G PX-350M BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf. Sicherheitsmaßregeln Bevor Sie das Digitalpiano in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt die separaten „Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit“.
Wichtig! Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen, bevor Sie dieses Produkt verwenden. • Bevor Sie das optionale Netzgerät AD-A12150LW für die Stromversorgung dieses Produkts verwenden, überprüfen Sie unbedingt zuerst das Netzgerät auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie besonders sorgfältig das Stromkabel auf Schnitte, Bruch, freiliegende Drähte und andere ernsthafte Schäden. Lassen Sie niemals Kinder ein ernsthaft beschädigtes Netzgerät verwenden.
Inhalt Allgemeine Anleitung ....................... G-2 Anbringen des Notenständers .................................... G-3 Speichern von Einstellungen und Bedientafelsperre........................................................ G-4 Rücksetzen des Digitalpianos auf die Werksvorgaben........................................................... G-4 Netzsteckdose................................... G-5 Benutzen des Netzadapters ....................................... G-5 Ein- oder Ausschalten des Stroms ......
Allgemeine Anleitung 1 2 3 4 bn bo 5 bp 6 bq cl 7 br 8 bs 9 bk bl ck bt ∗ ek cm cn co cp cq cr cs dk dl dm dn do dp dq ct dr dt ds Rückseite el Unterseite G-2 em en eo es ep eq er bm
Allgemeine Anleitung • In dieser Bedienungsanleitung sind die Tasten und Regler mit den nachstehenden Nummern und Namen bezeichnet.
Allgemeine Anleitung Speichern von Einstellungen und Bedientafelsperre Sie können die aktuellen Einstellungen des DigitalPianos speichern und die Tasten zum Schutz vor Bedienungsfehlern sperren. Näheres siehe „Sichern der Einstellungen“ (Seite G-46) und „Bedientafelsperre“ (Seite G-46). Rücksetzen des Digitalpianos auf die Werksvorgaben Führen Sie die nachstehende Anleitung aus, wenn Sie die gespeicherten Daten und Einstellungen des Digitalpianos auf ihre Anfangsvorgaben zurücksetzen möchten. 1. 2.
Netzsteckdose Das Digitalpiano ist für Versorgung aus einer normalen Haushaltssteckdose konstruiert. Schalten Sie das Digitalpiano bitte unbedingt aus, wenn es nicht benutzt wird. Ein- oder Ausschalten des Stroms 1. • Berühren Sie nicht die Tastatur, das Pedal oder Tasten, während „Please wait…“ im Display angezeigt ist. Dies würde eine Störung verursachen.
Anschlüsse Anschließen von Kopfhörern WICHTIG! • Vor dem Anschließen eines Kopfhörers ist stets mit dem VOLUME-Regler des Digitalpianos die Lautstärke leise einzustellen. Nach dem Anschließen kann die Lautstärke wieder wunschgemäß eingestellt werden. • Das Digitalpiano optimiert die Tonausgabe automatisch für Kopfhörer (wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist) oder die eingebauten Lautsprecher (wenn kein Kopfhörer angeschlossen ist).
Anschlüsse Pedalbuchse Sie können die optional erhältliche 3-Pedal-Einheit (SP-33) an die Pedalbuchse am Boden des Digitalpianos anschließen. Die Pedale bieten dann ähnliche Ausdrucksmöglichkeiten wie die Pedale eines akustischen Pianos.
Anschlüsse Wiedergabe von externen Geräten über die Lautsprecher des Digitalpianos 1 Schließen Sie das externe Gerät über im Fachhandel erhältliche Kabel an die LINE IN-Buchsen des Digitalpianos an, wie dies in Abbildung 1 gezeigt ist. Das Eingangssignal von Buchse LINE IN R des Digitalpianos wird über den rechten Lautsprecher und das Eingangssignal von Buchse LINE IN L/MONO über den linken Lautsprecher wiedergegeben.
Benutzen der vorinstallierten Klangfarben 3 bn bt ck Wählen einer Klangfarbe Das Digitalpiano besitzt 250 Klangfarben, die in sechs Gruppen unterteilt sind. • Näheres finden Sie in der „Liste der Klangfarben“ (Seite A-1). • Das Digitalpiano besitzt vorinstallierte DemoStücke, die verdeutlichen, wie die Klangfarben sich unterschieden. Näheres finden Sie unter „Abspielen der Klangfarben-Demo-Songs“ (Seite G-24). 1.
Benutzen der vorinstallierten Klangfarben 2. Halten Sie die Taste der Gruppe mit der als Zumischklangfarbe gewünschten Klangfarbe gedrückt, bis für einige Momente wie unten gezeigt „LAYER ON“ im Display erscheint. Die aktuell in den beiden Gruppen gewählten Klangfarben werden daraufhin gemischt. Aufteilen der Tastatur auf zwei Klangfarben Sie können die Tastatur so aufteilen, dass die linke Seite (unterer Bereich) mit einer und die rechte Seite (oberer Bereich) mit einer anderen Klangfarbe belegt ist.
