DE DATENPROJEKTOR Serie XJ-UT XJ-UT312WN*/ XJ-UT352W/XJ-UT352WN* Serie XJ-F XJ-F11X/XJ-F21XN*/ XJ-F101W/XJ-F211WN* Serie XJ-S XJ-S400U/XJ-S400UN*/ XJ-S400W/XJ-S400WN* *Netzwerk-Modelle Bedienungsanleitung In dieser Bedienungsanleitung beziehen sich „Serie XJ-UT“, „Serie XJ-F“ und „Serie XJ-S“ ausschließlich auf die oben genannten Modelle. Lesen Sie unbedingt die Abschnitte „Sicherheitsmaßregeln“ und „Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb“ und sorgen Sie dafür, dass dieses Produkt richtig benutzt wird.
DLP ist eine eingetragene Marke von Texas Instruments in den Vereinigten Staaten. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc. PJLink ist eine angemeldete oder eingetragene Marke in Japan, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern und Gebieten.
Inhalt Sicherheitsmaßregeln..................................................... 7 Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb ................................ 13 Über die Lichtquelleneinheit.................................................................13 Lichtemission des Projektors (Serie XJ-UT) .........................................13 Blockieren Sie nicht den Lichtausgang und schauen Sie nicht direkt in das Objektiv! (Serie XJ-F/Serie XJ-S) ......................
Mit Funkadapter YW-41 mitgelieferte Abdeckung ...............................38 Anbringen und Abnehmen der Kabelabdeckung (Serie XJ-UT) ...........39 Fernbedienung .....................................................................................40 Bedienen des Projektors .............................................. 41 Ein- und Ausschalten des Projektors ...................................................41 Projektor einschalten .........................................................................
Benutzen des Präsentationstimers (TIMER) .........................................58 Timer anzeigen ........................................................................................................ 58 Menü der Timerfunktion anzeigen ............................................................................ 58 Timer-Einstellungen vornehmen ............................................................................... 58 Timerbedienung.................................................................
Technische Daten ......................................................... 88 Alle Serien.............................................................................................88 Serie XJ-UT ..........................................................................................89 Serie XJ-F .............................................................................................90 Serie XJ-S.............................................................................................
Sicherheitsmaßregeln Wir danken Ihnen für die Wahl dieses CASIO-Produkts. Bitte lesen Sie diese „Sicherheitsmaßregeln“ vor der Verwendung des Geräts unbedingt durch. Nachdem Sie diese Benutzeranleitung durchgelesen haben, bewahren Sie sie bitte für zukünftige Nachschlagezwecke gut auf.
- Benutzen Sie das Produkt nicht, wenn Fehlbetrieb auftritt. • Legen oder stellen Sie keine schweren Objekte auf das Netzkabel und sorgen Sie dafür, dass es bei der Benutzung nicht gebündelt ist. • Platzieren Sie keine Objekte in die Nähe des Netzkabels und sorgen Sie dafür, dass es gut zugänglich ist, damit im Notfall der Stecker gezogen werden kann. • Setzen Sie das Netzkabel keiner Hitze aus, nehmen Sie daran keine Veränderungen vor und vermeiden Sie eine Beschädigung.
Demontage und Modifikation Blockierte Lüftung Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder daran Änderungen vorzunehmen. Wenden Sie sich für etwaige Inspektionen, Einstellungen oder Reparaturen im Gerät an Ihren Original-Händler oder eine CASIO Kundendienststelle. Sorgen Sie dafür, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen nicht blockiert werden. Beachten Sie unbedingt die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln.
Die Projektion behindernde Objekte Aufstellungsort Stellen Sie sicher, dass beim Projizieren keine Objekte das Licht vor dem Objektiv behindern. Stellen oder legen Sie keine schweren Objekte auf das Produkt und steigen Sie nicht auf das Produkt. - Unter solchen Bedingungen besteht Feuergefahr. - Lassen Sie das Produkt nicht in einem Waschraum, Badezimmer oder an anderen Orten, an denen es nass werden könnte.
Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von elektronischen Präzisionsinstrumenten oder anderen elektronischen Geräten, die schwache Signale verarbeiten. Funkadapter YW-41 Halten Sie den Funkadapter außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern. - Anderenfalls besteht Erstickungs- und Verletzungsgefahr durch ein etwaiges Verschlucken des Adapters.
Sichern wichtiger Daten + Fertigen Sie immer schriftliche Kopien aller im Speicher des Projektors abgelegten wichtigen Daten an. Es besteht die Möglichkeit, dass die Speicherdaten durch einen Stromausfall oder bei der Wartung usw. verloren gehen. - Sonstige Vorsichtsmaßregeln zu Batterien Wenn Sie den Projektor lange Zeit nicht reinigen und damit zulassen, dass sich innen Staub ansammelt, besteht Feuer- und Unfallgefahr und die Projektionshelligkeit kann sich verschlechtern.
Vorsichtsmaßregeln zum Betrieb Über die Lichtquelleneinheit Die Lichtquelleneinheit des Projektors verwendet einen Laser und eine LED. Die Lebensdauer der Lichtquelleneinheit beträgt nominell etwa 20.000 Betriebsstunden. Die tatsächliche Lebensdauer ist aber von den Betriebsbedingungen, den im Setup-Menü vorgenommenen Einstellungen und den zwischen Lichtquelleneinheiten bestehenden individuellen Unterschieden abhängig.
Blockieren Sie nicht den Lichtausgang und schauen Sie nicht direkt in das Objektiv! (Serie XJ-F/Serie XJ-S) • Blockieren Sie auf keinen Fall die Lichtabgabe, wenn die Lampe eingeschaltet ist. • Schauen Sie niemals direkt in das Objektiv, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Besondere Obacht ist geboten, wenn Kinder anwesend sind. ■ Serie XJ-F Vorsichtsmaßregeln zur Projektionslampe Dieses Schild ist ein nach Norm IEC62471 vorgeschriebenes „RISIKOGRUPPE 2“-Warnschild.
