G Digitalkamera QV-5700 Bedienungsanleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl dieser neuen Digitalkamera von CASIO. Um alle Funktionen Ihrer neuen Digitalkamera von CASIO vollständige nutzen zu können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, und bewahren Sie sie danach für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf.
EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG Anzeigen am Monitor-Bildschirm ............................... 22 Inhalt 2 REC-Modus PLAY-Modus Änderung des Inhalts des Monitorbildschirms EINFÜHRUNG Anzeigedisplay ........................................................... 24 Betriebsanzeigelampe ............................................... 25 Schnellanleitung ...........................................................
EINFÜHRUNG 45 Verwendung des Spot-Auto-Fokus-Modus Verwendung des Manual Focus-Modus Verwendung des Unendlich-Modus Verwendung des Makro-Modus Verwendung der Schärfenspeicherung Erweiterung des Fokussierbereichs Warnindikator für Kameraverwackelung GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN Verwendung des vollautomatischen Modus (Full Auto) ...
EINFÜHRUNG Wiedergabe einer Filmsequenz ................................ 110 Verwendung des AEB-Modus (Automatic Exposure Bracketing) .............................. 89 Konfigurieren der AEB-Modus-Einstellungen Aufnehmen eines Bildes unter Verwendung von AEB Wiedergabe einer Panorama-Aufnahme .................. 111 89 90 Vergrößern des Wiedergabebilds ............................. 112 9-Bild-Gruppenanzeige ............................................. 113 Panorama-Aufnahmen .............................
EINFÜHRUNG Schützen und Freigeben aller Abbildungen in gewählten Ordnern Schützen und Freigeben aller Abbildungen Installieren der Software Übertragung von Dateien auf einen Computer 126 127 Verwendung einer Speicherkarte zum Bilddatentransfer 149 Die DPOF-Funktion ..................................................
EINFÜHRUNG Schnellanleitung Vorbereitungen 1 2 Die Batterien einlegen. 1 2 Die Speicherkarte einsetzen. (Seite 29) 1 3 (Seite 37) 2 3 3 Die gegenwärtige Uhrzeit und das Datum eingeben.
EINFÜHRUNG Aufnehmen von Bildern (Seite 45) 5 1 Die Kamera auf das Motiv richten, den Bildausschnitt am Monitor-Bildschirm wählen, dann den Auslöserknopf die halbe Distanz nach unten drücken, um das Bild zu fokussieren. Den Objektivdeckel von dem Objektiv abnehmen. 2 Richten Sie den Belichtungsmodusregler mit (vollautomatischer Modus) aus. 4 Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position aus. 3 6 Richten Sie den Belichtungsmodusregler mit (1-Bild) aus.
EINFÜHRUNG Betrachten (Wiedergabe) eines Bildes (Seite 109) 1 Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position aus. 2 Bewegen Sie die Steuertaste nach links oder rechts, um am Monitorbildschirm durch die gespeicherten Bilder zu scrollen.
EINFÜHRUNG Löschung eines Bildes (Seite 119) 1 4 Doppelt sicher-stellen, dass Sie das gewählte Bild wirklich löschen möchten. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position aus. • Durch Drücken von AE-L kann der Löschvorgang abgebrochen werden. 2 Bewegen Sie die Steuertaste nach links oder rechts, um durch die gespeicherten Bilder zu scrollen und das zu löschenden Bild anzuzeigen. 5 3 Die AE-L drücken.
EINFÜHRUNG Adobe Systems Incorporated. • Der USB-Treiber (Massenspeicher) verwendet Software der Phoenix Technologies Ltd. Compatibility Software Copyright C 1997 Phoenix Technologies Ltd. Alle Rechte vorbehalten. • Andere in dieser Anleitung verwendete Firmen-, Produktoder Dienstleistungsnamen können ebenfalls Warenzeichen oder Dienstleistungszeichen anderer sein. • Photo Loader, Photohands und Panorama Editor sind das Eigentum der CASIO COMPUTER CO., LTD.
EINFÜHRUNG • AF-Hilfsleuchte Verbessert die Genauigkeit des Auto-Fokus, wenn Sie Aufnahmen unter schlechten Beleuchtungsverhältnissen ausführen. Merkmale • CCD-Bildwandler mit einer hohen Auflösung von 5,0 Megapixel (insgesamt 5,36 Millionen Pixel) Nehmen Sie Bilder auf, die alles von delikaten Hautfarben bis zu den feinsten Details von Naturszenen einfangen. • Multibereich-AF Hilft mit, unscharfe Bereiche in einem Bild zu vermeiden.
EINFÜHRUNG • Kompatibel mix PRINT Image Matching II Die Bilder schließen PRINT Image Matching II Daten (Moduseinstellung und andere Kameraeinstellinformationen) ein. Ein Drucker, der PRINT Image Matching II unterstützt, liest diese Daten und stellt das auszudruckende Bild entsprechend ein, sodass Ihre Bilder genau so aussehen, wie Sie sich diese bei der Aufnahme vorgestellt haben.
EINFÜHRUNG Bildaufnahme-Modi Film-Modus Best-Shot-Modus Seite 76 Seite 93 Auto Exposure Bracketing (AEB) Gestattet die automatische Aufnahme von mehreren Bildern mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen. Fünf Fokussiermodi Multibereich-AF, Spot-AF, Manuell, Unendlich, Makro Seiten 62 bis 65 Drei Belichtungsmessmodi Seite 89 Mehrfachmuster, Mittenbetonung, Punktmessung Seite 68 Panoramamodus Fügen Sie mehrere Bilder zu einem umfassenden Panorama zusammen.
EINFÜHRUNG • Die Kamera vor Wasser und anderen Flüssigkeiten schützen, und darauf achten, dass die Kamera nicht nass wird. Feuchtigkeit kann zu Feuer- und Stromschlaggefahr führen. Die Kamera niemals im Freien bei Regen oder Schnee, in Meeresnähe oder am Strand, im Badezimmer usw. verwenden. • Wenn ein Fremdkörper oder Wasser in die Kamera gelangen sollte, sofort die Stromversorgung ausschalten, das Netzgerät aus der Wandsteckdose ziehen und den Verkaufshändler bzw.
EINFÜHRUNG Betriebsbedingungen • Bei einer Beschädigung des Kameragehäuses durch Fallenlassen oder unsachgemäße Behandlung sofort die Stromversorgung ausschalten, das Netzgerät aus der Wandsteckdose ziehen und eine CASIO-Kundendienstwerkstatt zu Rate ziehen. • Die Kamera niemals in einem Flugzeug oder in anderen Bereichen verwenden, in denen dies verboten ist. Bei Nichtbeachtung kann dies einen Unfall verursachen.
EINFÜHRUNG Vorsichtshinweise zum Objektiv Hinweise zur Hintergrundleuchte der Kamera • Fingerabdrücke, Staub und jede andere Verschmutzung verhindert eine korrekte Aufzeichnung der Bilder. Niemals das Objektiv mit bloßen Händen berühren. Staubpartikel auf dem Objektiv können mit Hilfe einer Blasebürste oder durch Pusten entfernt werden. Danach die Oberfläche des Objektivs mit einem weichen Objektiv-Reinigungstuch abwischen.
ERSTE ORIENTIERUNG ERSTE ORIENTIERUNG Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, die vor der ersten Verwendung der Kamera durchgelesen werden müssen. Allgemeine Hinweise Die nachfolgenden Abbildungen enthalten die Bezeichnungen aller Bedienungselemente, wie zum Beispiel, Tasten und Schalter, dieser Kamera.
ERSTE ORIENTIERUNG Rückseite Blitzladeleuchte MENU-Taste (Seite 26) (Seite 42) -Taste (Selbstauslöser) (Seite 52) -Taste (Flash-Memory/Ordner) Betriebs/Kartenzugriffsleuchte (Seite 55) (Seite 25) Zoom-Schiebeschalter (Vergrößerung/Neun Bilder) - (Lichtmessungsmodus) Taste (Seite 68) (Seiten 49, 75, 112, 113) WB- (Weißabgleich) Taste (Seite 69) Steuertaste FOCUS(Fokussiermodus) Taste PREVIEW-Taste (Seite 54) (Seite 61) AE-L - (AE-Verriegelung/ Löschung) Taste Monitor-Bildschirm DISP-Taste
ERSTE ORIENTIERUNG Seite Unterseite DIGITAL-Anschluss Dioptrieregler (Seite 103) (Seite 51) Bohrung für Stativschraube Batteriefachdeckelverriegelung (Seite 29) VIDEO OUT-Anschluss (Seite 137) USB-Anschlussbuchse (Seite 139) Batteriefachdeckel DC IN 6V-Anschluss (Seite 29) (Seite 33) Synchronbuchse für externes Blitzlicht (Seite 104) Geöffnete Abdeckung der Anschlusstafel Deckel des SpeicherKartenschlitzes (Seiten 37, 38) Verriegelung des Kartenschlitzdeckels (Seiten 37, 38) 19
ERSTE ORIENTIERUNG ■ Antriebsmodusregler Modusregler AEB Antriebsmodusregler AEB (Auto Exposure Bracketing) Seite 89 Serienaufnahme Seite 88 1-Bild-Aufnahme Seite 54 Movie-Aufnahme Seite 93 Panoramaaufnahme Seite 91 ■ Belichtungsmodusregler M M-Modus (manueller Belichtungsmodus) Seite 87 S S-Modus (Belichtungsautomatik mit Verschlusszeitenvorrang) Seite 85 A A-Modus (Belichtungsautomatik mit Blendenvorrang) Seite 84 P P-Modus (programmierte Belichtungsautomatik) Seite 83 Belichtung
ERSTE ORIENTIERUNG Verwendung der Steuertaste Steuertaste Die Steuertaste wird für die Wahl der Menüposten und die Ausführung der Funktionen verwendet. Nachfolgend sind die Ausdrücke beschrieben, die in dieser Anleitung für die Operationen der Steuertaste verwendet werden. Ausdruck Bewegen Klicken Bedeutung Verwenden Sie Ihren Daumen, um die Steuertaste nach oben, unten, links oder rechts zu schieben.
ERSTE ORIENTIERUNG Anzeigen am Monitor-Bildschirm Nachfolgend werden die einzelnen Anzeigen und Symbole beschrieben, die am Monitor-Bildschirm erscheinen.
