User Manual
Table Of Contents
- Cover
- Inhalt
- Übersicht und Vorbereitung
- Allgemeine Anleitung
- Touchbedienung und deren Darstellung in dieser Anleitung
- Vorbereiten der Stromversorgung
- Ein- oder Ausschalten des Geräts
- Automatische Fortsetzung
- Ausschaltautomatik
- Eingeschaltet-Alarm und Beleuchtungseffekt
- Panelleuchten aus
- Einstellen des Displaykontrasts
- Einstellen der Lautstärke
- Benutzen von handelsüblichen Kopfhörern
- Verwenden eines handelsüblichen Mikrofons
- Bedienungssperre
- Optionen für den Anschluss von Smartgeräten, Computern und externen Audiogeräten
- Zurückstellen auf die anfänglichen Werksvorgaben
- Für alle Modi geltende Bedienung
- Akustik-Einstellungen für das Digitalpiano und Wiedergabe von Demosongs
- Spielen von Noten mit verschiedenen Klangfarben
- Auflegen von Effekten
- Benutzen des Mixers
- Ändern des Klangs während einer Performance
- Benutzen des Metronoms
- Benutzen des Arpeggiators
- Speichern und Abrufen von Performance-Setups (Registrierung)
- Benutzen der F-Taste-Sets
- Anhören von Songs (SONG-Modus)
- Aufnehmen einer Performance
- Einstellen der Tastaturempfindlichkeit
- Ändern der Tonhöhe
- Aufteilen der Tastatur für Duettspiel
- USB-Flash-Drive
- Vorbereiten eines USB-Flash-Drives
- Speichern von MIDI-Dateien für Wiedergabe auf dem Digitalpiano auf einen USB-Flash-Drive
- Speichern von Digitalpiano-Daten auf einen USB-Flash-Drive
- Laden von USB-Flash-Drive-Daten in den internen Speicher des Digitalpianos
- Löschen einer USB-Flash-Drive-Datei
- Umbenennen einer USB-Flash-Drive-Datei
- Vornehmen von MIDI-Einstellungen
- Drahtlos-Verbindung
- Benutzen der Spezial-App
- Verbinden mit externen Geräten
- Löschen aller Daten im internen Speicher des Digitalpianos
- Störungsbeseitigung
- Referenz
- MIDI Implementation Chart
Referenz
DE-184
Nachstehend sind die Arpeggiatormuster aufgelistet. Wenn „Recommended Setup“ auf „On“ gesetzt ist
und der Arpeggiator von „aus“ auf „ein“ geschaltet wird oder wenn „Pattern“ umgeschaltet wird,
während der Arpeggiator eingeschaltet ist, werden automatisch die Einstellungen der Liste
„Empfohlenes Setup“ wirksam.
Arpeggiator-Liste
Nr.
Mustername
(Pattern)
Empfohlenes Setup
Bemer-
kungen
Zielpart des Arpeggiators
Note des
Teilungs-
punkts
*1
Arpeggio-
Halten
Upper 1 Upper 2 Lower
01 Piano Sequence 1 ✓ F{3
*2
02 Piano Sequence 2 ✓ C5 ✓
*2
03 Piano Sequence 3 ✓ F{3 ✓
*2
04 Piano Sequence 4 ✓ F{3 ✓
*2
05 Piano Sequence 5 ✓ F{3
06
Piano Triplet Sequence
✓ F{3
*2
07 Piano Odd Sequence ✓ F{3 ✓
*2
08 Chordal Phrase 1 ✓ F{3 ✓
09 Chordal Phrase 2 ✓ F{3 ✓
*2
10 Chordal Phrase 3 ✓ F{3 ✓
*2
11 Ambient FX 1 ✓ F{3 ✓
*2
12 Ambient FX 2 ✓ F{3 ✓
*2
13 Single Note Sequence ✓ F{3
14 Lower EP Phrase ✓ C3 ✓
15 Layered EP Phrase ✓ F{3 ✓
16 Layered EP Arpeggio ✓ F{3 ✓
17 Layered Arpeggio 1 ✓ F{3 ✓
18 Layered Arpeggio 2 ✓ F{3 ✓
*2
19 Layered Arpeggio 3 ✓ F{3 ✓
*2
20 Layered Arpeggio 4 ✓ F{3 ✓
21 Synth Sequence ✓ F{2 ✓
22 Lower Strings Phrase ✓ C3 ✓
23 Walking Bass ✓ C3 ✓
24 Simple Bass ✓ C3 ✓
25 Odd Phrase Bass ✓ C3 ✓
26 Latin Piano ✓✓ F{3 ✓
27 Screw Up ✓✓ F{3
28 Screw Down ✓✓ F{3
29 Skip Up ✓✓ F{3