User Manual
Table Of Contents
- Cover
- Inhalt
- Übersicht und Vorbereitung
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Wiedergeben von Demostücken
- Spielen von Noten mit verschiedenen Klangfarben
- Wählen einer Klangfarbe
- Benutzen des Metronoms
- Festlegen des Tempos
- Ändern der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur (Anschlagdynamik)
- Tonhöhe in Halbtonschritten ändern (Transponieren)
- Feinstimmen der Tonhöhe (Tuning)
- Ändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Oktavverschiebung)
- Auflegen der Klangmodus-Effekte (Hallsimulator/Hall und Surround)
- Chorus verwenden
- Anwenden von Brillanz
- Ändern der Klangeigenschaften für akustisches Klavier (Akustiksimulator)
- Aufteilen der Tastatur für Duettspiel
- Ändern der Skalenstimmung (Temperierung) der Tastatur
- Anhören von Songs
- Aufnehmen/Wiedergeben einer Performance
- USB-Flash-Drive
- Unterstützte USB-Flash-Drives
- Wichtige Hinweise zur Handhabung von USB-Flash-Drive und USB-Port Typ A
- Anschließen an und Entfernen eines USB-Flash-Drives vom Digitalpiano
- Formatieren eines USB-Flash-Drives
- USB-Flash-Drive-Bedienung
- Kopieren von herkömmlichen Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive
- Abspielen von Standard- Audiodaten (WAV-Dateien)
- Vornehmen von Einstellungen
- Anpassen der Lautstärke des Upper1-Parts
- Vornehmen der Upper2-Part- und Lower-Part-Einstellungen
- Einstellen der Lautstärkebalance
- Nutzen der Vokalunterdrückung
- Vornehmen von MIDI-Einstellungen
- Ändern der Pedalfunktionen
- Speichern von Instrument-Einstellungen (Auto Resume)
- Weitere Einstellungen
- Werksrückstellung (Initialisierung)
- Benutzen der Drahtlos-Funktion
- Benutzen der Spezial-App
- Benutzen über Kabel angeschlossener externer Geräte
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- MIDI Implementation Chart
DE-11
Wenn Sie eine Kombination aus Tipptaste und Tastaturtaste
eingeben (Seite DE-10), ertönt beim Drücken der
Tastaturtaste ein Benachrichtigungston, der das Ergebnis der
Bedienung meldet. Die Benachrichtigungston-Typen sind
nachstehend beschrieben.
■ Benachrichtigungston-Typen
■ Benachrichtigungston-Sets
Ihr Digitalpiano besitzt drei verschiedene
Benachrichtigungston-Kombinationen, unter denen Sie
wählen können. Wenn Sie möchten, können Sie die
Benachrichtigungstöne auch deaktivieren. Näheres zum
Ändern des Benachrichtigungston-Sets finden Sie unter
„Weitere Einstellungen“ (Seite DE-46).
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt.
Dies lässt die DEMO-Leuchte blinken und die
4 SOUND MODE-Leuchte leuchtet (die Leuchten der
anderen Tasten erlöschen).
2.
Tippen Sie auf 4 SOUND MODE.
Dies lässt die Leuchten von 6 a und DEMO
leuchten und startet die Wiedergabe eines Demosongs
(wobei die Leuchten der Tipptasten außer 6 a
erlöschen). Nach Ende der Demosong-Wiedergabe setzt
sich die Wiedergabe mit den Songs der Musikbibliothek
(Seite DE-26) fort.
• Während der Demo-Wiedergabe wird die folgende
Bedienung unterstützt.
• Näheres zum Eingeben von Songnummern und den
für die Eingabe zu verwendenden Tastaturtasten siehe
„Eingeben von Songnummern mit den Songwahl-
Tastaturtasten (Zehnertastatur)“ (Seite DE-10). Eine
Liste der Songs finden Sie in der „Musikbibliothek-
Liste“ (Seite DE-64).
3.
