DE fx-87DE PLUS fx-991DE PLUS Bedienungsanleitung CASIO Weltweite Schulungs-Website http://edu.casio.
Inhalt Wichtige Informationen.................................................................. 2 Bedienungsbeispiele...................................................................... 2 Initialisierung des Rechners.......................................................... 2 Sicherheitsmaßregeln .................................................................... 2 Vorsichtsmaßregeln für die Handhabung .................................... 2 Abnehmen des Schutzgehäuses ....................................
Wichtige Informationen • Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anzeigen und Illustrationen (z. B. Tastenbeschriftungen) dienen nur der Veranschaulichung und können etwas vom tatsächlichen Aussehen abweichen. • Änderungen des Inhalts dieser Anleitung ohne vorausgehende Ankündigung vorbehalten. • CASIO Computer Co., Ltd.
• Die mit dem Gerät mitgelieferte Batterie ist durch Transport und Lagerung bereits etwas entladen. Dadurch kann das Auswechseln früher als bei der normalerweise zu erwartenden Batterielebensdauer erforderlich werden. • Verwenden Sie mit diesem Produkt keine Oxyride-Batterie* oder andere Primärzelle auf Nickelbasis. Durch Inkompatibilität solcher Batterien mit den Produkteigenschaften können sich eine Verkürzung der Batterielebensdauer und Fehlbetrieb des Produkts ergeben.
Tastenbeschriftungen Durch Drücken der Taste 1 oder S gefolgt von der Zweit-/Drittfunktion betreffenden Taste erfolgt der Zugriff auf die Zweit- bzw. sin–1 D Drittbelegungen. Die zusätzlichen Belegungen sind über der Tastenkappe angegeben. Im Folgenden wird dargestellt, was die verschiedenen Farben der zusätzlichen Belegungen bedeuten. Tastenkappenfunktion s Die Farbe der Tastenmarkierung: Bedeutet: Gelb Drücken Sie die Taste 1 und danach die Taste der betreffenden Funktion.
Der alphabetische Eingabemodus wurde durch das Drücken der S-Taste aufgerufen. Der alphabetische Eingabemodus wird wieder freigegeben und dieser Indikator verschwindet, sobald Sie eine Taste drücken. M In dem unabhängigen Speicher ist ein Wert gespeichert. STO Der Rechner ist auf Bereitschaft für die Eingabe eines Variablennamens geschaltet, um der Variablen einen Wert zuzuordnen. Dieser Indikator erscheint, wenn Sie die Tasten 1t(STO) drücken.
Spezifizierung des Rechnungsmodus Wenn Sie diese Art von Rechnung ausführen möchten: Drücken Sie diese Taste: fx-87DE PLUS fx-991DE PLUS Allgemeine Rechnungen N1(COMP) N1(COMP) Statistische Berechnungen und Regressionsrechnungen N2(STAT) N2(STAT) Generierung einer Zahlentabelle anhand eines N3(TABLE) Ausdrucks N3(TABLE) Berechnung von WahrscheinN4(DIST) lichkeitsverteilungen N4(DIST) Lösung der Gleichung — N5(EQN) Matrix-Berechnungen — N6(MATRIX) Lösung von Ungleichungen — N7(INEQ) Vek
Hinweis: • Der Rechner schaltet automatisch in die lineare Darstellung um, wenn Sie in den STAT-, BASE-N-, MATRIX*- oder VECTOR*-Modus wechseln. • In dieser Anleitung bedeutet das Symbol B neben einer Beispielbedienung, dass die natürliche Darstellung (2D) verwendet wird, während das Symbol b auf die lineare Darstellung hinweist. * Nur fx-991DE PLUS 3 Deg 4 Rad 5 Gra Spezifiziert Altgrad, rad oder Neugrad als Winkeleinheit für die Eingabe des Wertes und die Anzeige eines Rechnungsergebnisses.
fx-87DE PLUS: c5AbAut 110 Min. ; 260 Min. fx-991DE PLUS: c6AbAut 110 Min. ; 260 Min. Sie können die Zeit bis zur automatischen Abschaltung bei Inaktivität auf 10 oder auf 60 Minuten festlegen. fx-87DE PLUS: c6]KNTR' fx-991DE PLUS: c7]KNTR' Einstellen des Anzeigekontrasts. Näheres siehe „Einstellen des Anzeigekontrasts“. Initialisierung der Rechnereinstellungen Führen Sie den folgenden Bedienungsvorgang aus, um den Rechner zu initialisieren.
