ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE SE-C300 K N A D N E T S E B N O B N E S S A K R H I ! R E D E I W D L A B E I S N E M M O K L E T T I M LEBENS MILCH . Z . B K.
Einleitung & Inhalt Wichtig ! Ihre neue Registrierkasse wurde vor Versand sorgfältig geprüft, um einen korrekten Betrieb zu gewährleisten. Sicherheitsvorrichtungen sorgen dafür, dass es nicht zu einem Ausfall aufgrund von Bedienfehlern oder falscher Handhabung kommt. Damit ein jahrelanger,störungsfreier Betrieb gewährleistet ist, sollten jedoch folgende Punkte für die Handhabung der Registrierkasse beachten werden.
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl einer elektronischen Registrierkasse von CASIO, die für jahrelangen und zuverlässigen Betrieb konstruiert wurde. Die Bedienung einer CASIO Registrierkasse ist einfach und kann ohne spezielles Training gemeistert werden. Alles Wissenswertes ist in dieser Anleitung enthalten; halten Sie daher diese Anleitung für Nachschlagzwecke bereit. Falls Fragen über Punkte auftauchen sollten, die nicht in dieser Anleitung behandelt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren CASIO Fachhändler.
Einleitung & Inhalt Sicherheitsmaßnahmen • Um dieses Produkt sicher und richtig verwenden zu können, lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, und halten Sie die beschriebenen Bedienungsvorgänge ein. Nach dem Lesen der Anleitung, bewahren Sie diese für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf. Bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz sorgfältig auf. • Beachten Sie immer die unter Warnung und Vorsicht an dem Produkt angegebenen Informationen.
Warnung ! Verwenden Sie nur eine geeignete Netzdose (100 V bis 240 V). Die Verwendung einer Netzdose mit unterschiedlicher Spannung führt zu Fehlbetrieb sowie Feuer. Und Stromschlaggefahr. Falls die Netzdose überlastet wird, kommt es zu Überhitzungs- und Feuergefahr. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker bis zum Anschlag in der Netzdose eingesteckt ist. Ein loser Netzstecker führt zu Stromschlag-,Überhitzungs- und Feuergefahr. • Verwenden Sie niemals die Registrierkasse mit beschädigtem Netzstecker.
Einleitung & Inhalt Einleitung & Inhalt..................................................................................................2 Wollen wird beginnen...........................................................................................10 1. Setzen Sie die zwei Speicherschutzbatterien und die Papierrollen ein.........................10 2. Setzen Sie den Kasenbon/Journalstreifen ein...............................................................11 3.
Programmieren eines Einheitspreises für jeden PLU..............................................................................35 Programmieren des Steuerberechnungstatus für jeden PLU..................................................................35 Einleitung & Inhalt Registrieren von PLUs......................................................................................................36 Vorbereitung und Verwendung von Nachlässen....................................................................
Einleitung & Inhalt Festes Menü..........................................................................................................................59 Anordnung für Tastenregistrierungen....................................................................................60 Trinkgelder.............................................................................................................................60 Addition.......................................................................................
Programmieren der Warengruppentaste/Flat-PLU-Taste/PLU (Programmierung für Stapelmerkmale)..........................................................................78 Programmiervorgang...............................................................................................................................78 Programmdaten.......................................................................................................................................
Wollen wird beginnen Dieser Abschnitt zeigt, wie die Registrierkasse eingestellt und betriebsbereit gemacht wird. Lesen Sie bitte diesen Abschnitt durch, auch wenn Sie schon früher eine Registrierkasse benutzt haben. 1. Setzen Sie die zwei Speicherschutzbatterien und die Papierrollen ein Setzen Sie zwei Speicherschutzbatterien ein 1. Nehmen Sie den Druckerdeckel ab. Druckerdeckel 2. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab. Batteriefachdeckel 3. Achten Sie auf die (+) und (-) Markierungen im Batteriefach.
2. Setzen Sie den Kassenbon/Journalstreifen ein. Walzenarm Walze Wichtig! Nehmen Sie die Druckkopfschutzfolie von dem Drucker ab, und schließen Sie den Walzenarm. Vorsicht! (bei Handhabung des Thermopapiers) • Berühren Sie niemals den Druckkopf und die Walze. • Packen Sie das Thermopapier unmittelbar vor der Verwendung aus. • Vermeiden Sie Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. • Vermeiden Sie staubige und feuchte Orte für die Lagerung. • Kratzen Sie nicht auf dem Papier.
Wollen wir beginnen Einsetzen der Journalstreifen-Papierrolle Schritt 1 Nehmen Sie den Druckerdeckel ab. Schritt 2 Schritt 7 Öffnen Sie den Walzenarm. Führen Sie das vordere Ende des Papierstreifens in die Nut in der Welle der Aufwickelspule ein, und wickeln Sie den Papierstreifen um zwei oder drei Windungen um die Welle.
3. Schließen Sie die Registrierkasse an eine Netzdose an. OP PGM 4. Stecken Sie den mit “PGM” markierten Betriebsartenschlüssel in den Betriebsartenschalter. X REG OFF RF PGM Wollen wir beginnen Überprüfen Sie unbedingt den Aufkleber (Nennspannung) an der Seite der Registrierkasse, um sicherzustellen, dass die Nennspannung der Registrierkasse mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. 5. Drehen Sie den Betriebsartenschalter auf die Position “PGM”.
Wollen wir beginnen 8. Steuertabelle programmieren Diese Registrierkasse kann automatisch bis zu vier verschiedene Umsatzsteuern berechnen. Die Umsatzsteuerberechenungen beruhen auf Steuersätzen, sodass Sie die Steuersätze, den Steuertyp (Add-inSteuer oder Add-on-Steuer). Ebenfalls sind Verfahren für besondere Rundung (nächste Seite) verfügbar, um den Anforderungen für bestimmte Gemeindsteuern zu entsprechen.
8. Programmierung der Steuertabelle (über spezielle Rundung) Neben Abschneiden, Abrunden und Aufrunden können Sie auch “spezielle Rundung” für Zwischensummen und Gesamtsummen spezifizieren, Die spezielle Rundung wandelt die letzte (ganz rechts) Stelle(n) eines Betrags auf “0” oder “5” (oder “00”, ”25”, ”50”, ”75”) um, um den Steueranforderungen von bestimmten Gebieten zu entsprechen. Programmierung für spezielle Rundung Siehe untere Liste und wählen Sie die für Sie erforderliche Rundung.
Wollen wir beginnen 9. Einstellung für Ausdrucke und Wasserzeichen auf Kassenbon. Den Betriebsartenschalter auf “PGM” einstellen, <0>, <1> oder <10> eingeben und dann , drücken. Beispiel: Kassenbonausgabe (ohne Wasserzeichen) 2 0k Kassenbonausgabe (mit Wasserzeichen) 2 0k Journal drucken 2 k Hinweis! Wenn Sie das Journal benötigen und Kunden Kassenbons haben möchten, dann sollten Sie “Kassenbonausgabe” wählen.