ERSTE ORIENTIERUNG Blitzlicht-Modus-Indikator Keine PLAY-Modus Auto Blitzlicht eingeschaltet Blitzlicht ausgeschaltet Reduzierung des “Rote-Augen-Effekts” • Die Blitzlichtanzeige weist darauf hin, dass das Blitzlicht ausgelöst wird (wenn die BlitzlichtAutomatik gewählt wurde).
ERSTE ORIENTIERUNG Änderung des Inhalts des Monitorbildschirms Anzeigedisplay Das an der Oberseite der Kamera angeordnete Anzeigedisplay zeigt während der Aufnahme von Bildern die verschiedenen Statusanzeigen der Kamera an. Das Anzeigendisplay ist besonders dann nützlich, wenn der Monitorbildschirm ausgeschaltet ist. Verwenden Sie die DISP-Taste, um am Monitorbildschirm zyklisch durch die folgenden Informationseinstellungen zu schalten.
ERSTE ORIENTIERUNG PLAY-Modus Betriebsanzeigelampe Betriebs/Kartenzugriffsleuchte Die Betriebs/Kartenzugriffsleuchte zeigt den Betriebsstatus der Kamera an, wie es nachfolgend beschrieben ist. • Die Kamera ist bereit für die Aufnahme, wenn die Leuchte ausgeschaltet ist. Verschlussauslöser halb niederdrücken Ein Auto-Fokus beendet Rot Auto-Fokus versagt Speicherkarte ist defekt. • Öffnen Sie niemals die Abdeckung des Speicherkarten-Einschubs, während die Betriebs/Kartenzugriffsleuchte blinkt.
ERSTE ORIENTIERUNG Blitzladeleuchte AF-Hilfsleuchte/Selbstauslöserleuchte Blitzladeleuchte Die Blitzladeleuchte leuchtet und blinkt auch während des Aufnahmebetriebs, wie es nachfolgend beschrieben ist. Die AF-Hilfsleuchte arbeitet automatisch, um die Auto-Fokus-Operation zu unterstützen, wenn Sie eine Aufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen ausführen. Diese Leuchte blinkt auch, um den Countdown bis zum Auslösen des Verschlusses bei Betrieb des Selbstauslösers anzuzeigen.
ERSTE ORIENTIERUNG Einstellen der Länge des Halsgurtes Verwendung der mitgelieferten Zubehörteile Verwenden Sie die Schließe für die Einstellung der Länge des Halsgurtes. Befestigung der Halsgurtes Bringen Sie den Halsgurt an dem Gurtring an, wie es in der folgenden Abbildung dargestellt ist. Schließe WICHTIG! Gurtring • Tragen Sie den Halsgurt immer um Ihren Hals, wenn Sie die Kamera verwenden, um die Kamera vor einem versehentlichen Fallenlassen zu schützen.
ERSTE ORIENTIERUNG Den Objektivdeckelhalter an dem Ring befestigen. Dies verhindert, dass der Objektivdeckel verloren geht. Verwendung des Objektivdeckels Wenn die Kamera nicht benutzt wird, ist der Objektivdeckel stets angebracht zu lassen. Belassen Sie den Objektivdeckel immer am Objektiv, wenn die Kamera ausgeschaltet und das Objektiv eingefahren ist. WICHTIG! • Schalten Sie niemals die Stromversorgung der Kamera ein, wenn der Objektivdeckel angebracht ist.
ERSTE ORIENTIERUNG 2. Setzen Sie die Batterien so ein, Stromversorgung dass ihre positiven (+) und negativen (–) Enden gemäß Abbildung ausgerichtet sind. Ihre Kamera kann auf zwei Arten mit Strom versorgt werden: entweder Mignonzellen oder Netzstrom. ■ Batterien • Vier Alkalibatterien im Mignon-Format: LR6 • Vier Lithiumbatterien im Mignon-Format: FR6 • Vier aufladbare Nickel-Metall-Hydrid-Batterien im Mignon-Format: NP-H3 3.
ERSTE ORIENTIERUNG ● Hinweise zur Batterielebensdauer Die untenstehenden Angaben zur Batterielebensdauer repräsentieren die Zeitspannen, die bei einer StandardUmgebungstemperatur (25°C) vergehen, bis die Stromversorgung zur Kamera wegen einer zu schwachen Batterie automatisch abgeschaltet wird. Diese Zeiten bedeuten nicht, dass die Batterien während der angegebenen Zeitdauer funktionieren. Niedrige Umgebungstemperaturen reduziert die Lebensdauer der Batterien.
ERSTE ORIENTIERUNG ● Lebensdauer der Alkalibatterien Die tatsächliche Lebensdauer von Alkalibatterien hängt von mehreren Faktoren ab: Batteriehersteller, Lagerzeit vor der Verwendung, Umgebungstemperatur während der Aufnahme und Aufnahmebedingungen. Normalerweise wird die Verwendung von Lithium-Batterien oder Ni-MH-Batterien empfohlen, die eine längere Lebensdauer als Alkalibatterien aufweisen.
ERSTE ORIENTIERUNG • Wenn die Kamera für länger als zwei Wochen nicht verwendet werden soll, sind die Batterien herauszunehmen. • Versuchen Sie niemals ein Aufladen von nicht aufladbaren Batterien, gestatten Sie niemals Kontakt zwischen den beiden Enden einer Batterie, und versuchen Sie niemals ein Zerlegen der Batterien. • Die Batterien müssen vor direkter Hitzeeinwirkung geschützt werden, und dürfen beim Entsorgen nicht in ein Feuer geworfen werden, da Explosionsgefahr besteht.
ERSTE ORIENTIERUNG Batteriezustandsanzeige Verwendung mit Netzstrom Nachfolgend wird dargestellt, wie sich die Batteriezustandsanzeige am Monitor-Bildschirm mit dem Verbrauch von Batteriespannung verändert. Wenn die Batterien schwächer werden, alle vier Batterien sofort auswechseln. Sollte die weiterhin verwendet Kamera auch mit Batteriepegel werden, wird die Stromversorgung zur Kamera automatisch abgeschaltet.
ERSTE ORIENTIERUNG Vorsichtshinweise zum Netzgerät VORSICHT • Sollte das Kabel des Netzgerätes beschädigt sein (Stromleiter liegen blank), ziehen Sie eine autorisierte CASIO-Kundendienstwerkstatt zu Rate. Ein beschädigtes Netzgerätkabel kann ein Feuer und/oder einen Elektroschock verursachen. • Niemals eine Steckdose verwenden, deren zulässige Spannung außerhalb des am Netzgerät vermerkten Nennwerts liegt. Wenn dies nicht beachtet wird, kann ein Feuer oder ein Stromschlag die Folge sein.
ERSTE ORIENTIERUNG Ein- und Ausschalten der Kamera Energiespar-Einstellungen Drehen Sie den Strom/Funktionsschalter, um die Stromversorgung der Kamera ein- oder auszuschalten. Mit den nachfolgend beschriebenen Einstellungen können die Triggerzeiten für die Bildschirmverdunkelung und automatische Abschaltung der Stromversorgung eingegeben werden, die zur Verlängerung der Batterielebensdauer beitragen.
ERSTE ORIENTIERUNG Einstellungen für Abschaltautomatik: “2 Min.”, “5 Min.”. Einstellungen für Dunkelschaltung: “Aus”, “30 Sek.”, “1 Min.”, “2 Min.”. Eingabe der Energiespar-Einstellungen 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position aus. 6. Drücken Sie die MENU-Taste, um den Einstellvorgang zu verlassen. 2. Die MENU-Taste drücken. • Im PLAY-Modus ist die Triggerzeit der Abschaltautomatik-Funktion auf fünf Minuten festgelegt. • Im PLAY-Modus ist die Dunkelschaltung außer Betrieb gesetzt.
ERSTE ORIENTIERUNG 2. Schieben Sie die Speicherkarte bis zum An- Speicherkarten schlag in die Kamera, wobei die Seite der Speicherkarte mit einer Pfeilmarkierung gegen den Deckel des Speicherkartenschlitzes gerichtet sein muss. Diese Kamera verwendet zur Bildspeicherung eine Speicherkarte (CompactFlash-Karte (CF TYPE I/II)) oder einen IBM-Microdrive.
ERSTE ORIENTIERUNG 5. Die Abdeckung des Speicherkarten-Einschubs Herausnehmen der Speicherkarte aus der Kamera 1. Schieben Sie die Verriegelung des Karten- schließen. schlitzdeckels in die durch einen Pfeil angegebene Richtung, und öffnen Sie den Deckel des Speicherkartenschlitzes. WICHTIG! • Es dürfen nur Speicherkarten in diese Kamera eingesetzt werden. Die Verwendung eines anderen Kartentyps kann eine Funktionsstörung verursachen.
ERSTE ORIENTIERUNG 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit Formatieren einer Speicherkarte der Position Um alle auf einer Karte gespeicherten Daten zu löschen, kann die Karte neu formatiert werden. oder aus. 2. Die MENU-Taste drücken. WICHTIG! 3. Wählen Sie “Format”, und bewegen Sie da- • Durch das Formatieren eine Speicherkarte werden alle darauf befindlichen Daten gelöscht, selbst wenn einige oder alle der Abbildungen geschützt wurden (Seite 125).
ERSTE ORIENTIERUNG • Ein Formatieren wird empfohlen, wenn Sie vermuten, dass eine Speicherkarte verfälschte Daten enthält (Anzeige von “AUFNAHMEFEHLER”, ungewöhnliche Bildfarben, verzerrte Abbildungen), oder wenn die Speicherkarte neu gekauft wurde. Vorsichtshinweise zur Speicherkarte • Abbildungen können nur nur dann mit dieser Kamera aufgezeichnet werden, wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist. • Verwenden Sie nur CASIO oder SanDisk CompactFlashKarten oder einen IBM-Microdrive.
ERSTE ORIENTIERUNG • Schalten Sie die Kamera niemals aus und setzen Sie diese keinen Stößen aus, während die Betriebs/Kartenzugriffsleuchte blinkt. Bei Verwendung des IBM-Microdrive sollten Sie jedoch die folgenden wichtigen Punkte beachten. • Der Microdrive ist ein Präzisionsteil. Wenn die Kamera fallen gelassen wird, kann dies eine Funktionsstörung des Microdrive verursachen, selbst wenn die Kamera nicht beschädigt ist. Bei installiertem Microdrive ist die Kamera mit besonderer Sorgfalt zu behandeln.