Benutzen der vorinstallierten Klangfarben Verschieben des Tastatur-Teilungspunkts Nach dem nachstehenden Vorgehen kann die Lage des Punkts angewiesen werden, an dem die Tastatur zwischen der linken und rechten Seite aufgeteilt ist. Dieser Punkt wird als „Teilungspunkt“ bezeichnet.
Benutzen der vorinstallierten Klangfarben Einstellen der Brillanz einer Klangfarbe 1. Drücken Sie die Taste cs (FUNCTION). Zugeben von Hall zur Klangfarbe 1. Daraufhin leuchtet die FUNCTION-Lampe und die Anzeige der Funktionen erscheint im Display. Drücken Sie bei gedrückt gehaltener Taste cs (FUNCTION) die Taste dk (REVERB). Dies zeigt eine Halltypwahl-Anzeige an. Leuchtet 2. Wählen Sie mit den Tasten do (i) und dn (u) die Tmpr/Effekt-Anzeige. 2.
Benutzen der vorinstallierten Klangfarben Zugeben des Chorus-Effekts zur Klangfarbe 1. Benutzen des Metronoms 1. Drücken Sie die Taste 3 (METRONOME). Dies startet das Metronom. Drücken Sie bei gedrückt gehaltener Taste cs (FUNCTION) die Taste dl (CHORUS). Dies zeigt eine Chorustypwahl-Anzeige an. Leuchtet beim ersten Schlag eines Takts auf 2. Wählen Sie mit den Tasten ct (w, q) den gewünschten Chorustyp. 2. • Verfügbar sind die nachstehenden fünf ChorustypEinstellungen.
Benutzen der vorinstallierten Klangfarben Ändern der Tempoeinstellung Einstellen der Metronomlautstärke Die Tempoeinstellung kann auf zwei verschiedene Weisen geändert werden: durch Drücken von ck (q) (schneller) bzw. ck (w) (langsamer) und durch Antippen. ■ Tempo mit den Tasten ck (TEMPO, w, q) einstellen 1. Nach der folgenden Anleitung können Sie die Lautstärke des Metronoms anpassen, ohne dadurch die Lautstärke der Digitalpiano-Tonausgabe zu verändern. 1.
Benutzen der vorinstallierten Klangfarben Konfigurieren des Digitalpianos zum Duettspielen Spielen eines Klavierduetts Mit dem Duettmodus können Sie die Tastatur des Digitalpianos in der Mitte auftrennen, damit zwei Personen im Duett spielen können. Damit lässt sich die Tastatur zum Beispiel dafür einrichten, dass der Lehrer auf der linken Seite spielt und der Schüler ihm auf der rechten Seite folgt.
Benutzen der vorinstallierten Klangfarben Ändern der Oktave einer Tastatur im Duettmodus Anhand des folgenden Vorgehens können Sie die Oktave der linken und rechten Tastatur im Duettmodus ändern. 1. Drücken Sie bei gedrückt gehaltener Taste cs (FUNCTION) die Taste dq (SPLIT). Dies ruft die unter Schritt 2 von „Konfigurieren des Digitalpianos zum Duettspielen“ (Seite G-15) gezeigte Duettmodus-Ein/Aus-Anzeige auf.
Benutzen der Begleitautomatik 5 6 7 8 9 bk bl bm bn bo bp bq br bs bt ck Die Begleitautomatik gibt Ihnen die Möglichkeit, einfach den Begleitrhythmus zu wählen, woraufhin automatisch eine geeignete Begleitung (Drums, Gitarre usw.) ertönt, wenn Sie mit der linken Hand einen Akkord spielen. Damit können Sie agieren, als ob Ihnen stets eine eigene Begleitgruppe zur Seite stünde. Das Digitalpiano besitzt 180 vorinstallierte automatische Begleitmuster, die in sieben Gruppen unterteilt sind.
Benutzen der Begleitautomatik 6. Drücken Sie die bt (ACCOMP ON/OFF)Taste, damit deren Lampe leuchtet. Dies schaltet ACCOMP ein, wodurch alle Parts der Begleitung ertönen. • Wenn Sie ACCOMP ausschalten, wodurch die ACCOMP-Lampe erlischt, werden nur die Parts der Schlaginstrumente wiedergegeben. • Drücken der Taste bt (ACCOMP ON/OFF) schaltet den ACCOMP ein bzw. aus. Leuchtet 9. Spielen Sie weitere Akkorde mit der linken Hand, während Sie mit der rechten Hand die Melodie spielen.
Benutzen der Begleitautomatik Wählen eines Akkord-Eingabemodus Sie können zwischen den folgenden fünf Modi zum Anschlagen von Akkorden wählen. 1: Fingered 1 2: Fingered 2 3: Fingered 3 4: CASIO Chord 5: Full Range 1. ■ CASIO CHORD Mit „CASIO Chord“ können Sie die nachstehend beschriebenen vier Akkordtypen mit vereinfachten Fingersätzen spielen. Akkordtastatur Halten Sie bt (ACCOMP ON/OFF) gedrückt, bis die unten gezeigte AkkordtypwahlAnzeige im Display erscheint. Akkord-Eingabemodus 2.