• Wenn ein Multiplikationszeichen unmittelbar vor einer öffnenden oder nach einer geschlossenen Klammer weggelassen wird. 6 ÷ 2 (1 + 2) p 6 ÷ (2 (1 + 2)) 6 ÷ A (1 + 2) p 6 ÷ (A (1 + 2)) 1 ÷ (2 + 3) sin(30) p 1 ÷ ((2 + 3) sin(30)) • Wenn ein Multiplikationszeichen unmittelbar vor einer Variable, einer Konstante usw. weggelassen wird.
1 Klammerausdrücke 2 Funktionen mit einem Argument rechts und einer schließenden Klammer „)“ nach dem Argument 3 Funktionen, die einem Eingabewert folgen (x2, x3, x–1, x!, °’ ”, °, r, g, %, 't*), Potenzen (x^), Wurzeln (") 4 Brüche 5 Negatives Vorzeichen (–), Base-n-Symbole (d, h, b, o) Hinweis: Beim Quadrieren eines negativen Wertes, wie –2, muss der zu quadrierende Wert von Klammern umgeben sein ((- 2 )w=).
Eingabeausdruck wieder sehen möchten, drücken Sie die Taste A und benutzen Sie danach die Tasten d und e, um den Eingabeausdruck zu verschieben. Benutzung von Werten und Ausdrücken als Argument (nur bei natürlicher Anzeige) Ein Wert oder ein Ausdruck, den Sie bereits eingegeben haben, kann als Argument einer Funktion benutzt werden. Nach der Eingabe von zum 7 Beispiel 6 können Sie es zum Argument von ' machen, mit dem Ergebnis 7 .
Um ein einzelnes Zeichen oder eine Funktion in eine Rechnung einzufügen: Verschieben Sie den Cursor mit d und e an die Stelle, an der die Eingabe des Zeichens oder der Funktion erfolgen soll, und geben Sie diese(s) dann ein. Denken Sie daran, den Modus Einfügen zu verwenden, wenn die lineare Darstellung ausgewählt wurde. Um die Rechnung, welche Sie eingegeben haben, zu löschen: Drücken Sie die Taste A.
Berechnen von 1,021 + 2,312 B fx-87DE PLUS: 1 ,!x(k) 021 e+ 2 ,!x(k) 312= fx-991DE PLUS: 1 ,a!(k) 021 e+ 2 ,a!(k) 312= Math Math Rechnungsergebnis angezeigt als periodische Dezimalzahl: f Hinweis: • Sie können bis zu 14 Dezimalstellen für die Periode eingeben. Geben Sie mehr als 14 Dezimalstellen ein, wird der Wert als endliche und nicht als periodische Dezimalzahl behandelt. • Die Eingabe einer periodischen Dezimalzahl kann ohne Berücksichtigung der PerD-Einstellung im Setup-Menü erfolgen.
1 ÷ 7 = 1 = 0,142857 = 0,1428571429 (Norm 1) 7 B Math 1 / 7 !=(~) Math f Anzeige als Bruch: Math f Anzeige als periodische Dezimalzahl: Math Zurück zum ursprünglichen Anzeigeformat (Norm 1): f 1 = 0,142857 = 0,1428571429 (Norm 1) 7 b 1'7= Anzeige als periodische Dezimalzahl: f Dezimalwert entsprechend der Norm 1-Einstellung: f Zurück zum ursprünglichen Anzeigeformat (Bruch): f 1 ÷ 7 = 0,1428571429 (Norm 1) = 0,142857 = 1 7 1/7= Anzeige als Bruch: f Anzeige als periodische Dezimalzahl
Zurück zum ursprünglichen Anzeigeformat (Norm 1): f Bedingungen für die Anzeige eines Rechnungsergebnisses als periodische Dezimalzahl Wenn ein Rechnungsergebnis die folgenden Bedingungen erfüllt, wird es durch Drücken der f-Taste als periodische Dezimalzahl angezeigt. • Die Gesamtanzahl der verwendeten Stellen im gemischten Bruch (einschließlich ganzer Zahl, Zähler, Nenner und Trennungssymbol) darf nicht größer als 10 sein.
Math 12345 ' 99999 = Math f Umschalten der Rechenergebnisse Wenn die natürliche Darstellung ausgewählt wurde, wird jedes Drücken von f das aktuelle Rechnungsergebnis zwischen Bruchdarstellung und Dezimaldarstellung, '-Form und Dezimalform oder π-Form und Dezimalform umschalten.
