Bedienerführung
Bedienerführung 5561
G-29
 x  Wenn der aktuelle Empfang scheitert, aber einer 
der vorherigen Versuche (innerhalb der letzten 
24Stunden) erfolgreich war, wird RCVD und ERR 
angezeigt. Falls nur ERR angezeigt wird (ohne RCVD), 
bedeutet dies, dass alle Empfangsversuche der 
letzten 24 Stunden gescheitert sind. Die Uhr wechselt 
in den Uhrzeitmodus zurück, wenn Sie D drücken 
oder etwa eine bis zwei Minuten lang keinen der 
Knöpfe betätigen.
Hinweis
 x  Um den Empfangsvorgang abzubrechen und auf den 
Uhrzeitmodus zurückzuschalten, drücken Sie bitte einen
beliebigen Knopf.
Wenn ein vorheriger 
Empfangsversuch 
erfolgreich war
Empfang gescheitert
G-28
 x  Wenn der Empfang erfolgreich war, erscheinen Datum 
und Uhrzeit des Empfangs. Die Uhr wechselt in den 
Uhrzeitmodus zurück, wenn Sie D drücken oder 
etwa eine bis zwei Minuten lang keinen der Knöpfe 
betätigen.
Empfang erfolgreich
RCVD-Indikator
G-27
 x  Sie können den automatischen Empfang mit dem Vorgehen unter „Automatischen 
Empfang aktivieren oder deaktivieren“ (Seite G-32) aktivieren und deaktivieren.
 Manuellen Empfang durchführen
Halten Sie im Uhrzeitmodus D gedrückt, bis die Uhr 
piept.
 x  Nach Anlaufen des Empfangs erscheint ein Signalstärke-
Indikator (Seite G-30). Bewegen Sie die Uhr nicht und
nehmen Sie keine Knopfbedienung vor, bis GET oder 
ERR erscheint.
Signalstärke-Indikator
Empfang
G-26
3. Das weitere Vorgehen unterscheidet sich je nachdem, ob Sie das Signal 
automatisch oder manuell empfangen möchten.
 x  Automatischer Empfang: Legen Sie die Uhr über Nacht an dem in Schritt 2 
gewählten Ort ab. Näheres finden Sie unter „Automatischer Empfang“.
 x  Manueller Empfang: Führen Sie die Bedienung von „Manuellen Empfang 
durchführen“ auf Seite G-27 aus.
 Automatischer Empfang
 x  Bei automatischem Empfang führt die Uhr täglich zwischen Mitternacht und 
5 Uhr morgens (gemäß Uhrzeit des Uhrzeitmodus) automatisch bis zu sechs
Empfangsversuche (beim chinesischen Zeitsignal bis zu fünf Versuche) durch. 
Wenn das Zeitsignal erfolgreich empfangen wurde, werden die restlichen Versuche 
des betreffenden Tages nicht mehr ausgeführt.
 x  Bei Erreichen der Empfangszeit führt die Uhr die Empfangsversuche nur aus, wenn 
sie auf den Uhrzeit- oder Weltzeitmodus geschaltet ist. Die Empfangsversuche
werden nicht ausgeführt, wenn die Empfangszeit erreicht wird, während Sie 
Einstellungen vornehmen, ein Countdowntimer-Vorgang läuft oder die Hände für 
bessere Einsehbarkeit der digitalen Infos weggerückt sind (Seite G-75).
G-25
 x  Unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen kann der Signalempfang 
schwierig oder auch unmöglich sein.
In oder 
zwischen 
Gebäuden
In einem 
Fahrzeug
Nahe an 
Haushalts-
geräten, 
Bürogeräten 
oder einem 
Handy
An Baustellen, 
Flughäfen 
und anderen 
Orten mit 
Rauschein-
streuung
Nahe an 
Hochspan-
nungsleitun-
gen
Zwischen 
oder hinter 
Bergen
G-24
 Signalempfang vorbereiten
1. Kontrollieren Sie, dass die Uhr auf den Uhrzeitmodus geschaltet ist. Ist dies nicht 
der Fall, rufen Sie mit C den Uhrzeitmodus auf (Seite G-36).