11. Programmieren eines Einheitspreises für Warengruppe Für eine Warengruppe können Einheitspreise mit maximal 6 Stellen eingestellt werden. Siehe Seite 33. Wollen wir beginnen Für eine Warengruppe der Steuerberechnungsstatus eingestellt werden. Siehe Seite 33. 12. Programmieren eines Einheitspreises für PLUs Für PLUs können Einheitspreise mit maximal 6 Stellen eingestellt werden. Siehe Seite 35. Für PLUs kann der Steuerberechnungsstatus eingestellt werden. Siehe Seite 35. 13.
Wollen wir beginnen 15. Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Anwendung der Verkäuferfunktion .................48 Einzelposten-Bargeldverkauf...........................49 Währungswechselfunktion...............................50 Prämie..............................................................52 Gutschein..........................................................52 Ausdrucken der Mehrwertsteuer-Einzelheiten........53 Altersverifikation..............................................
G Wollen wir beginnen
Vorstellung der Registrierkasse Allgemeine Anleitung Dieser Abschnitt der Anleitung stellt Ihnen die Registrierkasse vor gibt Ihnen eine allgemeine Beschreibung der verschiedenen Teile.
Betriebsartenschalter Verwenden Sie den Betriebsartenschlüssel, um die Position des Betriebsartenschalters zu verstellen und die gewünschte Position zu wählen. Betriebsarten- Betriebsartbezeichnung Beschreibung chalter X Z X2/Z2 Regelmäßiges Auslesen/ Für Erhalt regelmäßiger Verkaufsberichte, ohne die gesamten Daten X2/Z2 REG Rückstellen für Verkauf zurückzustellen oder während Rückstellung der gesamten Daten.
Vorstellung der Registrierkasse Anzeige Anzeigetafel Hauptanzeige 3 ST •123.
Anzeigen Hauptanzeige (alphanumerische + numerische Anzeige) Ausziehbare Kundenanzeige (numerische Anzeige) Postenregistrierung (nach Warengruppe/PLU) 3 ST DEPT001 •12.34 2 !50 RPT 1 T1 T2 T3 T4 TOTAL CHANGE AMOUNT !50 3 3 4 6 ST PLU0001 •19.84 RPT 5 1 2 3 "50 T1 T2 T3 T4 TOTAL CHANGE AMOUNT Vorstellung der Registrierkasse Wiederholte Registrierung "50 3 3 4 Summierungsoperation CASH CG •20.
Vorstellung der Registrierkasse Tastatur R 1 # FEED JERR.CORR H CANCEL 3 NS C D %+ 4 1 0 8 5 2 00 CLK # E %– 2 7 MENU SHIFT 9 — RF T C M S 9 6 3 .
Verwenden Sie diese Taste, um eine Menge für Multiplikation einzugeben. Zwischen den Transaktionen können Sie mit dieser Taste die aktuelle Uhrzeit und das Datum anzeigen. J Fehlerberichtungs/Löschtaste Verwenden Sie diese Taste, um Registrierfehler zu korrigieren und die Registrierung von gesamten Transaktionen zu löschen. K Taste für Gast/Kassenbon nach Transaktionsabschluss g Verwenden Sie diese Taste zur Ausgabe eines Gastkassenbon oder Kassenbon nach Transaktiosabschluss.
Vorstellung der Registrierkasse Zuordnung von Funktionen Sie können die Tastatur entsprechend Ihrer Geschäftsanforderungen auslegen. Add check (Scheck hinzufügen) Verwenden Sie diese Taste bei einem Schecknachverfolgungssystem, um die Einzelheiten von mehreren Schecks für einen einzelnen Scheck zu kombinieren. Addition (plus) (Addition (Plus)) Verwenden Sie diese Taste für die Registrierung von Aufschlägen.
Paid out (Auszahlung) Verwenden Sie diese Taste, um nach einer numerischen Eingabe Auszahlungen aus der Schublade zu registrieren. Verwenden Sie diese Taste für Umwandlung einer Hauptwährung in eine Unterwährung (Euro/örtliche Währung),wenn ein Zwischensummenbetrag registriert wird. Diese Taste wird ebenfalls für Spezifizierung einer Unterwährung verwendet, während Eingabe eines Zahlungsbetrags oder einer Deklaration in den Schubladen.
Grundlegende Operationen und Einstellungen Ablesen der Druckausgaben • Die Journalstreifen/Kassenbons sind Berichte aller Transaktionen und Operationen. • Der auf den Kassenbons und dem Journalstreifen ausgedruckte Inhalt ist fast identisch. • Sie können die Journalstreifen-Auslassfunktion wählen.
Verwendung Ihrer Registrierkasse Nachfolgend sind die allgemeinen Bedienungsvorgänge beschrieben, die Sie einhalten sollten, um die Registrierkasse optimal verwenden zu können. VOR den Geschäftsstunden… WÄHREND der Geschäftsstunden… Seite 31 • Registrieren Sie die Transaktionen. • Lesen Sie regelmäßig die Gesamtsummen aus. Seite 88 fnet Geöf NACH den Geschäftsstunden… Geschlo ssen • Geben Sie einen elektronischen Journalbericht aus (wenn erforderlich).
Grundlegende Operationen und Einstellungen Vor den Geschäftsstunden Prüfung von Zeit und Datum X Z X2/Z2 REG OFF RF PGM OP PGM Sie können die Zeit und das Datum auf dem Display der Registrierkasse anzeigen, wenn keine Registrierung ausgeführt wird. Betriebsartenschalter Anzeigen und Löschen von Datum/Zeit TASTENBETÄTIGUNG Angezeigte Datumsreihenfolge.
Vorbereitung und Verwendung der Warengruppentasten Registrieren der Warengruppentasten X REG OFF RF PGM Z X2/Z2 OP PGM Die folgenden Beispiel zeigen, wie Sie die Warengruppentasten für die verschiedenen Arten der Registrierung verwenden können. Betriebsartenschalter Einzelpostenverkauf Beispiel 1 TASTENBETÄTIGUNG ———————— —— Posten Menge 1 ————————— Warengruppe 1 ————————————— Zahlungsart Bargeld $1,00 Einheitspreis Warengruppe-Nr./ 1 DEPT001 TL CASH •1.
Grundlegende Operationen und Einstellungen Multiplikation TASTENBETÄTIGUNG Einheitspreis $1,00 ———————— —— Menge Posten Menge 12 (4 Ganzzahlstellen/3 Dezimalstellen) ————————— Warengruppe 1 ————————————— Zahlungsart Bargeld $20,00 KASSENBON 12 DEPT001 TL CASH CG •12.00 •12.00 •20.00 •8.
Programmieren der Warengruppentasten Programmieren eines Einheitspreises für jede Warengruppe Andere Einstellung X REG OFF RF Z X2/Z2 PGM PGM Gleiche Einstellung 6 6 Betriebsartenschalter * 6 :::::: 6 Entsprechende Taste 6 Einheitspreis * Für Umschaltung der oberen Warengruppe, drücken Sie hier g.