ERSTE ORIENTIERUNG Falls Sie dies tun möchten: Menübildschirme Durch Drücken der MENU-Taste wird der Menübildschirm aufgerufen. Der Inhalt dieses Menübildschirms hängt davon ab, ob der PLAY- oder REC-Modus aktiviert ist. Die Beschreibungen im nachfolgenden Beispiel basieren auf dem REC-Modus. 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position Führen Sie dies aus: Einen Menüposten wählen. Bewegen Sie die Steuertaste nach oben oder unten. Einzelheiten des gewählten Menüpostens anzeigen.
ERSTE ORIENTIERUNG Einstellen des Datums und der Uhrzeit Eingabe des gegenwärtigen Datums und der Uhrzeit 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit Die nachfolgenden Anweisungen ausführen, um das gegenwärtige Datum und die Uhrzeit einzugeben und das Datumsformat zu wählen. Beim Aufzeichnen einer Abbildung werden Datum und Uhrzeit des Aufnahmezeitpunkts in Übereinstimmung mit der eingebauten Uhr der Kamera registriert.
ERSTE ORIENTIERUNG Falls Sie dies tun möchten: 4. Wählen Sie “Datumsformat” und bewegen Sie Führen Sie dies aus: Wahlgrenze verschieben. Bewegen Sie die Steuertaste nach links oder rechts. Den Wert, an dem sich die Wahlgrenze befindet, erhöhen oder vermindern. Bewegen Sie die Steuertaste nach oben oder unten. danach die Steuertaste nach rechts. 5. Bewegen Sie die Steuertaste nach oben oder unten, um die zu verwendende Einstellung zu wählen, und klicken Sie auf die Steuertaste. Beispiel: 23.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN 4. Richten Sie den Strom/ Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Vorgang für die Aufnahme eines Bildes unter Verwendung des vollautomatischen Modus (Full Auto). Er erläutert auch die grundlegenden Kameraeinstellungen. Funktionsschalter mit der aus. Position : Die Stromversorgung ist eingeschaltet und der RECModus (Aufnahmemodus) ist gewählt.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN 6. Den Auslöserknopf bis zur Hälfte niedergedrückt halten, um die automatische Schärfeneinstellung (Auto Focus) vorzunehmen. • Darauf achten, dass beim Halten der Kamera das Objektiv und die Sensoren nicht mit den Fingern abgedeckt werden. Auslöserknopf 7. Nachdem sichergestellt wurde, dass das Bild fokussiert ist, den Auslöserknopf ganz nach unten drücken, um das Bild aufzunehmen.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN WICHTIG! Vorsichtshinweise zum Aufzeichnen • In jedem der folgenden Fälle erscheint nach der Aufnahme eines Bildes die Meldung “Moment bitte ...” am Display, während das Bild auf der Speicherkarte abgespeichert wird.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN Hinweise zur Auto Focus-Funktion Aufzeichnen von Bildern bei niedriger Batteriespannung Bei den nachfolgend aufgeführten Arten von Aufnahmeobjekten ist die Verwendung der Auto Focus-Funktion manchmal mit gewissen Problemen verbunden.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN Hinweise zum Monitor-Bildschirm des REC-Modus Verwendung des optischen Zooms Das optische Zoom vergrößert das Bild durch Änderung der Brennweite des Objektivs. Der Vergrößerungsfaktor reicht von 1 (normale Größe) bis zu 3 (dreifache Normalgröße). • Das tatsächliche Bild wird in Abhängigkeit von der gegenwärtig auf Ihrer Kamera gewählten Bildqualitätseinstellung aufgenommen und abgespeichert.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN HINWEISE • Durch Veränderung des optischen Zoom-Faktors wird auch der Blendenwert des Objektivs beeinflusst. • Der an der Kamera angezeigte Blendenwert des Objektivs gilt für das optische Zoom von 1X. Bei Verwendung einer höheren Einstellung des optischen Zooms, kommt es zu einem höheren Blendenwert (kleinere Blendenöffnung). • Bei Tele-Aufnahmen wird die Verwendung eines Stativs empfohlen, um ein Verwackeln durch die Bewegung der Kamera zu vermeiden.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN • Der Monitorbildschirm wird automatisch eingeschaltet, wenn sich die Kamera in dem manuellen Fokussiermodus oder Makro-Modus befindet. Verwenden Sie den Monitorbildschirm für die Zusammenstellung des Bildes im manuellen Fokussiermodus oder Makro-Modus. • Sie können den Dioptrienregler verwenden, um das Bild am Sucherbildschirm auf Ihre Sehschärfe einzustellen.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN Einstellzeiten für Selbstauslöser: Bei jedem Drücken der -Taste werden die verfügbaren Selbstauslöser-Zeiteinstellungen nacheinander aufgerufen, wie untenstehend beschrieben. Verwendung des Selbstauslösers Der Selbstauslöser kann auf eine von zwei verschiedenen Auslösezeiten eingestellt werden. Auszuführender Schritt: 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position Selbstauslöser ausschalten aus.
GRUNDLEGENDE SCHRITTE ZUR AUFZEICHNUNG VON BILDERN — Wenn Sie Portraitaufnahmen ausführen, positionieren Sie die Kamera so, dass sie möglichst aufrecht steht, wie es in der folgenden Abbildung dargestellt ist. Falls Sie die Kamera unter einem Winkel halten, kann es zu Sensorfehlern kommen. Als allgemeine Regel gilt, dass Sie die Kamera um nicht mehr als etwa 20 Grad gegenüber der Senkrechten neigen sollten.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN — Wenn der Indikator für niedrige Batteriespannung am Display angezeigt wird, während Sie einen IBM-Microdrive verwenden (Seite 33) Aufnahme eines einzelnen Bildes (1-Bild) Mit dem 1-Bild-Modus wird ein einziger Schnappschuss aufgenommen, wenn Sie den Verschlussauslöser drücken. Vorschau des zuletzt aufgezeichneten Bildes 1. Richten Sie den Antriebsmodusregler mit (1-Bild) aus.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Löschen des letzen im REC-Modus aufgezeichneten Bildes Verwendung des Blitzlichts In diesem Abschnitt werden die verschiedenen BlitzlichtEinstellungen erläutert, die in Abhängigkeit von den Beleuchtungsverhältnissen ausgeführt werden können. Normalerweise müssen Sie den PLAY-Modus (Seite 109) aufrufen, um ein Bild zu löschen. Der folgende Vorgang lässt Sie jedoch das eben aufgenommene Bild löschen, ohne dass Sie den REC-Modus verlassen müssen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Auszuführende Funktion: Das Blitzlicht zündet automatisch in Abhängigkeit von der Helligkeit des Objektes (Auto Flash) Das Blitzlicht zündet immer, unabhängig von der Helligkeit des Objektes (Flash On) Das Blitzlicht ist ausgeschaltet, sodass es nicht zündet, unabhängig von der Helligkeit des Objektes (Flash Off) Es wird ein Vorblitz ausgelöst, dann erfolgt die Aufnahme mit Blitzlicht; dies reduziert den Rote-Augen-Effekt (Red-Eye Reduction) Bei dieser Einstellung zündet das Blitz
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Einstellen der Blitzlicht-Intensität Änderung der Synchronisationsgeschwindigkeit Zum Einstellen der Blitzlicht-Intensität die nachfolgenden Schritte ausführen. Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um eine Verschlusszeit bei Verwendung des Blitzlichts zu wählen. 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position 2. Die MENU-Taste drücken. 3. Wählen Sie “Blitzstärke”, und bewegen Sie da- 4.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! Wahl eine Blitzsynchronisierungseinstellung • In dem Belichtungsautomatikmodus mit Verschlusszeitenvorwahl (S-Modus) oder manuellen Belichtungsmodus (M-Modus) weist die manuell eingestellte Verschlusszeit Vorrang über die obige Einstellung auf. Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um die Zeitsteuerung des Blitzlichts zu ändern. Durch Verwendung der Blitzlicht-Synchroneinstellung können Sie die durch Bewegung verursachte Unschärfe steuern.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Beispiel 1 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit : Verwenden Sie die Blitzsynchronisation auf den ersten Vorhang für die Aufnahme von in der Nacht fahrenden Automobilen. der Position aus. 2. Drücken Sie die MENU-Taste. Die Abbildungen der Automobile werden zuerst aufgezeichnet, wenn das Blitzlicht zündet, gefolgt von den Scheinwerfern, sodass die Unschärfe der Bewegung von der Frontseite der Automobile einsetzt. 3.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Das Blitzlicht wird nicht aufgeladen, wenn die Batteriespannung für einen Ladevorgang zu niedrig ist. In diesem Fall wird das -Symbol (Flash Off) angezeigt; dies weist darauf hin, dass das Blitzlicht unter Umständen nicht korrekt ausgelöst wird, was die Belichtung des Bilds beeinträchtigen kann. Bei Anzeige dieses Warnsymbols die Batterien unverzüglich austauschen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Drehen Sie den Wahlregler, um den Fokus- Wahl des Fokussier-Modus modus zu ändern, und geben Sie danach die FOCUS-Taste frei. Sie können den folgenden Vorgang verwenden, um zwischen den fünf Scharfeinstellmodi zu wählen: MultibereichAF, Spot-AF, Manuell, Unendlich und Makro. 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position MF aus. 2. Halten Sie die FOCUS-Taste gedrückt.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Die Kamera wählt und zeigt automatisch den am besten für das am nächsten zur Kamera befindlichen Objektes geeigneten Fokussierrahmen an. Verwendung der automatischen Scharfeinstellung (Auto Focus) (Multibereich-AF) Wie die Bezeichnung erkennen lässt, sorgt der Auto Focus Modus für eine automatische Scharfeinstellung. Wenn Sie den Verschlussauslöser halb niederdrücken, misst die Kamera die Entfernung und stellt das nächstliegende Objekt automatisch scharf ein.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Nachdem Sie den gewünschten Fokussierrahmen Verwendung des Spot-Auto-Fokus-Modus gewählt haben, geben Sie die FOCUS-Taste frei. Mit Spot-Auto-Fokus können Sie einen von neun Fokussierrahmen passend zu dem Objekt wählen, das Sie automatisch scharf einstellen möchten. • Dadurch wird der von Ihnen gewählte Fokussierrahmen zum aktiven Fokussierrahmen. 1. Verwenden Sie den Wahlregler, um “ ” als WICHTIG! den Fokus-Modus zu wählen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Während Sie das Bild am Monitorbildschirm Verwendung des Manual Focus-Modus betrachten, bewegen Sie die Steuertaste nach oben oder unten, um den Fokus einzustellen. Im Manual Focus-Modus werden die erforderlichen Schärfeneinstellungen von Hand vorgenommen. Nachfolgend ist der Zusammenhang zwischen dem optischen Zoom-Faktor und dem Fokussierabstand für Manual Focus erläutert.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung des Unendlich-Modus Verwendung des Makro-Modus Im Unendlich-Modus wird die Schärfe auf einen Bereich in der Nähe von Unendlich eingestellt. Diese Einstellung eignet sich besonders für Landschaftsaufnahmen und andere, weit entfernte Objekte. Die Schärfeneinstellung beginnt automatisch, sobald der Auslöserknopf zur Hälfte niedergedrückt wird. Im Makro-Modus wird die Schärfe automatisch für Nahaufnahmen eingestellt.