User Manual

1/2BEDIENUNGSANLEITUNG (Grundlagen)
BEDIENUNGSANLEITUNG (Grundlagen)
Bitte bewahren Sie alle Informationen für späteres Nachschlagen auf. Bitte lesen Sie unbedingt den
separaten Teil „Wichtige Sicherheitshinweise“ und benutzen Sie das Digitalpiano wie vorgeschrieben.
Wenn das Digitalpiano nur mit Batteriestrom betrieben wird, kann der Klang beim Spielen oder beim
Wiedergeben eines Songs mit maximaler Lautstärke verzerrt klingen. Dies geht auf die Unterschiede zwischen
Netzadapterstrom und Batteriestrom zurück und ist kein Hinweis auf einen Defekt des Digitalpianos. Wenn Sie
Verzerrungen feststellen, wechseln Sie bitte auf Netzadapterstrom oder nehmen Sie die Lautstärke zurück
.
Diese Anleitung enthält allgemeine Informationen über die
Bedienung des Digitalpianos. Näheres finden Sie in der
Bedienungsanleitung auf der CASIO Website. Siehe auch
„Tastaturfunktionen-Liste“, „Funkadapter für MIDI & Audio,
Anleitung für Verbindung mit Audiogerät und Computer“ und „MIDI
Implementation“ auf der Website.
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/PX-S1100/
PX
-
S1100
DE
18 Klangfarben für das Spielen auf der Tastatur
DIESE ANLEITUNGEN: „Wählen einer Klangfarbe“
Einstellbare Anschlagdynamik
DIESE ANLEITUNGEN: „Anschlagempfindlichkeit der
Tastatur einstellen (Anschlagdynamik)“
Hallsimulator und Surround-Effekte
DIESE ANLEITUNGEN: „Benutzen des Klangmodus“
Metronom für Hilfestellung beim Üben
DIESE ANLEITUNGEN: „Benutzen des Metronoms“
Duettmodus
DIESE ANLEITUNGEN: „Aufteilen der Tastatur für
Duettspiel“
Vorinstallierte Stücke zum Abspielen und Üben
DIESE ANLEITUNGEN: „Wiedergeben von
Demostücken“, „Anhören von Songs (Musikbibliothek)“
Aufnehmen des Vortrags auf dem Instrument
DIESE ANLEITUNGEN: „Aufnehmen und
Wiedergeben von Darbietungen (MIDI-Recorder)“
Erweiterte Funktion durch Verbindung mit
einem Smartgerät
DIESE ANLEITUNGEN: „Verbinden mit einem
Smartgerät (APP-Funktion)“
Wiedergeben eines per Bluetooth
®
-
Drahtlostechnologie verbundenen Smartgeräts
über die Lautsprecher des Digitalpianos.
DIESE ANLEITUNGEN: „Benutzen des inbegriffenen
Funkadapters für MIDI & Audio“
Andere praktische Funktionen
Anpassen der Tastatur-Tonhöhe
(Transponierung, Stimmung,
Oktavverschiebung)
Effekte (Chorus, Brillanz)
Klangcharakter-Anpassung für akustisches
Klavier (Akustik-Simulator)
17 Skalen einschließlich gleichstufiger
Stimmung (Skalenstimmung)
Verbindung mit einem Computer für Austausch
von Performance-Informationen (MIDI-Daten)
Störungsbeseitigung
CASIO WEBSITE: Bedienungsanleitung
Unterstützte Funktionen
Anbringen des Notenhalters
Allgemeine Anleitung
1P-Taste (Strom)
2Lautstärkeregler
3FUNCTION (Funktionstaste)
4SOUND MODE (Klangmodus-Taste)
5METRONOME (Metronomtaste)
6a (Start/Stopp-Taste)
70 (Aufnahmetaste)
8GRAND PIANO (Flügeltaste)
9PHONES (Kopfhörerbuchsen)
bkUSB-Port Typ B
blUSB-Port Typ A
bmDAMPER PEDAL (Dämpferpedalbuchse)
bnPEDAL UNIT (Pedalbuchse)
boLINE OUT R, L/MONO
(Line-Ausgang R & L/MONO-Buchsen)
bpDC 12V-Anschluss
C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8A0
bk
bl
bm bn bpbo
9
345678
12
Vorderseite Rückseite
Bluetooth-
Indikator
Notenhalter
Namen und Tonhöhen der Tastaturnoten
Die in diesen Anleitungen verwendeten Namen und
Tonhöhen der Tastaturnoten entsprechen dem
internationalen Standard. Das mittlere C ist C4, das
unterste C ist C1 und das oberste C ist C8. Die
nachstehende Illustration zeigt die Tastaturtasten-
Notennamen von C4 bis C5.