Laser- und Hochtemperatur-Vorsichtsmaßregeln (Siehe Schild am Projektor) Laser-Vorsichtsmaßregeln (Schild , Schild , Schild , Schild ) Schild außer U.S. : Dieser Projektor ist ein Lasergerät der Klasse 1 und konform mit IEC 60825-1: 2014. Schild für U.S. : Dieser Projektor ist ein Lasergerät der Klasse 2 und konform mit IEC 60825-1: 2007. Schild für U.S. , Schild : Dieser Projektor ist ein Lasergerät der Klasse 3R und konform mit IEC 60825-1: 2007.
Serie XJ-F Schild Wavelength : 445 nm Beam divergence : 60.7 mrad Pulse duration : – Maximum power or energy output : 40.
Serie XJ-S Schild Wavelength : 455 nm Beam divergence : 89 mrad Pulse duration : 1.2 ms (120 Hz) Maximum power or energy output : 59.
Andere Vorsichtsmaßregeln Dieser Projektor besteht aus Präzisionskomponenten. Falls Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln nicht beachten, können die Daten vielleicht nicht richtig gespeichert werden und es kann zu Fehlbetrieb kommen. Verwenden und lagern Sie den Projektor niemals an den folgenden Orten. Anderenfalls besteht die Gefahr von Fehlbetrieb oder Beschädigung des Projektors.
Fehlende Bildpunkte Obwohl dieser Projektor unter Verwendung modernster Digitaltechnologie hergestellt wurde, können einige der Bildpunkte der Anzeige fehlen. Dies ist jedoch normal und stellt keinen Fehlbetrieb dar. Setzen Sie den Projektor beim Projizieren keinen starken Stößen aus! Wenn der Projektor versehentlich einem starken Stoß ausgesetzt wird, verschwindet das projizierte Bild vorübergehend.
* Vorsichtsmaßregeln zu Batterien Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr, dass die Batterie explodiert oder entflammbare Flüssigkeit oder Gase austreten. Verwenden Sie nur den für dieses Produkt genannten Batterietyp. Verbrennen oder entsorgen Sie Batterien nicht in einem Verbrennungsofen oder durch mechanisches Schneiden oder Zerkleinern.
Vorbereitung Auspacken Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Projektors, dass alle nachstehend aufgeführten Teile im Karton enthalten sind. Projektor Drahtlose Fernbedienung YT-161 Testbatterien (Größe AAA × 2) Netzkabel Kabelabdeckung (nur Serie XJ-UT) Funkadapter YW-41 (nur XJ-UT312WN) Blatt „Wo Sie die Bedienungsanleitung finden“ Garantie Bedienungsablauf bis zur Projektion Dieser Abschnitt erläutert den Bedienungsablauf bis zu dem Punkt, an dem die Projektion beginnt. 1.
5. Schließen Sie den Projektor an ein Bildausgabe- und/oder Audioausgabegerät an und schalten Sie die Geräte ein. „Verbinden mit einem anderen Gerät“ (Seite 31) 6. Schalten Sie den Projektor mit der [P]-Taste ein. Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint in der Mitte des Projektionsbildschirms das Fenster „Sprachen“. Wählen Sie die gewünschte Sprache. 7. Wählen Sie mit Taste [INPUT] die Eingangsquelle. „Wählen einer Eingangsquelle (INPUT)“ (Seite 42) 8.
Allgemeine Anleitung Serie XJ-UT Projektionsobjektiv Lautsprecher Steuerpanel Fernbedienungsempfänger Entlüftungsöffnungen (linke Seite) Indikatoren [P]-Taste Helligkeitssensor Belüftungsöffnungen Belüftungsöffnungen Netzanschluss Sicherungsstab Fokussierhebel Anschlüsse Sicherungsloch*1 Serie XJ-F Tasten- und Indikatorenfeld Fernbedienungsempfänger Entlüftungsöffnungen Sicherungsloch*1 Entlüftungsöffnungen Belüftungsöffnungen Fernbedienungsempfänger Zoomring Projektionsobjektiv Fokussierring
Serie XJ-S Entlüftungsöffnungen Tasten- und Indikatorenfeld Lautsprecher Fernbedienungsempfänger Sicherungsstab (Boden) Netzanschluss Sicherungsloch*1 Entlüftungsöffnungen Fernbedienungsempfänger Zoomring Belüftungsöffnungen Fokussierring Projektionsobjektiv *1 Das Diebstahlsicherungsloch dient zum Sichern des Geräts mit einer Diebstahlschutzkette. Näheres hierzu finden Sie auf der Kensington Lock Website unter https://www.kensington.com/.