Elementare Berechnungen Bruchrechnung Beachten Sie, dass die Eingabemethode für Brüche unterschiedlich ist und davon abhängig ist, ob Sie die natürliche Darstellung oder lineare Darstellung benutzen. 2 + 1 = 7 B 3 2 6 2 ' 3 e+ 1 ' 2 = oder ' 2 c 3 e+' 1 c 2 = b 4−3 1 = 1 B 2 2 2'3+1'2= 4 -1'(() 3 e 1 c 2 = b 4-3'1'2= 7 6 7 6 7{6 1 2 1{2 Hinweis: • Das Ergebnis einer Rechnung, in der sowohl Brüche als auch Dezimalwerte vorkommen, wird bei Auswahl der linearen Darstellung im Dezimalformat angezeigt.
2°20´30˝ + 39´30˝ = 3°00´00˝ 2 $ 20 $ 30 $+ 0 $ 39 $ 30 $= 3°0´0˝ Wandeln Sie 2°15´18˝ in sein Dezimaläquivalent um. 2 $ 15 $ 18 $= 2°15´18˝ (Wandelt Sexagesimal in Dezimal um.) $ 2,255 (Wandelt Dezimal in Sexagesimal um.) $ 2°15´18˝ Mehrfachanweisungen Sie können den Doppelpunkt (:) verwenden, um zwei oder mehr Ausdrücke zu verbinden, und von links nach rechts berechnen, wenn Sie die =-Taste drücken.
Wiederholungsfunktion Während ein Rechnungsergebnis am Display angezeigt wird, können Sie die d- oder e-Taste drücken, um den für die vorhergehende Rechnung verwendeten Ausdruck zu bearbeiten.
0 1t(STO)l(M) Löschen des Inhalts von M Das Ergebnis von 10 × 5 ist zu M zu addieren (Fortsetzung) 0 10 * 5 l 50 Das Ergebnis von 10 + 5 ist von M zu subtrahieren (Fortsetzung) 10+ 5 1l(M–) 15 tl(M) 35 Aufrufen des Inhalts von M (Fortsetzung) Hinweis: Für den unabhängigen Speicher wird die Variable M verwendet.
• Wenn entweder der Dividend oder der Divisor ein sehr langer Wert ist. Beispiel: 20000000000 ÷R* 17 = → Wird berechnet als 20000000000 ÷ 17 • Wenn der Quotient keine positive ganze Zahl ist oder der Rest keine positive ganze Zahl oder kein positiver Bruch ist. Beispiel: - 5 ÷R* 2 = → Wird berechnet als –5 ÷ 2 * fx-87DE PLUS: !D(÷R), fx-991DE PLUS: a'(÷R) Primfaktorzerlegung Im COMP-Modus können Sie eine positive ganze Zahl mit maximal 10 Ziffern in Primfaktoren mit maximal 3 Ziffern zerlegen.
sinh, cosh, tanh, sinh−1, cosh−1, tanh−1 : Hyperbolische Funktionen. Geben Sie eine Funktion aus dem Menü ein, welches erscheint, wenn Sie die w-Taste drücken. Die Einstellung der Winkeleinheit hat keine Auswirkungen auf Rechnungen. Siehe 2 . °, r, g : Diese Funktionen geben die Winkeleinheit vor. ° bestimmt Altgrad, rad und g Neugrad. Geben Sie eine Funktion aus dem Menü ein, welches erscheint, wenn Sie die folgende Tastenbedienung ausführen: 1G(DRG'). Siehe 3 . r $, % : Exponentialfunktionen.
9*: Ermittlung des Produkts von f(x) über einen bestimmten Bereich. b Die Berechnungsformel lautet: ( f (x)) = f(a) x=a × f(a+1) × f(a+2) × ... × b f(b). Die Eingabesyntax für die natürliche Anzeige lautet ( f (x)) und die x=a Eingabesyntax für die lineare Anzeige lautet (f(x); a; b). a und b sind Ganzzahlen im Bereich a 1 × 1010; b 1 × 1010; a b. Siehe 11 . Hinweis: Folgende Funktionen können bei f(x) nicht verwendet werden: Pol, Rec, ÷R.
Hinweis: Die Verwendung von Funktionen kann die Rechnergeschwindigkeit verringern, wodurch es zu Verzögerungen bei der Anzeige von Ergebnissen kommen kann. Führen Sie bis zum Erscheinen des Rechenergebnisses keine nachfolgende Tastenbedienung am Rechner durch. Um eine laufende Rechnung abzubrechen, bevor das Ergebnis erscheint, drücken Sie die Taste A. Was bei der Integral- und Differentialrechnung zu beachten ist • Integral- und Differentialrechnungen können nur im COMP-Modus (,1) ausgeführt werden.