Grundlegende Operationen und Einstellungen Registrieren der Warengruppentasten durch Programmieren von Daten X REG OFF RF PGM Z X2/Z2 OP PGM Betriebsartenschalter Voreingestellter Preis TASTENBETÄTIGUNG Einheitspreis ($1,00)voreingestellt ————————— Posten Menge 1 ————————— Warengruppe 2 ————————————— Zahlungsart Bargeld $1,00 KASSENBON 1 DEPT002 TL CASH •1.00 •1.00 •1.00 — Warengruppe.Nr.
Vorbereitung und Verwendung von PLUs Dieser Abschnitt beschreibt , wie Sie die PLUs vobereiten und verwenden können. VORSICHT: Bevor Sie PLUs verwenden, müssen Sie zuerst den Einheitspreis und den Steuerstatus programmieren. Programmieren der PLUs Programmieren eines Einheitspreises für jeden PLU An einen neuen (nicht sequenziell) PLU Andere Einstellung für nächsten PLU X REG OFF RF Z X2/Z2 PGM PGM Gleiche Einstellung 6 6 PLU-Nr.
Grundlegende Operationen und Einstellungen Registrieren von PLUs X REG OFF RF PGM Z X2/Z2 OP PGM Die nachfolgenden Beispiele zeigen, wie Sie die PLUs in verschiedenen Arten von Registrierungen verwenden können. Betriebsartenschalter PLU Einzelpostenverkauf TASTENBETÄTIGUNG Einheitspreis ($2,50)voreingestellt ————————— Posten Menge 1 ————————— PLU 14 ————————————— Zahlungsart Bargeld $3,00 PLU- code KASSENBON 1 PLU0014 TL CASH CG •2.50 •2.50 •3.00 •0.
Offener PLU TASTENBETÄTIGUNG Einheitspreis $32,80 —————————— Posten 1 Menge 1 —————————— PLU 30 —————————————— Einheitspreis $13,00 —————————— Posten 2 Menge 2 —————————— PLU 31 —————————————— Zahlungsart Bargeld $60,00 Einheitspreis KASSENBON 1 PLU0030 1 PLU0031 1 PLU0031 TL CASH CG •32.80 •13.00 •13.00 •58.80 •60.00 •1.
Grundlegende Operationen und Einstellungen Vorbereitung und Verwendung von Nachlässen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Nachlässe vorbereiten und registrieren können. Programmierung von Nachlässen Programmieren eines Prozentsatzes für die Taste. X REG OFF RF Z X2/Z2 PGM PGM Betriebsartenschalter 6 6 : : : : 6 6 Voreingestellter Satz Beispiel: 10,0% 2 12,34% 2 5,5% 2 Programmieren des Steuerstatus für die Taste. Siehe Seite 83.
Vorbereitung und Verwendung von Reduzierungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Reduzierungen vorbereiten und verwenden können. Programmieren von Reduzierungen Sie können die Taste verwenden, um Einzelposten- oder Zwischensummenbeträge zu reduzieren. Programmieren des voreingestellten Reduzierungsbetrags X REG OFF RF Z X2/Z2 PGM PGM 6 6 : : : : : : 6 6 Einheitspreis Betriebsartenschalter Programmieren des Steuerberechnungsstatus für die Taste Siehe Seite 83.
Grundlegende Operationen und Einstellungen Registrierung von Kredit- und Scheckzahlungen X Z X2/Z2 REG OFF RF PGM Die folgenden Beispiel zeigen, wie Sie Kredit- und Scheckzahlungen registrieren können. OP PGM Betriebsartenschalter Scheck TASTENBETÄTIGUNG Warengruppe 1 $11,00 Posten ————————— Menge 1 ————————————— Referenz Nummer 1234 ————————————— Zahlungsart Scheck $20,00 k KASSENBON 1 DEPT001 # TL CHECK CG •11.00 1234 — Referenz-Nr. •11.
Registrierung von Euro und örtlicher Währung X REG OFF RF PGM Z X2/Z2 OP PGM Das folgende Beispiel zeigt, die grundlegende Operation für Anwendung der Währungswechselfunktion zwischen Euro und der örtlichen Währung.
Grundlegende Operationen und Einstellungen Registrieren von zurückgegebenen Artikeln in der REG-Betriebsart X Z X2/Z2 REG OFF RF PGM PGM OP Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die Taste in der REG-Betriebsart verwenden können, um von Kunden zurückgegebene Artikel registrieren können.
Registrierung von Einzahlungen X REG OFF RF PGM Z X2/Z2 PGM OP Betriebsartenschalter Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie Einzahlungen registrieren können. Diese Registrierung muss außerhalb des Verkaufs ausgeführt werden. Eingezahlter Betrag $700,00 TASTENBETÄTIGUNG KASSENBON RC •700.00 Der Betrag kann bis zu 8 Stellen aufweisen. Registrierung von Auszahlungen OFF RF PGM Z X2/Z2 PGM OP Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie Auszahlungen registrieren können.
Grundlegende Operationen und Einstellungen Berichtigungen in einer Registrierung X REG OFF RF PGM Z X2/Z2 OP PGM Es gibt drei Verfahren für die Berichtigungen einer Registrierung. • Berichtigung eines Postens, den Sie eingegeben aber noch nicht registriert haben. • Berichtigung des zuletzt eingegebenen und bereits registrierten Postens. • Stornieren aller Posten in einer Transaktion.
Berichtigung eines eingegebenen und bereits registrierten Postens TASTENBETÄTIGUNG KASSENBON Grundlegende Operationen und Einstellungen 1 DEPT001 •1.00 1 DEPT002 •2.00 •2.00 1 DEPT002 CORR -2.00 •2.00 1 PLU0002 CORR -2.00 — 1 PLU0005 •1.50 — Stornieren •6.00 1 PLU0015 — CORR -6.00 •10.00 1 PLU0015 — 8 DEPT004 •32.00 CORR -32.00 •24.00 — Berichtigung der PLU-Nr. 6 DEPT004 ST •38.50 50% — %-19.25 CORR •19.25 ST •38.50 — 5% %-1.93 RF ••••••••• -2.
Grundlegende Operationen und Einstellungen Stornieren aller Posten in einer Transaktion TASTENBETÄTIGUNG Die Taste muss gedrückt werden, um die Transaktion zu stornieren. G 46 KASSENBON 1 1 1 1 DEPT001 DEPT002 DEPT003 DEPT004 CANCEL •1.00 •2.00 •3.00 •4.
Ausdrucken des täglichen RESET-Verkaufsberichts Dieser Bericht zeigt die täglichen Verkaufssummen. TASTENBETÄTIGUNG X REG OFF RF PGM BERICHT Z X2/Z2 PGM Betriebsartenschalter 8 03-06-2008 17:00 0001 000231 -----------------------Z DAILY Z -----------------------0001 Z DEPT 0001015 — Datum/Zeit — Maschien-Nr./Fortlaufende Nr. DEPT001 203.25 •1,108.54 DEPT002 183 •1,362.26 DEPT008 5 •17.22 -----------------------TL 421.25 •2,872.
Fortgeschrittene Operationen Verwendung der Verkäuferfunktionen Einstellung der Verkäuferfunktionen Wenden Sie bitte unteres Verfahren für Einstellung der Verkäuferfunktionen an. PGM Betriebsartenschalter 6 6 6 6 6 An- und Abmeldung des Verkäufers Sie können einen Verkäufer durch Verwendung der Verkäufernummer an- und abmelden.