Tasten- und Indikatorenfeld Serie XJ-UT [MENU]-Taste [ENTER]-Taste [AUTO]-Taste (Serie XJ-UT) [INPUT]-Taste [ON/Stand-by P]-Taste [ESC]-Taste Cursortasten (q/w/U/I) Helligkeitssensor TEMP-Indikator (Serie XJ-UT) LIGHT-Indikator (Serie XJ-UT) POWER/STANDBY-Indikator STATUS-Indikator (Serie XJ-F/Serie XJ-S) (2 (1 Serie XJ-F (2 (3 Serie XJ-S (2 (3 25
Rückseitige Anschlüsse Serie XJ-UT Serie XJ-F (1 (2 (3 (4 (5(6 HDMI 2-Anschluss (XJ-UT352W / XJ-UT352WN) HDMI 1-Anschluss (XJ-UT352W / XJ-UT352WN) (7 HDMI-Anschluss (XJ-UT312WN) COMPUTER IN 1-Anschluss MIC-Anschluss AUDIO IN 1-Anschluss AUDIO IN 2-Anschluss USB-A/DC 5V-Port (XJ-UT312WN / XJ-UT352WN) DC 5V-Port (XJ-UT352W) LAN-Anschluss (XJ-UT312WN / XJ-UT352WN) LOGO-Anschluss HDMI 2-Anschluss HDMI 1-Anschluss COMPUTER IN-
Serie XJ-S (1 (2 (3 (4(5 (6 (7 COMPUTER IN 1-Anschluss (XJ-S400UN / XJ-S400WN) COMPUTER IN-Anschluss (XJ-S400U / XJ-S400W) COMPUTER IN 2-Anschluss (XJ-S400UN / XJ-S400WN) MONITOR OUT-Anschluss (XJ-S400UN / XJ-S400WN) AUDIO OUT-Anschluss HDMI 1-Anschluss HDMI 2-Anschluss LOGO-Anschluss USB-A/DC 5V-Port (XJ-S400UN / XJ-S400WN) DC 5V-Port (XJ-S400U / XJ-S400W) USB-A-Port (XJ-S400UN / XJ-S400WN) AUDIO IN 1-Anschluss (XJ-S400UN / XJ-S400WN) AUDIO IN-Anschluss (XJ-S4
Aufstellen des Projektors auf einem Tisch oder auf dem Boden Stellen Sie den Projektor auf einem waagerechten und stabilen Schreibtisch, Tisch oder Gestell auf. Achten Sie dabei auf ausreichenden Freiraum an den Seiten und auf der Rückseite des Projektors, um richtige Belüftung sicherzustellen. Die Abbildungen unten zeigen, wie der Projektor für optimale Projektion zur Bildwand angeordnet werden sollte.
Serie XJ-F Heben Sie die Vorderseite des Projektors an und drücken Sie die Freigabetaste. Dadurch bewegt sich der vordere Fuß aus dem Boden des Projektors. Heben und senken Sie bei gedrückt gehaltener Freigabetaste die Vorderseite des Projektors. Geben Sie die Freigabetaste wieder frei, wenn der vordere Fuß die gewünschte Höhe hat. Der vordere Fuß wird dadurch in dieser Position arretiert. Nivellieren Sie den Projektor in der Horizontalen durch Drehen des hinteren Fußes.
Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung Verwenden Sie eine Netzsteckdose in der Nähe, die Sie leicht erreichen können, wenn Sie den Projektor vom Netz trennen müssen. Durch den Luftstrom von einer Klimaanlage kann die im Umkreis des Projektionsobjektivs abgestrahlte Hitze so verteilt werden, dass im projizierten Bild Hitzeverzerrungen auftreten. Passen Sie in solchen Fällen bitte den Luftstrom der Klimaanlage an oder bewegen Sie den Projektor an einen anderen Ort.
Verbinden mit einem anderen Gerät Bevor Sie mit der Projektion beginnen, sind zunächst ein Computer, Videogerät und/oder andere Geräte an den Projektor anzuschließen. Stellen Sie beim Wählen eines Kabels bitte sicher, dass die Stecker des Kabels für die Ausführung der Anschlüsse am Projektor und den anzuschließenden Geräten geeignet sind. Anschließen eines Computers Nehmen Sie den Anschluss an den HDMI-Anschluss oder analogen RGB-Anschluss (VGA-Anschluss) des Computers vor.
Analoge RGB-Verbindung Bei diesem Anschlusstyp überträgt das RGB-Kabel nur das Bildsignal vom Computer. Wenn Sie auch das Audiosignal vom Computer übertragen möchten, ist dazu ein Audiokabel anzuschließen. Projektor-Anschluss Anschlusskabel COMPUTER IN 1*2 RGB-Kabel (D-Sub 15-Pin-Kabel) oder COMPUTER IN 2 Analoger RGB-Ausgang (VGA) 15-Pin Mini-D-Sub Audiokabel AUDIO IN 1*3 oder AUDIO IN 2 Computeranschluss Kopfhörer- oder andere AudioAusgangsbuchse.
Komponentenvideo-Verbindung Die Komponentenvideo-Ausgangsbuchsen des Videogeräts bilden eine Dreiergruppe: Y, Cb, Cr oder Y, Pb, Pr. Schließen Sie die Komponentenvideo-Kabel so an, dass die Farben seiner Stecker mit den Farben am Anschluss übereinstimmen (grün für Y, blau für Cb oder Pb, rot für Cr oder Pr). Wenn Sie das Audiosignal des Videogeräts über die Lautsprecher des Projektors wiedergeben möchten, ist auch ein Audiokabel anzuschließen.
Ausgeben des Tons vom Projektor an ein anderes Gerät Sie können den Ton an einen aktiven Lautsprecher oder ein anderes Gerät ausgeben, anstatt ihn über den eingebauten Lautsprecher des Projektors wiederzugeben. AUDIO OUT-Anschluss AUDIO OUT-Anschluss AUDIO OUT-Anschluss Serie XJ-UT Serie XJ-F Serie XJ-S Unter den Anfangsvorgaben des Projektors wird der Ton über den eingebauten Lautsprecher des Projektors wiedergeben.
Anschließen eines Mikrofons (Serie XJ-UT, XJ-F21XN, XJ-F211WN, XJ-S400UN, XJ-S400WN) Durch Anschließen eines Mikrofons an die MIC-Buchse des Projektors können Sie das Mikrofonsignal über den Lautsprecher des Projektors wiedergeben. MIC-Anschluss MIC-Anschluss Serie XJ-UT XJ-F21XN, XJ-F211WN MIC-Anschluss XJ-S400UN, XJ-S400WN MIC-Anschluss Mini-Buchse Verwenden Sie für den Anschluss ein dynamisches Mikrofon. Mikrofone mit Stromversorgung über den Eingang nicht unterstützt.