Tippen Sie auf 6 a zum Stoppen der
Demosong-Wiedergabe.
Dies lässt die im obigen Vorgang erloschenen
Tastenleuchten wieder leuchten.
• Wenn die Ausschaltautomatik aktiviert ist, schaltet diese
auch bei Demosong-Wiedergabe nach Ablauf der
eingestellten Zeit automatisch den Strom aus. Um dies zu
vermeiden, können Sie die Ausschaltautomatik mit dem
Vorgehen von „Ausschaltautomatik aktivieren oder
deaktivieren“ (Seite DE-7) deaktivieren.
Benachrichtigungstöne
Dieser Ton
ertönt:
Wenn dies passiert:
Empfangston Die Tastaturbedienung wurde empfangen
und übernommen. Dieser Ton ertönt,
wenn mit einer Tastaturtaste, die zwischen
aktiviert und deaktiviert umschaltet, eine
Einstellung aktiviert (eingeschaltet) wird.
Ungültig-Ton Sie drücken eine falsche Tastaturtaste.
Dieser Ton meldet, dass die Bedienung
ungültig ist.
Obergrenze/
Untergrenze-Ton
Sie haben eine Tastaturtaste gedrückt,
durch deren Drücken die Einstellung ihre
Obergrenze oder Untergrenze über- bzw.
unterschreitet.
Initialisierungston
Die Einstellungen werden auf ihre
Anfangsvorgaben zurückgesetzt. Dieser
Ton ertönt, wenn Sie gleichzeitig die
Tastaturtasten Plus (+) und Minus (–)
drücken etc.
Optionenton Durch Drücken einer Tastaturtaste zum
Weiterschalten durch Optionen wurde
eine Einstelloption geändert. Wie oft der
Ton ertönt, richtet sich nach der gewählten
Option.
Aus-Ton Eine Einstellung wurde deaktiviert
(ausgeschaltet).
Referenzton Wenn Sie mit den Tastaturtasten (+) und
Minus (–) einen Einstellwert ändern, ertönt
ein Referenzton, wenn die
Tastenbedienung bestimmte
einzustellende Wertetypen ergibt. Bei
ganzzahligen Werten (keine Teilwerte)
ertönt der Referenzton, wenn die
Einstellung einen Wert erreicht, der ein
Mehrfaches von 10 ist (10, 20 usw.). Bei
Teilwerten (wie 440,2) ertönt der
Referenzton, wenn ein ganzzahliger Wert
(440, 441 usw.) erreicht wird.
Endton Sie haben die letzte Taste einer aus
mehreren Tastenbetätigungen
bestehenden Eingabesequenz gedrückt.
Bei einer dreistelligenTempo-Einstellung,
zum Beispiel, ertönt dieser Ton, wenn Sie
die Tastaturtaste für die dritte Stelle
drücken.
Wiedergeben von Demostücken
Um dies zu tun: Dies ausführen:
Vorwärtsspringen zur
nächsten Song
Halten Sie 6 a gedrückt und
drücken Sie dabei die
Tastaturtaste B0.
Zurückspringen zum
vorherigen Song
Halten Sie 6 a gedrückt und
drücken Sie dabei die
Tastaturtaste B}0.
Springen zu einem
bestimmten Song
Halten Sie 6 a gedrückt und
drücken Sie dabei eine der
Tastaturtasten von C2 bis B6.
Springen zu einem Song
durch Eingeben seiner
Nummer
Halten Sie 6 a gedrückt und
geben Sie dabei durch Drücken
einer Tastaturtaste im Bereich
von C1 bis A1 eine Songnummer
(0 bis 60) ein.
Zurückkehren zum
ersten Song (Demo-
Song)
Halten Sie 6 a gedrückt und
drücken Sie dabei gleichzeitig die
Tastaturtasten B}0 und B0.
B}0
B0
C2 - B6
C1A0 C2 C3 C4 C5 C6 C7
C8
C1 - A1