C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5
C{4E}4F{4A}4B}4
Zum Konfigurieren einer Funktionseinstellung wird beim Drücken einer Tastaturtaste eine Tipptaste gedrückt gehalten. Nähere Informationen finden Sie in der Tastaturfunktionen-Liste, die auf der CASIO Website verfügbar ist.
Tastaturfunktionen-Liste
Funkadapter für
MIDI & audio
USB-Flash-
Drive
A0
B}0
B0
C1
C
{1
D1
E}1
E1
F1
F{1
G1
A}1
A1
B}1
B1
C2
C
{2
D2
E}2
E2
F2
F{2
G2
A}2
A2
B}2
B2
C3
C
{3
D3
E}3
E3
F3
F{3
G3
A}3
A3
B}3
B3
C4
C
{4
D4
E}4
E4
F4
F{4
G4
A}4
A4
B}4
B4
C5
C
{5
D5
E}5
E5
F5
F{5
G5
A}5
A5
B}5
B5
C6
C
{6
D6
E}6
E6
F6
F{6
G6
A}6
A6
B}6
B6
C7
C8
C
{7
D7
E}7
E7
F7
F{7
G7
A}7
A7
B}7
B7
C{ E} F{ A} B}
CD EFGAB
SkalenstimmungswahlSkalenstimmung-Basisnote
DuettStimmung MIDI-Einstellungen
Bedientafelsperre deaktivieren/
aktivieren/Auto
Benachrichtigungston-Setwahl
Benachrichtigungston-Lautstärke (–)
Panelbeleuchtung-Einstellung
Lautsprecherausgabe deaktivieren/
aktivieren/Auto
Tipptasten-Empfindlichkeit (
+
)
Tipptasten-Helligkeit
Pedalfunktion
Keyboard-Kanal (
+
)
Local Control ein/aus
Songtyp MIDI
Oktavverschiebung rechter
Tastaturbereich (
+
)
Oktavverschiebung linker
Tastaturbereich (
+
)
Duettmodus (aus, ein, Pan)
Bluetooth Audio-Vokalunterdrückung
aktivieren/deaktivieren
Bluetooth Audio-Lautstärke (–)
Audiosong-Lautstärke (
+
)
Audiosong-Lautstärke (–)
MIDI-Song-Lautstärke (–)
Tastaturlautstärke (–)
Stimmung (440,0 Hz)
Stimmung (–0,1 Hz)
Piano-Spreizung ein/aus
Charukeshi
Gurjari Todi
Chahargah
Dashti
Hijaz
Rast
Werckmeister
Kirnberger 3
Reines Moll
Gleichstufige Stimmung
Formatieren
Laden
SMF speichern
Verbindungsverlauf löschen
Verbindung-Benachrichtigungston-
Lautstärke (
+
)
Drahtlosfunktion aus/ein
Ausführung
Werksvorgaben
Benachrichtigungston-Lautstärke (
+
)
Automatische Fortsetzung aktivieren/
deaktivieren
Eingeschaltet-Warnfunktion
aktivieren/deaktivieren
T
ipptasten-Empfindlichkeit (–)
Hi-Reso Velocity MIDI OUT
aktivieren/deaktivieren
Keyboard-Kanal (–)
Songtyp Audio
Oktavverschiebung rechter
Tastaturbereich (–)
Oktavverschiebung linker
Tastaturbereich (–)
Bluetooth Audio-Lautstärke (+)
Audiosong-Vokalunterdrückung
ein/aus
MIDI-Song-Lautstärke (
+
)
Tastaturlautstärke (
+
)
Stimmung (442,0 Hz)
Stimmung (+0,1 Hz)
Chandrakauns
Segah
Saba
Bayati
Mitteltönig
Pythagoräisch
Reines Dur
Löschen
MRF speichern
Verbindung-Benachrichtigungston-
Lautstärke (–)
Bluetooth Audio-Kopplung
Automatische Abschaltung
aktivieren/deaktivieren
(Aus/5 Sekunden/30 Sekunden/
60 Sekunden/120 Sekunden)
ROCK PIANO
ELEC.PIANO
DIGITA L E.PIANO 2
60’S E.PIANO
VIBRAPHONE
STRINGS 2
ELEC.ORGAN 1