Anschließen eines Funkadapters (nur Netzwerk-Modelle) Wenn Sie den Funkadapter* des Projektors anschließen, ermöglicht dies eine drahtlose Verbindung mit einem Computer oder Smartgerät oder mit einem bestehenden drahtlosen Zugangspunkt. * Der Funkadapter YW-41 wurde entweder mit dem Projektor mitgeliefert oder ist separat erhältlich. Siehe „Auspacken“ (Seite 21).
Anschließen eines wissenschaftlichen Taschenrechners (nur Netzwerk-Modelle) Wenn Sie an den Projektor einen wissenschaftlichen Taschenrechner anschließen, können Sie das Bildschirmbild des Taschenrechners projizieren. Näheres zu anschließbaren Taschenrechnern finden Sie auf der CASIO Website.
USB-Stromversorgung Sie können den Projektor zur Versorgung eines anderen Geräts mit USB-Strom nutzen. Siehe „Versorgen anderer Geräte mit USB-Strom“ (Seite 76). Mit Funkadapter YW-41 mitgelieferte Abdeckung Der Funkadapter YW-41* wird mit einer Diebstahlschutz-Abdeckung geliefert, die an Modellen der Serie XJ-F und Serie XJ-S installiert werden kann. * Der Funkadapter YW-41 wurde entweder mit dem Projektor mitgeliefert oder ist separat erhältlich. Siehe „Auspacken“ (Seite 21).
Anbringen und Abnehmen der Kabelabdeckung (Serie XJ-UT) Schalten Sie den Projektor vor dem Anbringen oder Abnehmen der Kabelabdeckung aus und ziehen Sie seinen Netzstecker aus der Netzdose. Warten Sie nach dem Ausschalten des Projektors eine Weile, damit dieser abkühlen kann. Kabelabdeckung anbringen Kabelabdeckung abnehmen 1. Drehen Sie den Projektor um und hängen Sie die Kabelabdeckung mit dem Haken in das am Projektor vorgesehene Loch (Abbildung 1). 1. 2.
Fernbedienung Die Bedienung des Projektors erfolgt über die dazu mitgelieferte Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung bei der Bedienung mit dem Signalgeber auf einen der Signalempfänger des Projektors. Die maximale Reichweite des Fernbedienungssignals beträgt circa 5 Meter (zwischen Signalgeber und Empfänger). Fernbedienungs-Signalgeber Zum Ein- und Ausschalten des Stroms. Zum Verlassen des aktuell angezeigten Menüs oder zum Abbrechen eines Vorgangs drücken.
Bedienen des Projektors Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, erfolgt die Bedienung in diesem Abschnitt mit der Fernbedienung. Wenn an Projektor und Fernbedienung die gleiche Taste vorhanden ist, kann die betreffende Bedienung mit beiden Tasten vorgenommen werden. Ein- und Ausschalten des Projektors Dieser Abschnitt erläutert das Ein- und Ausschalten des Projektors und informiert über die Stromversorgung betreffende Einstellungen.
Ausschaltautomatik Unter den Anfangsvorgaben ist die Ausschaltautomatik aktiviert und schaltet den Projektor aus, wenn circa 10 Minuten ohne weiteren Betrieb vergehen (ohne Tastenbedienung oder Eingangssignal). Sie können über „Optionseinstellungen 1 3 Ausschaltautomatik“ (Seite 64) die Ansprechzeit der Ausschaltautomatik ändern oder die Ausschaltautomatik deaktivieren.
Nutzen der automatischen Eingangssuche Nach dem Einschalten des Projektors startet eine automatische Eingangssuche. Dabei prüft der Projektor der Reihe nach die Eingänge und startet automatisch die Bildprojektion, wenn ein Eingangssignal gefunden wird. Hinweis Die automatische Eingangssuche erfolgt nicht, wenn „Testmuster“ für „Anzeigeeinstellungen 3 Anzeige ohne Signal“ (Seite 62) gewählt ist. Manuelles Auslösen einer automatischen Eingangssuche 1.
Reihenfolge der automatischen Eingangssuche Die automatische Eingangssuche läuft in einer bestimmen Reihenfolge ab, die je nach Projektormodell unterschiedlich ist.
Manuelles Ändern der Eingangsquelle Mit dem nachstehenden Vorgehen kann die Eingangsquelle manuell geändert werden. 1. Drücken Sie die [INPUT]-Taste, um das Eingangsmenü aufzurufen. 2. Wählen Sie mit den Tasten [INPUT], [] und [] den Namen der gewünschten Eingangsquelle und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Wenn Sie die [ENTER]-Taste nicht drücken, schaltet der Projektor nach circa drei Sekunden automatisch auf die gewählte Eingangsquelle.
Ändern des Audioeingangs Die Bildeingänge für die einzelnen Eingangsquellen können nicht geändert werden, Sie können bei Bedarf aber die Zuweisung der Audioeingänge ändern. Um dies zu tun: Erforderliche Bedienung: Audioeingang für eine bestimmte Eingangsquelle ändern 1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. 2. Wählen Sie die folgende Sequenz und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste: „Optionseinstellungen 2“, „Audio-Eingang“. 3.
Nutzen der automatischen Projektionsabschaltung Die automatische Projektionsabschaltung schaltet automatisch das Projektionslicht aus, wenn bei laufender Projektion das Eingangssignal von einer Eingangsquelle circa 10 Sekunden*1 lang ausfällt. Das Licht schaltet sich wieder ein, wenn das Eingangssignal von der betreffenden Eingangsquelle innerhalb von 20 Minuten*2 nach der Abschaltung wiederhergestellt wird.
Aktivieren und Deaktivieren der automatischen Projektionsabschaltung Unter den Anfangsvorgaben des Projektors ist die automatische Projektionsabschaltung deaktiviert. Zum Aktivieren der automatischen Projektionsabschaltung ändern Sie bitte „Anzeigeeinstellungen 3 Automat. Projektion aus“ (Seite 62) im Setup-Menü auf „Aktivieren“.
