G BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf. Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit Bevor Sie die Verwendung des Pianos versuchen, lesen Sie unbedingt die separaten „Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit“.
Wichtig! Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen, bevor Sie dieses Produkt verwenden. • Bevor Sie den optionalen Netzadapter AD-A12150LW für die Stromversorgung dieses Produkts verwenden, überprüfen Sie unbedingt zuerst den Netzadapter auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie besonders sorgfältig das Stromkabel auf Schnitte, Bruch, freiliegende Drähte und andere ernsthafte Schäden. Lassen Sie niemals Kinder einen ernsthaft beschädigten Netzadapter verwenden.
Inhalt Allgemeine Anleitung.............. G-2 Anbringen des Notenständers .................................... G-3 Konfiguration des PX-3S ............................................ G-4 Modi ............................................................................ G-6 Speichern von Einstellungen und Bedientafelsperre..... G-7 Rücksetzen des Digital-Pianos auf die Werksvorgaben........................................................... G-7 Netzdose ..................................
Allgemeine Anleitung 8 1 2 3 4 5 6 9 7 bl bk bm bn bo bp ∗ bq do br ck bs cl cm bt cn co cp cs ct cq cr dk dn dl dm Rückseite dp dq dr Linke Seite ds dt ek Unterseite en el G-2 em
Allgemeine Anleitung • In dieser Bedienungsanleitung sind die Tasten und Regler mit den nachstehenden Nummern und Namen bezeichnet.
Allgemeine Anleitung Konfiguration des PX-3S Konfiguration der Hauptsteuerung Das Digital-Piano PX-3S ist ein MIDI-Masterkeyboard mit Verwendung von vier Zonen (UPPER 1, UPPER 2, LOWER 1, LOWER 2) zur Steuerung der internen Klangquelle (INT) und externen MIDI-Geräte (EXT). Jede Zone steuert gleichzeitig einen internen Klangquellenpart und einen externen MIDI-Gerätekanal (wenn sowohl INT als auch EXT auf ON gestellt ist).
Allgemeine Anleitung Klangquellenkonfiguration Die Klangquelle ist mit insgesamt 36 Part konfiguriert: vier Parts, die jeweils einer der Zonen entsprechen, 16 Parts für die Wiedergabe von MIDI-Daten und 16 Parts, die beim Empfang von MIDI-Eingangssignalen als multitimbrale Klangquelle dienen. Nachstehend sind die Beziehungen zwischen den Parts, Ports und MIDI-Kanälen gezeigt.
Allgemeine Anleitung Modi Dieses Digital-Piano besitzt zwei Hauptmodi: einen Hauptsteuermodus (MASTER CONTROL) und einen Kartenplayer-Modus (CARD PLAYER). Jeder dieser Modi besitzt zwei Untermodi: einen Klangfarbenmodus (TONE) und einen Registriermodus (REGISTRATION).
Allgemeine Anleitung Speichern von Einstellungen und Bedientafelsperre Sie können die aktuellen Einstellungen des DigitalPianos speichern und die Tasten zum Schutz vor Bedienungsfehlern sperren. Näheres siehe unter „Backup“ und „Panel Lock“ (Seite G-40). Rücksetzen des Digital-Pianos auf die Werksvorgaben Führen Sie die nachstehende Anleitung aus, wenn Sie die gespeicherten Daten und Einstellungen des DigitalPianos auf ihre Anfangsvorgaben zurücksetzen möchten. 1. 2. Schalten Sie das Digital-Piano aus.
Netzdose Das Digital-Piano ist für Versorgung aus einer normalen Haushaltssteckdose konstruiert. Schalten Sie das Digital-Piano bitte unbedingt aus, wenn es nicht benutzt wird. Benutzen eines Netzadapters Verwenden Sie ausschließlich den für dieses DigitalPiano vorgeschriebenen Netzadapter (JEITA-Norm mit vereinheitlichter Steckerpolarität). Der Gebrauch eines anderen Netzadapters könnte einen Defekt verursachen.
Anschlüsse Anschließen von Kopfhörern WICHTIG! • Vor dem Anschließen eines Kopfhörers ist stets mit dem 1 (VOLUME)-Regler des Digital-Pianos die Lautstärke leise einzustellen. Nach dem Anschließen kann die Lautstärke wieder wunschgemäß eingestellt werden. Linke Seite Im Fachhandel erhältlicher Kopfhörer Kopfhörerbuchsen (PHONES) Ministecker Schließen Sie im Fachhandel erhältliche Kopfhörer an die PHONES-Buchsen an.