Benutzen der Begleitautomatik Modifizieren von BegleitautomatikMustern Die Begleitautomatik umfasst die unten gezeigten sechs Begleitmuster. Sie können das Muster während der Begleitungswiedergabe umschalten und die Muster sogar modifizieren. Wählen Sie mit den Tasten bo bis br das gewünschte Muster.
Benutzen der Begleitautomatik 2. Wählen Sie mit den Tasten ct (w, q) den gewünschten Harmonieautomatiktyp. Typnummer Beschreibung Off Schaltet die automatische Harmonisierung aus. Duet 1 Ergänzt eine enge (zwei bis vier Tonstufen entfernte) Ein-NotenHarmonie unter der Melodienote. 02 Duet 2 Ergänzt eine offene (4 bis 6 Tonstufen entfernte) 1-NotenHarmonie unter der Melodienote. 03 Country Fügt eine Harmonie im Country-Stil an. 04 Octave Ergänzt die Note aus der nächstniedrigeren Oktave.
Benutzen der Begleitautomatik 4. Wählen Sie mit den Instrumentepart-Tasten (5 bis bm) den zu bearbeitenden Part (Drums, Bass usw.). Der Name des gewählten Parts erscheint im Display. Rhythmusmuster bestehen aus den unten gezeigten acht Parts. • Die Tastenbeleuchtung bleibt beim Drücken der Instrumentepart-Tasten (5 bis bm) unverändert. Die Tastenbeleuchtung zeigt an, ob Begleitungsdaten zum jeweiligen Part vorhanden sind.
Benutzen der Begleitautomatik 6. 7. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, bis alle gewünschten Begleitungsmuster und Parts bearbeitet sind. Stellen Sie nach Ende der Bearbeitung das Tempo des Rhythmus wunschgemäß ein. • Das hier eingestellte Tempo wird als anfängliches Vorgabetempo für den Rhythmus herangezogen. 8. Drücken Sie die Taste dm (EXIT). Es erscheint eine Bestätigungsabfrage, ob die Bearbeitungen gespeichert werden sollen. 9. 10.
Abspielen von Demo-Songs bl bm bn bo bp bq br bs bt cs ck ct dm dn do dp ds Abspielen der KlangfarbenDemo-Songs Dieses Digitalpiano besitzt sechs vorinstallierte DemoSongs, die die jeweilige Charakteristik der sechs Klangfarbengruppen verdeutlichen. Songnummer Nr. Klangfarbengruppe Name des Stücks 001 GRAND PIANO Original 002 ELEC PIANO Original 003 ORGAN Original 004 STRINGS Nessun Dorma [Turandot] 005 VARIOUS Original 006 GM TONES Original 1.
Abspielen von Demo-Songs Wiedergeben von aus einer externen Quelle geladenen Songs 4. Damit startet die Wiedergabe des Songs. • Drücken Sie für schnellen Vorlauf die Taste bq (FF) und für schnellen Rücklauf die Taste bp (REW). Kurzes Drücken bewegt den Song um einen Takt weiter und Gedrückthalten der betreffenden Taste bewirkt Schnelldurchlauf. • Drücken von Taste br (PAUSE) schaltet die Wiedergabe auf Pause. Drücken Sie die Taste erneut, um die Songwiedergabe fortzusetzen.
Abspielen von Demo-Songs Anpassen der Song-Lautstärke Nach der folgenden Anleitung können Sie die Lautstärke der automatischen Begleitung zum Song anpassen, ohne dadurch die Lautstärke der TastaturTonausgabe zu verändern. Näheres siehe „Song-Lautstärke“ (Seite G-44). Wiedergeben eines Counts am Songbeginn Sie können das Digitalpiano so einstellen, dass vor dem Beginn der Songwiedergabe ein Count ertönt, was hilft, beim Mitspielen auf der Tastatur den richtigen Einsatz zu finden.
Abspielen von Demo-Songs Wiedergeben von Audiodaten auf einem USB-Flash-Drive Mit dem Digitalpiano können Sie Audiodaten (WAVDateien*) abspielen, die auf einem handelsüblichen USB-Flash-Drive gespeichert sind. Näheres finden Sie unter „USB-Flash-Drive“ auf Seite G-47. * Linear-PCM, 16 Bit, 44,1 kHz, Stereo VORBEREITUNG • Bereiten Sie den USB-Flash-Drive mit den aufgezeichneten Daten auf dem Audiorecorder des Digitalpianos vor.
Musik-Presets 5 6 7 8 9 bk bl bm bn bp bq bs bt cs ck Über die Musik-Presets sind auf bestimmte Genres und Songs optimierte Einstellungen für Klangfarbe, Rhythmus, Akkorde usw. mit einem einfachen Tastendruck abrufbar. Ergänzend zu den vorinstallierten Presets besteht die Möglichkeit, eigene Original-Musik-Presets (Anwender-Presets) zu speichern. dl dm dn do dp 2.
Musik-Presets • Zum Ändern des Rhythmus wählen Sie bitte mit den Tasten 5 bis bm (Rhythmusgruppen) die Rhythmusgruppe und dann mit den Tasten ct (w, q) die Rhythmusnummer. • Zum Ändern der Klangfarbe wählen Sie bitte mit den Tasten cm bis cr (Klangfarbengruppen) die Klangfarbengruppe und dann mit den Tasten ct (w, q) eine Klangnummer. 4. 4. 4-1.