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Während der Auslöserknopf auf halbe Distanz Verwendung der Schärfenspeicherung niedergedrückt gehalten wird, die Kamera bewegen und den Bildausschnitt nach Wunsch zusammenstellen. Normalerweise wird mit Auto Focus automatisch auf das im Fokussierrahmen befindliche Objekt scharf eingestellt.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN HINWEISE Erweiterung des Fokussierbereichs • Drücken Sie den Verschlussauslöser halb nieder, während der erweiterte Fokussierbereich im Multibereich-AF-Modus ( ), Spot-AF-Modus ( ), Unendlich-Modus ( ) oder Makro-Modus ( ) eingeschaltet ist, um den erweiterten Fokussierbereich anzuzeigen. • In dem manuellen Fokussier-Modus (MF) wird der erweiterte Fokussierbereich immer angezeigt, wenn er eingeschaltet ist.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Multipattern (Multipattern-Messmodus): Die Multipattern-Lichtmessung unterteilt das Bild in Abschnitte und misst das Licht in jedem Abschnitt, um eine ausgeglichene Belichtungsanzeige zu erhalten. Die Kamera bestimmt automatisch die Aufnahmebedingungen in Abhängigkeit von dem gemessenen Lichtpattern, und führt die Belichtungseinstellungen entsprechend aus. Dieser Typ der Lichtmessung bürgt für fehlerfreie Belichtungseinstellungen unter einem großen Bereich von Aufnahmebedingungen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Verwenden Sie den Wahlregler, um die ge- Wahl des Weißabgleichs wünschte Einstellung zu wählen, und geben Sie danach die WB-Taste frei. Verschiedene Arten von Lichtquellen (Sonnenlicht, Glühbirnen usw.) strahlen Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge aus, wodurch die Farbe des aufgezeichneten Bildes beeinflusst wird. Der Weißabgleich lässt Sie Einstellungen ausführen, um sicherzustellen, dass die Farben eines Objektes unter der vorhandenen Lichtart natürlich erscheinen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Richten Sie die Kamera auf ein weißes Papier Manuelle Einstellung des Weißabgleichs oder ähnliches Objekt, sodass der Monitorbildschirm damit vollständig ausgefüllt ist, und klicken Sie danach auf die Steuertaste. Bei gewissen Lichtquellen kann die Einstellung des Weißabgleichs mit der “Auto”-Funktion längere Zeit erfordern. Ebenso ist bei dieser Einstellung der Weißabgleich-Bereich (Farbtemperatur) begrenzt.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Halten Sie die AE-L Verwendung der AE-Verriegelung Falls Sie einen anderen Belichtungsmodus als den M-Modus (Manual) verwenden, erfolgen die Scharfeinstellung des Bildes und die Belichtungseinstellungen, sobald Sie den Verschlussauslöser halb niederdrücken. Mit der AE-Verriegelung können Sie die Belichtungseinstellungen fixieren und danach den Bildausschnitt wählen und scharf einstellen, was besonders in den folgenden Situationen von Vorteil ist.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Belichtungskompensation Falls Sie den P-Modus, A-Modus, S-Modus oder Best-ShotModus als Belichtungsmodus gewählt haben, können Sie den Belichtungskompensationswert (EV-Wert) innerhalb des nachfolgend gezeigten Bereichs einstellen, um für die vorherrschenden Lichtverhältnisse zu kompensieren. Als Faustregel sollten Sie einen positiven Wert für die Kompensation eines hellfarbigen Objektes bzw. einen negativen Wert für ein dunkelfarbiges Objekt verwenden.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Bewegen Sie die Steuertaste nach links, um den EVWert zu vermindern. Ein niedriger EV-Wert ist am besten für schwarze und dunkelfarbige Objekte geeignet. WICHTIG! • Auch nach Ausführung der Belichtungskompensation können Sie vielleicht nicht zufrieden stellende Ergebnisse erhalten, wenn Sie die Aufnahmen unter sehr dunklen oder sehr hellen Bedingungen ausführen. • Eine von Ihnen vorgenommene EV-Wert-Einstellung verbleibt wirksam, bis Sie diese ändern.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Falls das Histogramm zu einseitig in einer Richtung erscheint, sollten Sie die Belichtungskompensation (Seite 72) verwenden, um den EV-Wert vor der Aufnahme des Bildes einzustellen. Verwendung des Histogramms Durch die Verwendung der DISP-Taste für die Anzeige des Histogramms am Monitorbildschirm können Sie die Belichtungsbedingungen während der Aufnahme von Bildern kontrollieren (Seite 24).
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Die aktuelle Zoomeinstellung wird durch einen ZoomAblaufbalken am Monitorbildschirm angezeigt. Die Markierung für die aktuelle Zoomeinstellung erscheint innerhalb des Balkens für das optischen Zoom, wenn Sie nur das optische Zoom verwenden, bzw. innerhalb des Balkens für das Digitalzoom, wenn Sie das optische Zoom und das Digitalzoom in Kombination verwenden. Verwendung des Digitalzooms Sie können das Digitalzoom verwenden, um den mittleren Teil der Anzeige zu vergrößern.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit Sofortiges Setup unter Verwendung des Best-Shot-Modus der Position Die Kamera weist fünf vorprogrammierte Best-Shot-ModusSzenen auf, die Sie für das automatische Setup der Kamera mit der für die Aufnahme der gewählten Szene erforderlichen Konfiguration verwenden können. aus. 2. Richten Sie den Belichtungsmodusregler mit der Position (Best Shot) aus. 3.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN HINWEISE Kopieren einer Szene von der CD-ROMBest-Shot-Bibliothek • Die Szenen des Best-Shot-Modus sind keine mit dieser Kamera aufgenommenen Bilder. Sie dienen nur für Referenzzwecke. • Die tatsächlichen Bedingungen bei der Aufnahme Ihres Bildes können es unmöglich machen, um alle Effekte der Szene im Best-Shot-Modus richtig zu erhalten. • Nachdem Sie die Kamera eingestellt haben, indem Sie eine Best-Shot-Szene wählten, können Sie die Einstellung wunschgemäß ändern.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Setzen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das • Die Best-Shot-Szenendateien sind in der Reihenfolge der Dateinamen registriert. CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. • Falls Sie mit Windows arbeiten, wird dadurch ein CDROM-Menü automatisch gestartet. 4. Falls Sie mit einem Macintosh arbeiten, führen 3. Falls Sie mit Windows arbeiten, führen Sie die (1) Öffnen Sie “CASIO” “Best Shot Library” “QV5700”, und führen Sie danach einen Doppelklick auf die mit “index_german.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 5. Setzen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein. ■ Kompositionsumriss Bei bestimmten Bildern im Best-Shot-Modus erscheint ein Kompositionsumriss am Monitorbildschirm, um Ihnen bei der Zusammenstellung Ihres Bildes zu helfen. Der Auto Focus-Rahmen wird ebenfalls am Monitorbildschirm eingestellt, wenn er sich an der geeigneten Position für den Kompositionsumriss befindet. 6.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 5. Klicken Sie auf die Steuertaste. Registrieren von eigenen Szenen-Setups • Dadurch ist die Szenenregistrierung beendet. Sie können die Einstellungen jedes mit einer CASIO QV5700 Kamera aufgenommenen Bildes als “Benuzer-Setup” für den Best-Shot-Modus registrieren Nachdem Sie eine Anwender-Best-Shot-Szene registriert haben, können Sie diese aufrufen und ihr Setup verwenden, gleich wie Sie es mit anderen Best-Shot-Szenen machen können.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN HINWEISE Spezifizieren der Position für die Szenen des Best-Shot-Modus • Durch das Registrieren einer Anwender-Best-ShotSzene werden die folgenden Einstellungen gespeichert: Fokussiermodus, EV-Verschiebung, Filter, Lichtmessmodus, Weißabgleich, Farbverstärkung, Blitzstärke, Schärfe, Sättigung, Kontrast, ISO-Empfindlichkeit, Blitzlichtmodus, Blitzlichteinstellung, Synchronzeit, Digitalzoom.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN HINWEISE Spezifizieren des Belichtungsmodus • Für Informationen über das Kopieren von Best-ShotSzenen auf eine Speicherkarte siehe Seite 77. Sie können den Belichtungsmodusregler verwenden, um einen der unten aufgeführten Belichtungsmodi zu wählen. Der gewählte Belichtungsmodus bestimmt die Blende und die Verschlusszeit, wenn Sie Bilder aufnehmen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ■ Programmierte Belichtungsautomatik (Program AE) und vollautomatische Belichtung (Full Auto) Sowohl mit der programmierten Belichtungsautomatik (Program AE) als auch mit der vollautomatischen Belichtung (Full Auto) stellt die Kamera die Verschlusszeit und die Blende automatisch ein. Die folgende Tabelle zeigt, welche anderen Einstellungen für jeden Modus ausgeführt werden können.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Belichtungsmodusregler mit A Belichtung mit Blendenvorwahl (Blendenvorrang) aus. Der A-Modus (Belichtung mit Blendenvorwahl) ist das genaue Gegenteil des S-Modus. Hierbei kann ein Blendenwert spezifiziert werden, worauf die Kamera automatisch die korrekte Verschlusszeit festlegt. Eine weit geöffnete Blende reduziert die Tiefenschärfe - der Bereich, in dem die aufgenommenen Objekte eine präzise Schärfeneinstellung aufweisen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Belichtungsmodusregler mit S Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl (Verschlusszeitenvorrang) aus. Im S-Modus (Belichtungsautomatik mit Verschlusszeitenvorwahl) kann eine Verschlusszeit gewählt werden, worauf automatisch die korrekte Blende eingestellt wird. Lang (1/30) 2. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position Kurz (1/1000) aus. 3. Drehen Sie den Wahlregler, um den gewünschten Blendenwert zu wählen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN WICHTIG! • Eine längere Verschlusszeit als 1/8 Sekunde kann dazu führen, dass die Helligkeit des Bildes am Monitorbildschirm unterschiedlich von der Helligkeit des aufgenommenen Bildes ist. • Achten Sie darauf, dass die bei der tatsächlichen Aufnahme eines Bildes verwendete Verschlusszeit etwas von dem von hnen spezifizierten Verschlusszeitenwert abweicht.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Den Auslöserknopf drücken, um den gewähl- Manuelle Belichtung ten Wert einzugeben. Im M-Modus (manueller Belichtungsmodus) können Verschlusszeit und Blende manuell eingestellt werden. WICHTIG! • Die verfügbaren Verschlusszeiten sind die gleichen wie bei der Belichtung mit Verschlusszeitenvorwahl (Seite 85). • Die verfügbaren Blendenwerte sind die gleichen wie bei der Belichtung mit Blendenvorwahl (Seite 84).