Beispiele bv s 30 )= sin−10,5 = 30° bv 1s(sin−1) 0,5 )= 1 sin 30°= 0,5 0,5 30 wb(sinh) 1 )= 1,175201194 2 sinh 1 = 1,175201194 wf(cosh−1) 1 )= cosh–1 1 = 0 3 π /2 rad = 90°; 50 grad = 45° 0 v (15(π)/ 2 )1G(DRG')c(r)= 50 1G(DRG')d(g)= 90 45 4 Um e5 × 2 mit drei signifikanten Stellen (Sci 3) zu berechnen 1N(SETUP)7(Sci)3 B b 1i(%) 5 e* 2 = 1i(%) 5 )* 2 = 2,97×102 2,97×102 l 1000 )= 3 4 4 5 log101000 = log 1000 = 3 log216 = 4 B l 2 1)(;) 16 )= & 2 e 16 = 6 Um ln 90 (= loge90) mit drei sign
b 17(F)sS)(X)) 1)(;)15(π)' 2 )= 0 5 10 Σ (x + 1) = 20 x =1 B b !&(8)S)(X)+ 1 e 1 e 5 = !&(8)S)(X)+ 1 1)(;) 1 1)(;) 5 )= 20 20 5 11 (x + 1) = 720 x=1 B b a&(9)S)(X)+ 1 e 1 e 5 = a&(9)S)(X)+ 1 1)(;) 1 1)(;) 5 )= 720 720 12 Umwandlung der rechtwinkligen Koordinaten (' 2;' 2 ) in Polarkoordinaten v B 1+(Pol)! 2 e1)(;)! 2 e)= r=2; =45 b 1+(Pol)! 2 )1)(;)! 2 ))= r= 2 = 45 Umwandlung von Polarkoordinaten (' 2 ; 45°) in rechtwinklige Koordinaten v B 1-(Rec)! 2 e1)(;) 45 )= X=1; Y=1 ( 5 + 3 )1E(x!
17 Bestimmen der Anzahl möglicher Permutationen und Kombinationen bei Auswahl von vier Personen aus einer Gruppe von 10 Personen Permutationen: 10 1*(nPr) 4 = Kombinationen: 10 1/(nCr) 4 = 5040 210 18 Ausführen der folgenden Rechnungen, wenn Fix 3 für die Anzahl der anzuzeigenden Dezimalstellen gewählt wurde: 10 ÷ 3 × 3 und Rnd(10 ÷ 3) × 3 b 1N(SETUP)6(Fix)3 10 / 3 * 3 = 10(Rnd) 10 / 3 )* 3 = 10,000 9,999 19 So ermitteln Sie den größten gemeinsamen Teiler von 28 und 35 a*(GCD) 28 !)(;) 35 )= 7 So ermitt
Eingabe der Daten Verwenden Sie zur Eingabe der Daten den Stat-Editor. Drücken Sie die folgenden Tasten, um den Stat-Editor aufzurufen: 11(STAT/DIST) 2(Data). Der STAT-Editor verfügt über 40 Zeilen für die Dateneingabe mit einer XSpalte oder einer X- und Y-Spalte, 20 Zeilen mit einer X- und FREQ-Spalte oder 26 Zeilen mit einer X-, Y- und FREQ-Spalte. Hinweis: Sie können die FREQ-Spalte (Häufigkeit) verwenden, um die Anzahl (Häufigkeit) von identischen Datenelementen einzugeben.
Sum: Σx2*, Σx*, Σy2, Σy, Σxy, Σx3, Σx2y, Σx4 11(STAT/DIST) 3(Sum) 1 bis 8 Anzahl der Stichproben: n *, Mittelwert: o *, p , GesamtheitsStandardabweichung: σx*, σy, Stichproben-Standardabweichung: sx*, sy 11(STAT/DIST) 4(Var) 1 bis 7 Regressionskoeffizienten: A, B, Korrelationskoeffizient: r, Schätzwerte: m, n 11(STAT/DIST) 5(Reg) 1 bis 5 Regressionskoeffizienten für quadratische Regression: A, B, C, Schätzwerte: m1, m2, n 11(STAT/DIST) 5(Reg) 1 bis 6 • Beachten Sie die Tabelle für Regressionsformeln am Anfa
A11(STAT/DIST)4(Var)3(σx)= Ergebnisse: Mittelwert: 3 Gesamtheits-Standardabweichung: 1,154700538 3 Berechnen Sie die Korrelationskoeffizienten für die lineare und logarithmische Regression für folgende gepaarte Variablendaten und die Regressionsformel für die stärkste Korrelation: (x, y) = (20, 3150), (110, 7310), (200, 8800), (290, 9310). Spezifizieren Sie „Fix 3“ (3 Dezimalstellen) für die Ergebnisse.