GRAND PIANO CONCERT
GRAND PIANO MELLOW
JAZZ ORGAN
A0
B}0
B0
C1
C
{1
D1
E}1
E1
F1
F{1
G1
A}1
A1
B}1
B1
C2
C
{2
D2
E}2
E2
F2
F{2
G2
A}2
A2
B}2
B2
C3
C
{3
D3
E}3
E3
F3
F{3
G3
A}3
A3
B}3
B3
C4
C
{4
D4
E}4
E4
F4
F{4
G4
A}4
A4
B}4
B4
C5
C
{5
JAZZ PIANO
DIGITAL
E.PIANO 1
HARPSICHORD
STRINGS 1
PIPE ORGAN
ELEC.ORGAN 2
GRAND PIANO BRIGHT
Lower Dämpfer aktivieren/
deaktivieren
Lower Verstimmung (+)
Lower Lautstärke (+)
Upper2 Dämpfer aktivieren/
deaktivieren
Upper2 V
erstimmung (–)
Upper2 Oktavverschiebung (+)
Upper2 Lautstärke (+)
Mischklang aktivieren/deaktivieren
Anschlagdynamik (Stark)
Anschlagdynamik (Normal)
Anschlagdynamik (Leicht)
Transponierung (
+
)
Transponierung (–)
Upper1 Oktavverschiebung (–)
Upper1 Lautstärke (–)
Bass (unterer Bereich)
Lower Verstimmung (–)
Lower Lautstärke (–)
Upper2 V
erstimmung (+)
Upper2 Oktavverschiebung (–)
Upper2 Lautstärke (–)
Anschlagdynamik (Mittelstark)
Anschlagdynamik (Mittelleicht)
Anschlagdynamik (aus)
Upper1 Oktavverschiebung (
+
)
Upper1 Lautstärke (
+
)
Klangfarbenwahl
A0
B}0
B0
C1
C
{1
D1
E}1
E1
F1
F{1
G1
A}1
A1
B}1
B1
C2
C
{2
D2
E}2
E2
F2
F{2
G2
A}2
A2
B}2
B2
10(−)
35 6 8 245 79
24 79 13 68
(+)
Aus
Metronomlautstärke (
+
)
Metronomlautstärke (–)
Tempo-Einstellung
Metronomtakt
Benutzen des Netzadapters
Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Digitalpiano
vorgeschriebenen Netzadapter. Bei Verwendung eines
Netzadapters eines anderen Typs kann Rauchentwicklung
oder ein Defekt auftreten.
WICHTIG!
Schließen Sie den mit diesem Digitalpiano
mitgelieferten Netzadapter (JEITA-Norm mit
vereinheitlichter Steckerpolarität) auf keinen Fall an
andere Geräte als dieses Digitalpiano an. Dies könnte
eine Beschädigung zur Folge haben.
Schalten Sie das Digitalpiano unbedingt aus, bevor
Sie den Netzadapter anschließen oder abtrennen.
Bei langem Gebrauch wird der Netzadapter fühlbar
warm. Dies ist normal und kein Hinweis auf ein
Funktionsproblem.
Batteriebetrieb
WICHTIG!
Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie die
Batterien einlegen.
Besorgen Sie sich bitte sechs handelsübliche
Alkalibatterien.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln,
wenn Sie das Digitalpiano zum Einlegen von
Batterien mit der Unterseite nach oben drehen.
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger
unter dem Digitalpiano einklemmen.
Sorgen Sie dafür, dass das Digitalpiano nicht
umkippt oder anderweitig heftigen Stößen
ausgesetzt wird. Durch Stöße können der
Lautstärkeregler und die Tastaturtasten
beschädigt werden.
1.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel am Boden des
Digitalpianos.
2.