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Bei Verschlusszeiten von einer Sekunde oder weniger, führt die Kamera automatisch die interne Datenverarbeitung durch, um die statischen Störungen zu begrenzen. Daher wird für die Bildaufnahmeoperation länger als die verwendete Verschlusszeit benötigt. Bei Verschlusszeiten von einer Sekunde oder länger, können Sie durch Verdoppelung der Verschlusszeit erfahren, wie lange es dauert, um ein Bild aufzunehmen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Achten Sie darauf, dass das Blitzlicht bei Serienaufnahme nicht zündet. Verwendung des AEB-Modus (Automatic Exposure Bracketing) • Sie können den Selbstauslöser in Kombination mit der Serienaufnahme nicht verwenden. Der AEB-Modus nimmt automatisch drei oder fünf Bilder auf, wenn Sie den Verschlussauslöser drücken. Sie können zwischen vier verschiedenen Belichtungswert-Halteschritten wählen: ±1/3EV, ±1/2EV, ±2/3EV, ±1EV. Konfigurieren der AEB-Modus-Einstellungen 1.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Wählen Sie “AEB-Einstellungen”, und bewe- WICHTIG! gen Sie danach die Steuertaste nach rechts. • Durch das Spezifizieren von drei Belichtungen werden die Bilder in der folgenden Sequenz aufgenommen: Optimale Belichtung Belichtung mit MinusBelichtung mit Plusverschiebung.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt Panorama-Aufnahmen aus, und drücken Sie den Verschlussauslöser, um das Bild aufzunehmen. Mit Hilfe des Panorama-Modus können mehrere Aufnahmen digital zusammengefügt werden, um ein beeindruckendes Breitbild-Panorama zu schaffen. • Halten Sie den Verschlussauslöser gedrückt, um die spezifizierte Anzahl an Bildern aufzunehmen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 3. Den Auslöserknopf drücken, um das erste Bild HINWEIS aufzunehmen. • Für Belichtung und Weißabgleich verwendet die Kamera für alle Aufnahmen des Panoramabilds die gleichen Einstellungen für die Belichtungs-, Weißabgleich- und Scharfeinstellmodi, die beim Aufnehmen des ersten Bilds eingestellt waren. • Der rechte Rand des ersten Bildes verbleibt am linken Rand des Monitor-Bildschirms, um das Bestimmen des zweiten Panorama-Bildausschnitts zu erleichtern.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 1. Richten Sie den Antriebsmodusregler mit der Filmaufnahmen Position Filmaufnahmen von ungefähr 30 Sekunden Länge können aufgenommen werden. (Movie) aus. 2. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position aus. 3. Die Kamera auf das Objekt richten, und danach den Auslöserknopf halb eindrücken. 4. Den Auslöserknopf nun ganz nach unten drücken, um mit der Filmaufnahme zu beginnen. • Der Aufnahmevorgang wird nun 30 Sekunden lang fortgesetzt.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Spezifizieren der Bildqualität und Größe Kameraeinstellungen im REC-Modus Sie können die Bildqualität und die Bildgröße passend zu dem Typ des aufzunehmenden Bildes spezifizieren. Nachfolgend sind die Einstellungen aufgeführt, die Sie in dem REC-Modus für die Aufnahme eines Bildes machen können. • • • • • • • • • • 1.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN ■ Größen/Qualitätseinstellung und Bildkapazität Bildgröße (Pixel) 2560 X 1920 2544 X 1696 (3:2) 1600 X 1200 1280 X 960 640 X 480 Qualität HOCH (FINE) NORMAL ECONOMY TIFF HOCH (FINE) NORMAL ECONOMY TIFF HOCH (FINE) NORMAL ECONOMY TIFF HOCH (FINE) NORMAL ECONOMY TIFF HOCH (FINE) NORMAL ECONOMY TIFF Dateigröße 2,3 MB 1,8 MB 1,3 MB 14,4 MB 2,0 MB 1,6 MB 1,1 MB 12,64 MB 1,02 MB 0,68 MB 0,34 MB 5,625 MB 0,65 MB 0,43 MB 0,22 MB 3,6 MB 0,16 MB 0,11 MB 0,06 MB 0,9 MB WICHTIG! • Die in d
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Spezifizieren der Empfindlichkeit Verstärken von gewissen Farben Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Empfindlichkeitseinstellung zu wählen, die zu dem aufzunehmenden Bildtyp passt. Die nachfolgenden Schritte ausführen, wenn eine bestimmte Farbe in der aufgezeichneten Abbildung verstärkt werden soll. 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit aus. der Position 2. Drücken Sie die MENU-Taste. 3.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN HINWEISE Verwendung der Filter-Funktion • Durch Verstärkung einer Farbe wird der gleiche Effekt wie durch das Anbringen eines Farbverstärkungsfilters am Objektiv erreicht. • Falls die Farbverstärkung und die Filter-Funktion (diese Seite) gleichzeitig eingeschaltet sind, wird jedoch der Filter-Funktion Vorrang eingeräumt (de Farbverstärkung wird nicht ausgeführt). Die Filterfunktion der Kamera lässt Sie den Farbton des Bildes ändern, wenn Sie dieses aufnehmen. 1.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Spezifizieren der Farbsättigung Spezifizieren des Kontrasts Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Intensität des aufzunehmenden Bildes zu steuern. Verwenden Sie diesen Vorgang zur Einstellung der relativen Differenz zwischen den hellen und dunklen Bereichen des von Ihnen aufgenommenen Bildes. 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit aus. der Position 2. Die MENU-Taste drücken. 2.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Spezifizieren der Silhouettenschärfe Ein- und Ausschalten des Bildschirmrasters Die nachfolgenden Schritte ausführen, um die Silhouettenschärfe einzustellen. Sie können Gitterlinien am Monitorbildschirm anzeigen, die Ihnen bei der Auswahl des Bildausschnittes helfen und sicherstellen, dass die Kamera während der Aufnahme gerade gehalten wird. 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position aus. 2. Die MENU-Taste drücken. 3.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und Einfügen eines Zeitstempels in ein Bild klicken Sie auf die Steuertaste, um diese Einstellung anzuwenden. Auszuführender Schritt: Raster ausgeschaltet Raster eingeschaltet Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden Aufnahmedatum und Uhrzeit bei der Aufnahme in digitaler Form in der rechten unteren Ecke des Bildausschnitts vermerkt. Dabei ist zu beachten, dass diese Angaben nicht mehr gelöscht werden können.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und Spezifizieren der Einschaltvoreingabewerte klicken Sie auf die Steuertaste, um diese Einstellung anzuwenden. Durch Konfigurieren des “Modusspeichers” der Kamera werden die beim Einschalten wirksamen Voreingabewerte bestimmt. Wenn ein Modusspeicher-Parameter eingeschaltet wird, bedeutet dies, dass dieser Wert beim Ausschalten der Kamera erhalten bleibt und beim erneuten Einschalten wieder gültig ist.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Auszuführender Schritt bei eingeschalteter Kamera: Zu wählende Position: Rückstellen der Kamera Der beim letzten Ausschalten gültige Parameter wieder aktivieren Ein Den werkseitigen Voreingabewert aktivieren Aus Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um alle Einstellungen der Kamera auf ihre anfänglichen Vorgaben zurückzustellen, wie sie unter “Kameramenüs” auf Seite 159 aufgeführt sind. 6. Drücken Sie die MENU-Taste, um den Einstell- 1.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit Verwendung der VerschlussauslöserFernbedienung der Position Sie können die optional erhältliche VerschlussauslöserFernbedienung (WR-3C) verwenden, um den Verschluss auszulösen, ohne dabei die Kamera zu berühren. Bringen Sie die Kamera auf einem Stativ an und verwenden Sie die Verschlussauslöser-Fernbedienung, um ein Verwackeln der Aufnahme auf Grund ungewollter Handbewegung zu vermeiden.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Anbringen eines externen Blitzlichts Verwendung eines externen Blitzlichts Durch die Verwendung eines im Fachhandel erhältlichen Blitzlichts können Sie höhere Helligkeit (Leitzahl) als nur mit dem eingebauten Blitzlicht erzielen. Ein externes Blitzlicht ermöglicht auch eine Ausweitung des wirksamen Bereichs für die Blitzfotografie. WICHTIG! • Achten Sie immer darauf, dass das externe Blitzlicht ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Kamera anschließen oder von dieser abtrennen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN 2. Schalten Sie die Stromversorgung der Kamera WICHTIG! ein und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen an der Kamera vor. • Belichtungsmodus: M (Manuelle Belichtung) • Verschlusszeit: Etwa 1/60 (Die tatsächliche Einstellung ist gemäß Blendeneinstellung zu bestimmen.) • Für maximale Helligkeit von Bereichen, die von der Beleuchtung durch das Blitzlicht nicht erreicht werden, verwenden Sie die maximale Blendenöffnung der Kamera (F2,0).
