G KL-120 Bedienungsanleitung RJA518623-001V01
Bitte zuerst lesen! Vielen Dank, dass Sie sich für dieses hochwertige Produkt von CASIO entschieden haben. Bitte lesen Sie vor der Verwendung des Geräts die nachstehenden Sicherheitshinweise gründlich durch. Bewahren Sie das Handbuch so auf, dass Sie es für eine spätere Bezugnahme jederzeit griffbereit haben. Gefahr Dieses Symbol bezeichnet Informationen, bei denen Todes- oder ernster Verletzungsgefahr besteht, wenn sie ignoriert oder falsch angewendet werden. Warnung © Copyright 2008 CASIO COMPUTER CO.
Gefahr Alkalibatterien Fallenlassen und grobe Behandlung Führen Sie unverzüglich die folgenden Schritte aus, wenn die aus den Alkalibatterien austretende Flüssigkeit jemals in Ihre Augen gelangen sollte. 1. Reiben Sie nicht an Ihren Augen! Spülen Sie Ihre Augen mit Frischwasser aus. 2. Wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt. Falls Sie die aus Alkalibatterien ausgetretene Flüssigkeit in Ihren Augen belassen, können Sie das Sehvermögen verlieren.
Warnung Bringen Sie niemals ein Etikett an einem Behälter an, der in einem Mikrowellenherd verwendet werden soll. Bringen Sie niemals Etiketten an irgendeinem Behälter an, den Sie in einem Mikrowellenherd verwenden möchten. Das Etikettenmaterial enthält Metall, das zu einem Risiko von Brandoder Verletzungsgefahr führt, wenn es in einem Mikrowellenherd erhitzt wird. Dadurch können auch Verformungen des Behälters verursacht werden, an dem das Etikett angebracht ist.
Vorsichtsmaßregeln während des Betriebs Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um sicherzustellen, dass der Drucker jahrelangen und störungsfreien Betrieb bietet, für den er konstruiert wurde. • Vermeiden Sie die Benutzung des Druckers an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung, hoher Feuchtigkeit, elektrostatischer Aufladung, plötzlichen Temperaturschwankungen oder extremen Temperaturen ausgesetzt sind. Zul.
Inhalt Teil 6 Drucken ........................................................................... G-18 Sicherheitshinweise ................................................................... G-1 Drucken eines Etikettenbands .................................................................. G-18 Druckvorschau .......................................................................................... G-19 Vorschieben des Bands ............................................................................
Teil 1 Etikettendrucker-Menüs Allgemeines Dieser Teil der Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Informationen, die Sie benötigen, um den Etikettendrucker optimal zu nutzen. Lesen Sie diesen Abschnitt bitte sorgfältig durch, bevor Sie den Etikettendrucker zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Ein/Aus-Taste Ein- und Ausschalten des Geräts. Flüssigkristallanzeige (LCD) Buchstabentasten EtikettenbandAusgabeschlitz G-6 • Der in einem Menü unterstrichene Posten ist gegenwärtig ausgewählt.
Teil 2 Vor der Inbetriebnahme In diesem Teil der Bedienungsanleitung erfahren Sie, wie man Batterien und die Etikettenband-Kassette einlegt und andere Grundeinstellungen für den Etikettendrucker durchführt. Wichtig! • Lesen Sie bitte sorgfältig diesen Abschnitt, bevor Sie den Etikettendrucker in Betrieb nehmen! • Niemals Batterien verschiedenen Typs mischen. • Niemals verbrauchte Batterien im Etikettendrucker lassen.
Einsetzen der Batterien Ein- und Ausschalten der Stromversorgung Zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung drücken Sie ON/OFF. Vorsicht 1. Den Strom ausschalten. 2. Drehen Sie den Etikettendrucker um. Drücken Sie den Verschluss der Rückwand an und nehmen Sie die Rückwand gemäß Abbildung ab. 3. Die Batterien in das Batteriefach einsetzen. • Nur Alkalibatterien verwenden.
