User manual - Bedienungsanleitung (Teil 12) (Keyboard-Einstellungen)
G-34
Verwendung der Anschlagdynamik
Wenn die Anschlagdynamik eingeschaltet ist, variiert die relative
Lautstärke des vom Keyboard ausgegebenen Sounds in Abhängig-
keit von dem auf die Tasten ausgeübten Druck, gleich wie bei einem
akustischen Piano.
Ein- und Ausschalten der Anschlagdynamik
1. Die TOUCH RESPONSE-Taste drücken, um die An-
schlagdynamik ein- oder auszuschalten.
• Die Anschlagdynamik ist eingeschaltet, wenn die Anschlag-
dynamik-Anzeige angezeigt wird.
• Die Anschlagdynamik ist ausgeschaltet, wenn die TOUCH
RESPONSE-Anzeige nicht leuchtet.
❚
HINWEISE
❚
• Sie können die Empfindlichkeit der Anschlagdynamik einstellen, indem
Sie den unter “TOUCH CURVE” auf Seite G-37 beschriebenen Vorgang
verwenden.
• Die Anschlagdynamik beeinflusst nicht nur die interne Klangquelle des
Keyboards, sondern wird auch als MIDI-Daten ausgegeben.
• Die Speicher-Wiedergabe, Begleitung und externe MIDI-Notendaten
beeinflussen nicht die Einstellung der Anschlagdynamik.
Transponierung des Keyboards
Die Transponierung lässt Sie die gesamte Tonart des Keyboards in
Halbtönen anheben und absenken. Falls Sie eine Begleitung für ei-
nen Sänger spielen möchten, der in einer von dem Keyboard abwei-
chenden Tonart singt, dann können Sie mit der Transponierung ein-
fach die Tonart des Keyboards ändern.
Transponieren des Keyboards
1. Die TRANSPOSE/TUNE/MIDI-Taste drücken, bis die
Transponierungsanzeige auf dem Display erscheint.
2. Die [+]-, [–]- und Zifferntasten verwenden, um die
Transponierungs-Einstellung des Keyboards zu ändern.
Beispiel: Das Keyboard ist um fünf Halbtöne nach oben zu
transponieren.
❚
HINWEISE
❚
• Das Keyboard kann innerhalb eines Bereichs von –12 (eine Oktave nach
unten) bis +12 (eine Oktave nach oben) transponiert werden.
• Die Vorgabe-Transponierungs-Einstellung ist “00”, wenn die Stromver-
sorgung des Keyboards eingeschaltet wird.
• Falls Sie die Transponierungsanzeige für etwa fünf Sekunden auf dem
Display belassen, ohne etwas auszuführen, dann wird diese Anzeige
automatisch gelöscht.
• Die Transponierungs-Einstellung beeinflusst auch die Wiedergabe aus
dem Speicher und die automatische Begleitung.
TRANSPOSE/TUNE/MIDI-Taste
Mit jedem Drücken der TRANSPOSE/TUNE/MIDI-Taste wird zyklisch
durch insgesamt 12 Einstellanzeigen umgeschaltet:
Transponierungsanzeige, Stimmungsanzeige und 10 MIDI-
Einstellungsanzeigen (Seite G-35). Falls Sie versehentlich über die
gewünschte Anzeige weiterschalten, die TRANSPOSE/TUNE/MIDI-
Taste erneut drücken, bis die gewünschte Anzeige wiederum erscheint.
Stimmen des Keyboards
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um das Keyboard zu stim-
men und an die Stimmung eines anderen Musikinstrumentes anzu-
passen.
Stimmen des Keyboards
1. Die TRANSPOSE/TUNE/MIDI-Taste zweimal drücken,
um die Stimmungsanzeige anzuzeigen.
2. Die [+]-, [–]- und die Zifferntasten verwenden, um
den Stimmungswert einzustellen.
Beispiel: Um die Stimmung um 20 abzusenken.
❚
HINWEISE
❚
• Das Keyboard kann innerhalb eines Bereichs von –50 Cent bis +50 Cent
gestimmt werden.
*100 Cent entsprechen einem Halbton.
• Die Vorgabe-Stimmungs-Einstellung ist “00”, wenn die Stromversorgung
des Keyboards eingeschaltet wird.
• Falls Sie die Stimmungsanzeige für etwa fünf Sekunden auf dem Dis-
play belassen, ohne etwas auszuführen, wird die Anzeig automatisch
gelöscht.
• Die Stimmungs-Einstellung beeinflusst auch die Wiedergabe aus dem
Speicher und die automatische Begleitung.
474A-G-036A
T
s t
a
r r
.
n
KEY LIGHT
TOUCH
RESPONSE
Leuchtet
KEY LIGHT
TOUCH
RESPONSE
789
456
1
0
23
POWER
MODE VOLUME
MAX
TEMPO
INTRO
STEP 1 STEP 2 STEP 3
DEMO
NORMAL/
FILL-IN
VARIATION/
FILL-IN
SYNCHRO/
ENDING
FULL RANGE
KEY LIGHT
KEY LIGHT
TOUCH
RESPONSE
METRONOME BEAT
TOUCH
TRANSPOSE/
TUNE/MIDI MEMORY STEP
SPLIT LAYER
GM
MEMORY
STEP
RESPONSE
ACCOMP
VOLUME
CHORD
FINGERED
CASIO CHORD
NORMAL
MIN
START/
STOP
S
T
O
P
P
L
A
Y
/
P
A
U
S
E
R
E
W
F
F
L
E
F
T
/
T
R
A
C
K
1
R
I
G
H
T
/
T
R
A
C
K
2
SONG BANK CONTROLLER
3-STEP LESSON
REST
(TIE)
TRANSPOSE/TUNE/MIDI
TOUCH RESPONSE
Number buttons
[+]/[–]
Zifferntasten
T
s t
a
r r
.
n
T
st
n
u r
.
e
T
st
n
u r
.
e