Einzelposten-Bargeldverkäufe Wenn eine Warengruppentaste oder PLU für Einzelposten-Verkaufsstatus programmiert ist, wird die Transaktion sofort nach deren Registrierung abgeschlossen. Die Einzelposten-Verkaufsfunktion kann nur für Bargeldverkäufe verwendet werden. Beispiel 1 TASTENBETÄTIGUNG ———————— —— Posten Menge 1 ————————— Status S.I.S ————————————— Zahlungsart Bargeld $1,00 Die Transaktion wird sofort abgeschlossen.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Währungswechselfunktion Wenn Sie die Taste drücken, wird die gegenwärtige Zwischensumme,einschließlich Steuer, direkt in eine Fremdwährung umgewandelt und das Ergebnis angezeigt. Der darauf folgende Abschluss erfolgt unter Verwendung der Fremdwährung. Die Währungswechselfunktion erfolgt durch Abschluss einer Transaktion, teilweise Barzahlung, Ausgabe eines Kassenbons oder durch Drücken von .
Übergegebener Geldbetrag teilweise in Fremdwährung * Vorprogrammierter Wechselkurs: ¥ 100 = $0,9524 Wichtig! Der teilweise in Fremdwährung übergebene Zahlungsbetrag, kann nur mit der und k Taste registriert werden. Andere Abschlusstasten können nicht verwendet werden, wobei jedoch der verbleibende Restbetrag mit jeder Abschlusstaste abgeschlossen werden kann. (2.000) 5 Einheitspreis und zutreffende Warengruppentaste drücken.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Prämie Beispiel TASTENBETÄTIGUNG Warengruppe 1 $1,00 ———————— —— Posten 1 Menge 1 ————————— Prämie 10% ————————————— Warengruppe 1 $2,00 Posten 2 ————————— Menge 3 ————————————— Zwischensumme Prämie (15%) ————————————— Zahlungsart Bargeld $8,17 KASSENBON 1 DEPT001 10% %+ 3 DEPT001 ST 15% %+ TL CASH •1.00 •0.10 •6.00 •7.10 •1.07 •8.17 •8.
Ausdrucken der Mehrwertsteuer-Einzelheiten Sie können Ausdruck der Mehrwertsteuer-Einzelheiten beim Abschluss ausführen, ungeachtet, ob die Registrierkasse für Ausdruck oder Auslassung der Mehrwertsteuer-Einzelheiten programmiert wurde. Jedesmal, wenn Sie einen Ausdruck der Mehrwertsteuer-Einzelheiten haben wollen, drücken Sie .
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Schecknachverfolgungssysteme Schecknachverfolgungssystem Bei dem Schecknachverfolgungssystem werden der Betrag, die Schecknummer, Ladennummer, Datum/Zeit und Daten für Einzelheiten der Registrierung in zwei Dateien gespeichert (Datei für Schecknachverfolgung und Datei für Schecknachverfolgung-Einzelheiten). • Die Datei für Schecknachverfolgung-Einzelheiten und die Indexdatei wird bei folgenden Vorgängen gelöscht. 1.
Ausdrucken eines Gastkassenbons Sie können folgende Operation für Ausdrucks des Saldos einen vorläufig abgeschlossenen Schecks verwenden. Beispiel TASTENBETÄTIGUNG KASSENBON g Geben Sie die gewünschte Schecknummer ein. CT CHECK No. 1234 1 1 1 1 1 1 1 DEPT001 DEPT001 DEPT002 DEPT002 DEPT003 DEPT001 DEPT002 SRVC TL 1 •10.00 •10.00 •20.00 •20.00 •30.00 •30.00 •10.00 •130.00 Schließung eines Scheckspeichers O KASSENBON CT 1 CHECK No.1234 ST TL CASH CG •130.00 •130.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Addierung von Schecks Durch diese Operation, können Sie mehrere Schecks für einen einzelnen Scheck addieren.
Flat-PLU Sie können Flat-PLUs für Registrierung von Posten verwenden. Das Verfahren für Registrierung einer Flat-PLU oder für Programmieren für eine Flat-PLU is dem für die Warengruppentaste ähnlich. Siehe Seite 31 bis 34. Ersetzen Sie auf diesen Seiten 1. Warengruppentaste (, .. ) gegen Flat-PLU-Taste ( , .. ) 2. Warengruooe-Umschattaste (U) gegen Menü-Umschalttaste (,) • Wenn Flat-PLU nicht auf der Tastatur zugeordnet ist, Tastenzuordnung ausführen.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Verkäufer-Unterbrechungsfunktion Es gibt zwei Arten der Verkäufer-Unterbrechungsfunktion, die unten bei VERFAHREN 1 und VERFAHREN 2 dargestellt sind. • Beim VERFAHREN 1 ist für jeden Verkäufer ein individueller Pufferspeicher für Verkäuferunterbrechung zugeordnet, wodurch es die Verkäufer-Unterbrechungsfunktion den einzelnen Verkäufern ermöglicht, eine getrennte Registrierung auszuführen.
Zutaten/Zubereitung PLUs Sie können durch Programmieren die Eingabe der PLUs für Zutaten oder Vorbereitung einstellen, nach Registrierung der Haupt-PLU. Beispiel (Zutaten-PLU) TASTENBETÄTIGUNG KASSENBON ————————— Zutat PLU 12 $0,20 ————————— PLU 13 $0,30 ————————————— Zahlungsart Bargeld $10,60 Registrierung der Haupt-PLU. Wenn keine Zutaten registriert werden tritt ein Fehler auf.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Anordnung für Tastenregistrierungen Tastenoperationen können für (Anordnungstaste) zugeordnet werden. Dann braucht nur gedrückt zu werden,um alle der Taste zugeordneten Funktionen auszuführen. Tastenoperationen können ebenfalls einem Adressencode zugeordnet werden. Wenn Sie dann den Adressencode mit eingeben, werden alle dem Adressencode zugeordneten Tastenfunktionen ausgeführt.
Postenberichtung mit VOID-Taste Das folgenden Beispiel zeigt, wie Sie die z Taste für Stornierung von früher registrierten Postens verwenden können. TASTENBETÄTIGUNG Warengruppe 1 $2,35 Posten 1 ————————— Menge 1 ————————————— Warengruppe 2 $2,00 Posten 2 ————————— Menge 1 ————————————— PLU 1 ($1,20)voreingestellt z Posten 3 ————————— Drücken Sie vor dem Posten, Menge 1 ————————————— den Sie zurückstellen wollen.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programmieren von Warengruppe/PLU-Beschreibungen und voreingestellter Meldungen in der Liste In diesem Abschnitt werden die Verfahren für Wahl der Warengruppen/PLU-Beschreibungen sowie der voreingestellten Meldungen von der Voreinstellungsliste beschrieben. Lesen Sie bitte den Hilfe-Kassenbon für leichte Einstellung der Beschreibungen und Meldungen. Wahl und Einstellung der Warengruppen/PLU-Beschreibungen in der Liste 1. Stellen Sie die PGM-Betriebsart ein.
