DE GP-500 GP-400 BEDIENUNGSANLEITUNG Die Recycling-Marke zeigt an, dass die Verpackung den Umweltschutzbestimmungen in Deutschland entspricht. Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf. Sicherheitsmaßregeln Bevor Sie die Verwendung des Pianos versuchen, lesen Sie unbedingt die separaten „Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit“.
Wichtig! Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen, bevor Sie dieses Produkt verwenden. • Bevor Sie das optionale Netzgerät AD-E24500LW für die Stromversorgung dieses Produkts verwenden, überprüfen Sie unbedingt zuerst das Netzgerät auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie besonders sorgfältig das Stromkabel auf Schnitte, Bruch, freiliegende Drähte und andere ernsthafte Schäden. Lassen Sie niemals Kinder ein ernsthaft beschädigtes Netzgerät verwenden.
Inhalt Vorbereitung DE-61 Montieren des Ständers . . . . . . . . . . . . . . . . Anschließen der Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . Anbringen des Notenhalters und Kopfhörerhakens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnen und Schließen des Pianodeckels . . . Entfernen des Schutzklebebands von der Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Anleitung DE-61 DE-64 DE-65 DE-66 Netzdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-67 Anschließen von Kopfhörern. . . . .
Inhalt Mit Computer usw. beschaffte Konzertspiel-Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-31 Mit einem Computer usw. beschaffte Konzertspiel-Songs auf einem USB-Flash-Drive speichern . . . . . . . . . . . . . . . DE-31 Mit einem Computer usw. beschaffte Konzertspiel-Songs wiedergeben. . . . . . . . . . . DE-31 Musikbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-31 Einen ausgewählten Musikbibliothek-Song abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Anleitung • Die Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung zeigen Modell GP-500. • Die hier fett gedruckten Bezeichnungen sind im Text dieser Anleitung stets durch Fettdruck hervorgehoben.
Allgemeine Anleitung Unterseite Pedalbuchse PHONES-Buchsen Rückseite DC 24V-Buchse Vorderseite USB-Port LINE IN R, L/MONOBuchsen MIDI OUT/INAnschlüsse LINE OUT R, L/MONOBuchsen Tastaturabdeckung Achten Sie beim Spielen des Digitalpianos darauf, dass die Abdeckung ganz geöffnet sein muss. *VORSICHT • Bitte beachten Sie beim Öffnen und Schließen der Tastaturabdeckung die nachstehenden Punkte, um sich oder anderen nicht die Finger zwischen Abdeckung und Tastatur einzuklemmen.
Netzdose P u, q, w, i SETTING ENTER VOLUME Wenn der Ständer fertig montiert ist, schalten Sie das Digitalpiano ein. Näheres siehe „Vorbereitung“ auf Seite DE-61. Ein- oder Ausschalten des Stroms 1. Drücken Sie P (Stromtaste) zum Einschalten des Digitalpianos. • Drücken von P (Stromtaste) zum Ausschalten des Stroms schaltet das Digitalpiano in einen Bereitschaftsstatus. Auch im Bereitschaftsstatus fließt im Digitalpiano noch ein geringer Strom.
Netzdose Einstellen des Lautstärkepegels 1. Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler die Lautstärke ein. • Das Digitalpiano besitzt eine Volume Sync Equalizer-Funktion für automatische Anpassung der Klangeigenschaften an den jeweiligen Lautstärkepegel. Diese Funktion sorgt dafür, dass die Bass- und/oder Hochtonanteile auch bei niedrigen Lautstärke-Einstellungen angemessen zur Geltung kommen.
Für alle Modi geltende Bedienung u, q, w, i ENTER EXIT /k Wählen eines Anzeigepunkts (Parameter) zum Ändern der Einstellung Ein Punkt- (0) oder Pfeilmarkierung (X) links vom Namen des Parameters zeigt an, dass der Parameter gewählt ist. 1. Mit den Pfeiltasten q und w können Sie die Markierung nach oben und unten bewegen. Die nachstehend beschriebene Bedienung gilt für alle Modi und Funktionen. • Durch Gedrückthalten der betreffenden Taste bewegt sich die Markierung mit erhöhter Geschwindigkeit.