Anschlüsse Anschließen eines Audiogeräts oder Verstärkers Die Notenausgabe dieses Digital-Pianos erfolgt über LINE OUT R (Ausgang rechter Kanal) und LINE OUT L/MONO (Ausgang linker Kanal). Schließen Sie einen Keyboardverstärker oder ein anderes Gerät zum direkten Ansteuern von Lautsprechern an. Sie können den Lautstärkepegel von LINE OUT mit dem 1 (VOLUME)-Regler des Digital-Pianos einstellen. Eingabe von einem Audiogerät (Abb.
Wählen und Spielen einer Klangfarbe MASTER CONTROL Digital-Piano einschalten 1. Vergewissern Sie sich, dass sich die Stromtaste el (POWER) in der Aus-Stellung befindet, bevor Sie den Netzadapter an das Digital-Piano anschließen. Wiedergeben von Demostücken 1. • Dies startet die Demostück-Wiedergabe. • Das Digital-Piano besitzt insgesamt vier Demostücke. Die Tasten bt ermöglichen Springen zum Anfang des vorherigen (q) bzw. nächsten (w) Demostücks.
Wählen und Spielen einer Klangfarbe 4. Falls die Lampe von Taste 4 (UPPER 1) erloschen ist, schalten Sie sie bitte mit Taste 4 (UPPER 1) ein. 5. Vergewissern Sie sich, dass die Lampe über der Taste br (TONE) leuchtet. Leuchtet Mischen von Klängen und Aufteilen der Tastatur Sie können die Tastatur so konfigurieren, dass zwei Klangfarben gleichzeitig (Layer) oder unterschiedliche Klangfarben im linken und rechten Tastaturbereich (Split) gespielt werden.
Wählen und Spielen einer Klangfarbe 3. WICHTIG! • Sie können im MASTER CONTROL- und CARD PLAYER-Modus jeweils für jede Zone eine Klangfarbe wählen. Bitte beachten Sie aber, dass im CARD PLAYER-Modus einige der Vorgehen und Vorgänge (Leuchtzustand der Lampen) von denen im Modus MASTER CONTROL abweichen, wenn für jede Zone eine Klangfarbe gewählt ist. Hier ist den Erläuterungen zu Grunde gelegt, dass im MASTER CONTROL-Modus für jede Zone eine Klangfarbe gewählt wird.
Wählen und Spielen einer Klangfarbe Aufteilen der Tastatur auf zwei Klangfarben LOWER 1 1. 2. 7. und die Klangfarbe von Zone UPPER 1 ändern oder die Taste 2 (LOWER 1) drücken, um die Klangfarbe von Zone LOWER 1 zu ändern. UPPER 1 Schlagen Sie in der „Liste der Klangfarben“ (Seite G-57) die Gruppe(n) und Nummern der beiden zu verwendenden Klänge nach (Klang für Zone UPPER 1 und Klang für Zone LOWER 1). Vergewissern Sie sich, dass die beiden Tastenlampen cs (LAYER) und ct (SPLIT) erloschen sind.
Wählen und Spielen einer Klangfarbe Mischklänge und Tastaturteilung gemeinsam verwenden LOWER 1 LOWER 2 1. 2. Drücken Sie die Taste cs (LAYER), damit deren Lampe erlischt. 8. Drücken Sie die Taste ct (SPLIT), damit deren Lampe leuchtet. Leuchtet UPPER 1 UPPER 2 Schlagen Sie in der „Liste der Klangfarben“ (Seite G-57) die Gruppe(n) und Nummern der zu verwendenden Klänge nach (Klänge für Zonen UPPER 1, UPPER 2, LOWER 1 und LOWER 2).
Wählen und Spielen einer Klangfarbe 13. Zum Deaktivieren von Mischklang und Tastaturteilung drücken Sie bitte erneut die Tasten cs (LAYER) und ct (SPLIT), um deren Lampen erlöschen zu lassen. HINWEIS • Bei gleichzeitiger Verwendung von Mischklang und Tastaturteilung können Sie einen Tastaturbereich auf nur eine Klangfarbe schalten, indem Sie INT OFF für die Zone, deren Klang nicht wiedergegeben werden soll, entsprechend einstellen.
Auflegen von Effekten auf eine Klangfarbe MASTER CONTROL Hall und Chorus Das Digital-Piano bietet vier Halltypen und vier Chorustypen. Für einfaches Ein- und Ausschalten stehen für die Hall- und Chorusfunktionen eigene Tasten zur Verfügung. • Drücken der Taste dk (REVERB) schaltet den Halleffekt ein bzw. aus. Die Lampe über der Taste leuchtet bei eingeschaltetem Hall und ist bei ausgeschaltetem Hall erloschen. • Drücken der Taste dl (CHORUS) schaltet den Choruseffekt ein bzw. aus.