Berechnungen von Normalverteilungen (nur fx-991DE PLUS) Bei Auswahl von statistischen Berechnungen mit einer einzelnen Variablen können Sie die Normalverteilung mit den unten angezeigten Funktionen und dem Menü berechnen, das bei Verwendung der folgenden Tasten eingeblendet wird: 11(STAT/DIST)5(Distr). P, Q, R: Bei diesen Funktionen wird die Wahrscheinlichkeit der Standardnormalverteilung mit dem Argument t bestimmt, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie die X-Variable ( S ) (X)) bei der Generierung der Zahlentabelle eingeben. Jede andere Variable wird als Konstante behandelt. • Folgendes kann in der Funktion nicht verwendet werden: Pol, Rec, ∫, d/dx, Σ, . 3. Geben Sie nach Anzeige der Eingabeaufforderungen die Werte, die Sie verwenden möchten, ein. Drücken Sie nach jedem Wert die Taste =. Für diese Geben Sie dieses ein: Eingabeaufforderung: Startwert? Eingabe der Untergrenze von X (Vorgabewert = 1).
Berechnung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen (DIST) Zur Berechnung der sieben verschiedenen Wahrscheinlichkeitsverteilungstypen stehen folgende, unten aufgeführte Verfahren zur Verfügung. 1. Drücken Sie ,4(DIST), um den DIST-Modus aufzurufen. 2. Wählen Sie im angezeigten Menü den gewünschten Wahrscheinlichkeitsverteilungswert aus.
Listenanzeige (Binomial PD, Binomial CD, Poisson PD, Poisson CD) Verwenden Sie bei Binomial PD, Binomial CD, Poisson PD und Poisson CD die Listenanzeige für die Eingabe von Probedaten. Es können bis zu 25 Datenproben für jede Variable eingegeben werden. Die Rechenergebnisse werden auch in der Listenansicht angezeigt.
Zur Berechnung der binomialen Wahrscheinlichkeit für die Probedaten {10, 11, 12, 13, 14} wenn N=15 und p=0,6 ,4(DIST)4(Binomial PD) Anzeigen der Liste: 1(LIST) • Zum Festlegen von Daten mit dem Parameterformat drücken Sie auf 2(VAR).
Berechnungen mit Gleichungen (EQN) (nur fx-991DE PLUS) Mit dem folgenden Verfahren im EQN-Modus können Sie lineare Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten sowie quadratische und kubische Gleichungen lösen. 1. Drücken Sie N5(EQN), um in den EQN-Modus umzuschalten. 2. Wählen Sie im angezeigten Menü einen Gleichungstyp aus.
Berechnungsbeispiele für den EQN-Modus x + 2y = 3; 2x + 3y = 4 N5(EQN)1(anX + bnY = cn) 1=2=3= 2=3=4= Math = c (X=) –1 (Y=) 2 x – y + z = 2; x + y – z = 0; –x + y + z = 4 N5(EQN)2(anX + bnY + cnZ = dn) 1 =- 1 = 1 = 2 = 1 = 1 =- 1 =0 = -1=1=1= 4= Math = c c 2x2 – 3x – 6 = 0 (X=) (Y=) (Z=) 1 2 3 B N5(EQN)3(aX2 + bX + c = 0) 2 =- 3 =- 6 == 3 + 57 4 3 – 57 c (X2=) 4 3 c (X-Value Minimum=)* 4 57 c (Y-Value Minimum=)* – 8 * Bei a 0 wird der lokale Mindestwert angezeigt.
Matrix-Berechnungen (MATRIX) (nur fx-991DE PLUS) Verwenden Sie den MATRIX-Modus für Berechnungen mit Matrizen mit bis zu 3 Zeilen und 3 Spalten. Bei einer Matrix-Berechnung weisen Sie zuerst speziellen Matrixvariablen (MatA, MatB, MatC) Daten zu und verwenden dann die Variablen in der Berechnung, wie im folgenden Beispiel gezeigt. 2 –1 2 1 1 Weisen Sie 1 1 MatA und –1 2 MatB zu, und führen Sie dann die folgenden Berechnungen aus: 2 1 × 1 1 2 –1 (MatA×MatB), –1 2 2 1 + 2 –1 (MatA+MatB) 1 1 –1 2 1.
Matrix-Antwortspeicher Wenn das Ergebnis einer im MATRIX-Modus ausgeführten Berechnung eine Matrix ist, wird der MatAns-Bildschirm mit dem Ergebnis angezeigt. Das Ergebnis wird der Variablen MatAns zugewiesen. Die Variable MatAns kann wie folgt in Berechnungen verwendet werden: • Um die Variable MatAns in eine Berechnung einzufügen, drücken Sie die folgenden Tasten: 14(MATRIX)6(MatAns).