Grundbedienung von Bild und Audio während der Projektion Drücken Sie zum Beenden der nachstehenden Vorgänge die [ESC]-Taste. Um dies zu tun: Erforderliche Bedienung: ■ Serie XJ-UT Vertikalen und horizontalen Trapezfehler manuell korrigieren (KEYSTONE) 1. Außer bei Anzeige eines Menüs oder Dialogfelds im Projektionsbildschirm drücken Sie bitte Taste [] bzw. [] am Projektor oder [KEYSTONE +] oder [KEYSTONE –] auf der Fernbedienung. 2.
Um dies zu tun: Erforderliche Bedienung: Seitenverhältnis des projizierten Bilds ändern (ASPECT) 1. Drücken Sie Taste [ASPECT]. Wiederholtes Drücken von Taste [ASPECT] schaltet das eingestellte Seitenverhältnis wie unten gezeigt weiter. Näheres zu den einzelnen Einstellungen siehe „Details zur Seitenverhältnis-Einstellung“ (Seite 51).
Details zur Seitenverhältnis-Einstellung Normal Für Projektion in der maximalen Größe, die bei Beibehaltung des Eingangssignal-Seitenverhältnisses möglich ist. Voll Für Projektion in der maximalen Größe, die durch Vergrößern oder Verkleinern des Eingangssignals möglich ist. 16:9 Diese Einstellung gibt ein Seitenverhältnis von 16:9 vor, das dem einer Filmleinwand oder eines HighDefinition-Fernsehers usw. entspricht.
Lichtsteuerung Mit der Lichtsteuerung können Sie die Lichtleistung (Lichtquellenhelligkeit) des Projektors einstellen. Wenn „Ein“ für „Optionseinstellungen 1 3 Lichtsteuerung 3 Lichtsteuerung“ (Seite 64) im SetupMenü eingestellt ist (Anfangsvorgabe), kann die Lichtleistung in sieben Stufen angepasst werden. Um dies zu tun: Erforderliche Bedienung: Lichtleistung einstellen 1. Drücken Sie Taste [] oder [], während kein Menü oder Dialogfenster auf der Projektionswand angezeigt ist.
Digitale Bildschirm-Verschiebung Mit dem Vorgehen dieses Abschnitts können Sie das projizierte Bild unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses verkleinern und das Projektionsbild vertikal oder horizontal verschieben, ohne dazu den Projektor bewegen zu müssen. Um dies zu tun: Erforderliche Bedienung: Größe und Position des Projektionsbilds anpassen 1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. 2.
4. Zum Beenden der Vorlagenprojektion wechseln Sie bitte zu einer anderen Eingangsquelle oder schalten Sie den Projektor aus. Hinweis Bitte beachten Sie, dass während der Projektion einer Vorlage kein am Projektor anliegendes Bild-Eingangssignal projiziert werden kann. Während der Projektion einer Vorlage sind Automat. Projektion aus (Seite 47) und Ausschaltautomatik (Seite 64) deaktiviert.
Testmuster-Projektion Mit der nachstehenden Bedienung können Sie den Projektor einen „Anzeige ohne Signal“ (Seite 62) oder einen „Anzeige ausblenden“ (Seite 62) als Testmuster projizieren lassen. Verwenden Sie die Testmuster zum Einstellen der Parameter des Projektionsbildes (Position, Größe, Trapezkorrektur, Fokus, Seitenverhältnis, Digitale Bildschirm-Verschiebung usw.). Die Testmuster sind auch praktisch bei den Feineinstellungen nach der Wandmontage des Projektors.
Einstellen der Fernbedienungs-ID und Projektor-ID Die Fernbedienungs-ID und die Projektor-ID sind Nummern von 1 bis 4. Wenn beide IDs übereinstimmen, kann die gesamte Projektorbedienung mit der Fernbedienung erfolgen. Diese Funktion hilft Fernbedienungskonflikte zu vermeiden, wenn sich im gleichen Bereich mehrere Projektoren (bis zu vier) befinden.
Countdowntimer und Fernbedienungstasten Die vier Tasten unter dem Countdowntimer entsprechen den unten gezeigten Fernbedienungstasten. Countdowntimer-Bedienung Bei angezeigtem Countdowntimer ist die nachstehende Bedienung möglich. Um dies zu tun: Erforderliche Bedienung: Countdown-Startzeit einstellen 1. Drücken Sie bei gestopptem Countdown die [FUNC]-Taste. Dies zeigt das Countdownzeit-Einstellfenster an. 2. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [] und [] zu der zu ändernden Stelle. 3.
Benutzen des Präsentationstimers (TIMER) Der Präsentationstimer zeigt die bei einer Präsentation noch verbleibende Restzeit. Unter den Anfangsvorgaben wird der Präsentationstimer diskret in der unteren rechten Ecke des Projektionsbilds angezeigt. Wichtig! Zum Benutzen des Präsentationstimers ändern Sie bitte „Optionseinstellungen 2 3 Timertyp“ (Seite 65) im Setup-Menü auf „Präsentation“. Timer anzeigen Wenn der Timer nicht im projizierten Bild angezeigt ist, drücken Sie bitte einmal die [TIMER]-Taste.
Timerbedienung Führen Sie alle nachstehenden Timervorgänge bei angezeigtem Timer-Funktionsmenü (Seite 58) aus. Um dies zu tun: Erforderliche Bedienung: Countdowntimer starten Wählen Sie „Timer starten“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Dies schließt das Menü der Timerfunktion und startet den Timer-Countdown. Wenn der Countdown 00:00 erreicht, beginnt der Timer 60 Minuten aufwärts zu zählen (von –00:01 bis –60:00).