Kontrollieren der Common-ParameterEinstellungen MASTER CONTROL Zu den Common-Parametern zählen Transponierung, Bendbereich, Entzerrer und andere allgemeine Parameter. Zu den Common-Parametern gehören auch die Einstellungen der den ASSIGNABLE-Tasten zugewiesenen Funktionen. Verwendung der Common-Parameter Die Einstellungen der Common-Parameter erscheinen im Common-Menü, das beim Einschalten des Digital-Pianos erscheint.
Kontrollieren der Common-Parameter-Einstellungen Einstellungen von Common-Parametern ändern 1. 5. • Gleichzeitiges Drücken von w und q setzt die Einstellung auf ihre Anfangsvorgabe zurück. • Halten Sie w oder q gedrückt, um im Schnelldurchgang durch die Einstellungen zu blättern. • Näheres über die Bedeutung und Einstellbereiche der einzelnen Parameter finden Sie unter „CommonParameter-Einstellungen“ (Seite G-20). Vergewissern Sie sich, dass die Lampe über der Taste bl (MASTER CONTROL) leuchtet.
Kontrollieren der Common-Parameter-Einstellungen Common-Parameter-Einstellungen Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutungen der einzelnen Common-Parameter und informiert über die jeweiligen Einstellbereiche und Anfangsvorgaben. • In diesem Abschnitt stehen vor jedem Parameter eine Nummer und ein Buchstabe, wie z.B. „1-A“. Dies bezeichnet die Seitennummer (1) im Common-Menü und die zum Wählen zu drückende PARAMETER SELECTOR-Taste (A).
Kontrollieren der Common-Parameter-Einstellungen ■ 2-A bis 3-D Verstärkungsfaktor- und Frequenzband-Einstellungen Parametername Ort Beschreibung Einstellungen (* bezeichnet Anfangsvorgabe) Low Gain (LoG) 2-A Stellt den Verstärkungsfaktor im unteren Bereich ein. –12 bis 0* bis 12 Low Freq. (LoF) 2-B Legt die Frequenz des mit Low Gain geregelten Tieftonbereichs fest. 0,2*, 0,4, 0,8 kHz LowMid Gain (LoMdG) 2-C Regelt den Verstärkungsfaktor im unteren Mitteltonbereich.
Kontrollieren der Common-Parameter-Einstellungen ■ 4-A Zuweisbare Taste Typ 1 (Asgn1) Legt fest, mit welcher Funktion die Taste 8 (ASSIGNABLE 1) belegt ist. Nachstehend sind die mit den Einstellungen zuweisbaren Funktionen beschrieben. Einstellung Zugewiesene Funktionen Modulation.*1 Die Tiefe der Modulation wird mit den Tasten bn (B) und bo (C) Modulation (Mod) Belegt die Taste mit eingestellt. Portamento (Por) Belegt die Taste mit Portamento.
Kontrollieren der Common-Parameter-Einstellungen ■ 4-B, 4-C, 4-D, 5-B, 5-C, 5-D Einstellungen bei Asgn1/Asgn2 = Steuerungsänderung Nummer 0 bis 127 Parametername Ort Beschreibung Einstellungen (* bezeichnet Anfangsvorgabe) Channel (Ch) 4-B, 5-B Legt den MIDI-Kanal*1 zum Senden von Steuerungsänderungen fest. 1* bis 16 Value (Taste OFF) (OfVal) 4-C, 5-C Legt den Wert fest, der bei freigegebener (ausgeschalteter) Taste gesendet wird.
Benutzen der zuweisbaren Tasten MASTER CONTROL Das Gerät besitzt zwei zuweisbare Tasten, die als 8 (ASSIGNABLE 1) und 9 (ASSIGNABLE 2) bezeichnet sind. Die Taste 8 (ASSIGNABLE 1) ist so ausgelegt, dass sie im gedrückten Zustand ein- und im freigegebenen Zustand ausgeschaltet ist. Die Taste 9 (ASSIGNABLE 2) wechselt mit jedem Drücken zwischen „Ein“ (Lampe leuchtet) und „Aus“ (Lampe erloschen). Die zuweisbaren Tasten werden in erster Linie für Echtzeit-Bedienung verwendet, hauptsächlich für Effekte.
Benutzen der zuweisbaren Tasten Umgehen des DSP (ASSIGNABLE 2) Wenn die Taste 9 (ASSIGNABLE 2) eingeschaltet ist, wird nur der Ton einer angewiesenen Zone ohne Durchlaufen des DSP ausgegeben. Common-Parameter-Informationen: 5-A Zuweisbare Taste Typ 2 (Asgn2) (Seite G-22) 5-B Einstellungen bei Asgn2 = DSP Bypass (Dbp) (Seite G-23) HINWEIS • Näheres zur DSP-Umgehung siehe Flussdiagramm unter „Konfiguration der Hauptsteuerung“ (Seite G-4).