• Bei dieser Abfrage muss bestätigt werden, ob der Etikettendrucker initialisiert werden soll oder nicht. I N I T I A L I S. ? SET / ESC 3. Die Tasten PRINT, SPACE und ON/OFF freigeben. 4. Drücken Sie SET zum Initialisieren des Etikettendruckers oder ESC zum Annullieren des Rücksetzvorgangs ohne jede Initialisierung. Wenn die Initialisierung beendet ist, erscheint die Anzeige zum Wählen der Bandbreite. 5. Wählen Sie mit z und x die zu verwendende Bandbreite und drücken Sie dann SET.
5. Ein lockeres Farbband mit einem Bleistift oder anderen spitzen Gegenstand wie in der Abbildung gezeigt straffen. Das Etikettenband bewegt sich dabei nicht. • Wenn Sie ein lockeres Farbband in den Etikettendrucker einlegen, kann es reißen oder ein anderes Problem verursachen. • Drehen Sie die Farbband-Aufwickelspule nur in der durch den Pfeil (a) angegebenen Richtung. • Drehen Sie die Spule, bis sich die andere Spule (b) in die durch den Pfeil angegebene Richtung zu drehen beginnt.
• Tastaturumschaltung-Indikator Dieser Indikator erscheint beim Drücken der Taste SHIFT. Während dieser Indikator im Display angezeigt wird, ist die Tastatur umgeschaltet; dies bedeutet, dass mit den Buchstabentasten die Großbuchstaben und mit den Zifferntasten die in der oberen rechten Ecke der Tasten angegebenen Satzzeichen eingegeben werden können.
3. Wenn Sie das Ende einer Textzeile erreicht haben, drücken Sie , um ein Zeilenvorschubzeichen einzugeben. • Ein Zeilenvorschubzeichen wird im Display durch das Symbol angezeigt. Dieses Symbol zeigt an, wo auf die nächste Zeile umgeschaltet wurde. • Die maximale Anzahl der einzugebenden Zeilen hängt von der Breite des Bands ab, das in den Etikettendrucker eingelegt wurde. Maximale Bandbreite Zeilenzahl • 6 mm ........................ 1 • 9 mm ........................ 1 • 12 mm ......................
Verwendung von Textblöcken In dem dargestellten Etikettenbeispiel sind „Promotion Plan“ und „Retail Package Sample Data“ unabhängige Einheiten, die „Textblöcke“ oder einfach „Blöcke“ genannt werden. Sie können den Text Ihres Band-Etiketts in Blöcke unterteilen und danach die folgenden Einstellungen auf jeden Block anwenden. • Anzahl der Textzeilen (Seite G-12) • Textausrichtung (Seite G-19) • Zeichenteilung (Seite G-19) Die Blockmarkierung liegt hier. (An Blockmarkierungsstellen wird nichts gedruckt.
Löschen von Zeichen mit der DEL-Taste Teil 4 Löschen und Einfügen von Zeichen In diesem Abschnitt wird das Löschen und Bearbeiten von bereits eingegebenen Textstellen beschrieben. Bewegen des Cursors Die Cursor-Tasten können dazu verwendet werden, den Cursor innerhalb des Displays auf die zum Löschen und Bearbeiten gewünschten Positionen zu stellen. 1. Die Tasten c und v verwenden, um den Cursor unter den ersten Buchstaben „m“ (ganz links) zu bewegen. 2.
Teil 5 Schriftgröße, Schrifteffekte und Schriftstile In diesem Teil der Bedienungsanleitung wird das Einstellen der Schriftgröße erläutert. Er erläutert auch, wie Schrifteffekte wie Unterstreichung, Anlegen einer Schattierung und Kasten angewiesen und Schriftstile wie Normal, Fettdruck, und Umriss gewählt werden. • Wenn ein Satz in mehrere Blöcke aufgeteilt ist, können Sie für die Anwendung der Einstellungen für Schriftgröße, Schrifteffekte und Schriftstile zwischen „EIN BLOCK“ und „ALLE BLÖCKE“ wählen.