Benutzen des Setup-Menüs (MENU) Drücken der [MENU]-Taste zeigt das Setup-Menü im Projektionsbild an. In diesem Menü können Sie Helligkeit, Kontrast und andere Einstellungen des projizierten Bilds anpassen und die Projektoreinstellungen ändern. Setup-Menü-Einstellungen Ein oder mehrere Buchstaben (z.B. RCV) hinter dem Namen eines Menüpunkts zeigen an, dass dieser nur verfügbar ist, wenn bestimmte Eingangsquellen gewählt sind.
Wählen Sie diesen Menüpunkt: Um dies zu tun: Bildeinstellungen 1 3 Lichtsteuerung-Aus-Modus Stellen Sie entweder „Hell“ (Priorität auf Helligkeit) oder „Normal“* (Priorität auf Farbton) für die Bildqualität ein, wenn „Aus“ für „Optionseinstellungen 1 3 Lichtsteuerung 3 Lichtsteuerung“ gewählt ist. Bildeinstellungen 1 3 Menüvorgaben wiederherstellen Alle Punkte im Hauptmenü „Bildeinstellungen 1“ auf die Anfangsvorgaben für die aktuell projizierte Bildquelle zurückstellen.
Wählen Sie diesen Menüpunkt: Um dies zu tun: Anzeigeeinstellungen 3 Korrekturpriorität UT Reduzierung von Verzerrungen im mit Trapezkorrektur projizierten Bild aktivieren oder deaktivieren. Form: Reduziert Verzerrungen des projizierten Bilds bei Vornahme der Trapezkorrektur. Der resultierende Projektionsbereich ist etwas kleiner als normal.
Wählen Sie diesen Menüpunkt: Um dies zu tun: Eingangseinstellungen 3 COMPUTER1-Anschluss/ COMPUTER2-Anschluss (RC) (Serie XJ-UT/XJ-S400UN/ XJ-S400WN) Methode zur Identifizierung des Eingangssignals vom COMPUTER IN 1/COMPUTER IN 2-Anschluss einstellen. Automat.*: Der Projektor identifiziert das Eingangssignal vom COMPUTER IN 1/ COMPUTER IN 2-Anschluss automatisch. RGB: Geht stets davon aus, dass das Eingangssignal vom COMPUTER IN 1/ COMPUTER IN 2-Anschluss ein RGB-Signal ist.
Wählen Sie diesen Menüpunkt: Um dies zu tun: Optionseinstellungen 1 3 Automatische Einstellung (R) Festlegen, ob der Projektor den Signaltyp (Auflösung, Frequenz) des RGBEingangssignals erfassen und das projizierte Bild entsprechend anpassen soll. Ein*: Automatische Einstellung aktiviert. Aus: Automatische Einstellung deaktiviert.
Wählen Sie diesen Menüpunkt: Um dies zu tun: Optionseinstellungen 2 3 Audio-Eingang Den Audioeingang ändern. Nähere Einzelheiten siehe „Ändern des Audioeingangs“ (Seite 46). Optionseinstellungen 2 3 Hochland Höhenlage-Einstellung der Lüfterdrehzahl ein- und ausschalten, um die Leistung an die Höhenlage des Ortes anzupassen, an dem der Projektor benutzt wird. Ein: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Projektor an hoch gelegenen Orten (1.500 bis 3.
Wählen Sie diesen Menüpunkt: Um dies zu tun: Netzwerk-Einstellungen*1 3 Informationen zum aktuellen Kabel-LAN-Verbindungsstatus anzeigen. Kabel-LAN-Info Netzwerk-Einstellungen*1 3 W-LAN-Info Informationen zum aktuellen W-LAN-Verbindungsstatus anzeigen. Netzwerk-Einstellungen*1 3 Netzwerkeinstellungen 3 IP-Einstellung (LAN1) N Legt fest, wie eine IP-Adresse beschafft wird, wenn der Projektor an ein Netzwerk angeschlossen ist. Automat.*: Die IP-Adresse wird automatisch von einem DHCP-Server erhalten.
Verwenden eines Passworts Mit dem Vorgehen dieses Abschnitts können Sie den Projektorbetrieb mit einem Passwort schützen. Dem Projektor kann stets nur ein Passwort zugewiesen sein, das dann für alle mit Passwort geschützten Vorgänge dient. Passwortschutz beim Einschalten Beim Einschalten des Projektors erscheint ein Dialogfenster mit der Aufforderung, das Passwort einzugeben.
Um dies zu tun: Erforderliche Bedienung: Einstellung des Passwortschutzes der Netzwerk-Einstellung ändern (Nur Netzwerk-Modelle) 1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 von „Passwort ändern“ aus. 2. Wählen Sie mit der []-Taste den Punkt „Netzwerkeinstellungen-Passwort“. 3. Schalten Sie mit den Tasten [] und [] zwischen „Ein“ und „Aus“ um. Durch Ändern der Einstellung von „Aus“ auf „Ein“ erscheint das Dialogfenster „Passwort abfragen, wenn eine Netzwerkeinstellung vorgenommen wird?“.
Reinigen des Projektors Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Projektor regelmäßig wie in diesem Abschnitt beschrieben zu reinigen. Bevor Sie den Projektor reinigen, ist unbedingt der Netzstecker aus der Netzdose zu ziehen und sicherzustellen, dass sich das Gerät vollständig abgekühlt hat. Reinigen der Außenseite des Projektors Wischen Sie die Außenseite des Projektors mit einem weichen Tuch ab, das Sie in einer schwachen Lösung aus Wasser und neutralem Waschmittel angefeuchtet haben.
Störungsbeseitigung Normalbetrieb-Indikatoren Die Farbe und der Ein/Aus/Blinken-Zustand der Indikatoren melden Ihnen den aktuellen Betriebsstatus des Projektors. Die nachstehende Tabelle zeigt, wie die Indikatoren bei normalem Betrieb anzeigen.