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Canon Inc. Teleobjektivvorsatz TC-DC58 Anbringen eines Objektivvorsatzes, einer Nahlinse oder eines Filters Brennweite: Brennweite der Digitalkamera x 1,5 Das Gewinde des Objektes der Kamera gestattet das Anbringen des optional erhältlichen Objektivvorsatzadapters (LU-35A). Nach dem Installieren des Adapters, können Sie einen empfohlenen Objektivvorsatz, die empfohlene Nahlinse oder einen optional erhältlichen Filter anbringen.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN • Canon Inc. 58 mm Nahlinse 250D • Falls Sie das eingebaute Blitzlicht der Kamera verwenden, während ein Objektivvorsatz oder eine Nahlinse angebracht ist, kann es zu Schatten an Umfang der Bilder kommen. • Falls Sie die Kamera auf Weitwinkel einstellen, während der Teleobjektivvorsatz angebracht ist, kommt es am Umfang des Bildes zu Schatten, da der Rahmen des angebrachten Objektivvorsatzes das Licht blockiert.
WEITERE AUFNAHMEFUNKTIONEN Verwendung eines Filters Diese Kamera unterstützt die Verwendung von im Fachhandel erhältlichen Filtern mit 58 mm Gewinde. WICHTIG! • Verwenden Sie unbedingt den Adapter (LU-35A) für Objektivvorsätze, wenn Sie einen Filter anbringen. Anderenfalls kommt das Objektiv beim Ausfahren aus der Kamera mit dem Filter in Kontakt, wodurch es zu Fehlbetrieb kommen kann. • Bedingt durch das Design gewisser Filter kann eine Schattenbildung am Bildumfang auftreten.
WIEDERGABE WIEDERGABE Zur Wiedergabe der abgespeicherten Bilder kann der eingebaute Monitor-Bildschirm an der Kamera verwendet werden. Falls Sie dies tun möchten: Grundlegende Bedienungsschritte für die Wiedergabe Die nachfolgenden Schritte zum Scrollen der im Kameraspeicher registrierten Aufnahmen verwenden. Vorwärts scrollen Rückwärts scrollen Bewegen Sie die Steuertaste nach links. HINWEISE • Halten Sie die Steuertaste nach links oder rechts gedrückt, um schnell durch die Bilder zu scrollen.
WIEDERGABE 3. Klicken Sie auf die Steuertaste, um die Movie- Wiedergabe einer Filmsequenz Wiedergabe zu starten. Die nachfolgenden Schritte zur Wiedergabe einer im Filmaufnahmen-Modus (Movie) aufgenommenen Bildersequenz verwenden. • In der nachfolgenden Tabelle sind die Funktionen aufgelistet, die während einer Filmwiedergabe zur Verfügung stehen. 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position Falls Sie dies tun möchten: aus. 2.
WIEDERGABE 3. Klicken Sie auf die Steuertaste, um mit der Wiedergabe einer Panorama-Aufnahme Wiedergabe des Panoramabilds zu beginnen. Die nachfolgenden Schritte zur Wiedergabe eines im Panorama-Modus aufgenommenen Panoramabilds verwenden. • In der nachfolgenden Tabelle sind die Funktionen aufgelistet, die während einer Panorama-Wiedergabe zur Verfügung stehen. 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position Falls Sie dies tun möchten: aus. 2.
WIEDERGABE • In der nachfolgenden Tabelle sind die Funktionen aufgelistet, die für eine am Monitor-Bildschirm angezeigte Abbildung zur Verfügung stehen. Vergrößern des Wiedergabebilds Die nachfolgenden Schritte zur Vergrößerung des Wiedergabebilds am Monitor-Bildschirm verwenden. Sie können das Bild auf die 3,2-fache Normalgröße vergrößern. Falls Sie dies tun möchten: 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position aus. 2.
WIEDERGABE • In der nachfolgenden Tabelle sind die Funktionen aufgelistet, die während einer 9-Bild-Gruppenanzeige zur Verfügung stehen. 9-Bild-Gruppenanzeige Mit den nachfolgenden Schritten können neun Bilder gleichzeitig am Monitor-Bildschirm angezeigt werden. Falls Sie dies tun möchten: 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position aus. 2. Schieben Sie den Zoom-Schiebehebel nachunten gegen (Weitwinkel) .
WIEDERGABE 3. Bewegen Sie die Steuertaste nach links, Wahl einer spezifischen Abbildung in der 9-Bild-Gruppenanzeige rechts, oben oder unten, um den Zeiger an das zu wählende Bild zu bringen, und klicken Sie auf die Steuertaste. 1. Die 9-Bild-Gruppenanzeige aufrufen. • Nun wird die gewählte Abbildung als Einzelbild angezeigt. 2. Die DISP-Taste drücken. • Nun erscheint ein Cursor in der linken oberen Ecke des Monitor-Bildschirms.
WIEDERGABE 1 Histogramm Anzeige des Histogramms und anderer Bildinformationen Die Kamera speichert das Histogramm und andere Bildinformationen gemeinsam mit dem Bild ab. Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um diese anderen Informationen anzuzeigen. 2Belichtungsmodus 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position aus. : Vollautomatischer Modus (Full Auto) : Best-Shot-Modus : Programmierte Belichtungsautomatik 2.
WIEDERGABE 5 Blitzlicht WICHTIG! : Blitz eingeschaltet • Das Histogramm erscheint nicht während die MovieWiedergabe (Seite 110). • Im Falle eines Panoramabildes (Seite 111) wird das Histogramm nur für das erste Bild des Panoramas angezeigt.
WIEDERGABE WICHTIG! Verwendung der Dia-Show-Funktion • Die automatische Abschaltfunktion (Auto Power Off) (Seite 35) ist während der Dia-Show deaktiviert. Es empfiehlt sich daher, die Dia-Show-Funktion nicht aktiviert zu lassen, wenn die Stromversorgung zur Kamera über die Batterien erfolgt, da dies die Lebensdauer der Batterien stark verkürzt. Nach Ende der Dia-Show unbedingt diese Funktion deaktivieren und die Kamera ausschalten.
WIEDERGABE WICHTIG! Größenänderung eines Bildes • Die Version des Bildes mit der neuen Größe wird als neue Datei abgespeichert. • Das ursprüngliche Bild mit der ursprünglichen Größe verbleibt ebenfalls im Speicher erhalten. • Bilder mit einer Größe von 2544 x 1696 (3:2) werden in der Größe auf 640 x 427 Pixel geändert. • Bilder kleiner als 640 x 480 Pixel können in der Größe nicht geändert werden.
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN Zum Löschen von Abbildungen aus dem Speicher der Kamera stehen die nachfolgend beschriebenen vier Modi zur Verfügung. Sie können die gegenwärtig angezeigte Abbildung, eine oder mehrere gewählte Abbildungen, alle in einem oder mehreren gewählten Ordnern sowie all im Speicher der Kamera befindlichen Abbildungen löschen.
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN HINWEIS Löschen von gewählten Abbildungen • Beim Löschen von Daten entstehen im Speicher der Kamera keine Lücken. Wenn eine Abbildung gelöscht wird, rücken die darauf folgenden Bilder vor, und übernehmen den durch das Löschen freigewordenen Speicherplatz. Achten Sie darauf, dass die Bilder neu nummeriert werden, wenn diese vorgerückt werden. Die nachfolgenden Schritte zur Wahl von einer oder mehreren Abbildungen verwenden, die dann gelöscht werden können. 1.
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN Löschen aller Abbildungen in gewählten Ordnern Die nachfolgenden Schritte zur Wahl von einer oder mehreren Ordnern verwenden, deren Abbildungen dann alle gelöscht werden können. 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position • Ein mit dem -Symbol markiertes Bild wird gelöscht. Dies geschieht, sobald der nächste Schritt dieser Anweisungen ausgeführt wird. aus. 2. Die MENU-Taste drücken. 3.
LÖSCHEN VON ABBILDUNGEN Löschen aller ungeschützten Abbildungen Die nachfolgenden Schritte verwenden, wenn alle auf der Speicherkarte registrierten Abbildungen gelöscht werden sollen. 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position aus. 2. Die MENU-Taste drücken. • Ein mit dem -Symbol markierter Ordner wird gelöscht. Dies bedeutet, dass alle Abbildungen gelöscht werden, sobald der nächste Schritt dieser Anweisungen ausgeführt wird. 3.
BILDVERWALTUNG BILDVERWALTUNG Die für die Verwaltung der Bilder benutzten Funktionen ermöglichen eine problemlose Übersicht über Ihre Bilder-Bibliothek. Abbildungen können gegen Löschen geschützt werden, und ein Ausdrucken von Bildern ist mit Hilfe der DPOF-Funktion ebenfalls möglich. Ordner Ein Ordner wird automatisch angelegt, wenn das erste Bild an einem bestimmten Tag aufgenommen wird. Die dem Ordner zugeordnete Bezeichnung basiert auf dem aktuellen Datum, wie nachstehend beschrieben.
BILDVERWALTUNG • Zusätzlich zu den Bilddateien enthalten Speicherkarten eine Anzahl von weiteren Dateien, die vom System für die Bildverwaltung verwendet werden. • Die tatsächliche Anzahl von Dateien, die auf einer Speicherkarte registriert werden können, hängt von der Speicherkapazität der Karte, den verwendeten Einstellungen für die Bildauflösung usw. ab. • Panoramabilder werden als Gruppen von mehreren Einzelbildern gespeichert.
BILDVERWALTUNG 5. Bewegen Sie die Steuertaste nach oben oder Schützen von Bildern gegen Löschen -Icon des angezeigten Bildes unten, um das ein- bzw. auszuschalten. Ein Löschschutz der Bilder vermeidet ein unbeabsichtigtes Löschen von Abbildungen, die auf der Speicherkarte der Kamera registriert sind. Ein geschütztes Bild kann nicht gelöscht werden, bis die Löschschutzfunktion aufgehoben wird (Seite 119).
BILDVERWALTUNG 5. Bewegen Sie die Steuertaste nach oben oder Schützen und Freigeben aller Abbildungen in gewählten Ordnern -Icon des angezeigten Bildes unten, um das ein- bzw. auszuschalten. 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position aus. 2. Die MENU-Taste drücken. 3. Wählen Sie “Löschschutz” “Ordner”, und bewegen Sie danach die Steuertaste nach rechts. 4. Bewegen Sie die Steuertaste nach links oder • Ein mit dem -Symbol markierter Ordner wird geschützt.
BILDVERWALTUNG Schützen und Freigeben aller Abbildungen Die DPOF-Funktion Die Abkürzung “DPOF” steht für “Digital Print Order Format” (Digitales Druckfolge-Format), das dazu verwendet wird, auf einer Speicherkarte oder einem anderen Medium aufzuzeichnen, welche - und wieviele - Abbildungen der Digitalkamera ausgedruckt werden sollen.
