User Manual
Table Of Contents
- Cover
- Inhalt
- Übersicht und Vorbereitung
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Wiedergeben von Demostücken
- Spielen von Noten mit verschiedenen Klangfarben
- Wählen einer Klangfarbe
- Benutzen des Metronoms
- Festlegen des Tempos
- Ändern der Anschlagempfindlichkeit der Tastatur (Anschlagdynamik)
- Tonhöhe in Halbtonschritten ändern (Transponieren)
- Feinstimmen der Tonhöhe (Tuning)
- Ändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Oktavverschiebung)
- Auflegen der Klangmodus-Effekte (Hallsimulator/Hall und Surround)
- Chorus verwenden
- Anwenden von Brillanz
- Ändern der Klangeigenschaften für akustisches Klavier (Akustiksimulator)
- Aufteilen der Tastatur für Duettspiel
- Ändern der Skalenstimmung (Temperierung) der Tastatur
- Anhören von Songs
- Aufnehmen/Wiedergeben einer Performance
- USB-Flash-Drive
- Unterstützte USB-Flash-Drives
- Wichtige Hinweise zur Handhabung von USB-Flash-Drive und USB-Port Typ A
- Anschließen an und Entfernen eines USB-Flash-Drives vom Digitalpiano
- Formatieren eines USB-Flash-Drives
- USB-Flash-Drive-Bedienung
- Kopieren von herkömmlichen Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive
- Abspielen von Standard- Audiodaten (WAV-Dateien)
- Vornehmen von Einstellungen
- Anpassen der Lautstärke des Upper1-Parts
- Vornehmen der Upper2-Part- und Lower-Part-Einstellungen
- Einstellen der Lautstärkebalance
- Nutzen der Vokalunterdrückung
- Vornehmen von MIDI-Einstellungen
- Ändern der Pedalfunktionen
- Speichern von Instrument-Einstellungen (Auto Resume)
- Weitere Einstellungen
- Werksrückstellung (Initialisierung)
- Benutzen der Drahtlos-Funktion
- Benutzen der Spezial-App
- Benutzen über Kabel angeschlossener externer Geräte
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- MIDI Implementation Chart
DE-57
Störungsbeseitigung
● Ich kann bei Anschluss an einen Computer keine MIDI-
Daten senden oder empfangen.
● Klangfarbe und Lautstärke klingen etwas
unterschiedlich je nachdem, wo auf der Tastatur
gespielt wird.
● Das Drücken einer Taste unterbricht momentan die
aktuell erzeugte Note oder die angelegten Effekte
verändern sich etwas.
● Wie kann ich einen Anwendersong löschen?
Abhilfe:
a. Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel an
Digitalpiano und Computer angeschlossen ist und dass
das richtige Gerät in den Einstellungen der
Musiksoftware des Computers gewählt ist.
b. Schalten Sie das Digitalpiano aus und schließen Sie die
Musiksoftware auf dem Computer. Schalten Sie das
Digitalpiano dann wieder ein und starten Sie die
Musiksoftware auf dem Computer neu.
Ursache:
Dies ist eine unvermeidliche Nebenwirkung des digitalen
Samplings* und kein Anzeichen für Fehlbetrieb.
* Im unteren, mittleren und oberen Tonbereich des
Original-Musikinstruments werden multiple Proben
entnommen. Dadurch kann sich zwischen den
Tonbereichen eine sehr geringe Abweichung in der
Klangqualität und Lautstärke ergeben.
Ursache:
Die kann unter anderem bei gleichzeitiger Erzeugung von
mehreren Parts bei Verwendung einer Mischklangfarbe, im
Duettmodus, bei Wiedergabe eines vorinstallierten Songs
und bei Aufnahme auftreten. Wenn unter solchen
Bedingungen eine Taste gedrückt wird, ändert sich
automatisch die für den Klang programmierte
Effekteinstellung, wodurch Noten momentan aussetzen
können oder die Wirkung der Effekte etwas verändert
werden kann.
Abhilfe:
Ein Anwendersong kann von dem Smartphone aus
gelöscht werden, das mit dem Digitalpiano verbunden ist.
Näheres hierzu finden Sie in den Erläuterungen unter
„Benutzen der Spezial-App“ (Seite DE-52) .