Benutzen des Digital-Pianos als MIDIMasterkeyboard MASTER CONTROL Jeder der vier Zonen (UPPER 1, UPPER 2, LOWER 1, LOWER 2) des Digital-Pianos kann ein spezieller MIDI-Kanal zugewiesen werden, um simultane Steuerung von bis zu vier externen MIDI-Geräten zu ermöglichen. WICHTIG! • Dieser Abschnitt enthält nur die grundlegenden Informationen zur Verwendung des Digital-Pianos als MIDIMasterkeyboard.
Benutzen des Digital-Pianos als MIDI-Masterkeyboard Festlegen des Steuerungsgegenstands der Zonen Nach dem Wählen der Zonenkonfiguration mit den Tasten cs (LAYER) und ct (SPLIT) können Sie die einzelnen Zonen getrennt voneinander zwischen Steuerung der internen Klangquelle (INT) und Steuerung eines externen MIDI-Geräts (EXT) umschalten. Drücken Sie zum Einstellen des Gegenstands der Zonensteuerung die Taste 6 (INT/EXT). Gegenstand der Zonensteuerung einstellen 1.
Bearbeiten von Zonenparametern MASTER CONTROL Dieses Digital-Piano ist ein MIDI-Masterkeyboard mit vier Zonen („Konfiguration der Hauptsteuerung“, Seite G-4). Eine Zone ist eine Einheit, die die interne Klangquelle und/oder das externe MIDI-Gerät steuert.
Bearbeiten von Zonenparametern Einstellungen von Zonenparametern ändern 1. Vergewissern Sie sich, dass die Lampe über der Taste bl (MASTER CONTROL) leuchtet. Drücken Sie die Taste für die Zone, deren Einstellung Sie ändern möchten: Taste 4 (UPPER 1), Taste 5 (UPPER 2), Taste 2 (LOWER 1), Taste 3 (LOWER 2). • Falls sie nicht leuchtet, schalten Sie sie bitte mit Taste bl (MASTER CONTROL) ein. • Die Lampe der gedrückten Taste leuchtet, was anzeigt, dass deren Zone gewählt ist. Leuchtet 2. 6.
Bearbeiten von Zonenparametern MIDI-Einstellungen ZonenparameterEinstellungen ■ 2-A MIDI Out Channel (MidCh) Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutungen der einzelnen Zonenparameter und informiert über die jeweiligen Einstellbereiche und Anfangsvorgaben. • In diesem Abschnitt sind jedem Parameter eine Nummer und ein Buchstabe vorangestellt, wie z.B. „1-A“. Dies bezeichnet die Seitennummer (1) im Common-Menü und die zum Wählen zu drückende PARAMETER SELECTOR-Taste (A).
Bearbeiten von Zonenparametern ■ 3-C Parameter Value (Value) ■ 5-B Release Time (Relas) Dieser Punkt dient zum Ändern der Einstellung des in 3-B angezeigten Parameters. Release Time bezeichnet die INT / EXT Abklingzeit, die vergeht, bis der Klang nach dem Ende einer Note verstummt ist. Die Einstellung bewirkt eine relative Korrektur der Anfangsvorgabe-Einstellung (0) für den jeweiligen Klang. Ein größerer negativer Absolutwert verkürzt und ein größerer positiver Wert verlängert die Abklingzeit.
Bearbeiten von Zonenparametern Effekteinstellungen ■ 6-B Vibrato Depth (VbDpt) Dient zum Einstellen der Tiefe (Stärke) INT / EXT des auf die Noten aufgelegten Vibratos. Ein größerer negativer Absolutwert ergibt ein flacheres und ein größerer positiver Wert ein tieferes Vibrato. –64 bis 0* bis +63 ■ 6-C Vibrato Delay (VbDly) Zum Einstellen der Zeit bis zur INT / EXT Anwendung des Vibratos auf eine Note.
Bearbeiten von Zonenparametern Steuereinstellungen Wenn Sie mehrere Zonen für das Spielen auf der Tastatur verwenden und das Pedal oder eine andere Steuereinheit für eine bestimmte Zone deaktivieren möchten, schalten Sie bitte die in diesem Abschnitt beschriebenen Einstellungen für die betreffende Zone aus. ■ 8-A Pedal Aktiviert und deaktiviert den Pedalbetrieb. OFF, ON* INT / EXT ■ 8-B Bender (Bend) Aktiviert und deaktiviert die Funktion von Rad do (PITCH BEND).
Benutzen des Registrationsspeichers MASTER CONTROL Normalerweise muss das Digital-Piano vor dem Spielen zunächst eingerichtet werden (Setup), indem Sie eine Reihe verschiedener Einstellungen vornehmen, z.B. Einstellungen für Mischklang und Tastaturteilung Ein/Aus, die Klangquellenwahl für die einzelnen Zonen und Entzerrer- und DSPEinstellungen.