Legen Sie sechs Batterien Größe AA in das
Batteriefach ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien mit den
Polen + und - wie am Digitalpiano gezeigt
ausgerichtet sind.
3.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel mit den
Zungen in die Löcher an der Seite des Batteriefachs
und schließen Sie den Deckel.
Über Musiknoten-Daten
Von der CASIO Website können Sie Musiknoten-Daten
als PDF-Datei herunterladen. Sie können die
Musiknoten dann auf Ihrem Smartgerät betrachten. Vom
Inhaltsverzeichnis der DPF-Datei können Sie direkt zu
den jeweils benötigten Musiknoten springen.
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/PX-S1100/
Mitgeliefertes Zubehör
Notenhalter
Netzadapter
Netzkabel
Pedal
Funkadapter für MIDI & audio
Beipackzettel
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit
Sonstige (Garantieschein usw.)
Änderungen des Zubehörumfangs ohne vorausgehende
Ankündigung vorbehalten.
Separat erhältliches Zubehör
Näheres über separat für dieses Produkt erhältliches
Zubehör finden Sie im CASIO Katalog, der beim
Fachhändler sowie über die CASIO Website verfügbar
ist.
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/PX-S1100/
Vorbereitung
Vorbereiten der Stromversorgung
Vorgeschriebener Netzadapter:
AD-A12150LW
(JEITA-Standardstecker)
Netzadapter
bp DC 12V
Netzkabel
Haushaltssteckdose
Batteriewarnanzeige
Bei niedrig gewordenem Batteriestand beginnen mit
Ausnahme von 3 FUNCTION die Leuchten aller
Tipptasten zu blinken. Wenn dies auftritt, stellen Sie bitte
versuchsweise einen niedrigeren Lautstärkepegel ein. Falls
dies das Blinken nicht stoppt, tauschen Sie bitte die
Batterien gegen neue aus.
WICHTIG!
Wenn Sie das Digitalpiano trotz niedrigem
Batteriestand weiterbenutzen, schaltet es sich
automatisch aus. Dies kann zur Folge haben, dass im
Speicher des Digitalpianos enthaltene Daten
beschädigt werden oder verloren gehen.
1.
Drehen Sie den 2 Lautstärkeregler vor dem
Einschalten bis Anschlag in die in der
nachstehenden Illustration gezeigte Richtung.
2.
Schalten Sie mit Taste 1P (Strom) den Strom ein.
Durch Einschalten der Stroms beginnen die Fronttafel-
Tipptastenleuchten von links nach rechts der Reihe
nach (3 FUNCTION bis 8 GRAND PIANO) zu
leuchten. Das Digitalpiano ist spielbereit, wenn alle
Tipptastenleuchten leuchten.
3.
Stellen Sie mit dem 2 Lautstärkeregler die
Lautstärke ein.
4.
Zum Ausschalten des Stroms halten Sie bitte Taste
1P (Strom) gedrückt, bis alle Tipptastenleuchten
erloschen sind.
HINWEIS
Das Gerät schaltet sich möglicherweise nicht ein, wenn
Taste 1P (Strom) nur leicht gedrückt wird. Dies ist kein
Anzeichen für eine Störung. In solchen Fällen drücken
Sie die Taste beim Betätigen von 1P (Strom) bitte
etwas kräftiger an.
Drücken von Taste 1P (Strom) zum Ausschalten
schaltet das Digitalpiano in einen Bereitschaftsstatus.
Auch im Bereitschaftsstatus fließt im Digitalpiano noch
ein geringer Strom. Wenn Sie das Digitalpiano längere
Zeit nicht zu benutzen gedenken sowie im Falle eines
heranziehenden Gewitters ziehen Sie bitte unbedingt den
Netzstecker aus der Steckdose.
DAMPER PEDAL-Buchse
Schließen Sie das mitgelieferte Pedal (SP-3) an die
bm DAMPER PEDAL-Buchse an. Unter den
Anfangsvorgaben des Digitalpianos dient dieses Pedal als
Dämpferpedal.
Näheres zum Zuweisen von Funktionen an dieses Pedal
finden Sie in der auf der CASIO Website verfügbaren
Bedienungsanleitung.