Für alle Modi geltende Bedienung Kontextmenüs für Einstellungen Gedrückthalten einer Taste zeigt wie unten beschrieben ein Menü mit Funktionen und/oder Klangfarben an, Der Inhalt des Menüs ist je nach gedrückt gehaltener Taste unterschiedlich.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Eine Klanggruppentaste zum Wählen einer Flügelklangfarbe drücken u, q, w, i SETTING 1. ENTER EXIT Drücken Sie eine der nachstehenden Tasten. BERLIN GRAND (Flügel Berlin) HAMBURG GRAND (Flügel Hamburg) VIENNA GRAND (Flügel Wien) LAYER METRONOME Klanggruppentaste • Der Name der Klangfarbe, die der Taste zugeordnet ist, erscheint im Display. • Drücken der Taste der aktuell gewählten Klanggruppe scrollt durch die Klänge in der Gruppe, ohne die Gruppe zu verlassen.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Eine Klangfarbe aus der Klangfarbenliste wählen Bei dieser Methode werden sämtliche Klangfarben des Digitalpianos in die Liste aufgenommen, einschließlich der Klänge, die keiner Klanggruppe zugewiesen sind. 1. Benutzen der DigitalpianoPedale Das Digital-Piano ist mit drei Pedalen ausgestattet: Dämpferpedal, Soft-Pedal und Sostenuto-Pedal Wählen Sie in der Startanzeige (Seite DE-8) mit den Pfeiltasten w und q den Namen der gewünschten Klangfarbe.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Halbpedal-Ansprechposition einstellen 1. 2. 3. Drücken Sie Taste SETTING zum Aufrufen der Einstellanzeige. Wählen Sie mit den Pfeiltasten q und w „General“ und drücken Sie dann ENTER. Wählen Sie mit den Pfeiltasten q und w „Half Pedal Pos.“. zH a l f 4. Peda l Pos . Ändern Sie mit den Pfeiltasten u (–) und i (+) den Einstellwert zum Anpassen der Halbpedal-Ansprechposition.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Ändern der Klangfarben-Eigenschaften für akustisches Klavier Die Klangfarben des Digitalpianos besitzen vorprogrammierte Elemente, die das charakteristische Nachklingen eines akustischen Klaviers erzeugen. Jedes dieser Elemente kann wie nachstehend beschrieben getrennt eingestellt werden. Name im Display Beschreibung Einstellbereich Hammer Response Hammerdynamik (Hammer Response).
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Name im Display Beschreibung Key On Action Noise Tastendruckgeräusch (Key On Action Noise). Wenn die Tasten eines akustischen D (Vorgabe), Pianos mit nur sehr leichter Kraft angetippt werden, resultiert ein mechanisches Off (Deaktiviert), Betätigungsgeräusch (Tastengeräusch), ohne dass die Hämmer die Saiten erreichen. 1 bis 10 Mit den nachstehenden Einstellungen können Sie den Lautstärkepegel dieser Geräusche anpassen.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Verwenden von Effekten Hallsimulator Simuliert die strahlende Klarheit, unbehinderte Brillanz und andere ausgeprägte akustische Eigenschaften von weltberühmten Konzertsälen. • Timbre und Nachhall unterscheiden sich je nach der Position, an der sich der Hörer im Saal befindet. Der Hallsimulator kann Hören an jeder beliebigen Position im aktuell gewählten Saal simulieren. • Deaktivieren des Hallsimulators deaktiviert auch den Halleffekt.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Chorus auf eine Klangfarbe auflegen Brillanz einstellen 1. 1. 2. 3. Drücken Sie Taste SETTING zum Aufrufen der Einstellanzeige. Wählen Sie mit den Pfeiltasten q und w „Effect“ und drücken Sie dann ENTER. Wählen Sie mit den Pfeiltasten q und w „Chorus“. 2. 3. zC h o r u s 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten q und w „Effect“ und drücken Sie dann ENTER. Wählen Sie mit den Pfeiltasten q und w „Brilliance“.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben 5. Aufteilen der Tastatur für Duettspiel • Off: Deaktiviert On: Aktiviert (Die Klänge der Tastaturbereiche links und rechts werden beide über die Lautsprecher links und rechts wiedergeben.) Pan: Aktiviert (Der Klang des linken Tastaturbereichs wird über den linken und der Klang des rechten Tastaturbereichs über den rechten Lautsprecher ausgegeben. Der Effekt des Duett-Pan-Modus ist nur wirksam, wenn eine KonzertflügelKlangfarbe gewählt ist.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Oktaven der Duett-Tastaturen ändern Sie können die Bereiche der linken und rechten Tastatur in Oktaveneinheiten gegenüber der Vorgabeeinstellung abändern. 1. 2. 3. Mischen von zwei Klangfarben Nach dem folgenden Vorgehen können Sie zwei Klangfarben für gleichzeitige Wiedergabe mischen (überlagern). Drücken Sie Taste SETTING zum Aufrufen der Einstellanzeige. 1. Drücken Sie die Taste LAYER. Wählen Sie mit den Pfeiltasten q und w „Duet“ und drücken Sie dann ENTER.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben 8. Zum Beenden des Mischbetriebs und Umschalten auf eine einzige Klangfarbe (Upper 1) drücken Sie bitte die Taste LAYER oder EXIT. • Mit jedem Drücken von LAYER wechselt die Wiedergabe zwischen nicht gemischt (eine Klangfarbe) und gemischt (beide Klangfarben). • Aufrufen des Duettmodus (Seite DE-17) oder DuettPan-Modus deaktiviert den Mischbetrieb.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Tastatur auf zwei Klangfarben aufteilen Nach der folgenden Anleitung können Sie dem rechten und linken Bereich der Tastatur mit unterschiedlichen Klangfarben belegen, um quasi zwei Instrumente gleichzeitig zu spielen. 