Benutzen des Registrationsspeichers 4. ck Geben Sie bei gedrückt gehaltener Taste dm (STORE) mit einer der Zifferntasten (ck (1) bis cr (8)) die Nummer des Bereichs (1 bis 8) ein, in dem die Registrationsdaten gespeichert werden sollen. cl cm cn co cp cq cr Namen einer Registrationsspeicherbank ändern 1. Drücken Sie bei gedrückt gehaltener Taste bs (FUNCTION) die Taste br (REGISTRATION). 2.
Benutzen des Registrationsspeichers RegistrationsspeicherbankDaten in einer Datei sichern 3. Rufen Sie je nach durchzuführendem Vorgang mit den Tasten ct (u) und dk (i) eine der unten gezeigten Anzeigen auf. Zum Speichern der Daten in einer einzelnen Bank Registrationsdaten können in einer Datei im internen Speicherbereich des Digital-Pianos oder auf einer SDKarte gespeichert werden.
Benutzen des Registrationsspeichers Registrationsspeicherbank-Daten aus einer Datei abrufen 1. 6. Führen Sie je nachdem, wo die Datei gespeichert ist, einen unten gezeigten Schritte aus. Wenn sich die Datei hier befindet: • Es erscheint jetzt die Abfrage „Replace?“ („Ersetzen?“). • Zum Abbrechen des Einlesens und Verlassen des LOAD/SAVE-Modus drücken Sie bitte die Taste cs (EXIT).
Benutzen des Funktionsmenüs MASTER CONTROL Das Funktionsmenü enthält übergreifende Einstellungen (Gesamtstimmung und Anschlagsdynamik, Local Control Ein/Aus usw.), die relativ selten wieder geändert werden müssen. Es enthält auch einen Teil der SD-Kartenoperationen (Formatieren usw.) 2. CARD PLAYER Mit einer der Zifferntasten (ck (1) bis cr (8)) können Sie einen anderen Punkt wählen, um dessen Einstellung zu ändern.
Benutzen des Funktionsmenüs Funktionsmenü-Einstellungen Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutungen der einzelnen Funktionsmenü-Parameter und informiert über die jeweiligen Einstellbereiche und Anfangsvorgaben. • Bei allen Punkten ist die Anfangsvorgabe mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. 1 Tuning (Tune) Dieser Punkt dient zum Feineinstellen der Tonhöhe in Cent-Schritten (1 Cent = 1/100 Halbton).
Benutzen des Funktionsmenüs 7 Playback/Card (Play/CARD) Song MIDI Out (MIDI Out) Wählen Sie ON* für diesen Punkt, um MIDI-Daten an ein externes Ziel zu senden, wenn auf dem Digital-Piano eine SMF-Datei mit Format0 oder 1 abgespielt wird. Wählen von OFF deaktiviert das Senden. Unabhängig von der hier gewählten Einstellung werden keine MIDI-Daten gesendet, wenn eine Datei mit CM2-Format wiedergegeben wird. Song Volume (SongVol.
Wiedergeben einer MIDI-Datei CARD PLAYER Sie können das Digital-Piano zum direkten Abspielen einer MIDI-Datei von einer SD-Karte verwenden. Sie können MIDI-Dateien auch in den eingebauten Speicher (interner Speicherbereich) des Digital-Pianos kopieren und von dort abspielen. WICHTIG! • Das Digital-Piano unterstützt die Wiedergabe von SMF-Dateien mit Format0 und 1 und von Dateien im (CASIO-spezifischen) Format CM2.
Wiedergeben einer MIDI-Datei 3. Drücken Sie die Taste bl (CARD PLAYER), damit die Lampe unter der Taste leuchtet. Dies ist der CARD PLAYER-Modus. • Dies zeigt den Namen der ersten MIDI-Datei im internen Speicherbereich an. • Die weiteren Schritte dieses Vorgehens sind die gleichen wie ab Schritt 6 unter „Abspielen einer MIDI-Datei von einer SD-Karte“ (Seite G-41). Bei der Wiedergabe von MIDIDateien unterstützte Bedienung ■ Tempo durch Antippen einstellen 1.
Wiedergeben einer MIDI-Datei Einhändiges Üben (ausgeschalteter Part) 4. HINWEIS • Verwenden Sie für den nachstehenden Vorgang eine MIDI-Datei, bei der der Part der linken Hand in Kanal 3 und der Part der rechten Hand in Kanal 4 aufgezeichnet ist. 1. 2. Rufen Sie den CARD PLAYER-Modus auf und wählen Sie die abzuspielende MIDIDatei. • Der Wiederholbetrieb wird auch deaktiviert, wenn Sie mit den Tasten bt (w, q) auf einen anderen Song schalten. Bei der Wiedergabe auf der Tastatur mitspielen 1.