PEDAL UNIT-Buchse
Sie können die optional erhältliche 3-Pedal-Einheit (SP-34)
an die bn PEDAL UNIT-Buchse auf der Rückseite des
Digitalpianos anschließen. Die Pedale bieten dann ähnliche
Ausdrucksmöglichkeiten wie die Pedale eines akustischen
Pianos.
CASIO WEBSITE: Bedienungsanleitung
Das Anschließen eines Kopfhörers schaltet die Tonausgabe
über die eingebauten Lautsprecher stumm, so dass Sie
auch spät nachts üben können, ohne andere zu stören.
Bitte nehmen Sie vor dem Anschließen des Kopfhörers
an die 9 PHONES-Buchse unbedingt die Lautstärke
zurück.
HINWEIS
Ein Kopfhörer ist im Zubehör des Digitalpianos nicht
enthalten.
Bitte besorgen Sie sich den gewünschten Kopfhörer im
Handel. Näheres zu den Optionen siehe „Separat
erhältliches Zubehör“.
WICHTIG!
Bitte hören Sie nicht über längere Zeit mit sehr hoher
Lautstärke über Kopfhörer. Dies könnte eine
Gehörschädigung zur Folge haben.
Ziehen Sie beim Abtrennen eines Kopfhörers, der
über einen Zwischenstecker angeschlossen ist, bitte
auch den Zwischenstecker ab. Anderenfalls bleiben
die Lautsprecher bei der Wiedergabe
stummgeschaltet.
WICHTIG!
Zum Betätigen einer Tipptaste drücken Sie bitte mit
bloßem Finger fest auf die Taste. Die Tipptasten
sprechen nicht an, wenn Sie beim Berühren
Handschuhe tragen.
Bedienung mit nur einer Tipptaste
Durch kurzes festes Antippen einer Tipptaste mit sofortigem
Freigeben wird die der Taste zugewiesene Bedienung
ausgeführt. Antippen von 8 GRAND PIANO, z.B., wählt
Klangfarbe GRAND PIANO und Antippen von
5 METRONOME startet (oder stoppt) das Metronom.
Kombinationen Tipptaste + Tastaturtaste
Eine Reihe von Digitalpiano-Einstellungen erfolgt durch
Betätigen einer Tipptaste (außer Aufnahmetaste 70) in
Kombination mit einer Tastaturtaste.
Zum Beispiel dient das nachstehende Vorgehen zum
Wählen von Klangfarbe JAZZ ORGAN.
1.
Halten Sie 8 GRAND PIANO gedrückt.
Bis zum Freigeben von 8 GRAND PIANO im
nachstehenden Schritt 3 können Sie mit den
Tastaturtasten Klangfarben wählen und andere
Einstellungen vornehmen. Näheres dazu, welche
Bedienung bei Gedrückthalten von 8 GRAND
PIANO möglich ist, finden Sie in der
„Tastaturfunktionen-Liste“.
2.
Drücken Sie Tastaturtaste B1.
Dies wählt Klangfarbe JAZZ ORGAN und lässt den
Kontrollklang in Klangfarbe JAZZ ORGAN ertönen.
3.
Geben Sie 8 GRAND PIANO frei.
Sie können jetzt in Klangfarbe JAZZ ORGAN auf der
Tastatur spielen.
Ein- oder Ausschalten des Stroms
Benutzen eines Pedals
Kopfhörer benutzen
Tipptasten-Bedienung
Automatische Tipptastenleuchten-
Abschaltung (Panelleuchten-Einstellung)
Um Strom zu sparen, können Sie einstellen, dass bis auf
3 FUNCTION nach einer bestimmten Zeit ohne
Bedienung alle Tastenleuchten ausgeschaltet werden.
CASIO WEBSITE: Bedienungsanleitung
Das Digitalpiano besitzt 17 Klangfarben, die dem gesamten
Tastaturbereich zugewiesen sind, sowie eine
Bassklangfarbe, die nur dem unteren Bereich zuweisbar ist.
Eine Klangfarbe mit den Tastaturtasten wählen
1.
Halten Sie 8 GRAND PIANO gedrückt und drücken
Sie dabei eine der Tastaturtasten von A0 bis C{2.
Zum Beispiel wählt Drücken von Tastaturtaste F{1
die Klangfarbe HARPSICHORD und der
Kontrollklang ertönt in Klangfarbe HARPSICHORD.