6 mm (1 Zeile) 12 mm (2 Zeilen) Horizontal 1 2 3 4 5 6 1 1×1 1×2 1×3 1×4 1×5 1×6 2 1×1 1×2 1×3 1×4 1×5 1×6 3 1×1 1×2 1×3 1×4 1×5 1×6 4 1×1 1×2 1×3 1×4 1×5 1×6 9 mm (1 Zeile) Vertikal Vertikal Horizontal 1 2 3 4 5 6 1 1×1 1×2 1×3 1×4 1×5 1×6 2 1×1 1×2 1×3 1×4 1×5 1×6 3 1×1 1×2 1×3 1×4 1×5 1×6 4 1×1 1×2 1×3 1×4 1×5 1×6 18 mm (1 Zeile) 2 3 4 5 6 1 1×1 1×2 1×3 1×4 1×5 1×6 2 2×1 2×2 2×3 2×4 2×5 2×6 3 2×1 2×2 2×3 2×4
Verwendung der automatischen Größeneinstellfunktion (AUTO) Schrifteffekte 1. Den Text eingeben. 2. Die Taste FUNC 1 (SIZE) drücken, um das Größeneinstellmenü aufzurufen. Es stehen drei Schrifteffekte zur Verfügung, die den Textstellen zugeordnet werden können: Anlegen (Schattierung), Unterstreichung und Kasten. Nachfolgend wird je ein Beispiel gezeigt. AUTO MANUE L L 3. Vergewissern Sie sich, dass der Zeiger mit AUTO ausgerichtet ist, und drücken Sie danach SET.
Schriftstile Sie können beim Anweisen des Schriftstils zwischen drei Stilen wählen: Normal, Fettdruck und Umriss. Nachstehend sind hierzu Beispiele gezeigt. Stil Indikator Normal Kein Indikator Muster Fettdruck Umriss Die Schriftstile gelten nur für den gedruckten Text. Das Aussehen des Texts im Display ändert sich nicht, doch weisen die Schriftstil-Indikatoren darauf hin, welcher Schriftstil verwendet wird. Wichtig! • Die Schriftstil-Einstellung gilt für alle Zeichen im betreffenden Block.
• Nach dem Ausdrucken des Etikettenbands kann das Trägerpapier abgezogen und das Band an einem beliebigen Gegenstand angebracht werden. Dabei ist zu beachten, dass das Etikettenband nicht auf rauhen, feuchten, fettigen oder verschmutzten Flächen haften bleibt. Ebenso darf das Etikettenband nicht an Stellen angebracht werden, die direkter Sonnenbestrahlung oder Regen ausgesetzt sind. Es darf auch nicht auf die Haut geklebt werden.
Wenn diese Einstellung gewählt ist: B-LÄNGE SPIEGEL AUSRICHT TEILUNG Verwenden Sie z und x um die gewünschte Option zu wählen: • AUTO: Stellt die Bandlänge automatisch in Abhängigkeit von der Anzahl der Zeichen ein. • FEST: Behält eine feste Bandlänge im Bereich von 0 cm bis 99,9 cm bei. Teil 8 Layoutdruck Verwenden der Layoutdruck-Funktion Der Drucker besitzt eine Layoutdruck-Funktion mit vorprogrammierten Formaten für CD/DVD-Etiketten, Videokassetten-Etiketten und andere Zwecke.
5. Geben Sie den gewünschten Text ein und drücken Sie dann SET. In diesem Beispiel wird Text für drei Gegenstände eingegeben. • Sie können auch Stil-Einstellungen (Fettdruck, Umriss) zuweisen. • Sie können auch den Schrifteffekt Umrandung zuweisen. Wenn alle Etikettdaten eingegeben sind, erscheint die folgende Anzeige. DRUCKEN EX I T 6. Wählen Sie mit z und x „DRUCKEN“ und drücken Sie dann SET. Dies zeigt ein Feld zum Eingeben der Kopienzahl an. 7.