4. • Näheres zum Wählen einer Klangfarbe siehe „Wählen und Spielen einer Klangfarbe“ auf Seite DE-10. 5. BERLIN GRAND 6. 1. 2. Drücken Sie die Taste LAYER. Zeigen Sie mit den Tasten u und i „SPLIT“ an.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Einstellungen für Tastaturteilung ändern 1. Halten Sie Taste LAYER gedrückt, bis die unten gezeigte Anzeige erscheint. Benutzen des Metronoms Das Metronom ermöglicht Spielen und Üben zu einem konstanten Takt, der hilft, das Tempo zu halten. Starten und Stoppen 1. Drücken Sie Taste METRONOME. • Dies startet das Metronom. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten q und w einen Anzeigepunkt.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten q und w einen der nachstehenden Punkte. Name im Display Beat Volume 4. Einstellbereich Schläge pro Takt (Beat). Legt die Zahl 0 bis 9 der Schläge pro Takt fest. Bei jedem Takt werden auf den ersten Schlag ein Klingelton und auf die restlichen Schläge Klicks erzeugt. • Wenn Sie „0“ für den Schlag einstellen, werden ohne Klingelton durchgehend Klicks ausgegeben. Tempo 3. Beschreibung Tempo (Tempo). Ändert die Tempoeinstellung.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten u und i eine der nachstehenden Einstellungen für die Anschlagsdynamik. Deaktiviert (Off) Leicht (Light2) (Light1) Anschlagsdynamik deaktiviert. Die Tonlautstärke ist unabhängig von der Anschlaggeschwindigkeit konstant. Laute Noten lassen sich einfacher spielen und der Anschlag wirkt leichter als bei „Normal“.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Stimmungskurve ändern (Streckung) Im Allgemeinen ist ein Piano so gestimmt, dass hohe Noten hoch und niedrige Noten tief intoniert werden. Diese Art der Stimmung wird im Deutschen als „Streckung“ oder „Spreizung“ bezeichnet. Mit dem Digitalpiano können Sie beeinflussen, wie diese Spreizung angewendet wird. Wenn Sie möchten, können Sie die Spreizung auch deaktivieren. 1. 2. 3. Drücken Sie Taste SETTING zum Aufrufen der Einstellanzeige.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben Tastatur-Temperierung ändern Nach der folgenden Anleitung können Sie unter 17 Preset-Temperierungen einschließlich der standardmäßigen gleichstufigen Stimmung wählen. Nr.
Vornehmen von Einstellungen für bestimmte Musikstile und Aufführungsorte (Szene) • Wenn Sie den Szenenmodus bei eingeschaltetem Digitalpiano aufrufen, wird als Erstes die Szene angezeigt, die beim letzten Schließen des Szenenmodus gewählt war. u, q, w, i SETTING ENTER EXIT /k Name des Szenensongs Szenennummer 2. Das Digitalpiano besitzt 15 verschiedene Setups, die als „Preset Scene“ (Preset-Szenen) bezeichnet sind und von denen jedes auf einen bestimmten Song und/oder Ort abgestimmt ist.
Vornehmen von Einstellungen für bestimmte Musikstile und Aufführungsorte (Szene) Erzeugen einer eigenen Szene (User Scene) 1. 4. • Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten u und i zur Eingabeposition. • Scrollen Sie an der aktuellen Cursorposition mit den Pfeiltasten q und w durch die Zeichen. Die unterstützten Eingabezeichen sind in der nachstehenden Aufstellung gezeigt. Nehmen Sie zum Erstellen einer Anwenderszene die nachstehenden Einstellungen vor.
Vornehmen von Einstellungen für bestimmte Musikstile und Aufführungsorte (Szene) Speichern von Anwenderszenen unterstützende Songtypen (Szenensong) Wenn Sie eine Anwenderszene speichern, wird zusammen mit dem Setup auch der aktuell gewählte Song gespeichert. • Für das Speichern als Szenensongs werden die nachstehenden Songtypen unterstützt.
Verwenden der vorinstallierten Songs (Konzertspiel, Musikbibliothek) u, q, w, i CONCERT PLAY EXIT SONG /k ENTER METRONOME Beim Digitalpiano sind 15 Klavier- und OrchesterStücke (Concert Play 1 bis 15) und 60 Klaviersolos (Music Library 1 bis 60) vorinstalliert. Mit Konzertspiel (Concert Play) können Sie zu einer Orchesterbegleitung mitspielen. Die Musikbibliothek (Music Library) ermöglicht das Üben berühmter Klavierstücke.
Verwenden der vorinstallierten Songs (Konzertspiel, Musikbibliothek) 4. Wenn die Wiedergabe langsamer (80 %) erfolgen soll, drücken Sie Taste METRONOME, um „SLOW“ anzuzeigen. Mit Konzertspiel zu einem Orchester mitspielen (Spielmodus) 1. 2. Führen Sie die Schritte 1 und 2 von „Einen Konzertspiel-Song anhören (Hörmodus)“ (Seite DE-29) zum Wählen eines Songs aus. Drücken Sie Taste CONCERT PLAY zum Aufrufen des Spielmodus.
Verwenden der vorinstallierten Songs (Konzertspiel, Musikbibliothek) Wiedergabelautstärke eines KonzertspielSongs einstellen Mit einem Computer usw. beschaffte Konzertspiel-Songs wiedergeben 1. 1. 2. Halten Sie Taste CONCERT PLAY gedrückt, bis die unten gezeigte Einstellanzeige erscheint. 2. 3. Stellen Sie mit den Pfeiltasten u (–) und i (+) die Lautstärke ein. Drücken Sie Taste EXIT zum Schließen der Einstellanzeige. Mit Computer usw.
Verwenden der vorinstallierten Songs (Konzertspiel, Musikbibliothek) Einen ausgewählten MusikbibliothekSong abspielen 1. 2. Mit einem Song aus der Musikbibliothek üben Sie können den Part der linken oder rechten Hand eines Songs abschalten und auf dem Piano mitspielen. Drücken Sie die Taste SONG. Wählen Sie mit den Pfeiltasten u und i „MUSIC LIB“. • Die Musikbibliothek enthält eine Reihe von Duetten.