Musik-Presets 7. 8. Wählen Sie mit den Tasten ct (w, q) die Musik-Preset-Nummer zum Speichern der bearbeiteten Daten. Geben Sie einen Namen für das Preset ein. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten dn (u) und do (i) auf das zu ändernde Zeichen und ändern Sie das Zeichen dann mit den Tasten ct (w, q). Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Zeichen. • Zum Eingeben eines Leerzeichens drücken Sie bitte gleichzeitig die beiden Tasten ct (w und q). ■ Akkordfortschreibung bearbeiten 1.
Musik-Presets 2. 3. Bewegen Sie den Cursor (2) in der Bearbeitungsanzeige für die Akkordfortschreibung mit den Tasten bp (REW) und bq (FF) zum gewünschten Schritt. 4. • Sie können das Musik-Preset, das Sie aktuell bearbeiten, durch Drücken von bs (START/STOP) wiedergeben lassen. • In der nachstehenden Tabelle sind weitere Bearbeitungsmöglichkeiten eines Musik-Presets beschrieben.
Musik-Presets ■ Begleitautomatik-Parameter bearbeiten 1. Wählen Sie in der Anzeige zum Wählen der Bearbeitung (Seite G-29) den Punkt „Parameter“ und drücken Sie dann dp (ENTER) zum Aufrufen der unten gezeigten Bearbeitungsanzeige für die Begleitautomatik-Parameter. Einstellung 2. Parameter Wählen Sie mit den Tasten dn (u) und do (i) einen Parameter und ändern Sie seine Einstellung mit den Tasten ct (w, q).
Registrieren von Klangfarbe- und Rhythmus-Setups dk dl dm dn do dp Im Registrationsspeicher können Sie DigitalpianoSetups (Klangfarbe, Rhythmus usw.) speichern und danach bei Bedarf direkt wieder abrufen. Der Registrationsspeicher vereinfacht die Darbietung von komplexen Stücken, die häufige Klangfarben- und Rhythmusänderungen erfordern. Im Registrationsspeicher können bis zu 96 Anwenderrhythmen gleichzeitig gespeichert sein.
Registrieren von Klangfarbe- und Rhythmus-Setups Speichern von Registrierungsdaten 1. Konfigurieren Sie das Digitalpiano mit den zu speichernden Einstellungen für Klangfarbe, Rhythmus usw. 2. Wählen Sie mit Taste dk (BANK) die Bank zum Speichern der Registrierung. Beispiel: 3. Die Daten werden im angewiesenen Bereich der betreffenden Bank gespeichert. Beispiel: 1. Drücken Sie die Taste dk (BANK) zum Wählen der Bank mit dem abzurufenden Setup. 2.
Eigenes Spielen auf der Tastatur aufnehmen 4 cs bo bp bq br bs Mit dem Songrecorder können Sie im eingebauten Songspeicher aufnehmen, was Sie auf dem Digitalpiano spielen. Sie können einen Song in Parts (für Instrumente, linke und rechte Hand usw.) aufteilen und jeden Part getrennt aufnehmen. Sie haben sogar die Möglichkeit, mit „Punch-inAufnahme“ einzelne Passagen bereits vorhandener Aufnahmen zu bearbeiten.
Eigenes Spielen auf der Tastatur aufnehmen 6. Zum Beenden des Songrecorders drücken Sie bitte erneut die Taste 4 (SONG RECORDER), damit deren Lampe erlischt. Erloschen: Songrecorder aus Aufnehmen oder Abspielen mehrerer Songs Sie können bis zu fünf Songs (mit Nummern von 1 bis 5) im Speicher aufnehmen. Danach können Sie die Songs getrennt für Wiedergabe abrufen. 1. HINWEIS • Die Speicherkapazität der Recorderfunktion beträgt circa 10.000 Noten.
Eigenes Spielen auf der Tastatur aufnehmen Aufnehmen auf einer bestimmten Spur (Part) Sie können bestimmte Instrumente, die linke Hand und die rechte Hand oder andere Parts eines Songs getrennt aufnehmen und dann abschließend zum fertigen Song kombinieren. ■ Was ist eine Spur? Als „Spur“ (bzw. „Track“) bezeichnet man einen separat aufgenommenen Part eines Songs. Der Songrecorder dieses Digitalpianos umfasst insgesamt 17 Spuren einschließlich der nachstehend beschriebenen Systemspur.
Eigenes Spielen auf der Tastatur aufnehmen 4. Wählen Sie die Klangfarbe des auf der Spur aufzunehmenden Parts. 5. Drücken Sie die Taste bs (START/STOP). Dies startet die Wiedergabe der Aufnahme auf der Systemspur und die Aufnahme auf der aktuell gewählten Spur. Spielen Sie zum Aufnehmen auf der aktuellen Spur wie gewünscht zur Wiedergabe von der Systemspur mit. 6. Drücken Sie erneut die Taste bs (START/ STOP), um die Aufnahme zu stoppen. Dies ruft den Wiedergabemodus auf.