BILDVERWALTUNG Eingabe von DPOF-Einstellungen für spezielle Bilder Anzahl der Kopien vermindern Bewegen Sie die Steuertaste nach unten. 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit Anzahl der Kopien erhöhen Bewegen Sie die Steuertaste nach oben. Ein- oder Ausschalten des Ausdruckens des Datums Drücken Sie die DISPTaste. der Position Falls Sie dies tun möchten: aus. 2. Die MENU-Taste drücken. 3.
BILDVERWALTUNG Eingabe von DPOF-Einstellungen für spezielle Ordner Eingabe von DPOF-Einstellungen für alle Bilder einer Speicherkarte 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position aus. der Position aus. 2. Die MENU-Taste drücken. 2. Die MENU-Taste drücken. 3. Wählen Sie “DPOF 3. Wählen Sie “DPOF 4. Bewegen Sie die Steuertaste nach links oder 4.
BILDVERWALTUNG Falls Sie dies tun möchten: Führen Sie dies aus: Anzahl der Kopien vermindern Bewegen Sie die Steuertaste nach unten. Anzahl der Kopien erhöhen Bewegen Sie die Steuertaste nach oben. Ein- oder Ausschalten des Ausdruckens des Datums Drücken Sie die DISPTaste. PRINT Image Matching II Die Bilder schließen PRINT Image Matching II Daten (Moduseinstellung und andere Kameraeinstellinformationen) ein.
BILDVERWALTUNG Exif Print Exif Print ist ein international unterstütztes, offenes Standard-Dateiformat, das es ermöglicht, lebendige Digitalbilder mit genauen Farben einzufangen und anzuzeigen. Mit Exif 2.2 schließen die Dateien einen weiten Bereich von Informationen über die Aufnahmebedingungen ein, die von einem Exif Print Drucker interpretiert werden können, um besser aussehende Druckausgaben zu erzeugen.
ANDERE EINSTELLUNGEN ANDERE EINSTELLUNGEN Änderung der Menüsprache Um dies auszuführen: Wenn Sie die Kamera kaufen, ist ein Satz von drei unterschiedlichen Menüsprachen aktiviert, unter welchen Sie wählen können. Die mitgelieferte CD-ROM enthält zusätzliche Menüsprachen-Sätze, die Sie auf Wunsch installieren können. Insgesamt stehen sechs verschiedene Sprachen zur Verfügung (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Japanisch).
ANDERE EINSTELLUNGEN ■ Übertragung der Menüsprachendaten auf eine Speicherkarte • Sie können auch von Ihrem Computer direkt auf die Speicherkarte zugreifen, ohne die Kamera anzuschließen. Für weitere Informationen siehe Seite 149. Der Vorgang, den Sie für die Übertragung einer Sprachensatzdatei auf eine Speicherkarte verwenden sollen, hängt davon ab, ob Sie mit einem Windows- oder Macintosh-Computer arbeiten. 3. In dem am Bildschirm Ihres Computers erscheinenden CD-ROM-Menü wählen Sie “ Sprache”. 4.
ANDERE EINSTELLUNGEN 7. Kopieren Sie die Datei “menu_∗∗∗.bin” von ● Macintosh dem in Schritt 4 geöffneten Ordner in den in Schritt 5 geöffneten Ordner. 1. Setzen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. 8. Trennen Sie das USB-Kabel ab, mit welchem die Kamera mit Ihrem Macintosh verbunden ist (Seite 149). 2. Schließen Sie die Kamera unter Verwendung des USB-Kabels an Ihren Macintosh an (Seite 147).
ANDERE EINSTELLUNGEN 1. Setzen Sie die Speicherkarte, die Sie unter Ver- • Falls mehrere Dateien von Menüsprachendaten in der Kamera installiert sind, dann können Sie die Steuertaste nach oben oder unten bewegen, um eine dieser Dateien zu wählen. wendung eines der auf Seite 133 unter “Übertragung der Menüsprachendaten auf eine Speicherkarte” beschriebenen Vorgänge erstellt haben, in die Kamera ein. 3. Drücken Sie den Verschlussauslöser.
ANDERE EINSTELLUNGEN Ein- und Ausschalten des Bestätigungstons Die nachfolgenden Schritte ausführen, um den bei Drücken einer Taste ertönenden Bestätigungston ein- bzw. auszuschalten. 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position oder aus. 2. Die MENU-Taste drücken. 3. Wählen Sie “Signalton”, und bewegen Sie danach die Steuertaste nach rechts. 4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und klicken Sie auf die Steuertaste, um diese Einstellung anzuwenden.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE Ihre Kamera ist mit drei Buchsen für den Anschluss an externe Geräte ausgerüstet: eine VIDEO OUT-Buchse, eine DIGITAL-Buchse und einen USB-Port. Sie können diese Buchsen verwenden, um die Kamera an einen Fernseher, Videorecorder, Computer oder ein anderes externes Gerät anzuschließen. Für Informationen über den DIGITAL-Port (Buchse für Verschlussauslöser-Fernbedienung) siehe Seite 103.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE 1. Verwenden Sie das Videokabel, um die Kamera Wahl des Videosignal-Ausgangsmodus mit dem Fernsehgerät zu verbinden, wie in der Abbildung gezeigt. Ihre Kamera unterstützt sowohl das NTSC-Format (in den USA, Japan und anderen Ländern üblich) als auch das PALFormat (für Europa und andere Empfangsgebiete). Welches dieser Systeme Sie verwenden müssen, hängt vom Herkunftsland des Geräts ab, das mit dem VIDEO OUTAnschluss verbunden wird. 2.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE Installieren der auf der CD-ROM enthaltenen Applikationen Anschluss an einen Computer Das mit Ihrer Kamera mitgelieferte USB-Kabel macht den Anschluss an einen mit USB-Anschluss ausgerüsteten Computer einfach. Sie können auch Dateien unter Verwendung der Speicherkarte übertragen, wenn Ihr Computer Speicherkarten lesen kann.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE USB-Treiber für Massenspeicher (für Windows/ Macintosh) Diese Software ermöglicht der Kamera ein “Sprechen” über einen USB-Anschluss mit Ihrem Personal Computer. Falls Sie Windows XP, Mac OS 9 oder Mac OS X verwenden, installieren Sie nicht den USB-Treiber von der CDROM. Mit diesen Betriebssystemen können Sie die USBKommunikation ausführen, indem Sie einfach die Kamera mit dem USB-Kabel an Ihren Computer anschließen.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE Installieren der Software von der CDROM in Windows HINWEIS • Auf manchen Computern startet die Menüapplikation vielleicht nicht automatisch. Falls dies eintritt, navigieren Sie an die CD-ROM, und doppelklicken Sie auf “menu.exe”, um die Menüapplikation zu starten. Use the procedures in this section to install the software from the bundled CD-ROM to your computer.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE ■ Lesen der Datei “Bitte lesen” ■ Installieren einer Applikation Sie sollten immer die Datei “Bitte lesen” für eine Applikation durchlesen, bevor Sie diese Applikation installieren. Die Datei “Bitte lesen” enthält Informationen, die Sie für das Installieren der Applikation benötigen. 1. Auf der Menüanzeige klicken Sie auf “Software”. 2. Klicken Sie auf den Namen der Applikation, die Sie installieren möchten. 1. Auf der Menüanzeige klicken Sie auf “Software”. 3.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE ■ Betrachten der Anwenderdokumentation (PDF-Dateien) Installieren der Software von der CDROM auf einem Macintosh 1. Auf der Menüanzeige klicken Sie auf die Die CD-ROM enthält Applikationen und die Anwenderdokumentation in verschiedenen Sprachen in Ordnern, die mit den einzelnen Sprachen benannt sind: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Holländisch und Chinesisch.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE 4. Befolgen Sie die Instruktionen in der Datei ● Installieren von Internet Explorer und Outlook Express “readme”, um Photo Loader zu installieren. 1. Öffnen Sie die Datei mit dem amen “Internet WICHTIG! Explorer”.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE 9. Nachdem das System hochgefahren wurde, ● Installieren des USB-Treibers verwenden Sie das USB-Kabel, um die Kamera an Ihren Macintosh anzuschließen. 1. Schalten Sie die Kamera aus, und beenden Sie alle Applikationen auf Ihrem Macintosh. 10. Schalten Sie die Kamera ein. 11. Von nun an wird die 2. Setzen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Kamera als ein Laufwerk erkannt, wenn Sie die Kamera an Ihren Macintosh anschließen. 3.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE ■ Betrachten der Anwenderdokumentation (PDF-Dateien) ● Betrachten der Bedienungsanleitung der Kamera 1. Auf der CD-ROM öffnen Sie den Ordner “Manual”. Um die folgenden Vorgänge ausführen zu können, müssen Sie vorher Acrobat Reader auf Ihrem Macintosh installieren (Seite 144). 2. Öffnen Sie den Ordner “Digital Camera”, und öffnen Sie danach den Ordner für die Sprache, deren Bedienungsanleitung Sie betrachten möchten. 1.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE Übertragung von Dateien auf einen Computer ■ Übertragung von Dateien über eine USB-Verbindung Die mit Ihrer Kamera mitgelieferte CD-ROM enthält eine Kopie von Photo Loader und einen USB-Treiber. Diese Software lässt Sie den Inhalt des Speichers der Kamera schnell und einfach an einen Computer übertragen. Die Applikationen Photo Loader und Photohands können auch für leistungsstarke Bilderwaltung und Bildbearbeitung verwendet werden.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE ● Anschließen des USB-Kabels WICHTIG! • Lesen Sie unbedingt die zutreffenden Informationen in der mit Ihrem Computer mitgelieferten Anwenderdokumentation, bevor Sie das USB-Kabel anschließen. • Lassen Sie niemals das gleiche Bild für längere Zeit auf dem Bildschirm Ihres Computers angezeigt. Anderenfalls kann das Bild auf dem Bildschirm eingebrannt werden. • Lassen Sie Vorsicht walten, wenn Sie das USB-Kabel an die Kamera anschließen.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE ● Beenden einer USB-Verbindung Verwendung einer Speicherkarte zum Bilddatentransfer Windows Me oder 98 Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera ab, und schalten Sie danach die Kamera aus. Zusätzlich zu den in vorherigen Kapiteln beschriebenen Kabelverbindungen können Daten zwischen Ihrer Kamera und einem Computer ausgetauscht werden, indem der Datenzugriff direkt auf die Speicherkarte erfolgt.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE ■ Für Computer, die mit einem Einschub für PC-Karten ausgestattet sind In diesem Fall muss ein separat erhältlicher CASIO PC Card Adapter (CA-10) gekauft werden. Für Hinweise zur Verwendung beziehen Sie sich bitte auf die beim Adapter mitgelieferte Bedienungsanleitung.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE <¥SCENE¥> S5700001.JPE S5700002.JPE Dateistruktur der Speicherkarte INDEX.HTM QVCAM.QVS (Primär-Ordner) (Kartenbrowser-Hauptdatei) (Verwaltungsdatei) HTML INDEX2.HTM MENU.HTM Dateien und Ordner, die ( Kartenbrowser-Dateien: für die Kartenbrowser-Anzeige erforderlich sind ) ... <¥DCIM¥> U5700201.JPE U5700202.JPE (Anwender-Szenendatei) (Anwender-Szenendatei) SCENE.QVS (Best-Shot-Verwaltungsdatei) ...