Verwenden der vorinstallierten Songs (Konzertspiel, Musikbibliothek) Wiedergeben von Songdaten von einem USB-Flash-Drive Mit dem Digitalpiano können Sie Audiodateien*1 und MIDI-Dateien*2 abspielen, die auf einem handelsüblichen USB-Flash-Drive gespeichert sind. Näheres finden Sie unter „USB-Flash-Drive“ auf Seite DE-50.
Demo-Song 2. u, q, w, i CONCERT PLAY EXIT SONG ENTER • Dies startet die Demo-Wiedergabe. • Sie können mit den Pfeiltasten u und i in folgender Reihenfolge durch die Songgruppen scrollen: Flügel-Demosongs 3 Konzertspiel-Songs 3 Musikbibliothek-Songs. Durch Wählen einer anderen Songgruppe wird Song 1 der betreffenden Gruppe gewählt. • Näheres zu den Songs der einzelnen Gruppen finden Sie in den Songlisten auf Seite A-3.
Demo-Song Vergleichen von FlügelKlangfarben Sie können die Demosongs, die die besonderen Eigenschaften der nachstehenden Flügel-Klangfarben verdeutlichen, auf einfache Weise miteinander vergleichen, um sich die Unterschiede zu verdeutlichen: BERLIN GRAND, HAMBURG GRAND, VIENNA GRAND. 1. Halten Sie die Taste der Klangfarbe gedrückt, deren Demosong Sie hören wollen (BERLIN GRAND, HAMBURG GRAND oder VIENNA GRAND), bis das erste der Klangfarbe zugewiesene Demostück beginnt.
Aufnahme und Wiedergabe u, q, w, i EXIT REC SONG /k ENTER METRONOME Das Digitalpiano kann aufzeichnen, was Sie auf der Tastatur spielen, und dann jederzeit wieder für Sie abspielen. Dieses Digitalpiano besitzt zwei Aufnahmefunktionen: einen MIDI-Recorder und einen Audiorecorder. Wählen Sie die für die vorgesehene Aufnahme geeignetste Funktion. • CASIO COMPUTER CO., LTD.
Aufnahme und Wiedergabe MIDI-Recorder Audiorecorder • Die Informationen zum Tastaturvortrag (Anschlagen/ Freigeben von Tastaturtasten, Anschlagstärke usw.) werden als MIDI-Daten aufgezeichnet. • Im Vergleich zu Audiodaten ist die Größe von MIDI-Daten wesentlich kleiner, wodurch sie später leichter auf einem Computer usw. bearbeitet werden können. • Unterstützte Aufnahmekapazität: Max. 5.000 Noten (Spuren 1 und 2 gesamt), nur eine Datei Was Sie machen können...
Aufnahme und Wiedergabe MIDI-Recorder (Aufnahme im Digitalpiano-Speicher) Nach Aufnahme von einer Spur eines Songs kann die andere Spur bei gleichzeitiger Wiedergabe der Aufnahme auf der ersten Spur aufgenommen werden. • Beim Bespielen der Spuren werden die nachstehenden Gegenstände in den Inhalt einbezogen.
Aufnahme und Wiedergabe Andere Spur eines Songs aufnehmen 6. Sie können die bereits aufgenommene Spur abhören, während Sie die andere Spur aufnehmen. • L: Spur 1 R: Spur 2 • „L“ und „R“ zeigen wie unten beschrieben Statusinformationen zur linken und rechten Spur an. – Falls Sie oben in Schritt 3 „Play“ gewählt haben: Blinkt: Aufzunehmende Spur. Leuchtet: Abzuspielende Spur. – Falls Sie oben in Schritt 3 „Mute“ gewählt haben: Blinkt: Aufzunehmende Spur. Erloschen: Stummzuschaltende Spur.
Aufnahme und Wiedergabe Aus dem Speicher des Digitalpianos abspielen Wiedergabelautstärke eines MIDIRecorder-Songs einstellen 1. 1. 2. Drücken Sie die Taste SONG. Wählen Sie mit den Pfeiltasten u und i „MIDI PLAY“. M I D I PLAY 3. Wählen Sie mit Taste SONG die abzuspielende Spur. • Wiederholtes Drücken von Taste SONG ändert die Einstellung wie unten gezeigt. L: Spur 1 R: Spur 2 L R: Spur 1 und Spur 2 4. Starten Sie die Wiedergabe mit Taste X/k.
Aufnahme und Wiedergabe 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten u und i die zu löschende Spur und drücken Sie dann ENTER. • L: Spur 1 R: Spur 2 • Es erscheint jetzt die Bestätigungsabfrage „Sure?“. 4. Drücken Sie Pfeiltaste i, um den Löschvorgang auszuführen. Tastaturspiel auf einem USB-Flash-Drive aufnehmen VORBEREITUNG • Der USB-Flash-Drive muss auf dem Digitalpiano formatiert werden, um ihn benutzen zu können. Näheres finden Sie unter „USB-Flash-Drive“ auf Seite DE-50. 1.