Eigenes Spielen auf der Tastatur aufnehmen 2. Halten Sie die Taste 4 (SONG RECORDER) gedrückt, bis im Display die Anzeige für Punch-in-Aufnahme erscheint. Wählen Sie mit den Tasten ct (w, q) die zu löschende Spur. 3. Drücken Sie die Taste bs (START/STOP). 4. Halten Sie die Taste 4 (SONG RECORDER) gedrückt, bis im Display die Abfrage „Sure?“ erscheint. 4. 5. Drücken Sie ct (YES), um die Spur zu löschen. Löschen einer einzelnen Spur 1.
Eigenes Spielen auf der Tastatur aufnehmen Einstellen der Lage einer Punch-inAufnahme (automatische Punch-inAufnahme) Nach der folgenden Anleitung können Sie einen bestimmten Bereich für Punch-in-Aufnahme definieren. Starttakt ■ Vornehmen einer Punch-in-Aufnahme mit weniger als einem Takt Länge Weisen Sie für die Punch-in-Aufnahme wie nachstehend beschrieben eine Stelle an, die einen Teil eines Takts enthält. Beispiel: Endtakt Bereich der Punch-in-Aufnahme 1. 2. 3. 4.
Eigenes Spielen auf der Tastatur aufnehmen Aufnehmen auf einem USBFlash-Drive (Audiorecorder) 2. Was Sie auf dem Digitalpiano spielen, wird als Audiodaten (WAV-Dateien*) im USB-Flash-Drive aufgenommen. Wenn Sie zur Wiedergabe von Daten aus dem Songspeicher auf dem Digitalpiano mitspielen, wird Ihr Spiel auf der Tastatur zusammen mit der Wiedergabe aus dem Speicher im USB-FlashDrive aufgezeichnet.
Eigenes Spielen auf der Tastatur aufnehmen 2. Drücken Sie die Taste ds (AUDIO RECORDER) so oft wie erforderlich, um ihre Lampe zum Blinken zu bringen (was AudioAufnahmebereitschaft anzeigt). • Beim ersten Drücken von Taste ds (AUDIO RECORDER) kann die Meldung „Media Mounting“ im Display des Digitalpianos erscheinen. Warten Sie in diesem Falle, bis das Display wieder normal anzeigt. Danach drücken Sie bitte erneut die Taste ds (AUDIO RECORDER), bis ihre Lampe zu blinken beginnt.
Weitere Einstellungen cs ct dn do Die Einstellungen dieses Abschnitts dienen zum Anpassen der Tonhöhe und des Anschlagverhaltens der Tastatur, zum Vornehmen von Pedal- und MIDIEinstellungen und zum Einstellen anderer Parameter für die Anpassung der Digitalpiano-Konfiguration an Ihren persönlichen Bedarf. Konfigurieren von Einstellungen 1. Drücken Sie die Taste cs (FUNCTION). Daraufhin leuchtet die FUNCTION-Lampe und die Anzeige der Funktionen erscheint im Display. (Siehe Tabelle unten.
Weitere Einstellungen Nr. Parameter Name im Display Beschreibung Einstellungen 1 Keyboard-Tonhöhe (Transponieren) Transpose Zum Anpassen der Tastatur-Tonhöhe in Halbtonschritten. –12 bis 00 bis 12 Halbtöne 2 Feinstimmen der Tastatur (Tuning) Tune Hebt bzw. senkt die Grundtonhöhe des Digitalpianos in 0,1-Hz-Schritten gegenüber der Standardtonhöhe A4 = 440,0 Hz. 415,5 Hz bis 440,0 Hz bis 465,9 Hz Anschlagdynamik (Touch Response) Touch Stellt das Anschlagverhalten der Tastatur ein.
Weitere Einstellungen Nr. 6 Parameter Einstellungen Schnelltaste* Brilliance Brilliance Siehe Seite G-12. –3 bis 0 bis 3 5-5 Oktavverschiebung OctShift Siehe Seite G-11. U1 : –2 bis 0 bis 2 U2 : –2 bis 0 bis 2 L1 : –2 bis 0 bis 2 cs – cm* 5-6 Duettmodus Duet Siehe Seite G-15.
Weitere Einstellungen Nr. 8 Parameter Beschreibung Einstellungen Schnelltaste* Gruppe der sonstigen Parameter General 8-1 Displaykontrast Contrast Regelt den Kontrast des DigitalpianoDisplays. 8-2 Bedientafelsperre PanelLock Wenn Sie diese Einstellung auf „Ein“ Off (Aus), On (Ein) setzen, ist die Bedientafel des Digitalpianos gesperrt, um einer unerlaubten oder versehentlichen Bedienung vorzubeugen.
USB-Flash-Drive cs bs bt Das Digitalpiano unterstützt die folgenden USB-FlashDrive-Operationen. z Formatieren des USB-Flash-Drives z Datenspeicherung auf einem USB-Flash-Drive • Mit dem Songrecorder des Digitalpianos aufgenommene Songdaten werden auf einem USB-Flash-Drive als MIDI-Dateien (SMF-Format 0) aufgezeichnet. • Standardmäßige Audiodaten von einem Computer (WAV-Dateien) können ebenfalls auf einem USB-Flash-Drive gespeichert und auf dem Digitalpiano abgespielt werden.