Wiedergeben einer MIDI-Datei Eine Klangfarbe für jede Zone im CARD PLAYER-Modus wählen 1. Stellen Sie die Tasten cs (LAYER) und ct (SPLIT) so ein, dass deren Lampen wie unten gezeigt in der gewünschten Kombination leuchten, und wählen Sie die gewünschten Klangfarben.
Wiedergeben einer MIDI-Datei 5. Scrollen Sie mit den Tasten bt (w, q) durch die Tastennamen (B, C, D), bis in den Klammern (%) der Tastenname angezeigt ist, für den Sie einen neuen Ordner erzeugen wollen. 6. Geben Sie einen Namen für den zu erzeugenden Ordner ein. • Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten ct (u) und dk (i) nach links bzw. rechts und scrollen Sie an der aktuellen Cursorposition mit den Tasten bt (w, q) durch die Zeichen. Nachstehend sind die in einem Namen verwendbaren Zeichen gezeigt.
Benutzen einer Speicherkarte MASTER CONTROL Wenn Sie möchten, können Sie Registrationsdaten des Digital-Pianos auf eine handelsübliche SDSpeicherkarte abspeichern. z Verwenden Sie eine Speicherkarte mit maximal 2 GB Kapazität. Die Verwendung einer Karte mit mehr als 2 GB Kapazität und die Verwendung anderer Speicherkartentypen werden nicht unterstützt. z In dieser Bedienungsanleitung bezeichnet der Begriff „Speicherkarte“ eine SD-Speicherkarte.
Benutzen einer Speicherkarte 2. 3. 4. Drücken Sie die Taste bs (FUNCTION). Drücken Sie die Taste cq (7). Zeigen Sie mit den Tasten ct (u) und dk (i) „CardFORMAT“ an und drücken Sie dann die Taste dl (ENTER). Dies zeigt eine Bestätigungsabfrage (SURE?) an. • Falls die Formatierung nicht ausgeführt werden soll, drücken Sie bitte die Taste bt (NO) oder cs (EXIT). 5. Drücken Sie die Taste bt (YES). • Das Display zeigt die Meldung „Please Wait“ an, bis der Formatiervorgang beendet ist.
Benutzen einer Speicherkarte Fehlermeldungen Falls ein Problem auftritt, erscheint eine der unten aufgeführten Fehlermeldungen im Display. • In der folgenden Tabelle bezeichnet der Begriff „Speicherkarte“ eine SD-Speicherkarte. DisplayMeldung Format MediaFull Media R/W No Card No File Ursache Erforderliche Maßnahmen 1. Das Format der Speicherkarte ist mit diesem DigitalPiano nicht kompatibel. 1. Formatieren Sie die Speicherkarte auf dem Digital-Piano (Seite G-46). 2.
Anschließen an einen Computer MASTER CONTROL Sie können das Digital-Piano an einen Computer anschließen und MIDI-Daten zwischen den beiden Geräten austauschen. Sie können Wiedergabedaten vom Digital-Piano an Musiksoftware senden, die auf dem Computer läuft, oder MIDI-Daten vom Computer zur Wiedergabe an das Digital-Piano senden. 2. CARD PLAYER Schließen Sie den Computer nach dem Starten über ein handelsübliches USB-Kabel an das Digital-Piano an.
Anschließen an einen Computer Übertragen von Daten zwischen dem Digital-Piano und einem Computer 3. Halten Sie die Taste bs (FUNCTION) gedrückt und drücken Sie dabei die Taste dm (USB DEVICE MODE). Dies ruft den Speichermodus auf, der die Datenübertragung mit dem angeschlossenen Computer ermöglicht. Die Lampe der Taste bs (FUNCTION) blinkt und die unten gezeigte Anzeige erscheint im Display.
Anschließen an einen Computer 6. Dateinamen-Erweiterungen (.MID, .CM2 usw.) werden unter den anfänglichen Vorgabe-Einstellungen von Windows nicht angezeigt. Führen Sie bitte das nachstehende Vorgehen aus, um die Dateinamen-Erweiterungen anzuzeigen. (1) Führen Sie einen der folgenden Vorgänge aus, um die Order-Info anzuzeigen. • Windows XP: Klicken Sie im [Extras]-Menü oben im Ordnerfenster auf [Ordneroptionen].
Referenz Störungsbeseitigung Problem Ursache Keine Tonwiedergabe vom angeschlossenen Kopfhörer oder Audiosystem beim Spielen. Der Regler 1 (VOLUME) ist auf „MIN“ gestellt. Die Zone UPPER 1 ist auf INT OFF eingestellt. Tonhöhe des Digital-Pianos stimmt nicht. Die Tonhöhe des Digital-Pianos ist nicht auf 0 eingestellt. Das Digital-Piano ist nicht korrekt gestimmt. Die Grobstimmung und/oder Feinstimmung ist nicht auf 0 eingestellt. Sie verwenden eine nicht standardmäßige Temperierung.