Manuelle Zeicheneingabe Dieser Abschnitt zeigt die Verfahren, die Sie für Programmieren der Warengruppen/PLU-Beschreibungen, Werbemeldungen, Tastenbeschreibungen, Berichttitel, Gesamtsummenbeschreibungen (wie z.B. Bruttogesumme, Nettosumme…) und Verkäufername verwenden können. Die Zeichen, die Sie über die Zeichentastaur oder Mehrfachanschlag-Tastatur eingegeben haben, können programmiert werden.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Eingabe von Zeichen durch Mehrfachanschlag Wenn Sie Zeichen mit dieser Methode eingeben, müssen Sie jede Taste wiederholt betätigen, bis das gewünschte Zeichen erscheint. Mehrfachanschlag-Tastatur 4 3 C SPACE 2 DBL SIZE 1 7 8 9 4 5 6 1 2 3 GHI PQRS 0 ABC JKL TUV DEF MNO WXYZ 8 5. 00 DEL 6 SUBTOTAL 7 CA AMT TEND 1 Alphabettasten 2 Taste für Buchstaben doppelter Größe Verwenden Sie diese Taste für Eingabe von Zeichen.
Programmieren von Beschreibungen und Meldungen durch Zeicheneingabe Die folgenden Beschreibungen und Meldungen können programmiert werden: • Berichtbeschreibung (wie z.B. Bruttogesumme, Nettosumme, Bargeld in der Schublade …) • Gesamtsumme • Sonderzeichen (wie z.B.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programmieren der Warengruppe/Flat-PLU/Funktionstasten-Beschreibung Zur anderen Taste PGM 6 6 *1 Zutreffende Taste 6 Zeichen 6 ☞ Siehe Abschnitt “Eingabe von Zeichen” Betriebsartnschalter auf Seite 63, 64. *1 Zutreffende Taste: Drücken Sie für Warengruppen-Umschaltung zuerst die Taste. Drücken Sie für Flat-PLU zuerst die
Programmieren von Meldungen Zu einem neuen Meldungsbericht Zum nächsten Meldungsbericht PGM 6 6 : : D S 6 Zeichen 6 6 ☞ Siehe Abschnitt “Eingabe von Zeichen” Memory No. Betriebsartenschalter auf Seite 63, 64. Kassenbon-Meldung Siehe “(Meldungssteuerung)” auf Seite 75.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programmierung anderer Beschreibungen An anderen Programmcode An nächste Speicher-NR. PGM 6 6 : : : : 6 Zeichen 6 6 Betriebsartenschalter Berichtbeschreibung SpeicherNr. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 17 18 19 20 21 22 23 26 27 28 29 30 31 33 34 35 36 37 38 39 40 41 Programmcode code 01 G Speicher- Programmcode Nr. Inhalt ☞ Siehe Abschnitt “Eingabe von Zeichen” auf Seite 63, 64.
Textabrufzeichen Speicher- Programmcode Inhalt Nr. Textabrufzeichen 01 01 Textabrufzeichen 02 02 Textabrufzeichen 03 39 03 Textabrufzeichen 04 04 Textabrufzeichen 05 05 Anfängliches Zeichen Ihr Zeichen Gesamtsumme, Sonderzeichen : 91 01 20 Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Speicher- Programmcode Inhalt Anfängliches Zeichen Ihr Zeichen Nr. • @No/ ** ⁄ Hauptwährungssymbol (2), @ (2), Nr.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programm für Maschinenmerkmale Allgemeines Steuerprogramm Programmiervorgang PGM 6 6 : : 6 : :~ ~ : : 6 Betriebsartenschalter Programmdaten (Max.
Adressencode 05 (Druckersteuerung für Kassenbon) Beschreibung Auswahl Ausdrucken dwer Summenzeile während Abschluss. Nein = 0 Ja = 1 a Zeitsystem: 1 = 24-Stunden-System / 2 = 12-Stunden-System. b 1=0 2=2 Nein = 0 Ja = 2 a Nein = 0 Ja = 1 b Gepuffertes Ausdrucken des Kassenbons. (Info: Bonausgabe erst nach Abschluss / auf JA setzen um das Wsserzeichen zu drucken) Nichtausdrucken der Postenzeile auf Journalstreifen (JOURNAL SKIP). Immer „000“. Ausdruckn der verkauften Posten (Postenzähler).
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Adressencode 08 (Druckersteuerung für Festsummenbericht) Beschreibung Wahl Ausdrucken der Bruttoverkaufssumme auf Festsummenbericht (GROSS) a Ja = 0 Nein = 1 Ausdrucken der Nettoverkaufssumme auf Festsummenbericht (NET) b Ja = 0 Nein = 2 Ausdrucken des Bargeld in der Schublade auf Festsummenbericht (CAID) c Ja = 0 Nein = 4 Ausdrucken der Kreditsumme in der Schublade auf Festsummenbericht (CHID) Ja = 0 Nein = 2 Ausdrucken der Schecksumme in der Schu
Adressencode 10 (Druckersteuerung für steuerpflichtigen Betrag) Beschreibung Auswahl Ausdrucken des steuerpflichtigen Betrags 1 auf Kassenbon/Journalstreifen. a Nein = 0 Ja = 1 Ausdrucken des steuerpflichtigen Betrags 2 auf Kassenbon/Journalstreifen. b Nein = 0 Ja = 2 Ausdrucken des steuerpflichtigen Betrags 3 auf Kassenbon/Journalstreifen. c Nein = 0 Ja = 4 Ausdrucken des steuerpflichtigen Betrags 4 auf Kassenbon/Journalstreifen. a Nein = 0 Ja = 1 Immer „000“.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Adressencode 15 (Druckersteuerung für Berichte) Beschreibung Nullauslassung für Warengruppenbericht. Wahl Ja = 0 Nein = 1 a Nullauslassung für Verkäuferbericht. b Ja = 0 Nein = 2 Nullauslassung für Transaktionsbericht. a Ja = 0 Nein = 1 Nullauslassung für PLU-Bericht. b Ja = 0 Nein = 2 Nullauslassung für stündlichen Bericht. c Ja = 0 Nein = 4 Ja = 0 Nein = 1 Nullauslassung für Gruppenbereicht.
Adressencode 17 (Druckersteuerung) Beschreibung Auswahl Ausdrucken des Datums auf dem Journalstreifen. b : ; (b+c) D4 Ausdrucken der fortlaufenden Nummer auf dem Kassenbon/Journalstreifen. c Nein = 4 Ja = 0 Ausdrucken der Zeit auf dem Kassenbon. a Nein = 1 Ja = 0 Ausdrucken der Zeit auf dem Journalstreifen. b Nein = 2 Ja = 0 Geleiche Artikel/WG auf dem Bon kumulieren. c Nein = 0 Ja = 4 Speichern des EJ auf RAC-Karte mit dem täglichen Z Bericht (SE-C2000/S2000).
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Adressencode 21 (Meldungssteuerung) Beschreibung Ausdrucken des Grafiklogos. (Wenn “Nein” gewählt wird, wird das Zeichenlogo ausgedruckt.) Wahl Nein = 0 Ja = 2 a Ausdrucken des Wasserzeichens auf Kassenbon. b Nein = 0 Ja = 4 Ausdrucken der Werbemeldung auf Gastkassenbon. a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 Ausdrucken der Abschlussmeldung auf Gastkassenbon.