USB-Flash-Drive Speichern von standardmäßigen Audiodaten (WAV-Dateien) auf einem USBFlash-Drive Durch Aufnahme mit dem Audiorecorder des Digitalpianos wird ein Ordner mit dem Namen AUDIO auf dem USB-Flash-Drive erzeugt. WAVDateien werden im AUDIO-Ordner gespeichert, wobei ihnen automatisch Namen von TAKE01.WAV bis TAKE99.WAV zugewiesen werden. Sie können auch einen USB-Flash-Drive an einen Computer anschließen, die Namen von Dateien mit Audiodaten (WAV-Dateien) auf das Format „TAKEXX*.
USB-Flash-Drive ■ Entfernen eines USB-Flash-Drives 1. Vergewissern Sie sich, dass kein Datenaustauschvorgang läuft, und ziehen Sie den USB-Flash-Drive dann geradlinig heraus. Formatieren eines USB-FlashDrives WICHTIG! • Ein USB-Flash-Drive muss auf dem Digitalpiano formatiert werden, um ihn erstmals benutzen zu können. • Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren eines USB-Flash-Drives, dass auf diesem keine wichtigen Daten gespeichert sind.
USB-Flash-Drive 5. Wählen Sie mit den Tasten ct (w, q) die Dateinummer (01 bis 99), der Sie die Daten beim Speichern auf dem USB-Flash-Drive zuweisen möchten. • Die Dateinummer besteht aus den letzten beiden Zeichen des im Display erscheinenden Dateinamens*. Durch Variieren dieser Nummer im Bereich von 01 bis 99 bei jedem Speichern können auf dem USBFlash-Drive bis zu 99 Dateien des gleichen Datentyps gespeichert werden. * Die ersten sechs Zeichen des Dateinamens geben wie unten gezeigt den Datentyp an.
USB-Flash-Drive Daten auf einem USB-FlashDrive löschen Umbenennen einer USB-FlashDrive-Datei Zum Löschen von Daten (Dateien) auf einem USBFlash-Drive gehen Sie bitte nach der folgenden Anleitung vor. Zum Ändern des Dateinamens einer Datei auf einem USB-Flash-Drive gehen Sie bitte nach der folgenden Anleitung vor. 1. Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den USB-Flash-Drive-Port des Digitalpianos. 1. Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den USB-Flash-Drive-Port des Digitalpianos. 2. 3.
USB-Flash-Drive Wiedergabe eines Songs auf einem USB-Flash-Drive 6. Dies startet die Wiedergabe. • Mit jedem Drücken von bs (PLAY/STOP) startet bzw. stoppt die Wiedergabe. • Für Bedienungsvorgänge wie schnellen Vor- und Rücklauf und Tempoänderungen gilt das Gleiche wie bei der Wiedergabe eines Anwendersongs aus dem Speicher des Digitalpianos. Näheres siehe „Wiedergeben von aus einer externen Quelle geladenen Songs“ (Seite G-25).
USB-Flash-Drive Fehlermeldungen Falls ein Problem auftritt, erscheint eine der unten aufgeführten Fehlermeldungen im Display. • Zum Löschen einer Fehlermeldung und Zurückkehren zur normalen Anzeige drücken Sie bitte die Taste dm (EXIT). DisplayMeldung No Media No File No Data Read Only Media Full File Full Not SMF01 Size Over Wrong Data Convert Format Media R/W File Name B Ursache 1. Der USB-Flash-Drive ist nicht an den USB-FlashDrive-Port des Digitalpianos angeschlossen. 2.
Anschließen an einen Computer Sie können das Digitalpiano an einen Computer anschließen und MIDI-Daten zwischen den beiden Geräten austauschen. Sie können Wiedergabedaten vom Digitalpiano an handelsübliche Musiksoftware senden, die auf dem Computer läuft, oder MIDI-Daten vom Computer zur Wiedergabe an das Digitalpiano senden. Mindestsystemanforderungen an den Computer Nachstehend sind die Mindestanforderungen genannt, die das Computersystem für das Senden und Empfangen von MIDI-Daten erfüllen muss.
Anschließen an einen Computer HINWEIS • Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt werden kann, können Sie das USB-Kabel angeschlossen lassen, wenn Sie den Computer und/ oder das Digitalpiano ausschalten. • Dieses Digitalpiano ist mit General MIDI Level 1 (GM) konform. • Nähere Einzelheiten zu den technischen Daten und Anschlüssen im Zusammenhang mit dem Senden und Empfangen von MIDI-Daten mit diesem Digitalpiano finden Sie im neuesten Support-Info auf der Website unter der folgenden Adresse.
Anschließen an einen Computer 3. Drücken Sie bei gedrückt gehaltener Taste cs (FUNCTION) die Taste dr (USB DEVICE MODE). 5. Doppelklicken Sie auf „PIANO“. Jetzt sind normalerweise fünf Datenordner angezeigt, und zwar je einer für jeden Datentyp. Dies ruft den Speichermodus auf, der die Datenübertragung mit dem angeschlossenen Computer ermöglicht. Die Lampe der Taste cs (FUNCTION) blinkt und die unten gezeigte Anzeige erscheint im Display. 6.