2. Die eingebaute Antenne befindet sich auf der 12-Uhr-Seite der Uhr. Richten Sie 
die Uhr so aus, dass sie wie in der Illustration gezeigt mit 12 Uhr auf ein Fenster 
zeigt. Beachten Sie bitte, dass sich nahe an der Uhr keine Metallobjekte befinden 
sollten.
12 Uhr
oder
 x  Der Signalempfang ist nachts 
normalerweise besser als tagsüber.
 x  Der Empfangsvorgang dauert drei bis 
acht Minuten, kann unter Umständen
aber auch bis zu 16 Minuten in 
Anspruch nehmen. Bitte beachten 
Sie, dass während dieser Zeit keiner 
der Knöpfe betätigt und die Uhr nicht 
bewegt werden sollte.
G-23
 x  Auch wenn sich die Uhr innerhalb des Empfangsbereichs eines Zeitsignalsenders 
befindet, kann einwandfreier Signalempfang aufgrund von Faktoren wie 
geografische Konturen, Gebäude, Wetter, Jahreszeit, Tageszeit, Funkstörungen 
usw. unmöglich sein. Ab einer Entfernung von etwa 500 Kilometern vom Sender 
wird das Signal schwächer, wodurch sich die Beeinflussung durch die obigen 
Faktoren weiter verstärkt.
 x  Ab den nachstehenden Entfernungen ist der Signalempfang zu bestimmten Jahres- 
oder Tageszeiten eventuell nicht möglich. Empfangsprobleme können auch durch
Funkstörungen auftreten.
 −  Sender Mainflingen (Deutschland) und Anthorn (England): 500 km (310 Meilen)
 −  Sender Fort Collins (USA): 600 Meilen (1.000 km)
 −  Sender Fukushima und Fukuoka/Saga (Japan): 500 km (310 Meilen)
 −  Sender Shangqiu (China): 500 km (310 Meilen)
 x  Nach Stand von Januar 2017 verwendet China keine Sommerzeit (DST). Falls in 
China eine Sommerzeit eingeführt werden sollte, arbeiten einige der Funktionen
dieser Uhr eventuell nicht mehr korrekt.
G-22
Signale Japan Signal China
Fukushima
500 km
1.000 km
Fukuoka/Saga
Bei günstigen Empfangsbedingungen 
sind die Signale auch im Raum Taiwan 
empfangbar.
1.500 km
Changchun500 km
Beijing
Shangqiu
Shanghai
Chengdu
Hongkong
G-21
 Ungefähre Empfangsbereiche
Signale UK und Deutschland Signal Nordamerika
Anthorn
500 km
1.500 km
Mainflingen
Das Signal von Anthorn ist in 
diesem Bereich empfangbar.
2.000 Meilen
(3.000 km)
600 Meilen
(1.000 km)
Fort Collins
G-20
Als Heimatstadt eingestellter Stadtcode: Von Uhr empfangbare Zeitsignalsender:
LIS, LON, MAD, PAR, ROM, BER, STO, 
ATH, MOW
Anthorn (England), Mainflingen (Deutschland)
HKG, BJS Shangqiu (China)
TPE, SEL, TYO Fukushima (Japan), Fukuoka/Saga (Japan)
HNL, ANC, YVR, LAX, YEA, DEN, MEX, 
CHI, NYC, YHZ, YYT
Fort Collins, Colorado (USA)
Wichtig!
 x  Die von MOW, HNL und ANC abgedeckten Zeitzonen liegen relativ weit von den
betreffenden Zeitsignalsendern entfernt, wodurch unter bestimmten Bedingungen 
Empfangsprobleme auftreten können.
 x  Wenn HKG oder BJS als Heimatstadt eingestellt ist, werden nur Uhrzeit
und Datum über das Zeitsignal eingestellt. Falls eine Umschaltung zwischen 
Standardzeit und Sommerzeit (DST) erforderlich ist, muss diese manuell 
vorgenommen werden. Näheres zur diesbezüglichen Bedienung siehe 
„Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“ (Seite G-40).