Rechenbeispiele mit Matrizen Die folgenden Beispiele verwenden MatA = 1, und MatC = 1 0 –1 von 0 –1 1 2. 2 1 2 –1 und MatB = von 1 1 –1 2 Sie können eine Matrixvariable in eine Tastenoperation eingeben, indem Sie 14(MATRIX) und dann eine der folgenden Zahlentasten drücken: 3(MatA), 4(MatB), 5(MatC). 3 3 × MatA (Skalarmultiplikation). A 3 *MatA= 4 Bestimmen Sie die Determinante von MatA (det(MatA)). A14(MATRIX)7(det) MatA)= 1 5 Bestimmen Sie die Transponierte von MatC (Trn(MatC)).
Berechnungen mit Ungleichungen (INEQ) (nur fx-991DE PLUS) Sie können den nachstehenden Vorgang zur Lösung einer quadratischen oder kubischen Ungleichung verwenden. 1. Drücken Sie ,7(INEQ) zum Aufrufen des INEQ-Modus. 2. Wählen Sie im angezeigten Menü einen Ungleichungstyp aus. Zum Wählen dieses Ungleichungstyps: Drücken Sie diese Taste: Quadratische Ungleichung 1(aX2 + bX + c) Kubische Ungleichung 2(aX3 + bX2 + cX + d) 3.
Math 1 = 2 =- 3 = Math = x2 + 2x – 3 0 B ,7(INEQ)1(aX2 + bX + c) 3(aX2 + bX + c 0) 1 = 2 =- 3 = Math Math = Hinweis: Lösungen werden wie hier dargestellt angezeigt, wenn die lineare Anzeige gewählt wurde.
Hinweis: Lösungen werden wie hier dargestellt angezeigt, wenn die lineare Anzeige gewählt wurde. Anzeige spezieller Lösungen • Wenn die Lösung einer Ungleichung alle Zahlen umfasst, wird „Alle reellen W.“ auf dem Lösungsbildschirm angezeigt. x2 0 B ,7(INEQ)1(aX2 + bX + c) 3(aX2 + bX + c 0) 1 = 0 = 0 == Math • Wenn keine Lösung für eine Ungleichung existiert (wie beispielsweise bei X2 < 0), wird „Keine Lösung“ auf dem Lösungsbildschirm angezeigt.
Vektor-Antwortspeicher Wenn das Ergebnis einer im VECTOR-Modus ausgeführten Berechnung ein Vektor ist, wird der VctAns-Bildschirm mit dem Ergebnis angezeigt. Das Ergebnis wird der Variablen VctAns zugewiesen. Die Variable VctAns kann wie folgt in Berechnungen verwendet werden: • Um die Variable VctAns in eine Berechnung einzufügen, drücken Sie die folgenden Tasten: 15(VECTOR)6(VctAns).
Beispiele für Berechnungen mit Vektoren Die folgenden Beispiele verwenden VctA = (1, 2) und VctB = (3, 4) von 1 und VctC = (2, –1, 2) von 2 . Sie können eine Vektorvariable in eine Tastenoperation eingeben, indem Sie 15(VECTOR) und dann eine der folgenden Zahlentasten drücken: 3(VctA), 4(VctB), 5(VctC).
Verwenden von VERIFY (VERIF) Mit der Funktion VERIFY können Sie überprüfen, ob eine Gleichheit oder Ungleichheit wahr (angezeigt durch TRUE) oder falsch (angezeigt durch FALSE) ist. Die VERIFY-Funktion wird im Allgemeinen wie folgt verwendet: So prüfen Sie, ob 4' 9 = 12 wahr ist B 1. Rufen Sie den VERIFY-Modus auf. • Beim fx-87DE PLUS drücken Sie auf ,5, beim fx-991DE PLUS auf ,c1. Math 2. Geben Sie 4' 9 = 12 ein.
• Ausdrücke mit einem in Klammern gesetzten Relationszeichen (Beispiel: 8 (9 10)) • Ausdrücke mit mehreren, nicht in die gleiche Richtung weisenden Relationszeichen (Beispiel: 5 6 4) • Ausdrücke mit einer beliebigen Kombination von zwei der folgenden Operatoren (Beispiel: 4 6 ≠ 8) • Ausdrücke mit mehreren aufeinanderfolgenden Relationszeichen (Beispiel: 5 9) Berechnungsbeispiele für den VERIFY-Modus Zum Prüfen, ob log2 log3 log4 l 2 )!6(VERIFY)4( ) l 3 )!6(VERIFY)4( ) l 4 )= 8 2 8 – Zum P
Anzeige werden im Rechnungsergebnis a und bi (oder r und ) in verschiedenen Zeilen angezeigt.