Anschließen an einen Computer 7. Dateinamen-Erweiterungen (.MID, .CM2 usw.) werden unter den anfänglichen Vorgabe-Einstellungen von Windows nicht angezeigt. Führen Sie bitte das nachstehende Vorgehen aus, um die Dateinamen-Erweiterungen anzuzeigen. (1) (2) (3) (4) 8. Öffnen Sie einen der oben gezeigten Ordner. Führen Sie einen der folgenden Vorgänge aus, um die Order-Info anzuzeigen. • Windows XP: Klicken Sie im [Extras]-Menü oben im Ordnerfenster auf [Ordneroptionen].
Referenz Störungsbeseitigung Problem Ursache Abhilfe Kein Ton beim Spielen auf der 1. Der VOLUME-Regler ist auf 1. Verstellen Sie den VOLUME-Regler Tastatur. „MIN“ gestellt. gegen „MAX“. 2. An eine der PHONES-Buchsen 2. Ziehen Sie einen etwaig ist ein Kopfhörer- oder angeschlossenen Stecker aus der Zwischenstecker angeschlossen. PHONES-Buchse. Tonhöhe des Digitalpianos 1. Die Tonhöhe des Digitalpianos ist 1. Ändern Sie die Tonhöhe-Einstellung auf stimmt nicht. nicht auf „440,0 Hz“ eingestellt.
Referenz Siehe Seite Klangfarbe und Lautstärke Dies ist eine unvermeidliche Nebenwirkung der digitalen Abtastung* und kein Anzeichen für klingen etwas unterschiedlich Fehlbetrieb. je nachdem, wo auf der * Im unteren, mittleren und oberen Tonbereich des Original-Musikinstruments werden Tastatur gespielt wird. multiple Proben entnommen. Dadurch können sich zwischen den Tonbereichen sehr geringe Abweichungen in der Klangqualität und Lautstärke ergeben.
Referenz Technische Daten Modell PX-350MBK/PX-350MWE Tastatur Piano-Tastatur mit 88 Tasten und Touch Response (3 Typen) Max.
Referenz Lautsprecher [13 cm × 6 cm (rechteckig)] × 2 + φ 5 cm × 2 (Ausgang: 8,0 W + 8,0 W) Stromversorgung Netzadapter: AD-A12150LW • Ausschaltautomatik: Circa 4 Stunden nach der letzten Bedienung. Die Ausschaltautomatik ist deaktivierbar. Leistungsaufnahme 12 V = 18 W Abmessungen 132,2 (B) × 28,6 (T) × 13,5 (H) cm Gewicht Circa 11,6 kg * Auf Basis 1 KB = 1024 Byte, 1 MB = 10242 Byte • Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung vorbehalten.
Referenz Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung Bitte lesen und beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung des Gerätes. ■ Ort Vermeiden Sie bei der Aufstellung die folgenden Orte.
Referenz Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung des Netzadapters Modell: AD-A12150LW 1. Lesen Sie diese Anleitungen. 2. Halten Sie diese Anleitungen zur Hand. 3. Beachten Sie alle Warnungen. 4. Befolgen Sie alle Anleitungen. 5. Benutzen Sie das Produkt nicht in Wassernähe. 6. Zum Reinigen nur ein trockenes Tuch verwenden. 7. Nicht nahe an Heizkörpern, Heißluftauslässen, Öfen und anderen Wärmequellen (einschließlich Verstärker) aufstellen. 8.
Anhang Liste der Klangfarben Gruppenname Gruppennummer Folgenummer Klangfarbenname Programmwechsel Bankwahl MSB GRAND PIANO Gruppenname Gruppennummer Folgenummer Klangfarbenname Programmwechsel Bankwahl MSB VARIOUS 001 001 GRAND PIANO CONCERT 0 48 001 062 ACOUSTIC BASS 32 48 002 002 GRAND PIANO STUDIO 0 54 002 063 RIDE BASS 32 49 003 003 GRAND PIANO MODERN 0 49 003 064 FINGERED BASS 1 33 48 004 004 GRAND PIANO CLASSIC 0 50 004 065 FINGERED BASS 2 33 49 0
Anhang Gruppenname A-2 Gruppennummer Folgenummer Klangfarbenname Programmwechsel Bankwahl MSB Gruppenname Gruppennummer Folgenummer Klangfarbenname Programmwechsel Bankwahl MSB 0 018 126 GM ORGAN 2 17 0 090 198 GM WARM PAD 89 019 127 GM ORGAN 3 18 0 091 199 GM POLYSYNTH 90 0 020 128 GM PIPE ORGAN 19 0 092 200 GM SPACE CHOIR 91 0 021 129 GM REED ORGAN 20 0 093 201 GM BOWED GLASS 92 0 022 130 GM ACCORDION 21 0 094 202 GM METAL PAD 93 0 023 131 G
Anhang HINWEIS • Wenn eine der Klangfarben der Folgenummern 071 (STEEL STR.GUITAR 2) oder 072 (STEEL STR.GUITAR 3) gewählt ist, erzeugt das Anschlagen mehrerer Tasten auf der ganz linken Seite der Tastatur ein Gitarrensaiten-Anschlaggeräusch (Strumming). Es ist kein Anzeichen für eine Störung. • Die Belegungen der Tastaturtasten mit Perkussionsinstrumenten bei Wahl eines Schlagzeug-Sets (Folgenummern 237 bis 250) können Sie der „Schlagzeug-Sound-Liste“ (Seite A-4) entnehmen.