Aufrufen von Text aus dem Speicher 1. Während das Eingabefeld angezeigt wird, die Taste MEMORY drücken. • Hierbei ist zu beachten, dass durch Aufrufen eines gespeicherten Texts der im Display vorhandene Text verschwindet. 2. Verwenden Sie die Tasten z und x, um AUFRUFEN zu wählen. SPE I CHER AUFRUF EN 3. Drücken Sie SET. 4. Wählen Sie mit z und x den aufzurufenden Text und drücken Sie dann SET.
Demodruck Die Demodruck-Funktion demonstriert durch Ausdrucken vorprogrammierter Daten die mit diesem Drucker möglichen Druckvarianten für das Drucken von Bandetiketten. Wichtig! • Falls der Speicher noch Etikettdaten vom letzten Etikett-Layout-Vorgang enthält, werden diese durch Ausführen des Demodrucks gelöscht. Falls die Daten noch benötigt werden sollten, speichern Sie sie bitte vor der Ausführung des Demodrucks im Speicher ab (Seite G-21). 1.
Initialisierung des Etikettendruckers Störungsbeseitigung Falls beim Gerät eine Funktionsstörung auftritt oder das Gerät ganz ausfällt, können die nachfolgenden Schritt ausgeführt werden, um den Etikettendrucker zu initialisieren. • Stromversorgung Wichtig! • Durch das Initialisieren des Etikettendruckers wird der gesamte Speicherinhalt gelöscht. Vergewissern Sie sich, dass eine Sicherungskopie des gespeicherten Texts angefertigt wurde, wenn dieser noch benötigt wird.
• Drucken Drucker schaltet sich beim laufenden Drucken aus. Band wird beim Drücken von PRINT nicht herausgeschoben. Mögliche Ursache Abhilfe Abdeckung des Etikettenband-Fachs nicht korrekt geschlossen Die Abdeckung fest schließen. Kein Band in der Kassette Die Etikettenband-Kassette durch eine neue ersetzen. Bandstau Mögliche Ursache Seite G-9 Die Etikettenband-Kassette entnehmen, dann das gestaute Band von Hand herausziehen.
• Bandschneidevorrichtung Fehlermeldungen/Display-Mitteilungen Meldung Band wird nicht abgeschnitten. Mögliche Ursache Bandschneidemesser ist stumpf. Abhilfe Den Etikettendrucker zu Ihrem Verkaufshändler bringen und die Bandschneidevorrichtung ersetzen lassen. Seite Mögliche Ursache • Die Anzahl der Zeilenvorschubzeichen übersteigt die maximale Zeilenzahl, die für das verwendete Band zulässig ist.
Mögliche Ursache Abhilfe LÄNGE ÜBER! SET/ESC Meldung • Diese Meldung erscheint, wenn die zum Ausdrucken benötigte Bandlänge länger ist als die eingestellte Bandlänge. • Zum Drucken bitte SET drücken. • Zum Annullieren des Druckens bitte ESC drücken. Sie können dann die Anzahl der Zeichen verringern, eine längere Bandlänge einstellen oder auf automatische Bandlänge-Einstellung wechseln. DATENFEHLER! • Die im Speicher enthaltenen Daten sind fehlerhaft.
Alphabetische Zeichen G-28 Sonderzeichen
Layout-Formate Typ CD/DVD VHS mini DV MD/FD/MO Format Gegenstand Max.
Technische Daten Modell: KL-120 Eingabe Tastaturbelegung: Schreibmaschinen-Konfiguration (QWERTY) Zeichenarten Buchstaben (Englisch und andere Sprachen): 151 Ziffern: 10 Sonderzeichen: 87 Display Typ: Flüssigkristallanzeige Zeichenmatrix: 96 × 16 Punkte, 16 Spalten × 2 Zeilen Druck Auflösung: 200 dpi Typ: Thermotransfer-Druck Geschwindigkeit: Ca.
CASIO COMPUTER CO., LTD.