Näheres zu den Klängen, die den einzelnen
Tastaturtasten zugewiesen sind, finden Sie unter
Eintrag „GRAND PIANO-Taste + Tastaturtaste“ in
der „Tastaturfunktionen-Liste“.
2.
Geben Sie 8 GRAND PIANO frei.
Eine Klangfarbe mit den Tipptasten wählen
Antippen von 8 GRAND PIANO wählt die GRAND PIANO
CONCERT-Klangfarbe.
Sie können die Tastatur so konfigurieren, dass zwei
Klangfarben gleichzeitig im gesamten Bereich (Layer) oder
verschiedene Klangfarben im linken und rechten
Tastaturbereich (Split) gespielt werden.
Zwei Klangfarben mischen
1.
Wählen Sie gemäß Vorgehen von „Wählen einer
einzigen Klangfarbe“ die Upper1-Klangfarbe.
2.
Halten Sie bis zum nachstehenden Schritt 5
8 GRAND PIANO gedrückt.
3.
Drücken Sie Tastaturtaste C4 zum Aktivieren des
Mischklangbetriebs.
Mit jedem Drücken von C4 wechselt der
Mischklangbetrieb zwischen aktiviert und deaktiviert.
4.
Drücken Sie eine Tastaturtaste im Bereich von A0
bis C{2, um beide Klangfarben gleichzeitig
wiederzugeben.
Näheres zu den Klängen, die den einzelnen
Tastaturtasten zugewiesen sind, finden Sie unter
Eintrag „GRAND PIANO-Taste + Tastaturtaste“ in
der „Tastaturfunktionen-Liste“.
5.
Geben Sie 8 GRAND PIANO frei.
Wenn Sie jetzt eine Tastaturtaste zum Spielen
anschlagen, ertönen die beiden gewählten
Klangfarben gleichzeitig.
Mit Tastaturteilung Bassnoten im unteren
Bereich spielen
1.
Wählen Sie gemäß Vorgehen von „Wählen einer
einzigen Klangfarbe“ die Klangfarbe für den oberen
Bereich.
2.
Halten Sie 8 GRAND PIANO gedrückt und
drücken Sie dabei die Tastaturtaste D2.
Dies weist den Bassklang dem unteren Bereich zu.
3.
Geben Sie 8 GRAND PIANO frei.
HINWEIS
Antippen von 8 GRAND PIANO wählt die Klangfarbe,
die der Tipptaste zugewiesen ist, und hebt den
Mischklang bzw. die Tastaturteilung auf.
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt.
Dies lässt die Leuchten von 3 FUNCTION und
DEMO blinken und die Leuchte von 4 SOUND
MODE konstant leuchten.
2.
Tippen Sie auf 4 SOUND MODE.
Dies lässt die Leuchten von 6a und DEMO
leuchten und startet die Wiedergabe eines Demosongs
(wobei die Leuchten der Tipptasten außer 6a
erlöschen). Nach Ende der Demosong-Wiedergabe
setzt sich die Wiedergabe mit den Songs der
Musikbibliothek fort.
Während der Demo-Wiedergabe wird die folgende
Bedienung unterstützt.
* Näheres über vorinstallierte Songs finden Sie unter
„Musikbibliothek-Liste“.
Wählen einer Klangfarbe
Wählen einer einzigen Klangfarbe
Mischklang (Layer) und Tastaturteilung
(Split)
Wiedergeben von Demostücken
Um dies zu tun: Dies ausführen:
Vorwärtsspringen
zur nächsten Song
Halten Sie
6a
gedrückt und
drücken Sie dabei die Tastaturtaste
B0.
Zurückspringen
zum vorherigen
Song
Halten Sie 6a gedrückt und
drücken Sie dabei die Tastaturtaste
B}0.
Springen zu einem
bestimmten Song
Halten Sie 6a gedrückt und
drücken Sie dabei eine der
Tastaturtasten von C2 bis B6.*
Stoppen der
Demosong-
Wiedergabe
Tippen Sie auf 6a.
Die Anschlagdynamik passt die Tonlautstärke an die
Bewegung (Geschwindigkeit) des Tastenanschlags an.