A-4 E b 6 87 C # 6 85 B b 5 82 A b 5 80 F # 5 78 E b 5 75 C # 5 73 High Q Slap Scratch Push Scratch Pull Sticks Square Click Metronome Click Metronome Bell Standard1 Kick 2 Standard1 Kick 1 Side Stick Standard1 Snare 1 Hand Clap Standard1 Snare 2 Low Tom 2 Closed Hi-Hat Low Tom 1 Pedal Hi-Hat Mid Tom 2 Open Hi-Hat Mid Tom 1 High Tom 2 Crash Cymbal 1 High Tom 1 Ride Cymbal 1 Chinese Cymbal Ride Bell Tambourine Splash Cymbal Cowbell Crash Cymbal 2 Vibraslap Ride Cymbal 2 High Bongo Low Bongo Mute High
Anhang Liste der Rhythmen GruppenGruppenname nummer POPS/DANCE/ROCK POPS Folgenummer 001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 8 BEAT/16 BEAT 011 012 013 014 015 016 017 018 019 020 021 DANCE 022 023 024 025 026 027 028 029 ROCK 030 031 032 033 034 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 JAZZ/EUROPEAN JAZZ 001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 EUROPEAN 011 012 Name des Rhythmus 001 002 003 004 005 006 POP ACOUSTIC GUITAR POP FAST POP FUNK POP POP ROCK 6/8 POP 007 008 009 010 FAST SOUL SLOW SOUL
Anhang Gruppenname Gruppennummer 021 022 023 CHINESE Folgenummer 113 114 115 Name des Rhythmus DANDIYA TEEN TAAL BHAJAN 024 025 026 027 028 029 116 117 118 119 120 121 GUANGDONG JIANGNAN BEIJING DONGBEIYANGGE JINGJU HUANGMEIXI 030 031 032 033 034 035 122 123 124 125 126 127 QINQIANG YUJU YAOZU DAIZU MIAOZU MENGGU 036 128 037 129 SOUTHEAST ASIAN 038 130 039 131 JAPANESE 040 COUNTRY/VARIOUS COUNTRY 001 002 003 004 005 006 007 VARIOUS 008 009 010 011 012 XINJIANG ZANGZU KRONCONG DANGDUT 132 ENKA
Anhang Liste der Musik-Presets Gruppenname Gruppennummer Folgenummer Preset-Name Gruppenname 1 POPS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 DANCE 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 ROCK 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 Soft Pop Winter Pop Oldies Pop Alpine Flora Gypsy Rain Pop Movie W
Anhang Gruppenname Gruppennummer Folgenummer Preset-Name 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 COUNTRY 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 Aqua Single Sea Shore Poor Pitch Mountain Heartless Carnival Mythology Tico-Tico Beguine Amapola La Paloma Banana Boat Peanut A Cup Of Jamaica 60’s Movie 1 60’s Movie 2 The No.
Anhang Leitfaden zur Eingabe von Akkorden Akkordeingabe mit Fingered 1 und Fingered 2 C Akkordeingabe mit Fingered 3 und Full Range Chord Zusätzlich zu den Akkorden, die mit Fingered 1 und Fingered 2 eingegeben werden können, werden auch die folgenden Akkorde erkannt.
A-10 Root C C#/(Db) D (D#)/Eb E F F#/(Gb) G (G#)/Ab A • Da der Eingabebereich für Akkorde begrenzt ist, werden einige der oben gezeigten Akkorde von diesem Modell eventuell nicht unterstützt.
Key’s Ch’s After Touch Control Change Pitch Bender Note ON Note OFF Velocity True voice 0,32 1 5 6, 38 7 10 11 16 17 18 19 64 65 66 O X X O O X X X X X X O X O O O O O O O O O O O O O O O O O X O O 9nH v = 1 - 127 X 9nH v = 0, 8nH v =** O 9nH v = 1 - 127 X 8nH v = 64 X X 0 - 127 0 - 127*1 Mode 3 X 1 - 16 1 - 16 Recognized 0 - 127 Mode 3 X Default Messages Altered Mode Note Number 1 - 16 1 - 16 Default Changed Transmitted Version : 1.
:True # Mode 2 : OMNI ON, MONO Mode 4 : OMNI OFF, MONO Mode 1 : OMNI ON, POLY Mode 3 : OMNI OFF, POLY Aux Messages O O X O O X *1 : Von Klangfarbe abhängig *2 : Näheres siehe MIDI Implementation unter http://world.casio.com/.
Die Recycling-Marke zeigt an, dass die Verpackung den Umweltschutzbestimmungen in Deutschland entspricht.