User Manual
Table Of Contents
- Cover
- Inhalt
- Übersicht und Vorbereitung
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Wiedergeben von Demostücken
- Spielen von Noten mit verschiedenen Klangfarben
- Wählen einer Klangfarbe
- Benutzen des Metronoms
- Festlegen des Tempos
- Ändern der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur (Anschlagdynamik)
- Tonhöhe in Halbtonschritten ändern (Transponieren)
- Feinstimmen der Tonhöhe (Tuning)
- Ändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Oktavverschiebung)
- Auflegen der Klangmodus-Effekte (Hallsimulator/Hall und Surround)
- Chorus verwenden
- Anwenden von Brillanz
- Ändern der Klangeigenschaften für akustisches Klavier (Akustiksimulator)
- Aufteilen der Tastatur für Duettspiel
- Ändern der Skalenstimmung (Temperierung) der Tastatur
- Anhören von Songs
- Aufnehmen/Wiedergeben einer Performance
- USB-Flash-Drive
- Unterstützte USB-Flash-Drives
- Wichtige Hinweise zur Handhabung von USB-Flash-Drive und USB-Port Typ A
- Anschließen an und Entfernen eines USB-Flash-Drives vom Digitalpiano
- Formatieren eines USB-Flash-Drives
- USB-Flash-Drive-Bedienung
- Kopieren von herkömmlichen Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive
- Abspielen von Standard- Audiodaten (WAV-Dateien)
- Vornehmen von Einstellungen
- Anpassen der Lautstärke des Upper1-Parts
- Vornehmen der Upper2-Part- und Lower-Part-Einstellungen
- Einstellen der Lautstärkebalance
- Nutzen der Vokalunterdrückung
- Vornehmen von MIDI-Einstellungen
- Ändern der Pedalfunktionen
- Speichern von Instrument-Einstellungen (Auto Resume)
- Weitere Einstellungen
- Werksrückstellung (Initialisierung)
- Benutzen der Drahtlos-Funktion
- Benutzen der Spezial-App
- Benutzen über Kabel angeschlossener externer Geräte
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- MIDI Implementation Chart
Spielen von Noten mit verschiedenen Klangfarben
DE-16
Die Anschlagdynamik passt die Tonlautstärke an die
Bewegung (Geschwindigkeit) des Tastenanschlags an. Damit
bietet das Keyboard auch einen Teil der
Ausdrucksmöglichkeiten eines akustischen Pianos.
■ Anschlagempfindlichkeit ändern
1.
Halten Sie 8 GRAND PIANO gedrückt und
drücken Sie dabei eine der Tastaturtasten von
F{3 bis B3.
• Die nachstehende Tabelle zeigt die den einzelnen
Tasten zugewiesenen Anschlagdynamik-
Empfindlichkeitseinstellungen.
2.
Geben Sie 8 GRAND PIANO frei.
Ändern der Anschlagempfindlichkeit
der Tastatur (Anschlagdynamik)
Schnelles Anschlagen
ergibt lautere Noten.
Langsames Anschlagen
ergibt leisere Noten.
Versuchen Sie, nicht zu
stark zu drücken.
Drücken
dieser Taste:
Wählt diese
Einstellung:
Was Folgendes bewirkt:
F{3 Aus Deaktiviert die
Anschlagdynamik. Die
Tonlautstärke ist
unabhängig von der
Anschlaggeschwindigkeit
konstant.
G3 1: Leicht Erleichtert das Spielen von
lauten Noten und der
Anschlag wirkt leichter als
bei „Normal“.
A}3 2: Mittelleicht
A3 3: Normal Schaltet auf normale
Empfindlichkeit.
B}3 4: Mittelstark Erschwert das Spielen
lauter Noten und der
Anschlag wirkt
schwergängiger als bei
„Normal“.
B3 5: Stark
C1
A0
C2 C3 C4 C5 C6 C7
C8
F{3 - B3