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE • Haupt-Bilddatei Inhalt: Die von der Kamera aufgenommenen Einzelbilddateien. HINWEISE • Die tatsächliche Dateistruktur einer Speicherkarte kann je nach Art des verwendeten Kartenbrowsers geringe Unterschiede aufweisen (Seite 154). • Die mit einem Asteriskus markierten Ordner und Dateien werden kreiert, wenn dies von ihren einschlägigen Funktionen gefordert wird.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE Vorsichtshinweise zur Verwendung eine Speicherkarte im Computer • Die obigen Hinweise gelten ebenfalls für die Ordnernamen, die im DCIM-Ordner enthalten sind. Wenn diese Ordner auf der Kamera wiedergegeben werden sollen und aus diesem Grund auf die Speicherkarte zurückkopiert werden, müssen die von der Kamera zugeordneten Bezeichnungen verwendet und die Ordner wieder unter diesen Namen gespeichert werden.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE Spezifizieren des Kartenbrowser-Typs Verwendung des HTML Kartenbrowser Der in der Kamera enthaltene Kartenbrowser generiert HTML-Dateien, die Sie eine Tabelle der Bilder-Thumbnails für eine einfache Wahl anzeigen lassen. Sie können auch die Eigenschaften jedes Bildes anzeigen. 1. Richten Sie den Strom/Funktionsschalter mit der Position oder aus. 2. Die MENU-Taste drücken.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE 5. Klicken Sie auf die Steuertaste, um die gewähl- WICHTIG! te Einstellung anzuwenden. • Wenn der Kartenbrowser eingeschaltet ist, erlischt durch das Ausschalten der Kamera der Monitorbildschirm, wobei jedoch die Betriebs/Kartenzugriffsleuchte das Blinken für einige Zeit fortsetzt, da die Kamera intern Kartenbrowser-Dateien kreiert. Führen Sie niemals eine der unten aufgeführten Operationen aus, während die Betriebs/Kartenzugriffsleuchte blinkt.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE 3. Verwenden Sie den Web-Browser zum Öffnen Aufrufen des Inhalts von KartenbrowserDateien der Datei “INDEX.HTM”. • Nun wird ein Galerie von Minibildern für alle im ältesten Bildordner auf der Speicherkarte befindlichen Abbildungen angezeigt. Um den Inhalt von Kartenbrowser-Dateien aufzurufen, verwenden Sie den Web-Browser Ihres Computers. 1.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE Auszuführender Schritt: Anzuklickende Position: Starten einer automatischen Dia-Show mit Vollformat-Bildern (5-Sekunden-Intervalle) AUTO Starten einer manuellen Dia-Show mit Vollformat-Bildern (Bildwechsel durch Anklicken) MANUELL • Durch Antippen eines Bildes in der INDEX-Anzeige oder in der DATA-Anzeige wird eine Version des Bildes mit 640 x 480 Pixel angezeigt. Durch Anklicken des Vollformat-Bilds ändert sich das Bild zu dem Format, in dem es aufgenommen wurde.
ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE KOMPONENTE • Bildeigenschaften Sichern von Kartenbrowser-Dateien Nachfolgenden sind im im Bildeigenschaften-Bildschirm enthaltenen Informationen aufgelistet: File Size Resolution Quality Drive mode AE Light metering Shutter speed Aperture stop Exposure comp Focusing mode Flash mode Sharpness Saturation Contrast White balance Sensitivity Filter Enhancement Flash intensity Digital zoom Date Model • Um Kartenbrowser-Dateien zu sichern, ist die Verbindung über ein USB-Kabel (Seite 1
REFERENZ REFERENZ Blitzstärke Stark / Normal / Niedrig Synchronisationsge- Schnell / Normal / Langsam Kameramenüs Nachfolgend ist eine Liste der Menüs und ihrer Einstellungen aufgeführt, die in dem REC-Modus und in dem PLAYModus erscheinen. • Die in der folgenden Tabelle unterstrichenen Einstellungen sind die anfänglichen Vorgaben.
REFERENZ Datum Datumsformat Einstellen PLAY-Modus Jahr / Monat / Tag Tag / Monat / Jahr Monat / Tag / Jahr Uhrzeit-Einstellung Videoausgang Sprache NTSC / PAL Anfängliche Vorgabeeinstellung in Deutsch.
REFERENZ Moduseinstellungen Einstellungen in jedem Modus 쑗 : Verfügbar ҂ : Nicht verfügbar Belichtungsmodus Antriebsmodus Drücken des Auslöserknopfes bis zur Hälfte 1-Bild Serienaufnahme AEB Movie Panorama -Modus P-Modus A-Modus S-Modus M-Modus -Modus Blitzlicht-Modus Selbstauslöser FokussierrahmenAnzeige AF-Speicherung AE-Speicherung 쑗 쑗 쑗 ҂ 쑗 쑗 쑗 ҂ 쑗 ҂ ҂ ҂ 쑗 ҂ ҂ ҂ 쑗 쑗 쑗 ҂ 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 ҂ 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 쑗 161
REFERENZ Antriebsmodus + Belichtungsmodus-Kombinationen Nachfolgend wird erläutert, wie sich jeder der Aufnahmemodi mit den einzelnen Belichtungsmodi kombinieren lässt.
REFERENZ Einstellungen des vollautomatischen Modus (Full Auto) Nachfolgend sind die Einstellungen aufgeführt, die von der Kamera in dem vollautomatischen Modus (Full Auto) automatisch gewählt werden. Sie können diese Einstellungen nicht manuell ändern.
REFERENZ Störungssuche Aufnehmen Stromversorgung Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Gerät wird nicht mit Strom versorgt 1. Batterien inkorrekt eingelegt. 2. Batterien sind verbraucht. 3. Inkorrektes Netzgerät angeschlossen. 1. Die Batterien korrekt einlegen (Seite 29). 2. Die Batterien komplett auswechseln (Seite 29). 3. Nur das spezifizierte Netzgerät verwenden (AD-C620). Gerät schaltet sich aus 1. Automatische Abschaltung (Auto Power off) aktiviert (Seite 35). 2. Batterien sind verbraucht. 3.
Aufnehmen REFERENZ Symptom Mögliche Ursache Drücken der MENU-Taste und anderer Tasten hat keine Wirkung. Der vollautomatische Modus (Full Auto) ist als der Belichtungsmodus gewählt. Wechseln Sie auf einen anderen Belichtungsmodus. Das aufgenommene Bild ist unscharf. Inkorrekte Schärfeneinstellung Sich vergewissern, dass sich das aufzunehmenden Objekt innerhalb des Fokussierrahmens befindet. Unterbrechung der Stromversorgung bei SelbstauslöserBetrieb. Batterien sind verbraucht.
Wiedergabe REFERENZ Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Ein bestimmtes Bild kann nicht angezeigt werden. Die auf der Speicherkarte aufgezeichneten Abbildungen wurden mit einer Kamera aufgenommen, die das DCF-Protokoll nicht unterstützt. Das Datei-Managementsystem von Kameras, die das DCF-Protokoll nicht unterstützen, unterscheidet sich von dem in dieser Kamera verwendeten System. Diese Kamera kann daher die bei anderen Kameras verwendeten Karten nicht lesen.
REFERENZ Mitteilungen AUFNAHMEFEHLER Die Störung ist aufgetreten, als die Bilddaten zwecks Speicherung auf der Speicherkarte komprimiert wurden. Das Bild noch einmal aufnehmen. Keine Bilder auf der Speicherkarte! Diese Speicherkarte enthält keine Bilddaten. Kann die ausgewähl- Die Bilddatei, die Sie aufrufen möchten, enthält verten Bilder nicht fälschte Daten, oder sie wurde mit einer Kamera anzeigen! aufgenommen, deren Dateiformat von dieser Kamera nicht unterstützt wird.
REFERENZ • Bevor eine Speicherkarte formatiert wird, unbedingt zur Stromversorgung der Kamera das Netzgerät anschließen oder die Batterien durch einen neuen Satz Alkali- bzw. Lithium-Batterien austauschen. Ein Unterbrechen der Stromversorgung während des Formatierungsvorgangs kann ein unvollständiges Formatieren und eine inkorrekte Funktionsweise der Speicherkarte verursachen.
REFERENZ Technische Daten Bezeichnung ...................... Digital-Kamera Modell .................................
REFERENZ Fokus .................................. Kontrasttyp Multibereich-Auto-Fokus (Spot-Auto-Fokus-Modus, Makro-Modus, Unendlich-Modus); manueller Fokus; Fokus-Verriegelung Aufnahmefunktionen ........ Einzelbild, Serienaufnahme, Bewegtbilder, Panorama, AEB, Selbstauslöser, Makro, Best-Shot Monitor ................................ 1,8-Zoll TFT, blendfreier HAST LCDFarbmonitor (122.100 Pixel, 555 x 220) Ungefährer Fokussierbereich Normal: ............................ 30 cm bis ∞ Makro: .................
REFERENZ Batterielebensdauer • Diese Kamera weist keine separate Batterie für die Speisung ihrer Uhr auf. Die Uhreinstellungen werden gelöscht, wenn die Stromversorgung der Kamera für etwa 24 Stunden unterbrochen wird (wenn die Batterien verbraucht werden und die Kamera nicht über das Netzgerät an eine Netzdose angeschlossen ist).