Adressencode 27 (Verkäufersteuerung) Beschreibung Auswahl Programmcode Ausgangswert Bediener-Haltefunktion (Verkäufer-Unterbrechung) aktiviert. a Nein = 0 Ja = 1 : ; D10 D10 Verkäuferfunktion aktiviert. c Nein = 0 Ja = 4 : ; D9 D9 Immer „000000“. ;~; D ~ D ;~; D ~ D :: ;; D2 D1 D2 D1 8 Sekunden bis zur autom. Abmeldung des Bedieners („00“ = deaktiviert / max. „99“). Gültige Zahlen 1 8 1 Adressencode 28 (Euro 1) Euro als Hauptwährung definieren.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Adressencode 29 (Euro 2) Beschreibung Wahl Währungsbetriebsart für Unterwährung: 0 = 0, ~0 = 1, ~00 = 2, ~000 = 3 Bedeutsame Zahl ( 0 – 3) Rundung für Unterwährung anwenden.
Adressencode 30 (Thermodruckersteuerung) Beschreibung Wahl Ausdrucken von voreingestellter Kassenbonmeldung und Grafik a Nein = 0 Ja = 1 Ausdrucken von voreingestellter Kassenbonmeldung und Grafik: 1 unten auf dem Kassenbon / 2 oben auf dem Kassenbon b 1=0 2=2 Ausdruckkomprimierung für Journalstreifen (Ausdrucken der Zeichen mit halber Höhe) a Programmcode : Ausgangswert ; (a+b) D5 (a+b) D5 : ; ;;; ;;; Wahl Programmcode Ausgangswert Verfügbar = 0 Nicht verfügbar = 1 : ; ;;; ;;; Ja
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programmieren der Tastenfunktion Programmieren der Warengruppentaste/Flat-PLU-Taste/PLU (Programmierung für Stapelmerkmale) Programmiervorgang Warengruppen/Flat-PLU-Taste PGM 6 6 Betriebsartenschalter A andere Taste * 6 : ~ : 6 Zutreffende Taste 6 Programmdaten *: Bei Warengruppen-Umschaltung, zuerst die Taste drücken. Bei Umschaltung für Flat-PLU, zuerst die
Programmieren für Warengruppentaste/Flat-PLU-Taste/PLU (Programmierung individueller Merkmale) Programmiervorgang Warengruppen/Flat-PLU-Taste PGM Betriebsartenschalter An andere Taste Gleiches Programm 6 6 : : 6 Adressencode * 6 : ~ : 6 Zutreffende Taste 6 Programmdaten *: Bei Warengruppen-Umschaltung, zuerst die Taste drücken. Bei Umschaltung für Falt-PLU, zuerst die
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programmdaten (durch Adressencode) Adressencode 11 (Verknüpfungen) Beschreibung Gruppenberichtnummer verknüpfen: (000 – 999) Wahl Bedeutsame Zahlen Programmcode ::: D7 D6 D5 ; D Immer “0” 4 Warengruppenberichtnummer verknüpfen: (000 – 999) (nur für PLU) Bedeutsame Zahlen ::: D3 D2 D1 Adressencode 13 (festes Menü) Beschreibung Berichtnummer für Tabelle des festen Menüs (nur für PLU) Wahl Bedeutsame Zahlen Programmcode :::: D4 D3 D2 D1 Adressen
Steuerpflichtiger Status Für Singapur ; Immer “0” D8 Steuerpflichtiger Status 1 a Nein = 0 Ja = 1 Steuerpflichtiger Status 2 b Nein = 0 Ja = 2 Steuerpflichtiger Status 3 c Nein = 0 Ja = 4 Für andere Gebiete Keine Steuer = 00 Steuerpflichtig 3 = 03 Steuerpflichtig 1 = 01 Steuerpflichtig 4 = 04 Steuerpflichtig 2 = 02 Alle steuerpflichtig 99 * : (a+b+c) D7 :: Bedeutsame Zahlen D8 D7 * Nur für Funktionstasten Programmieren der Transaktionstaste Programmiervorgang An andere Transakti
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen , Beschreibung Wahl Höchstwert (0 – 9) Spezifikation für Höchstbetragbegrenzung für Eingabe von Beträgen. Anzahl der Nullen (0 -9) Programmcode :: D4 D3 ;; Immer “00” D2 D1 , , Beschreibung Wahl Programmcode :: Steuerpflichtiger Status: Siehe Seite 81. D8 D7 Kreditsaldo zulässig.
Beschreibung Wahl Betragsymbol definieren. (0, 1– 2) (“0” bedeutet Symbol für örtliche Währung.) Bedeutsame Zahl Fremdwährung-Summenregister definieren, (0, 1 -2) (“0” wird als “1” behandelt.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Beschreibung Wahl Verbot für Eingabe einer teilweisen Zahlung a Nein = 0 Ja = 1 Verbot für Eingabe des übergebenen Betrags. b Nein = 0 Ja = 2 Eingabepflicht für übergebenen Betrag. c Nein = 0 Ja = 4 Nein = 0 Ja = 1 Mehrwertsteuer-Einzelheiten ausdrucken. Gutschein für Französisches Essen a b Finnische Rundung ausführen. Spezifikation für Höchstbetragbegrenzung für Zwischensumme und übergebenen Betrag.
Programmieren für Verkäufer Programmierung für Verkäufernummer, Schecknummer Programiervorgang An einen neuen (nicht sequentiell) Verkäufer An den nächsten Verkäufer 6 6 : : 6 : : ~ : : 6 6 PGM Bericht-Nr.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Programmierung für festes Menü Die Programmierung für festes Menü umfasst zwei Schritte; 1 Zuordnung von PLUs und Flat-PLUs zu den Tabellen für festes Menü. Diese Posten werden als “untergeordnete” PLU behandelt.) 2 Zuordnung der Tabellen für festes Menü zu den “übergeordneten” PLU (Wenn eine “übergeordnete” PLU registriert wird, werden alle “untergeordneten” PLUs in den bestimmten Tabellen für festes Menü registriert.
Änderung der Tastaturanordnung Sie können die Anordnung der Tastatur ändern oder bei der Tastatur neue Funktionen zuordnen. Hinweis: Vow Änderung der Tastaturanordnung, müssen Sie die täglichen und periodischen Rückstellberichte ausgeben. Aufbau der geometrischen Tastenanordnung Die schattierten Taste haben Festfunktionen. Sie können die Funktion dieser Tasten nicht ändern.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Ausdrucken der Auslese/Rückstellberichte • Täglicher Verkaufauslesebericht (“X” Betriebsart) Sie können Ausleseberichte jederzeit während der Geschäftsstunden ausdrucken, ohne dass die im Speicher der Registrierkasse gespeicherten Daten beeinflusst werden. • Täglicher Verkaufrückstellbericht (“Z” Betriebsart) Sie sollten die Rückstellberichte nach Geschäftsschluß ausdrucken.