Fehleranzeigen und Meldungen Wichtig! Wenn Sie den Strom ausschalten oder dieser automatisch ausgeschaltet wird, nachdem ein Fehler aufgetreten ist, überzeugen Sie sich als erstes, dass der Lüfter des Projektors gestoppt hat. Ziehen Sie den Netzstecker, nachdem der Lüfter gestoppt hat. Ein Fehler wird nicht gelöscht, wenn Sie den Netzstecker bei noch laufendem Lüfter ziehen. Fehlermeldungen Fehlermeldungen Beschreibung und erforderliche Aktion Zu hohe Innentemperatur.
Systemfehler und andere Betriebsprobleme Serie XJ-UT Serie XJ-F, Serie XJ-S POWER : Rotes Leuchten POWER : Rotes Leuchten LIGHT : – STATUS : Rotes Leuchten TEMP : Rotes Leuchten Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet, weil ein Systemproblem oder ein Betriebsproblem durch externe Störsignale aufgetreten ist. Vergewissern Sie sich, dass der POWER/STANDBYIndikator rot leuchtet (Dauerlicht), trennen Sie dann das Netzkabel vom Projektor ab und warten Sie, bis alle Indikatoren erloschen sind.
Beheben von Projektorproblemen Überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn ein Problem mit dem Projektor auftreten sollte. Problem Mögliche Ursache und empfohlene Aktion Strom lässt sich nicht einschalten. Falls der POWER/STANDBY-Indikator nicht leuchtet, ist das Netzkabel nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel richtig an. Falls der TEMP- oder LIGHT-Indikator (Modelle der Serie XJ-UT) bzw.
Problem Mögliche Ursache und empfohlene Aktion Farbe nicht in Ordnung Möglicherweise entspricht das Eingangssignal nicht den Projektoreinstellungen. Probieren Sie die folgenden Maßnahmen. – Drücken Sie die [FUNC]-Taste und wählen Sie dann „Helligkeit“ zum Einstellen der Bildhelligkeit. – Drücken Sie die [FUNC]-Taste und wählen Sie „Farbmodus“ zum Ändern des Farbmodus. – Passen Sie im Setup-Menü über „Bildeinstellungen 1 3 Farbbalance“ die Farbbalance des projizierten Bilds an. Text verschwommen.
Kontrollieren der Seriennummer und Board-Nummer Zur Identifizierung besitzt jeder Projektor eine eigene Seriennummer und Board-Nummer (Leiterplatte). Sie finden diese Nummern an den unten gezeigten Stellen. Seriennummer Die Seriennummer ist auf dem am Projektor angebrachten Typenschild angegeben.
Anhang Versorgen anderer Geräte mit USB-Strom Die Anschlüsse in der unten gezeigten Tabelle können zur Versorgung anderer Geräte mit USB-Strom verwendet werden.
Wandmontage des Projektors (Serie XJ-UT) Mit Hilfe spezieller Hardware für Wandmontage kann der Projektor an der Wand befestigt werden. In dieser Konfiguration sollte der Projektor mit der Projektor-Oberseite nach unten montiert werden. Für nähere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem der Projektor gekauft wurde.
Nutzen des MONITOR OUT-Anschlusses (Serie XJ-UT, XJ-S400UN, XJ-S400WN) Der MONITOR OUT-Anschluss des Projektors gibt in unveränderter Form das über den COMPUTER IN 1-Anschluss oder COMPUTER IN 2-Anschluss eingegangene Videosignal aus. Dies ermöglicht simultane Ausgabe des Projektionsbilds an ein weiteres Anzeigegerät. Hinweis Welche Signale bei eingeschaltetem Projektor über den MONITOR OUT-Anschluss ausgegeben werden, richtet sich, wie unten in der Tabelle gezeigt, nach der gewählten Eingangsquelle.
Projektionsabstand und Größe der Bildwand Die nachstehenden Angaben für den Projektionsabstand sind als Orientierungsgrößen beim Aufstellen des Projektors gedacht.
Serie XJ-F h Ungefähre Projektionsdistanz Projektionsformat XJ-F11X/XJ-F21XN B XJ-F101W/XJ-F211WN Bildwandgröße Diagonal (cm) Mindestabstand (m) Maximalabstand (m) h 30 76 0,93 1,38 0 – – – 35 89 – – – 0,92 1,37 8 40 102 1,27 1,88 0 1,06 1,58 9 60 152 1,95 2,87 0 1,64 2,42 13 77 196 2,54 3,72 0 2,14 3,14 17 80 203 2,64 3,86 0 2,23 3,26 18 100 254 3,33 4,85 0 2,81 4,11 22 150 381 5,04 7,33 0 4,26 6,22 34 200 508 6,76 9,82 0 5,72
Serie XJ-S h Ungefähre Projektionsdistanz Projektionsformat XJ-S400U/XJ-S400UN Diagonal (cm) Mindestabstand (m) Maximalabstand (m) 30 76 0,77 40 102 1,06 60 152 77 196 80 h (cm) Maximalabstand (m) h (cm) 1,34 7 0,80 1,41 6 1,82 9 1,10 1,91 8 1,64 2,78 14 1,70 2,92 12 2,13 3,59 17 2,21 3,78 16 203 2,22 3,74 18 2,30 3,93 16 100 254 2,80 4,70 23 2,90 4,94 20 150 381 4,25 7,10 34 4,40 7,45 31 200 508 5,70 9,50 45 5,90 9,97 41 300 762 8,60
Seitenverhältnis-Einstellung und projiziertes Bild Nachstehend ist gezeigt, wie Bilder gemäß dem Eingangssignaltyp und der SeitenverhältnisEinstellung des Projektors projiziert werden.