Aufnahme und Wiedergabe Tastaturspiel zur Wiedergabe eines MIDIRecorder-Songs oder von Songdaten aufnehmen • Für Songdaten können Sie die zuletzt wiedergegebene Musikbibliothek abspielen. 1. Halten Sie Taste REC gedrückt, bis die unten gezeigte Einstellanzeige erscheint. Auf einem USB-Flash-Drive aufgenommene Daten abspielen • Zum Abspielen des letzten aufgenommenen Songs gehen Sie bitte wie unten beschrieben vor.
Aufnahme und Wiedergabe Aktuell gewählte AudiorecorderSongdaten löschen • Durch den nachstehenden Vorgang werden sämtliche Daten der gewählten Datei gelöscht. Bitte beachten Sie, dass die Löschung nicht rückgängig gemacht werden kann. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Daten im Speicher des Digitalpianos nicht mehr benötigen, bevor Sie die folgenden Schritte ausführen. 1. 2. 3. Halten Sie Taste SONG gedrückt, bis die unten gezeigte Einstellanzeige erscheint.
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten q und w einen Parameter. u, q, w, i SETTING SONG CONCERT PLAY REC ENTER LAYER METRONOME • Näheres über Parameter finden Sie unter „Parameterliste“ (Seite DE-45). Die schattierten Zellen in der Parameterliste sind Top-Menü-Punkte. • „>Ent“ rechts von einem Punkt zeigt an, dass mit der Taste ENTER ein Untermenü mit Parametern aufgerufen werden kann, wenn der betreffende Punkt gewählt ist.
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen Parameterliste • Ein Sternchen (*) links neben dem Namen eines Gegenstands in der Spalte „Displaytext“ zeigt an, dass die Einstellung des Gegenstands als Teil einer Anwenderszene („Erzeugen einer eigenen Szene (User Scene)“, Seite DE-27) gespeichert werden kann. Ein vollflächiges Karo ( ) und ein hohles Karo ( ) bezeichnen Gegenstände, deren Einstellungen bei der Szenensong-Wiedergabe berücksichtigt werden.
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen Displaytext Keyboard >Ent Beschreibung Einstellungen Nähere Informationen Tastaturparameter (Keyboard) * Touch Response Anschlagsdynamik (Touch Response) * Transpose Ändert die Tonhöhe von Noten in Halbtonschritten (Transpose). • Durch Anheben der Digitalpiano-Tonhöhe können sich Verzerrungen bei den obersten Noten im Umfang einer Klangfarbe ergeben.
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen Displaytext Song >Ent * Beschreibung Einstellungen Nähere Informationen Songdaten-Parameter • Die Bearbeitungsanzeige kann auch durch Gedrückthalten von Taste SONG angezeigt werden. Musikbibliothek-, MIDI-Recorder-, StandardMIDI-Datei-, Flügel-DemosongWiedergabelautstärke (MIDI Volume) Audio Volume Lautstärke für Songwiedergabe vom Audiorecorder (Audio Volume) ML Clear >Ent Anwender-Musikbibliothek löschen (Music Library Clear) 1.
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen Displaytext General >Ent * Beschreibung Einstellungen Nähere Informationen Andere Digitalpiano-Parameter (Others) LCD Contrast Digitalpiano-Displaykontrast (LCD Contrast) (Siehe rechts genannte Seite.) Auto Resume Digitalpiano-Setup-Speicherung (Auto Resume).
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen Displaytext MIDI >Ent Beschreibung Einstellungen MIDI-Parameter (MIDI) Local Control Local Control (Local Control). Wählen von „Off“ Off für Local Control schaltet die Klangquelle des (Deaktiviert), Digitalpianos aus, so dass dieses beim Anschlagen On (Aktiviert) von Tasten keinen Ton erzeugt. • Bei bestimmten Digitalpiano-Vorgängen kann sich Local Control automatisch einschalten. Keyboard CH Sendekanal (Keyboard Channel).
USB-Flash-Drive u, q, w, i ENTER SETTING Das Digitalpiano unterstützt die folgenden USB-Flash-Drive-Operationen. USB-Flash-Drive Digitalpiano (1) (2) (1) USB-Flash-Drive am Digitalpiano 1-1. Abspielen von Audiodaten • Audiorecorder-Songs ) Wiedergeben von Songdaten von einem USB-Flash-Drive (Seite DE-33) • Allgemeine Audiodaten ) Speichern von Standard-Songdaten auf einem USB-Flash-Drive (Seite DE-54) • Mit einem Computer usw. beschaffte Konzertspiel-Songs ) Mit Computer usw.
USB-Flash-Drive Vorbereiten eines USB-Flash-Drives Dieser Abschnitt erläutert die nachstehenden Informationen, die für die Vorbereitung eines USB-Flash-Drives erforderlich sind, um diesen mit dem Digitalpiano verwenden zu können. • Für Verwendung mit dem Digitalpiano unterstützter USB-Flash-Drive • Bei Verwendung eines USB-Flash-Drives mit dem Digitalpiano unterstützte Datentypen • Anschließen und Entfernen eines USB-Flash-Drives an das bzw.
USB-Flash-Drive Vom Digitalpiano unterstützte Datentypen Audiodaten • WAV-Format: Hauptsächlich von Windows verwendetes Standard-Audiodatei-Format. Dieses Format muss unterstützt sein, um es auf einem Computer oder tragbaren Musikplayer abspielen zu können. Zum Abspielen auf einem Computer oder tragbaren Musikplayer benötigen Sie Linear-PCM, 16 Bit, 44,1 kHz, Stereo-WAV-Format (Dateinamen-Erweiterung: .WAV). MIDI-Daten • CSR-Format: Original-Dateiformat von CASIO.
