User Manual
Table Of Contents
- Cover
- Inhalt
- Übersicht und Vorbereitung
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Wiedergeben von Demostücken
- Spielen von Noten mit verschiedenen Klangfarben
- Wählen einer Klangfarbe
- Benutzen des Metronoms
- Festlegen des Tempos
- Ändern der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur (Anschlagdynamik)
- Tonhöhe in Halbtonschritten ändern (Transponieren)
- Feinstimmen der Tonhöhe (Tuning)
- Ändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Oktavverschiebung)
- Auflegen der Klangmodus-Effekte (Hallsimulator/Hall und Surround)
- Chorus verwenden
- Anwenden von Brillanz
- Ändern der Klangeigenschaften für akustisches Klavier (Akustiksimulator)
- Aufteilen der Tastatur für Duettspiel
- Ändern der Skalenstimmung (Temperierung) der Tastatur
- Anhören von Songs
- Aufnehmen/Wiedergeben einer Performance
- USB-Flash-Drive
- Unterstützte USB-Flash-Drives
- Wichtige Hinweise zur Handhabung von USB-Flash-Drive und USB-Port Typ A
- Anschließen an und Entfernen eines USB-Flash-Drives vom Digitalpiano
- Formatieren eines USB-Flash-Drives
- USB-Flash-Drive-Bedienung
- Kopieren von herkömmlichen Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive
- Abspielen von Standard- Audiodaten (WAV-Dateien)
- Vornehmen von Einstellungen
- Anpassen der Lautstärke des Upper1-Parts
- Vornehmen der Upper2-Part- und Lower-Part-Einstellungen
- Einstellen der Lautstärkebalance
- Nutzen der Vokalunterdrückung
- Vornehmen von MIDI-Einstellungen
- Ändern der Pedalfunktionen
- Speichern von Instrument-Einstellungen (Auto Resume)
- Weitere Einstellungen
- Werksrückstellung (Initialisierung)
- Benutzen der Drahtlos-Funktion
- Benutzen der Spezial-App
- Benutzen über Kabel angeschlossener externer Geräte
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- MIDI Implementation Chart
DE-55
Benutzen über Kabel angeschlossener externer Geräte
■ Vorgehen zum Anschließen an einen Computer
• Bei falscher Anschlussweise kann das Senden oder
Empfangen von Daten unmöglich sein. Befolgen Sie
beim Anschließen unbedingt die folgenden Schritte.
1.
Schalten Sie das Digitalpiano aus und starten
Sie den Computer.
• Öffnen Sie noch keine Musiksoftware auf dem
Computer.
2.
Verbinden Sie über ein handelsübliches USB-
Kabel den bk USB-Port Typ B mit dem
Computer.
• Verwenden Sie ein USB-Kabel 2.0 oder 1.1 mit
Steckern Typ A auf B.
3.
Schalten Sie das Digitalpiano ein.
• Beim ersten Anschließen wird automatisch der zum
Senden und Empfangen von MIDI-Daten benötigte
Treiber auf den Computer installiert.
4.
Öffnen Sie die Musiksoftware auf dem
Computer.
5.
Wählen Sie in den Einstellungen der
Musiksoftware „CASIO USB-MIDI“ als MIDI-
Gerät.
• Für Näheres zum Wählen eines MIDI-Geräts lesen Sie
bitte in der Bedienungsanleitung der Musiksoftware
nach.
• Schalten Sie unbedingt das Digitalpiano ein, bevor Sie
die Musiksoftware auf dem Computer starten.
• Während der Songwiedergabe werden keine MIDI-
Daten gesendet oder empfangen.
• Nach der ersten erfolgreichen Verbindung kann das USB-
Kabel beim Ein- und Ausschalten von Computer und
Digitalpiano angeschlossen bleiben.
• Detaillierte MIDI-Spezifikationen zu diesem Digitalpiano
und die neuesten MIDI-Support-Informationen finden Sie
auf der folgenden Website:
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/PX-S5000/
• Näheres zu MIDI-bezogenen Einstellungen finden Sie unter
„Vornehmen von MIDI-Einstellungen“ (Seite DE-44).
■ Anschließen an ein Smartgerät
Sie können das Digitalpiano an ein Smartgerät anschließen,
auf dem MIDI-Apps laufen.
• Eine Liste mit verwendbaren Geräten finden Sie im
Abschnitt „Betriebssystem-kompatibilität (iOS/Android)“ auf
der nachstehenden Website.
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/PX-S5000/
• Es wird empfohlen, Geräte zu verwenden, die im Abschnitt
„Getestete Geräte (USB-MIDI-Verbindung)“ aufgeführt
sind.
• Bitte beachten Sie, dass einwandfreie Funktion der
gelisteten Geräte mit allen auf dem Gerät laufenden MIDI-
Apps nicht gewährleistet ist.
• Abhängig von der Betriebsumgebung ist eine korrekte
Anschlussweise unter Umständen nicht möglich.
• Auch wenn das Gerät getestet ist, ist einwandfreie Funktion
aufgrund von Upgrades beim Gerät oder der Version des
Betriebssystems usw. eventuell nicht möglich.