Referenz Problem Ursache Wiedergabe stoppt vorzeitig, Durch digitales Rauschen vom USBwährend Daten vom Computer oder Netzkabel wurde die übertragen werden. Datenkommunikation zwischen Computer und Digital-Piano unterbrochen. Abhilfe Stoppen Sie die Songwiedergabe, trennen Sie das USB-Kabel vom DigitalPiano ab und schließen Sie es dann wieder an. Versuchen Sie dann erneut, den Song abzuspielen.
Referenz Technische Daten Modell PX-3SBK Tastatur Piano-Tastatur mit 88 Tasten und Touch Response (3 Typen) Max. Polyphonie 128 Noten Klangfarben 250 (mit Mischklangfarbe und Tastaturteilung) Effekte DSP, Hall (4 Typen), Chorus (4 Typen) Brillanz (–3 bis 0 bis 3), akustische Resonanz Mixer UPPER 1, UPPER 2, LOWER 1, LOWER 2; die Lautstärkepegel aller Zonen sind separat einstellbar.
Referenz Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung Bitte lesen und beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung des Gerätes. ■ Aufstellung Vermeiden Sie bei der Aufstellung die folgenden Orte.
Referenz Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung des Netzadapters Modell: AD-A12150LW 1. Lesen Sie diese Anleitungen. 2. Halten Sie diese Anleitungen zur Hand. 3. Beachten Sie alle Warnungen. 4. Befolgen Sie alle Anleitungen. 5. Benutzen Sie das Produkt nicht in Wassernähe. 6. Zum Reinigen nur ein trockenes Tuch verwenden. 7. Nicht nahe an Heizkörpern, Heißluftauslässen, Öfen und anderen Wärmequellen (einschließlich Verstärker) aufstellen. 8.
Anhang Liste der Klangfarben Folgenummer Gruppenname Gruppennummer Klangfarbenname Programmwechsel Bankwahl MSB 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 0 0 3 3 6 48 49 48 50 49 51 52 50 53 51 54 55 48 49 48 Equalizer – – Equalizer Equalizer – – Equalizer Compressor Equalizer Enhancer Enhancer – – – 6 49 – 4 4 4 4 4 4 48 49 50 51 52 53 DSP-Algorithmus 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 PIANO PIANO PIANO PIANO PIANO PIANO PIANO PIANO PIANO PIANO PIANO PIANO PIANO PIANO PIANO 001 002 003 004 005 006 007
Anhang Folgenummer Gruppenname Gruppennummer 129 130 131 132 133 134 135 136 OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM 037 038 039 040 041 042 043 044 137 OTHERS/GM 045 138 OTHERS/GM 046 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM OTHERS/GM 047 048 049 050 051
29 F1 41 F2 53 F3 65 F4 77 F5 89 F6 30 42 39 54 51 66 63 78 75 Eb6 87 C # 6 85 B b 5 82 A b 5 80 F#5 Eb5 C # 5 73 B b 4 70 A b 4 68 F#4 Eb4 C # 4 61 B b 3 58 A b 3 56 F#3 Eb3 C # 3 49 B b 2 46 A b 2 44 F#2 Eb2 C # 2 37 B b 1 34 A b 1 32 F#1 STANDARD SET 2 Standard2 Kick 2 Standard2 Kick 1 Standard2 Snare 1 Standard2 Snare 2 Standard2 Closed Hi-Hat Standard2 Pedal Hi-Hat Standard2 Open Hi-Hat
Anhang DSP-Effekteliste Die nachstehende Tabelle zeigt die über Zonenparameter für die einzelnen Zonen konfigurierbaren DSP-Typen (Seite G-28). • Die Spalte „DSP Nr.“ zeigt die Nummer des auf Seite 3 des Zonenmenüs erscheinenden DSP-Typs und „Anzeigename“ zeigt den in der Anzeige erscheinenden (verkürzten) Namen. „DSP-Name“ zeigt die ungekürzte Version des Anzeigenamens. • Für nähere Informationen zu den Parametern eines DSP-Typs notieren Sie sich bitte den dafür in der Spalte „Algorithmus-Nr.
Anhang DSP-Algorithmenliste Einzeleffekt-Algorithmen 01: Equalizer Dies ist ein Dreiband-Equalizer. Parameter-Wertebereiche: 0 : Equalizer 1 Frequency (1,0, 1,3, 1,6, 2,0, 2,5, 3,2, 4,0, 5,0 [KHz]) Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 1 ein. 1 : Equalizer 1 Gain (–12 bis 0 bis +12) Stellt den Verstärkungsfaktor von Equalizer 1 ein. 2 : Equalizer 2 Frequency (1,0, 1,3, 1,6, 2,0, 2,5, 3,2, 4,0, 5,0 [KHz]) Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 2 ein.