XGA-Modelle (1024 × 768) Eingangsquelle: RGB, HDMI (PC), CASIO USB-Tool, Netzwerk oder Vorlagen Eingangssignal Normal Voll 16:9 16:10 16:10 4:3 SVGA (800 × 600) XGA (1024 × 768) WXGA (1280 × 800) SXGA (1280 × 1024) Eingangsquelle: Video, Komponenten oder HDMI (DTV) Eingangssignal Normal 16:9 Seitenverhältnis 4:3 Komprimiert Letterbox Seitenverhältnis 16:9 83
Unterstützte Signale RGB (VESA) 640 × 480/60 Component (HDTV) 640 × 480/72 1080p/60 640 × 480/75 720p/50 640 × 480/85 720p/60 800 × 600/56 1080i/50 800 × 600/60 1080i/60 800 × 600/72 Component (SDTV) 800 × 600/75 800 × 600/85 576p/50 576i/50 480p/60 1024 × 768/60 480i/60 1024 × 768/70 Video 1080p/50 HDMI 640 × 480/60 1024 × 768/75 800 × 600/60 1024 × 768/85 1024 × 768/60 1152 × 864/75 1280 × 720/60 1280 × 720/60 1280 × 768/60 1280 × 768/60 1280 × 800/60 1280 × 800/60 1280
Projektorsteuerung über RS-232C-Schnittstelle Zum Steuern des Projektors mit RS-232C-Befehlen über einen Computer müssen Projektor und Computer mit einem handelsüblichen seriellen Kabel (gekreuzt) verbunden werden. Befehlssendeformat Kommunikationsprotokoll Lesebefehl Baudrate: 19.
Befehlsliste Im ausgeschalteten Zustand kann der Projektor nur die folgenden Befehle empfangen: Strom Ein/ Aus-Status kontrollieren (PWR?), Leuchtzeit auslesen (LMP?) und Strom ein schreiben (PWR1). Versuchen Sie nicht, andere Befehle an den Projektor zu schicken, wenn dieser ausgeschaltet ist. Ein Befehl zum Ausblenden des Bildsignals oder Ändern des Bildseitenverhältnisses ist nur verwendbar, solange ein zulässiges Signal eingespeist wird.
Befehlsname Funktion Einstellungen POS Aufstellungsart*7 0: Projektion mit Projektoroberseite oben, Bildwand vorn 1: Projektion mit Projektoroberseite unten, Bildwand hinten 2: Projektion mit Projektoroberseite oben, Bildwand hinten 3: Projektion mit Projektoroberseite unten, Bildwand vorn APO Ausschaltautomatik 0: Aus, 1: 5 Min., 2: 10 Min., 3: 15 Min., 4: 20 Min. 5: 30 Min. STS R Liest den Fehlerstatus des Projektors ein.
Technische Daten Alle Serien DLP® Chip × 1, DLP® System Displaysystem Lichtquelle Laser und LED Farbskala Vollfarbe (max.
Serie XJ-UT Modellbezeichnung Display-Chip XJ-UT312WN Chip-Größe XJ-UT352W XJ-UT352WN WXGA 0,65 Zoll (Seitenverhältnis: 16:10) Pixelzahl 1.024.
Serie XJ-F Modellbezeichnung Display-Chip XJ-F11X XJ-F21XN XJ-F101W XJ-F211WN Chip-Größe XGA 0,55 Zoll (Seitenverhältnis: 4:3) WXGA 0,65 Zoll (Seitenverhältnis: 16:10) Pixelzahl 786.432 (1024 × 768) 1.024.000 (1280 × 800) Projektionsobjektiv 1,5-fach manueller Zoom, manuelle Scharfeinstellung F 2.31 bis 2.73 / f 18.9 bis 27.
Modellbezeichnung XJ-F11X XJ-F21XN XJ-F101W XJ-F211WN Leistungsaufnahme in Bereitschaft (220 bis 240 V) Wenn „Deaktivieren“ für „Remote ein“ eingestellt ist *5 0,23 W Wenn „Aktivieren“ für „Remote ein“ eingestellt ist *5 0,8 W (Nur Netzwerk-Modelle) Ungefähre Abmessungen 299 (B) × 299 (T) × 97 (H) mm (Einschließlich Vorsprünge) Ungefähres Gewicht 3,8 kg Serie XJ-S Modellbezeichnung Display-Chip XJ-S400U XJ-S400UN XJ-S400W XJ-S400WN Chip-Größe WUXGA 0,67 Zoll (Seitenverhältnis: 16:10) WXG
Modellbezeichnung XJ-S400U XJ-S400UN XJ-S400W XJ-S400WN Lichtabgabe 7 bei „Lichtsteuerung“ auf „Ein“ 210 W 215 W 210 W 215 W Lichtabgabe 1 bei „Lichtsteuerung“ auf „Ein“ 120 W 125 W 120 W 125 W Wenn „Hell“ für „Lichtsteuerung-AusModus“ gewählt ist 250 W 255 W 250 W 255 W Wenn „Normal“ für „LichtsteuerungAus-Modus“ gewählt ist 215 W 220 W 215 W 220 W Leistungsaufnahme (100 bis 240 V) Leistungsaufnahme in Bereitschaft (100 bis 120 V) Wenn „Deaktivieren“ für „Remote ein“ eingestellt i
GPL und LGPL (1) Dieses Produkt verwendet unter GPL-Lizenz (GNU General Public License) bzw. LGPL-Lizenz (GNU Lesser General Public License) stehende Software („diese Software“). Gemäß GPL und LGPL ist der Quellcode dieser Software „Open Source Code“ (quelltextoffen). Er kann durch Herunterladen von der CASIO Projektor-Download-Site eingesehen werden. Falls diese Software kopiert, modifiziert oder verteilt wird, muss dies in Übereinstimmung mit den Bedingungen der GPL und LGPL erfolgen.
MA2102-D