USB-Flash-Drive Einen USB-Flash-Drive an das Digitalpiano anschließen bzw. von diesem entfernen • Beachten Sie unbedingt die Hinweise und Vorsichtsmaßregeln in der Begleitdokumentation des USB-Flash-Drives. • Vermeiden Sie die Verwendung eines USB-FlashDrives in den nachstehend genannten Fällen. Bei Vorliegen solcher Bedingungen können die Daten auf dem USB-Flash-Drive beschädigt werden.
USB-Flash-Drive Einen USB-Flash-Drive formatieren 6. Durch Formatieren eines USB-Flash-Drives auf dem Digitalpiano werden automatisch die nachstehend beschriebenen Ordner erzeugt. • MUSICDAT: Speichert die folgenden Datentypen: Audio-Aufnahme/WiedergabeSongs, Musikbibliothek-Songs, MIDISongs, Anwenderszenen usw. • CP: Mit einem Computer usw. beschaffte Konzertspiel-Songs • Ein USB-Flash-Drive muss auf dem Digitalpiano formatiert werden, um ihn erstmals benutzen zu können.
USB-Flash-Drive (2) Ändern Sie mit den Pfeiltasten wie erforderlich den Namen. • Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten u und i zur Eingabeposition. • Scrollen Sie an der aktuellen Cursorposition mit den Pfeiltasten q und w durch die Zeichen. Die unterstützten Eingabezeichen sind in der nachstehenden Aufstellung gezeigt. Speichern von DigitalpianoDaten auf einem USB-FlashDrive Digitalpiano-Speicherdaten (MIDI-Recorder-Songs, Anwenderszenen) können auf einen USB-Flash-Drive gespeichert werden.
USB-Flash-Drive Laden von USB-Flash-DriveDaten in den DigitalpianoSpeicher Sie können Daten (MIDI-Daten, Szenendaten) aus einem USB-Flash-Drive in den Speicher des Digitalpianos laden. • MIDI-Daten Auf einem USB-Flash-Drive gespeicherte MIDIDaten (MIDI-Recorder-Songs, von der CASIO Website heruntergeladene Songs, Standard-MIDIDateien usw.) können in den Digitalpiano-Speicher geladen und unter den Musikbibliothek-Nummern 61 bis 70 gespeichert werden.
USB-Flash-Drive Löschen einer USB-FlashDrive-Datei Nach dem folgenden Vorgehen können Sie eine bestimmte Datei auf einem USB-Flash-Drive löschen. 1. 2. 3. 4. Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den USB-Flash-Drive-Port des Digitalpianos. Drücken Sie die Taste SETTING. 6. Zum Umbenennen von Daten auf einem USB-FlashDrive durch Bedienung am Digitalpiano gehen Sie bitte nach der folgenden Anleitung vor. 1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten q und w „USB FLASH“ und drücken Sie dann ENTER. 2. 3.
USB-Flash-Drive Fehleranzeigen Die nachstehende Tabelle zeigt Meldungen, die im Display des Digitalpianos erscheinen, wenn eine Datenübertragung gescheitert oder ein anderweitiger Fehler aufgetreten ist. • Zum Löschen einer Fehleranzeige drücken Sie bitte die Taste EXIT. Display No Media Ursache 1. Der USB-Flash-Drive ist nicht an den USB-FlashDrive-Port des Digitalpianos angeschlossen. 2. Der USB-Flash-Drive wurde während eines laufenden Betriebsvorgangs entnommen. 3.
Anschließen an einen Computer Sie können das Digitalpiano an einen Computer anschließen und MIDI-Daten zwischen den beiden Geräten austauschen. Sie können Wiedergabedaten vom Digitalpiano an handelsübliche Musiksoftware senden, die auf dem Computer läuft, oder MIDI-Daten vom Computer zur Wiedergabe an das Digitalpiano senden. 1. • Starten Sie noch nicht die Musiksoftware auf dem Computer! 2.
Anschließen an einen Computer MIDI verwenden Was ist MIDI? Die Abkürzung MIDI steht für „Musical Instrument Digital Interface“ und ist die Bezeichnung eines weltweiten Standards für Digitalsignale und Verbinder, der es ermöglicht, zwischen Musikinstrumenten und Computern (Maschinen) verschiedener Hersteller Musikdaten auszutauschen. • Näheres über MIDI-Parameter finden Sie unter „Konfigurieren von Einstellungen“ auf Seite DE-44 und „MIDI“ in der „Parameterliste“ auf Seite DE-49.
Vorbereitung Montieren des Ständers Bevor Sie den Ständer montieren, kontrollieren Sie bitte, ob alle unten gezeigten Teile vorhanden sind. • Das zur Montage benötigte Werkzeug ist bei diesem Ständer nicht enthalten. Es ist Ihnen überlassen, für die Montage einen großen Kreuzschlitzschraubenzieher (+) bereitzulegen. *VORSICHT • Der Ständer sollte von mindestens zwei Personen gemeinsam montiert werden. Die DigitalpianoEinheit ist besonders schwer.