Ausdrucken der täglichen Ausleseberichte (außer Bargeldscheck und elektronischer Journalstreifen) Sie können den entsprechenden Bericht wählen, der in der Anzeige gezeigt wird. TASTENBETÄTIGUNG 1. ANZEIGE Auf X-Betriebsart einstellen. X REG OFF RF PGM Z X2/Z2 PGM X NEXT:RC DAILY X ~00 RPT T1 Betriebsartenschalter 2. T2 T3 T4 TOTAL CHANGE AMOUNT Stellen Sie den gewünschten Bericht mit der Taste ein. X NEXT:RC PLUX XNEXT:RC NEXT:RC MONTHLY HOURLY ~00 RPT 3.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Ausdrucken der täglichen Rückstellberichte (außer Bargeldscheck) Sie können jeweils den in der Anzeige angezeigten Bericht wählen. TASTENBETÄTIGUNG 1. Die Z-Betriebsart einstellen. X REG OFF RF PGM Z NEXT:RC DAILY Z Z X2/Z2 PGM ~00 RPT T1 T2 T3 T4 TOTAL CHANGE AMOUNT Betriebsartenschalter 2. Stellen Sie den gewünschten Bericht mit der Taste ein. Z NEXT:RC PLUZ ZNEXT:RC NEXT:RC MONTHLY HOURLY ~00 RPT 3.
Beispiel für Auslese/Rückstellbericht Täglicher Bericht DEPT001 8.13% DEPT002 38 — Warengruppename/Postennumern *2 •257.53 — Verkaufsverhältnis/Betrag *2 183 •1,362.26 -----------------------TL 88.61 •1,916.10 -----------------------0001 Z FIX 0001011 DECLA GROSS *2 — Festgelegter Gesamtsummenberichttitel/Rückstellzähler *4 — Berichtcode •6,919.04 — Deklariertes Bargeld in Schublade der Hauptwährung *1 •0.00 — Differenz (= deklariert – akkumuliert) *1 981.25 •6,574.40 NET No 111 •7,057.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Flash-Bericht X FLASH — Auslesesymbol/Berichttitel 0000071 — Berichtcode •6,919.04 •0.00 111.15 •7,054.14 No 120 •7,263.20 •6,919.04 DECLA GROSS NET CAID — Deklarierter Betrag für Hauptwährung — Differenz — Bruttosumme — Nettosumme — Bargeld in Schublade PLU-Bericht X — Auslesesymbol/Berichttitel PLU 0000014 — Berichtcode 17 PLU0001 0.53% •17.00 #0001 PLU0100 42 4.03% •69.00 #0100 -----------------------TL 188.61 •516.
Gruppenbericht X — Auslesesymbol/Berichttitel GROUP 0000016 — Berichtcode 203.25 GROUP01 33.87% •1,108.54 GROUP02 183 •1,327.80 40.58% GROUP03 12 •13.25 0.40% GROUP99 13 0.54% •17.80 -----------------------TL 862 •3,272.00 — Gruppen-Nr./Postennummern — Verkaufsverhältnis/Postennummern — Gruppengesamtsumme-Postennummern — Gruppengesamtbetrag Bargeldscheck-Bericht Z — Berichtkopf/Titel OPEN CHECK 0001025 — Berichtcode REG 03-04-2008 09:02 C01 0001 000004 TABLE No.123456 CT 12 CHECK No.123 •250.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen • Periodischer Verkaufauslesebericht (“X2”-Betriebsart) Sie können Berichte jederzeit während der Geschäftsstunden ausdrucken, ohne dass die im Speicher der Registrierkasse gespeicherten Daten beinflusst werden. • Periodischer Verkaufrückstellbericht (“Z2”-Betriebsart) Sie sollten die Rückstellberichte nach Geschäftsschluß ausdrucken.
-----------------------ZZ1 PERIODIC 1Z — Berichttitel -----------------------ZZ1 DEPT 0001 — Warengruppen-Berichttitel/Rückstellzähler 0001115 — Berichtcode 38 — Warengruppenname/Postennummern *1 •257.53 — Verkaufsverhältnis/Betrag *1 18 •1,362.26 -----------------------TL 88.61 •1,916.10 -----------------------ZZ1 FIX 0001 0001111 981.25 •6,574.40 No 111 NET •7,057.14 CAID •6,919.04 CHID •139.04 CKID •859.85 CRID(1) •709.85 CRID(2) •0.00 CRID(3) •0.00 CRID(4) •0.00 -----------------------RF No 3 •10.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Auslesen des Programms der Registrierkasse Ausdrucken des Einheitspreis/Satzprogramms (außer PLU) TASTENBETÄTIGUNG 1. 2. 3. Die PGM-Betriebsart einstellen. <1> eingeben und die Taste drücken. Die Taste drücken. BERICHT P01.................... — Programmauslesesymbol CASH @0.00 @1.00 %- - — Einheitspreis oder Satz für Transaktionstaste 10% — Warengruppenbeschreibung/rec-#/05 0001-05 — Einheitspreis @1.00 0002-05 @2.
Ausdrucken der Tastenbeschreibungs-, Namens- und Meldungsprogramms (außer PLU) TASTENBETÄTIGUNG Die PGM-Betriebsart einstellen. <3> eingeben und die Taste drücken. Die Taste drücken. P03 .................... — Programmauslesesymbol CASH CHECK PD DEPT001 11-66 15-66 C01 67 68 0001-09 0002-09 0001-22 0002-22 0003-22 0001-02 00000000000000 — Transaktiontastenprogramm 0002-02 — Tastenzeichen/rec-#/file-# 00000000000000 — Tastenprogramm 0003-02 00000000000000 0001-05 00000000000000 00000000 @1.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Ausdrucken des PLU-Einheitspreises 1. 2. 3. 4. 5. TASTEBETÄTIGUNG Stellen Sie die PGM-Betriebsart ein. Geben Sie <6> ein und drücken Sie die Taste. Geben Sie <104> ein und drücken Sie die Taste. Geben Sie ein und drücken Sie die Taste. Geben Sie ein und drücken Sie die Taste. BERICHT P01.................... — Programmauslesesymbol — PLU-Bereich #0001 - #0010 PLU0001 0001-04 — PLU-Beschreibung/rec-#/04 @1.
Durchführung eines Flag-Clear’s Flag Clear Entsperren der Registrierkasse ohne Datenverlust! X REG Schlüssel PGM in die Position “OFF” Z X2/Z2 OFF RF PGM X REG Drücken und halten Sie die Taste F und stellen Sie den Schlüssel in die Position “PGM”. Z X2/Z2 OFF RF PGM Lassen Sie die Taste los, sobald die Anzeige so aussieht. INIT llllllllll llllllllll RPT T1 T2 T3 T4 TOTAL CHANGE AMOUNT (Sollte die Anzeige nicht so aussehen, beginnen Sie bitte von vorne) Drücken Sie die Taste s.
