Kurzanleitung zur Bedienung des CASIO FX-991ES
Grundlegende Bedienung (COMP-Modus) Anwendungsmodi COMP (w1): Einfache Berechnungen, Gleichungen lösen, numerische Differentiation und Integration, Zufallszahlen, Kombinatorik, Verteilungen STAT (w3): statistische Datenauswertung, Regression EQN (w5): Lösen von Gleichungen MATRIX (w6): Matrizenrechnung TABLE (w7): Erstellen von Wertetabellen Die Standardeinstellung des FX-991ES: COMP-Modus und natürliches Display.
Grundlegende Bedienung (COMP-Modus) Tippfehler und Variation der Eingabe Die Replay-Tasten: !$ER Eingaben können mithilfe der Replay-Taste variiert und mit der o-Taste (engl. delete) gelöscht werden. Gelöscht wird links vom Cursor. Über die Replay-Taste E wird jeweils ein Schritt im Inhalt des Ablaufspeichers zurückgeschaltet. Eingaben löschen: o Mit C und den Replay-Tasten !$ gelangt man nach Anzeige des Ergebnisses im Display zum Rechenausdruck zurück; so kann dieser variiert werden.
Geräteeinstellungen: SETUP-Menü Eingabe-Einstellungen/Natürliches Display SETUP (qw) Die Standardeinstellung des Rechners ist MthIO, d.h. die Einund Ausgabe (engl. In- und Output) erscheint im sogenannten „natürlichen Display“ (vgl. S.2). Alternativ kann der Rechner auf LineIO eingestellt werden, die Ein- und Ausgabe erfolgt dann z.B. bei Brüchen mit 1N2. R Weitere Einstellungen Hinweis: Die „natürliche“ Eingabe ist nur im COMP-Modus möglich.
Geräteeinstellungen: SETUP-Menü Winkeleinstellung In der Standardeinstellung ist der Rechner auf Gradmaß (engl. degree) eingestellt. Für Aufgaben/Rechnungen mit trigonometrischen Funktionen kann der Rechner auf Bogenmaß (engl. radian) eingestellt werden. SETUP (qw) Gradmaß (°): 3 Bogenmaß (r): 4 Hinweis: Mit Gra (SETUP 5) ist der Rechner auf das selten verwendete Neugrad eingestellt! Umrechnung einzelner Winkelangaben Beispiel: Geben Sie Pi im Gradmaß an.
Gleichungen und Gleichungssysteme lösen Gleichungen 2. und 3. Grades lösen: EQN-Modus Beispiel: 4 x 2 EQN-Modus:w5 Gleichung wählen 2. Grades:3 3. Grades:4 5x 7 0 Im EQN-Modus die Gleichung zweiten Grades (3) auswählen. Die Koeffizienten eingeben und dabei jeweils mit p bestätigen. Koeffizienten eingeben > p Berechnung ausführen: p Zurück ins Eingabefeld: p ER für die weiteren Lösungen Hinweis: Im EQN-Modus werden alle Lösungen und - wenn vorhanden - auch komplexe Lösungen angegeben.
Gleichungen und Gleichungssysteme lösen Gleichung eingeben Gleichungen lösen: COMP-Modus + SOLVE Gegeben sei die Funktion: f ( x ) 2 x ³ 4 x ² Bestimmen Sie die Lösungen der Gleichung f ( x ) 2 SOLVE (qr) Y-Wert, X-Startwert Lösungen: x1=1 ; x2=-0,62 ; x3=1,62 Weitere Werte mit p Gleichungen mit Variablen lösen: COMP-Modus + SOLVE Bestimmen Sie mögliche Lösungen der Gleichung aeb=a+b 1.) für b=1 Gleichung eingeben 2.
Wertetabellen, Funktionswerte und Integrale Wertetabelle TABLE-Modus:w7 Zur Erstellung von Wertetabellen dient der TABLE-Modus. 5 cos(x) Beispiel: f(x) = 4x ·e (engl. step) 0,5 im Intervall –5 ≤ x ≤ 5, Schrittweite Hinweise zur Eingabe: X : Q) ; e■ : qh Zur Berechnung von speziellen Funktionswerten siehe „Funktionswerte berechnen“.
Kombinatorik und Zufallszahlen Kombinatorik und Zufallszahlen Fakultät: COMP-Modus:w1 Eingabe mit X! 5X! (qu) 10 Permutation: Eingabe mit nPr, mit n, rZ/ 0 ≤ r ≤ n < 1·10 .
Regressionen Regressionen Führen Sie eine lineare Regression durch. 1. Dateneingabe: Öffnen des Statistik-Modus, Wahl des Regressionstyps A+BX, Werte eingeben. Eingabe abschließen mit C ! Körpergröße in cm 183 179 178 190 168 172 174 188 169 167 Masse in kg 72 68 69 85 71 78 76 92 70 STAT-Modus: w3 A+BX (2) wählen Werte mitp bestätigen. Dann C. 72 STAT (q1) REG (7) 2. Ergebnisse abrufen: Anzeigen der gesuchten Koeffizienten A und B über 1 oder 2 STAT, REG, Wert A, p.
Matrizen und Vektoren Matrizen MATRIX-Modus:w6 Beispiel zur Matrizenmultiplikation: 1 3 4 1 1 2 3 2 MatA (1) wählen Im MATRIX-Modus (w6) die Matrix A auswählen (1), 2 Zeilen und 2 Spalten bestimmen (5). 2x2 (5) wählen Koeffizienten eingeben und dabei mit p bestätigen. Die Eingabe mit C beenden. Koeffizienten eingeben: 1p etc. Über das MATRIX-Menü (q4) können weitere Matrizen eingegeben und Berechnungen durchgeführt werden.
Stichwortverzeichnis Anwendungsmodi …………………………. 2 Integral……………………………….. 8 Ausgabe-Einstellungen………………….... 4 Komplexe Zahlen………………….… 4 Binomialkoeffizient………………………... 9 L-R ……………………………………. 6 Binomialverteilung…………………………. 9 Natürliches Display………………….. 2,4 Bogenmaß………………………………….. 5 Permutation…………………………... 9 Brüche………………………………………. 2 Potenzen eingeben………………….. 2 CALC………………………………..………. 8 Rechnungsablaufspeicher………….. 3 Dezimalzahl………………………………... 2 Regression…………………………….