Damit bietet das Keyboard auch einen Teil der
Ausdrucksmöglichkeiten eines akustischen Pianos.
Anschlagempfindlichkeit ändern
1.
Halten Sie 8 GRAND PIANO gedrückt und
drücken Sie dabei eine der Tastaturtasten von F{3
bis B3.
2.
Geben Sie 8 GRAND PIANO frei.
Das Metronom markiert die Zeit akustisch mit regelmäßigen
Schlägen. Benutzen Sie das Metronom, wenn Sie das
Spielen mit konstantem Tempo üben möchten.
Metronom starten und stoppen
1.
Tippen Sie auf 5 METRONOME.
Dies startet das Metronom.
Die LEDs über der Taste 6a blinken im Takt
des Metronoms gelb (erster Schlag) und rot
(restliche Schläge).
2.
Zum Ausschalten des Metronoms ist noch einmal
die Taste 5 METRONOME zu drücken.
Metronom-Taktwert ändern
1.
Halten Sie 5 METRONOME gedrückt und drücken
Sie dabei eine der Tastaturtasten von C2 bis A2.
Zur Lage der Tastaturtasten für
Metronomeinstellungen siehe Eintrag
„METRONOME-Taste + Tastaturtaste“ in der
„Tastaturfunktionen-Liste“.
2.
Geben Sie 5 METRONOME frei.
Bei der Benutzung des Metronoms und zum Abspielen
eines Musikbibliothek-Songs können Sie eine
Tempoeinstellung im Bereich von 20 bis 255 Schlägen pro
Minute einstellen.
Zur Lage der Tastaturtasten für Tempoeinstellungen siehe
Eintrag „METRONOME-Taste + Tastaturtaste“ in der
„Tastaturfunktionen-Liste“.
Einen Tempo-Einstellwert eingeben
1.
Halten Sie 5 METRONOME gedrückt und geben
Sie dabei mit den Tastaturtasten B0 bis A}1 einen
Tempowert ein.
Geben Sie den Tempowert mit drei Stellen ein. Zum
Eingeben eines Werts mit weniger als drei Stellen
geben Sie bitte ein Null (0) auf die freie führende
Stelle ein. Um beispielsweise ein Tempo von
80 bpm einzustellen, drücken Sie bitte die folgende
Tastenfolge: B0 (0) 3 G1 (8) 3 B0 (0). Nach dem
Eingeben der dritten Stelle ertönt der Endton.
Hier können Sie das Tempo mit Tastaturtaste A0 (–)
bzw. B}0 (+) mit jedem Drücken um jeweils 1
erhöhen bzw. verlangsamen.
2.
Geben Sie 5 METRONOME frei, wenn die
Einstellung wunschgemäß erfolgt ist.
Anschlagempfindlichkeit der
Tastatur einstellen
(Anschlagdynamik)
Drücken
dieser
Taste:
Wählt diese
Einstellung:
Was Folgendes bewirkt:
F{3 Aus Deaktiviert die
Anschlagdynamik. Die
Tonlautstärke ist unabhängig
von der
Anschlaggeschwindigkeit
konstant.
G3 1: Leicht Erleichtert das Spielen von
lauten Noten und der Anschlag
wirkt leichter als bei „Normal“.
A}3 2: Mittelleicht
A3 3: Normal Schaltet auf normale
Empfindlichkeit.
B}3 4: Mittelstark Erschwert das Spielen lauter
Noten und der Anschlag wirkt
schwergängiger als bei
„Normal“.
B3 5: Stark
Benutzen des Metronoms
Drücken
dieser Taste:
Wählt diese
Einstellung:
Was Folgendes bewirkt:
C2 Aus Erzeugt auf alle Schläge
einen Klick.
C{2 1 Erzeugt auf alle Schläge
einen Klingelton.
D2 2
Diese Tasten legen die
Schläge pro Takt auf 2 bis
9 fest.
Bei jedem Takt werden
auf den ersten Schlag ein
Klingelton und auf die
restlichen Schläge Klicks
erzeugt.
E}23
E2 4
F2 5
F{26
G2 7
A}28
A2 9
Festlegen des Tempos
Fortgesetzt auf der Rückseite
PXS1100_A2_G.fm 1 ージ 021年4月16日 金曜日 午前11時3分

Summary of content (2 pages)