User Manual

Table Of Contents
DE-166
Tipptaste spricht nicht an.
Beim Anschlagen von Tastaturtasten erfolgt keine Tonwiedergabe.
Die Tonhöhe klingt falsch.
Störungsbeseitigung
Ursache: a. Die Tasten wurden mit dem Fingernagel oder einem Stylus betätigt.
Die Taste wurden mit einem für Tipptasten nicht geeigneten Handschuh betätigt.
b. Die Empfindlichkeit der Tipptasten ist zu niedrig eingestellt.
Lösung: a. Drücken sie fest und mit bloßen Fingern auf die Tasten.
b. Ändern Sie die für die Tipptasten eingestellte Empfindlichkeit. Siehe „Einstellen der
Empfindlichkeit der Tipptasten und des Touchrings“ (Seite DE-26).
Ursache: a. Die Lautstärke wurde mit dem Lautstärkeknopf zugedreht.
b. Kopfhörer angeschlossen. In der PHONES-Buchse steckt noch ein Kopfhörer-
Zwischenstecker.
c. „Speaker Out“ (Seite DE-20) ist auf „Off“ eingestellt.
d. Local Control ist ausgeschaltet.
e. Das an das Digitalpiano angeschlossene Expressionpedal befindet sich in der
Position, in der es stoppt, wenn es zur Fersenseite hin betätigt wird (Mindestwert).
Lösung: a. Verstellen Sie den Lautstärkeregler.
b. Trennen Sie den Kopfhörer oder Zwischenstecker von der PHONES-Buchse.
c. Stellen Sie „Speaker Out“ auf „Auto“ oder „On“.
d. Schalten Sie Local Control (Seite DE-148) ein.
e. Wenn das Expressionpedal mit der Funktion „Expression“ oder „Master Vol“ belegt
ist, wird kein Ton erzeugt, wenn sich das Pedal fersenseitig in der Minimalwert-
Position befindet. Drücken Sie das Pedal zehenseitig an, um die Lautstärke zu
erhöhen.
Ursache: a. Die Einstellung der Tastatur-Transponierung wurde gegenüber dem Vorgabewert
verändert.
b. Die Grundstimmung ist auf eine andere Frequenz als 440,0 Hz eingestellt.
c. Oktavverschiebung ist aktiviert.
d. Die Skalenstimmung ist nicht auf gleichstufig eingestellt.
e. Das Pitchbend-Rad steht nicht auf Mitte.
Lösung: a. Setzen Sie die Transponierung (Seite DE-130) auf ihren Anfangswert zurück oder
schalten Sie den Strom aus und wieder ein.
b. Stellen Sie die Stimmung (Seite DE-130) auf 440,0 Hz. Oder schalten Sie den
Strom aus und wieder ein.
c. Stellen Sie die Oktavverschiebung (Seite DE-132) auf „0“.
d. Stellen Sie die Skalenstimmung (Seite DE-133) auf „gleichstufige Stimmung“.
e. Vergewissern Sie sich, dass keine Gegenstände das Pitchbend-Rad berühren.