Speichern Sie 3A + B und geben Sie dann die folgenden Werte für die Berechnung ein: (A, B) = (5, 10), (7, 20) Math 3 S-(A)+Se(B) Math s Aufforderung zur Eingabe eines Wertes für A Aktueller Wert von A Math 5 = 10 = Math s (oder =) Math 7 = 20 = Beenden der CALC-Funktion: A Speichern Sie A + Bi und bestimmen Sie dann ' 3 + i; 1 + ' 3 i unter Verwendung von Polarkoordinaten (r∠ ) v Nc2(CMPLX) S-(A)+Se(B)W(i) 12(CMPLX)3('r∠ ) CMPLX Math s! 3 )= 1 = s (oder =) 1 =! 3 )= Beenden der CALC-Funktion: A Hin
Verwenden von SOLVE (nur fx-991DE PLUS) SOLVE verwendet das Newton’sche Näherungsverfahren zum Lösen von Gleichungen. Beachten Sie, dass SOLVE nur im COMP-Modus (N1) verwendet werden kann. Die folgenden Arten von Gleichungen können mit der Funktion SOLVE gelöst werden: • Gleichungen mit der Variablen X: X2 + 2X – 2; Y = X + 5; X = sin(M); X+3=B+C SOLVE löst die Gleichung in Bezug auf X. Ein Ausdruck wie X2 + 2X – 2 wird wie X2 + 2X – 2 = 0 behandelt.
des Newton’schen Verfahrens sind Lösungen für Gleichungen wie die folgenden in der Regel schwer zu bestimmen: y = sin(x); y = ex; y = ' x. Inhalt des Lösungsbildschirms Lösungen werden immer im Dezimalformat angezeigt.
Base-n-Berechnungen (BASE-N) Rufen Sie den BASE-N-Modus auf, wenn Sie Berechnungen mit dezimalen, hexadezimalen, binären und/oder oktalen Werten durchführen möchten. Wenn Sie in den BASE-N-Modus wechseln, werden die Zahlen zunächst im Dezimalformat eingegeben und die Rechenergebnisse in diesem Format angezeigt. Drücken Sie eine der folgenden Tasten, um den Zahlenmodus zu wechseln: w(DEC) für dezimal, 6(HEX) für hexadezimal, l(BIN) für binär oder i(OCT) für oktal.
Angeben des Zahlenmodus eines bestimmten Eingabewertes Durch Eingabe eines bestimmten Befehls unmittelbar nach dem Wert können Sie den Zahlenmodus dieses Wertes festlegen. Verwenden Sie dazu die folgenden Befehle: d (dezimal), h (hexadezimal), b (binär) und o (oktal).
Bestimmen Sie das logische XNOR von 11112 und 1012 (11112 xnor 1012) A 1111 13(BASE)4(xnor) 101 = 1111111111110101 Bestimmen Sie das bitweise Komplement von 10102 (Not(10102)) A13(BASE)5(Not) 1010 )= 1111111111110101 Negieren Sie (Zweierkomplement) 1011012 (Neg(1011012)) A13(BASE)6(Neg) 101101 )= 1111111111010011 Hinweis: Bei einem negativen Binär-, Oktal- oder Hexadezimalwert wandelt der Taschenrechner den Wert in einen Binärwert um, bestimmt das Zweierkomplement und wandelt das Ergebnis dann wieder in den
Die folgende Tabelle enthält die zweistelligen Zahlen für die jeweiligen wissenschaftlichen Konstanten.
Metrische Umwandlung Mit den im Taschenrechner verfügbaren metrischen Umwandlungsbefehlen können Werte leicht von einer Einheit in die andere umgewandelt werden. Sie können die metrischen Umwandlungsbefehle in allen Rechenmodi bis auf BASE-N und TABLE verwenden. Zur Eingabe eines Befehls zur Umrechnung von Einheiten können folgende Operationen verwendet werden.