Vorbereitung 1. Lösen Sie das Band 1, mit dem das Pedalkabel auf der Rückseite des Querstücks D gebündelt ist, und ziehen Sie das Pedalkabel aus dem Querstück. 3. Schieben Sie die Rücktafel C in die Nuten 4 der Seitentafeln. • Sorgen Sie beim Installieren der Rücktafel C dafür, dass sich die hohen Schraubenlöcher der Rücktafel rechts und die niedrigen Schraubenlöcher links befinden. 1 C Low Pedalkabel 2. Hoch Befestigen Sie die Seitentafeln A und B am Querstück D.
Vorbereitung 5. Sichern Sie als Nächstes den Boden der Rücktafel C mit den drei Schrauben H. • Wenn Sie die Schraubenlöcher am Boden der Rücktafel C nicht sehen können, verschieben Sie die Rücktafel C nach links oder rechts. C A 8. Setzen Sie das Piano auf den Ständer. • Damit Sie sich nicht die Finger zwischen Piano und Ständer einklemmen, fassen Sie das Piano bitte stets an seinen Seiten (nicht an den Enden) an den in der Illustration mit Sternchen () bezeichneten Stellen an. B H 6. 7.
Vorbereitung 9. Sichern Sie als Erstes mit den beiden Schrauben J die Rückseite des Pianos am Ständer (auf der linken und rechten Seite). Sichern Sie dann mit den beiden Schrauben J die Vorderseite des Pianos am Ständer (auf der linken und rechten Seite). • Wenn Sie Probleme mit dem Einsetzen der Schrauben J haben, fluchten Sie die Rückseite der Pianoeinheit und die Seitentafeln des Ständers (an den in der Illustration mit gezeigten Stellen) bitte besser aufeinander ein. Anschließen der Kabel 1.
Vorbereitung 2. Richten Sie den Pedalstecker wie unten in der Illustration gezeigt aus und schließen Sie ihn an die Pedalbuchse am Boden des Digitalpianos an. • Sichern Sie das Pedalkabel im Clip. Anbringen des Notenhalters und Kopfhörerhakens 1. Pedalstecker 3. Schließen Sie das Netzkabel des mit dem Digitalpiano mitgelieferten Netzadapters wie unten in der Illustration gezeigt an eine Haushaltsnetzdose an. Haushaltsnetzdose 2.
Vorbereitung Öffnen und Schließen des Pianodeckels • Benutzen Sie zum Öffnen und Schließen des Deckels beide Hände und achten Sie darauf, sich beim Schließen nicht die Finger einzuklemmen. • Öffnen Sie den Deckel nicht zu weit. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Deckel und Digitalpiano beschädigt werden. • Stellen Sie sich beim Öffnen oder Schließen des Deckels vor dem Digitalpiano auf die rechte Seite. Deckel schließen 1. 2. Heben Sie den Deckel behutsam an.
Vorbereitung Entfernen des Schutzklebebands von der Tastatur An den Vorderkanten der Tastaturtasten ist ein Schutzklebeband angebracht, um die Tasten auf dem Transport zu schützen. Entfernen Sie das Schutzklebeband, bevor Sie das Digitalpiano benutzen. ■ Sicherheitsmaßregeln für das Abtrennen (1) Ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft am Kabel. (2) Ziehen Sie nicht wiederholt am Kabel. (3) Verdrehen Sie das Kabel nicht am Stecker oder Anschluss.
Vorbereitung Anschließen von Kopfhörern Vorderseite PHONES-Buchsen Stereo-Klinkenstecker Schließen Sie einen im Fachhandel erhältlichen Kopfhörer an die PHONES-Buchsen an. Durch Anschließen eines Kopfhörers an eine der PHONESBuchsen wird die Wiedergabe über die Lautsprecher abgeschaltet, wodurch auch spät nachts geübt werden kann, ohne damit andere zu stören. Zum Schutz des eigenen Gehörs ist bei der Benutzung eines Kopfhörers darauf zu achten, dass die Lautstärke nicht zu hoch eingestellt ist.
Vorbereitung Ausgabe an einen MusikinstrumentVerstärker (Abb. 1) Schließen Sie den Verstärker über ein handelsübliches Anschlusskabel an die LINE OUT-Buchsen des Digitalpianos an, wie dies in Abbildung 1 gezeigt ist. Buchse LINE OUT R gibt den Ton des rechten und Buchse LINE OUT L/MONO den Ton des linken Kanals aus. Bei Anschluss an nur Buchse LINE OUT L/ MONO wird ein Mischsignal beider Kanäle ausgegeben.
Störungsbeseitigung Problem Kein Ton beim Spielen auf der Tastatur. Tonhöhe des Digitalpianos stimmt nicht. Ursache 1. Der VOLUME-Regler ist auf „MIN“ gestellt. 2. An eine der PHONES-Buchsen ist ein Kopfhörer- oder Zwischenstecker angeschlossen. 3. MIDI Local Control ist ausgeschaltet. 1. Die Tonhöhe des Digitalpianos ist nicht auf „440,0 Hz“ eingestellt. 2. Das Digitalpiano ist nicht korrekt gestimmt. 3. Oktavverschiebung aktiviert. 4. Sie verwenden eine nicht standardmäßige Temperierung.