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen Wechsel von Bondruck auf Journaldruck Wechsel von Bondruck in Journaldruck bei SE-C300 und SE-S300 Wenn kein Bondruck benötigt wird, kann alternativ ein Journaldruck erfolgen. Die Umschaltung zwischen Bonund Journaldruck ist wie folgt: • SE-C300 Schlüssel PGM in die Position “PGM” X Z X2/Z2 REG OFF RF PGM Tippen Sie die Tasten 10 und drücken Sie die Taste k und die Taste s . Jetzt ist der Journaldruck aktiviert.
Funktionstastenverknüpfung SE-Serie Anlegen einer Funktionstastenverknüpfung bei der SE-Serie Gehen Sie wie folgt vor: Startlabel PGM * 6 6 : : 6 6 : : 6 Betriebsartenschalter Datensatz-Nr. (bis zu 4 Steellen) (Zeilennummer) * Die gleiche x-Taste sollte gedrückt werden. *1 Tastenstatus D6 ~ D1 nicht vergseen! Arrangementtabellen-Nr. (bis zu 6 Stellen) * *1 6 : : 6 6 Tastenoperation Erklärende Hinweise: • Datensatz-Nr.
Fehlersuche Dieser Abschnitt beschreibt die Maßnahmen, die durchzuführen sind, wenn Sie Probleme mit dem Betrieb haben. Wenn es zu einem Fehler kommt Fehler werden durch Fehlercode angezeigt. Wenn diese auftritt, können Sie gemäß nachfolgender Tabelle normalerweise das Problem feststellen. Drücken Sie und lesen Sie den entsprechenden Abschnitt dieser Anleitung für den Betrieb, den Sie ausführen möchten.
Fehlersuche E101 E103 E105 E106 E112 E114 E139 E146 E200 E201 E202 E205 Meldung Bedeutung PLU maintenance file full. Press <#2> to exit PLU Code is not exist. Input the PLU Code PLU file full Item exists in the PLU FILE Close the journal platen arm Close the receipt platen arm Negative balance is not allowed Arrangement file full Insert RAC Illegal Format File not found File already exist. Maßnahme Abtastung ist voll. PLU-Code ist nicht in der Datei vorhanden. Korrekten PLU-Code eingeben.
Fehlersuche Wenn die Registrierkasse nicht arbeitet Führen Sie folgende Prüfung durch, wenn die Registrierkasse eine Fehlerbedingung aufweist, sobald Sie diese einschalten Die Ergebnisse dieser Prüfung werden von dem Kundendienstpersonal benötigt; daher unbedingt diese Prüfung ausführen, bevor Sie sich an einen CASIO-Kundendienst wenden. JA NEIN Start Ist die Registrierkasse angeschlossen? Netzstecker anschließen.
Fehlersuche Bei Stromausfall Falls die Stromversorgung der Registrierkasse durch einen Stromausfall oder einem anderen Grund unterbrochen wird, einfach warten, bis die Stromversorgung wieder hergestellt wird. Die Einzelheiten einer unterbrochenenen Transaktion sowie alle Verkaufsdaten werden von den Speicherschutzbatterien geschützt. (Deshalb müssen diese eingelegt werden.
Wartung durch den Anwender und Optionen Austauschen des Journalstreifens Schritt 1 Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf die Position REG und entfernen Sie den Druckerdeckel. G 108 X REG Z X2/Z2 OFF RF PGM Schritt 2 Schritt 6 Drücken Sie f, um den Papierstreifen etwa 20 cm vorzuschieben. Schiebe Sie die Journalstreifen-Papierrolle von der Aufwickelspule. Schritt 3 Schritt 7 Schneiden Sie den Journalstreifen an einer Stelle durch, auf der nicht aufgedruckt ist. Öffnen Sie den Walzenarm.
Wartung durch den Anwender und Optionen Austauschen der Kassenbon-Papierrolle Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf die Position REG, und nehmen Sie den Druckerdeckel ab. REG Z X2/Z2 OFF RF PGM Wartung durch den Anwender und Optionen Schritt 1 X Schritt 2 Öffnen Sie den Walzenarm. Schritt 3 Entfernen Sie die alte Papierrolle aus der Registrierkasse. Schritt 4 Setzen Sie eine neue Papierrolle ein. Setzen Sie mit Schritt 3 den auf Seite 11 dieser Anleitung beschriebenen Vorgang fort-.
Technische Daten Eingabemethode Eingabe: Warengruppe: Display Hauptanzeige: Kundenanzeige: Drucker Kassenbon/Journalstreifen: 10-Tasten-System, Pufferspeicher für 8 Tasten (2-Tasten-Überrollfunktion) Volltastensystem Betrag 10 Stellen (Nullunterdrpckung); Anzahl der Wiederholungen, Wechselgeld, Transaktionanzeige, Beschreibung 16 Stellen × 2 Zeilen; Postenbechreibung, Posten-Nr.
Index A F Fehlerkorrektur 25, 26 Festes Menü 59, 80, 86 Festgelegter Gesamtsummenbericht 47 Flag Clear 101 Flash-Bericht 92 Flat-PLU 26, 57, 66, 78, 79 Fortlaufende Nummer 28, 70 Funktionscode 86 Funktionstaste 66 Funktionstastenbericht 47 Funktionstastenverknüpfung 103 G Gastkassenbon 25, 27, 55 Gemischter übergebener Betrag 40 Gesamtsumme 47, 69 Gruppenbericht 93 GST für Australien 16 Gutschein 26, 52, 82 B Bargeld 24, 26, 81 Bargeld in Schublade 47 Bedienertaste 20 Begrenzung für unterste Stelle 78, 81
Index M Magnetplatte 20 Manuelle Steuer 26 Manuelle Zeicheneingabe 63 Maschinenmerkmalprogramm 70 Maschinennummer 28, 70 Mehrfachanschlag 64 Mehrwertsteuer 25, 27, 53 Meldung 67 Meldungssteuerung 75 Menü-Überzug 21 Menü-Umschaltung 25, 26, 57 Monatlicher Bericht 92 Multiplikation 24, 26, 32, 36, 83 Multiplikation/für 27 Reduzierung 24, 26, 39, 82 REG-Betriebsart 20 Registrierungsbetriebsart 20 RF-Betriebsart 20, 42 Rückzahlung 24, 27, 42 Rückzahlungsbetriebsart 20 Rundung 70 S Scheck 24, 26, 40, 81 Scheck
Index Verknüpfung 80 Verknüpfungstaste 103 Voreingestellter Preis 34 Voreingestellter Steuerstatus 34 Vorschub 24 W Währungswechsel 26, 50, 73, 83 Walze 11 Warengruppe 25, 26, 31, 66, 78, 79, 85 Warengruppebericht 47 Warengruppenummer 26, 32 Warengruppen-Umschaltung 26, 32 Warenzwischensumme 26, 83 Wasserzeichen 16 Wechselgeld 31 Werbemeldung 28 Wiederholung 23, 31, 36 X X2/Z2-Betriebsart 20, 94 X-Betriebsart 20, 88 Z Index Z-Betriebsart 20, 88 Zeicheneingabetaste 63, 64 Zeichentastatur 63 Zeit 30 Zeitein
Copyright ©2008-2010 CASIO Europe GmbH D-22848 Norderstedt, Casio-Platz 1 Internet: www.kassen.casio.de Internet: www.casio-b2b.com E-Mail: kassen@casio.