053: fath 'm(US) 054: m 'fath(US) 055: b'm2 056: m2'b 057: a'm2 058: m2'a 059: ha'm2 060: m2'ha 061: ft2'm2 062: m2'ft2 063: in2'cm2 064: cm2'in2 065: mile2'km2 066: km2'mile2 067: R'm3 068: m3'R 069: bu 'R(US) 070: R 'bu(US) 071: bbl'R 072: R'bbl 073: ton'm3 074: m3'ton 075: fl_oz(US) 'mR 076: mR 'fl_oz(US) 077: fl_oz(UK) 'mR 078: mR 079: ft3'm3 'fl_oz(UK) 080: m3'ft3 081: in3'm3 082: m3'in3 083: mton'kg 084: kg'mton 085: ton(long) 'kg 086: kg 'ton(long) 087: ton(short) 'kg
Rechenbereiche, Anzahl der Stellen und Genauigkeit Der Rechenbereich, die für die internen Berechnungen verwendete Anzahl der Stellen und die Rechnungsgenauigkeit hängen von dem Rechnungstyp ab, den Sie ausführen. Rechnungsbereich und Genauigkeit Rechnungsbereich ±1 × 10–99 bis ±9,999999999 × 1099 oder 0 Anzahl der Stellen für interne Berechnungen 15 Stellen Normalerweise beträgt die Genauigkeit ±1 an der 10. Stelle für eine einzelne Rechnung.
x2 x –1 3 ' x x! |x| 1 × 1050 |x| 1 × 10100 ; x ≠ 0 |x| 1 × 10100 0 x 69 (x ist eine Ganzzahl) nPr 0 n 1 × 1010; 0 r n (n, r sind Ganzzahlen) 1 {n!/(n–r)!} 1 × 10100 nCr 0 n 1 × 1010; 0 r n (n, r sind Ganzzahlen) 1 n!/r! 1 × 10100 oder 1 n!/(n–r)! 1 × 10100 Pol(x; y) |x|, |y| 9,999999999 × 1099 x2 + y2 9,999999999 × 1099 Rec(r; ) 0 r 9,999999999 × 1099 : Wie sinx °’ ” |a|, b, c 1 × 10100; 0 b, c Der angezeigte Sekundenwert unterliegt einem Fehle
Fehlermeldungen Der Rechner zeigt eine Fehlermeldung an, wenn während der Rechnung ein Fehler, aus welchem Grund auch immer, auftritt. Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine Fehleranzeige zu verlassen: Drücken Sie die d- oder e-Taste, um die Fehlerposition anzuzeigen, oder drücken Sie die A-Taste, um die Fehlermeldung und die Rechnung zu löschen. Anzeige der Position eines Fehlers Falls eine Fehlermeldung erscheint, drücken Sie die d- oder e-Taste, um zum Rechnungsbildschirm zurückzukehren.
Syntaxfehler Ursache: Das Format der Berechnung ist nicht korrekt. Fehlerbehebung: Nehmen Sie die notwendigen Korrekturen vor. Argumentfehler Ursache: Das Argument der Berechnung ist nicht korrekt. Fehlerbehebung: Nehmen Sie die notwendigen Korrekturen vor. Dimensionsfehler (nur im MATRIX- oder VECTOR-Modus)* Ursache: • Die Matrix oder der Vektor, die/den Sie in einer Berechnung verwenden, wurde ohne Angabe der Dimension eingegeben.
1. Stellen Sie sicher, dass der Rechenausdruck keine Fehler enthält. 2. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Modus für die Art der Berechnung, die Sie ausführen möchten, verwenden. 3. Wenn das Problem mit den obigen Schritten nicht behoben wird, drücken Sie die Taste O. Dies bewirkt, dass der Taschenrechner prüft, ob die Rechenfunktionen ordnungsgemäß funktionieren. Wenn ein fehlerhaftes Verhalten erkannt wird, wird der Rechenmodus automatisch initialisiert und der Speicherinhalt gelöscht.
Häufig gestellte Fragen k Wie kann ich in der gleichen Weise wie an einem Modell ohne natürliche Darstellung Eingaben vornehmen und Ergebnisse anzeigen? Drücken Sie die folgenden Tasten: 1N(SETUP)2(Linear). Näheres siehe „Konfigurieren des Rechner-Setups“ auf Seite DE-6. k Wie kann ich ein Ergebnis im Bruchformat in Dezimalformat ändern? Wie kann ich ein Ergebnis im Bruchformat, erzeugt durch eine Division, in Dezimalformat ändern? Näheres siehe „Umschalten der Rechenergebnisse“ auf Seite DE-16.
Entsorgung von Altbatterien (Anzuwenden nur in den Ländern der Europäischen Union) Dieses Symbol (ausgekreuzte Mülltonne) auf der Batterie bezeichnet, dass die Batterie nicht unsortiert in den Müll gegeben werden darf, sondern nach Ende ihrer Lebensdauer zum Recycling an einer hierfür vorgesehenen Annahmestelle der örtlichen Gemeinde oder bei einer anderen entsprechenden Einrichtung abzugeben ist.
CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan SA1406-A © 2014 CASIO COMPUTER CO., LTD.