User Manual
Table Of Contents
- Cover
- Inhalt
- Allgemeine Anleitung
- Vorbereiten zum Spielen
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Spielen auf dem Keyboard
- Steuern des Klangs einer Performance
- Wählen einer Musikinstrument-Klangfarbe
- Spielen mit Anschlagdynamik
- Benutzen eines Pedals
- Halten von Noten nach dem Freigeben der Tastaturtasten
- Spielen mit Hall
- Zugeben des Chorus-Effekts zu einer Klangfarbe
- Spielen mit räumlicherem Klang (Surround)
- Mischen von Klängen und Aufteilen der Tastatur
- Ändern der Lautstärkebalance zwischen Tastatur- und Rhythmus-Wiedergabe (Balance)
- Ändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Oktavverschiebung)
- Ändern der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transponieren)
- Feinstimmen (Tuning)
- Ändern der Keyboard-Skalenstimmung
- Benutzen des Equalizers
- Speichern und Abrufen eines Setups (MY SETUP)
- Abspielen eines vorinstallierten Songs
- Singen mit Karaoke
- Spielen von Songs in Lektionen lernen
- Benutzen der LESSON-Funktion
- EASY-Modus
- Schrittweises Absolvieren einer Lektion
- Im Challenge-Modus die Ergebnisse kontrollieren
- Loopen eines Songabschnitts als Lektion (Looping- Lektion)
- Deaktivieren der Fingersatz-Ansage in den Lektionen
- Deaktivieren der Notenklang-Führung
- Deaktivieren der Leistungsbewertung
- Wiedergabe mit Rhythmus-Backing
- Rhythmus
- Benutzen der Rhythmen
- Spielen eines Rhythmus
- Verwenden von empfohlenen Rhythmus-Einstellungen (One-Touch-Presets)
- Einstellen des Tempos durch Antippen (Tap Tempo)
- Starten eines Rhythmus durch Eintippen des Tempos
- Ändern des Rhythmusmusters
- Einfügen einer Fill-In-Phrase
- Anschlagen eines Akkords zum Spielen einer Rhythmus- Begleitung
- Starten der Rhythmuswiedergabe auf Spielen eines Akkords (Synchrostart)
- Einstellen für automatisches Stoppen der Rhythmuswiedergabe bei Stoppen der Akkordwiedergabe (Synchrostopp)
- Ändern der Steuermethode für von Rhythmusmuster und Fill-In
- Deaktivieren der automatischen Einstellung von Tempo und Muster, wenn ein Rhythmus gewählt ist
- Erhöhen der Zahl der Rhythmen (Anwenderrhythmen)
- Nachsehen von Akkorden (Akkordbuch)
- Aufnehmen des eigenen Spiels auf dem Keyboard
- Easy Recording einer Keyboard-Performance
- Löschen einer Easy-Recording-Aufnahme
- Overdub-Aufnahme (Multi-Track-Aufnahme)
- Kopieren einer Klangaufnahme oder Rhythmusaufnahme als Multi-Track-Aufnahme
- Stummschalten einer Spur einer Multi-Track-Aufnahme
- Einstellen von Lautstärkepegel und Pan der einzelnen Spuren einer Multi-Track-Aufnahme (Mixing)
- Kopieren einer Multi-Track-Aufnahme
- Löschen von einer oder mehreren Multi-Track- Aufnahmen im Speicher
- Kopieren der Solo-Spur einer Multi-Track-Aufnahme
- Löschen einer Spur einer Multi-Track-Aufnahme
- Anpassen der Startanzeige (Startanzeige- Anpassung)
- Konfigurieren von Einstellungen
- Verwenden eines USB-Flash-Drives
- Verbinden mit externen Geräten
- Verbinden mit einem Smartgerät (APP-Funktion)
- Anschließen an einen Computer und Verwenden von MIDI
- Verbinden mit einem Audiogerät über ein Kabel
- Wiedergeben eines Bluetooth Audio-fähigen Geräts (Bluetooth Audio-Kopplung)
- Löschen der Kopplungsregistrierung des Bluetooth Audio- fähigen Geräts
- Verbinden mit einem Bluetooth MIDI-fähigen Gerät
- Ausschalten von Bluetooth
- Referenz
- MIDI Implementation Chart

Verbinden mit externen Geräten
DE-167
■ Anschließen an einen Computer
• Bei falscher Anschlussweise kann der Austausch von Daten unmöglich sein. Befolgen Sie
unbedingt die Schritte der nachstehenden Anleitung.
1.
Schalten Sie das Digital-Keyboard aus und starten Sie dann den Computer.
• Starten Sie noch nicht die Musiksoftware auf dem Computer!
2.
Verbinden Sie den Port des Computers über ein handelsübliches USB-Kabel mit
dem USB TO HOST-Port des Digital-Keyboards.
• Verwenden Sie ein USB-Kabel 2.0 oder 1.1 mit USB-Steckern Typ A auf micro-B, das
Datenkommunikation unterstützt.
3.
Schalten Sie das Digital-Keyboard ein.
• Beim ersten Anschließen wird automatisch der für die Datenübertragung erforderliche Treiber
auf den Computer installiert.
4.
Starten Sie die im Handel erhältliche Musiksoftware auf dem Computer.
5.
Wählen Sie in den Einstellungen der im Handel erhältlichen Musiksoftware auf
dem Computer „CASIO USB- MIDI“ als MIDI-Gerät.
• Näheres zum Wählen des MIDI-Geräts finden Sie in der Benutzerdokumentation der
verwendeten Musiksoftware.
• Bitte schalten Sie unbedingt das Digital-Keyboard ein, bevor Sie die Musiksoftware auf dem
Computer starten.
• Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt werden kann, können Sie das USB-Kabel
angeschlossen lassen, wenn Sie den Computer und/oder dieses Digital-Keyboard ausschalten.
• Nähere Einzelheiten zu den technischen Daten und Anschlüssen bezüglich der MIDI-
Datenkommunikation mit diesem Digital-Keyboard finden Sie im neuesten Support-Info auf der
Website unter der nachstehenden URL.
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/LK-S450/