 grad sin –1x cos –1x |x| < 1 tan–1x |x| < 1 × 10100 logx In x x 10 ex x 1 × 10–99 < x < 1 × 10100 –1 × 10 100 1/ x |x| < 1 × 10100 , x G 0 x! Normalerweise beträgt die Genauigkeit ±1 an der 10. Stelle.
Anhang Funktion Eingabebereich °’” |a|, b , c < 1 × 10100 0 < b, c ← °’” |x| < 1 × 10100 Sexagesimalanzeige: |x| < 1 × 107 Interne Stellen Genauigkeit 15 Stellen Normalerweise beträgt die Genauigkeit ±1 an der 10. Stelle.
Anhang Anhang E Technische Daten Variable: 26 Rechenbereich: ±1 × 10–99 bis ±9,999999999 × 1099 und 0. Interne Operationen mit 15stelliger Mantisse. Exponentialanzeigebereich: Norm 1: 10 –2 > |x |, |x| > 1010 Norm 2: 10 –9 > |x|, | x| > 1010 Programm-Kapazität: 20.000 Bytes (max.) Stromversorgung: Haupt: Zwei Mikro-Batterien (LR03 (AM4) oder R03 (UM-4)) Speicherschutz: Eine Lithium-Batterie CR2032 Leistungsaufnahme: 0,05W Batterielebensdauer: Haupt: LR03 (AM4): Etwa 1.
Programm-Modus-Befehlsliste [VARS]key V-WIN Xmin Xmax Xscl Ymin Ymax Yscl Tmin Tmax Tpth [PRGM]key COM If Then Else I·End For To Step Next Whle W·End Do Lp·W CTL Prog Rtrn Brk Stop JUMP Lbl Goto ⇒ Isz Dsz CASIO ELECTRONICS CO., LTD. Unit 6, 1000 North Circular Road, London NW2 7JD, U.K. Wichtig! Bitte bewahren Sie Ihre Anleitung und alle Informationen griffbereit für spätere Nachschlagzwecke auf.
fx-7400G PLUS G Bedienungsanleitung fx-7400G PLUS Bedienungsanleitung CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan G SA0304-B Printed in China fx-7400G PLUS (German) Cover Black RCA500499-1 http://world.casio.