Störungsbeseitigung Problem Klangfarbe und Lautstärke klingen etwas unterschiedlich je nachdem, wo auf der Tastatur gespielt wird. Beim Drücken einer Taste wird die aktuell erzeugte Note momentan unterbrochen oder die angelegten Effekte verändern sich etwas. Der Mitspielpart (d.h. der auf dem Digitalpiano gespielte Part) ist bei der Wiedergabe im Wiedergabemodus leise hörbar. Siehe Seite Dies ist eine unvermeidliche Nebenwirkung des digitalen Samplings* und kein Anzeichen für Fehlbetrieb.
Referenz Technische Daten Modell GP-500BP/GP-400BK Tastatur 88 Klaviertasten • Mischklang (Layer), Tastaturteilung (Split) • Duett: Anpassbarer Tonbereich (–2 bis +2 Oktaven) • Transponierfunktion: 2 Oktaven (–12 bis 0 bis +12) • Oktavverschiebung: 4 Oktaven (–2 bis 0 bis +2) Klangquelle • • • • • • Akustiksimulator Dämpferresonanz, Dämpfergeräusch, Hammerdynamik, Saitenresonanz, Deckelsimulator, Leersaitenresonanz, Aliquot-Resonanz, Pedalbetätigungsgeräusch, Tastenbetätigungsgeräusch, Tastenloslassg
Referenz Ein-/Ausgänge • • • • • • • • PHONES-Buchsen: Stereo-Klinkenbuchsen × 2 Spannungsversorgung: 24 V Gleichspannung MIDI OUT/IN-Anschlüsse LINE IN R, L/MONO-Buchsen: Standardbuchsen × 2 Eingangsimpedanz: 9,0 kΩ Eingangsspannung: 200 mV LINE OUT R, L/MONO-Buchsen: Standardbuchsen × 2 Ausgangsimpedanz: 2,3 kΩ Ausgangsspannung: 1,8 V (effektiv) max.
Referenz Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung Bitte lesen und beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung. • Bei einem Modell mit einer Aufnahme- oder anderen Datenspeicherfunktion sichern Sie bitte alle Daten, die Sie beibehalten möchten, auf einem anderen Medium, bevor Sie das Produkt zur Wartung oder in Reparatur geben. Im Rahmen von Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen besteht die Möglichkeit, dass auf gespeicherte Daten zugegriffen wird oder diese gelöscht werden.
Referenz Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung des Netzadapters Modell: AD-E24500LW 1. Lesen Sie diese Anleitungen. 2. Halten Sie diese Anleitungen zur Hand. 3. Beachten Sie alle Warnungen. 4. Befolgen Sie alle Anleitungen. 5. Benutzen Sie das Produkt nicht in Wassernähe. 6. Zum Reinigen nur ein trockenes Tuch verwenden. 7. Nicht nahe an Heizkörpern, Heißluftauslässen, Öfen und anderen Wärmequellen (einschließlich Verstärker) aufstellen. 8.
Anhang Liste der Klangfarben Klanggruppe BERLIN GRAND HAMBURG GRAND VIENNA GRAND VARIOUS PIANO ELECTRIC PIANO HARPSI./ VIB. STRINGS ORGAN BASS Nr.
Anhang Klangfarbenname Beschreibung GRAND PIANO DANCE Dieser frische Flügelklang mit schneller Freigabe eignet sich für Tanzmusik und andere Musik mit knackigem Rhythmus. HONKY-TONK PIANO Für Klavier im Honky-Tonk-Stil. PIANO PAD Ein Mischklang aus Konzertflügel und synthetischem String-Pad. A-2 GP500-G-1C.
Anhang Konzertspiel-Liste Nr. Songname Nr. 43 Songname Melodie [Lyrische Stücke Heft 2] 44 Sicilienne Op.78 45 Berceuse [Dolly] (Duet) 1 Piano Concerto No.1 Op.23 1st Mov. 46 Arabesque 1 2 Prelude Op.28-15 “Raindrop” 47 La Fille aux Cheveux de Lin [Préludes] 3 Symphony No.9 “An Die Freude” 48 Passepied [Suite bergamasque] 4 Je Te Veux 49 Gymnopédie 1 5 Vltava (Má vlast) 50 Je Te Veux Salut d’Amour 6 Canon 51 7 Sonate Op.13 “Pathétique” 2nd Mov.
Anhang Szenenliste Nr. 1 2 3 4 Display Beschreibung Songname Chopin Einstellungen zum Spielen von Chopin und anderer Musik aus der romantischen Periode. Valse Op.64-1 “Petit Chien” Beethoven Einstellungen zum Spielen von Beethoven und anderer Musik aus der klassischen Periode. Sonate Op.31-2 “Tempest” 3rd Mov. Debussy Einstellungen zum Spielen von Debussy und anderer Musik aus der impressionistischen Periode.
C GP500-G-1C.
GP500-G-1C.indd 2 2015/10/28 14:28:21 O O X O X X : Clock : Commands : Local ON/OFF : All notes OFF : Active Sense : Reset System Real Time *2: Nähere Details siehe MIDI-Implementation auf http://world.casio.com/. *3: Dieses Instrument behandelt einen Hallsimulator als Hall (Reverb).
DE GP-500 GP-400 BEDIENUNGSANLEITUNG Die Recycling-Marke zeigt an, dass die Verpackung den Umweltschutzbestimmungen in Deutschland entspricht. Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf. Sicherheitsmaßregeln Bevor Sie die Verwendung des Pianos versuchen, lesen Sie unbedingt die separaten „Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit“.