Anhang 08: Rotary Dies ist ein Rotationslautsprecher-Simulator. Parameter-Wertebereiche: 0 : Speed (Slow, Fast) Schaltet den Geschwindigkeitsmodus zwischen schnell und langsam um. 1 : Brake (Rotate, Stop) Stoppt die Lautsprecherrotation 2 : Fall Acceleration (0 bis 127) Stellt die Beschleunigung beim Umschalten des Geschwindigkeitsmodus von schnell auf langsam ein. 3 : Rise Acceleration (0 bis 127) Stellt die Beschleunigung beim Umschalten des Geschwindigkeitsmodus von langsam auf schnell ein.
Anhang 15: Dies ist ein Wah-Effekt, der automatisch die Frequenz abhängig vom Pegel des Eingangssignals verschieben kann. Parameter-Wertebereiche: 0 : Input Level (0 bis 127) Stellt den Eingangspegel ein. Bei einem hohen Pegel des eingespeisten Tons, einer großen Zahl von Akkorden oder einem großen Resonanzwert kann sich eine Verzerrung des Eingangssignals ergeben. Passen Sie zur Eliminierung solcher Verzerrungen diesen Parameter an. 1 : Resonance (0 bis 127) Stellt die Stärke der Resonanz ein.
Anhang M03: Multi03 (Compressor - Enhancer) M08: Multi08 (Auto Wah - Phaser) 0 1 2 3 4 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : Compressor, Tiefe : Compressor, Attack : Compressor, Release : Compressor, Pegel : Enhancer, Frequenz unten : Enhancer, Verstärkung unten : Enhancer, Frequenz oben : Enhancer, Verstärkung oben M04: Multi04 (Compressor - Chorus) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 : Compressor, Tiefe : Compressor, Attack : Compressor, Release : Compressor, Pegel : Chorus, Rate : Chorus, Tiefe : Chorus, Gegenkopplung : Chor
Anhang M13: Multi13 (Distortion - Auto Pan) M19: Multi19 (Phaser - Chorus - Auto Pan) 0 1 2 3 4 5 6 7 0 : Phaser, Resonanz 1 : Phaser, manuell 2 : Phaser, Rate 3 : Phaser, Tiefe 4 : Phaser, Effektanteil-Pegel 5 : Chorus, Rate 6 : Chorus, Tiefe 7 : Chorus, Gegenkopplung 8 : Chorus, Effektanteil-Pegel 9 : Auto Pan, Rate 10 : Auto Pan, Tiefe : Verzerrung, Verstärkung : Verzerrung, unten : Verzerrung, oben : Verzerrung, Pegel : Auto Pan, Rate : Auto Pan, Tiefe : Verzerrung, Skip : Auto Pan, Skip M14: Mult
Anhang M23: Multi23 (LFO Wah - Distortion - Chorus) 0 : Wah, Eingangspegel 1 : Wah, Resonanz 2 : Wah, manuell 3 : Wah, LFO-Rate 4 : Wah, LFO-Tiefe 5 : Verzerrung, Verstärkung 6 : Verzerrung, unten 7 : Verzerrung, oben 8 : Verzerrung, Pegel 9 : Chorus, Rate 10 : Chorus, Tiefe 11 : Chorus, Gegenkopplung 12 : Chorus, Effektanteil-Pegel 13 : Chorus, Polarität 14 : Verzerrung, Skip M24: Multi24 (Auto Wah - Distortion - Chorus) 0 : Wah, Eingangspegel 1 : Wah, Resonanz 2 : Wah, manuell 3 : Wah, Tiefe 4 : Verzerr
MIDI Implementation Chart Model PX-3S Function Recognized Basic Channel Default Changed 1 - 16 1 - 16 1 - 16 1 - 16 Mode Default Messages Altered Mode 3 X Mode 3 X 0 - 127 0 - 127 0 - 127*1 O 9nH v = 1 - 127 X 8nH v = 64 O 9nH v = 1 - 127 X 9nH v = 0, 8nH v =** X X X O O O Note Number True voice Velocity Note ON Note OFF After Touch Key’s Ch’s Pitch Bender ° ± µ ¶¬ ³¸ · ±° ±± ±¶ ±· ±¸ ±¹ ¶´ ¶µ ¶¶ ¶· ·± ·² ·³ ·´ ·¶ ·· ·¸ ¸° ¸± ¸² ¸³ ¸´ ¹± ¹³ ±°°¬ ±°± ±²° ±²± °±²· Control Change P
Die Recycling-Marke zeigt an, dass die Verpackung den Umweltschutzbestimmungen in Deutschland entspricht.