DATENPROJEKTOR XJ-SC215/XJ-S37 XJ-S47/XJ-S57 Datenprojektor Bedienungsanleitung (USB-Funktionen) z Lesen Sie unbedingt die Vorsichtsmaßregeln in der separaten „Bedienungsanleitung (Grundlegende Bedienungsschritte)“. Einzelheiten zur Aufstellung und zum Austausch der Lampe finden Sie ebenfalls in der „Bedienungsanleitung (Grundlegende Bedienungsschritte)“. z Bitte bewahren Sie die gesamte Benutzerdokumentation für späteres Nachschlagen auf.
Inhalt Über diese Bedienungsanleitung .................................. 4 Grundlegende Definitionen ............................................................................ 4 Über die USB-Funktionen des Datenprojektors ........... 5 Anschluss eines USB-Geräts an den Datenprojektor................................................................. 8 Einschalten des Datenprojektors nach Anschluss eines USB-Geräts ........... 8 Anschluss eines USB-Geräts während der Datenprojektor eingeschaltet ist........
Diashow-Startfehler...................................................................................... 39 Verwendung des Betrachters zur Wiedergabe einer Videodatei.................. 39 Konfigurieren der Setup-Menüeinstellungen für Betrachter ......................... 41 Betrachter-Fehlermeldungen ....................................................................... 45 Bei Betrachter-Problemen ....................................................................
Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktion und Bedienung bei Anschluss von einem der folgenden Geräte an den USB-Port des Datenprojektors CASIO XJ-SC215/XJ-S37/XJ-S47/ XJ-S57.
Über die USB-Funktionen des Datenprojektors Der eingebaute USB-Port am Datenprojektor erlaubt den Anschluss eines externen USBGeräts und die Verwendung des Geräts als Eingangsquelle für die Bildprojektion. USB-Speicher oder Speicherkarte Sie können einen handelsüblichen USB-Speicher oder USB-Kartenleser an den USB-Port anschließen und im Speicher oder auf der Speicherkarte enthaltenes Bild- oder Videomaterial mit dem Datenprojektor projizieren.
Drahtlos-Adapter (CASIO YW-2) Durch Herstellen einer Verbindung zwischen Datenprojektor und Computer über ein Drahtlos-Netzwerk ist es möglich, die Displayinhalte des Computerbildschirms über den Datenprojektor zu projizieren. CASIO YW-2 Über ein Drahtlos-Netzwerk können Sie bis zu vier Computer gleichzeitig mit dem Datenprojektor verbinden. Wählen Sie dann an der Fernbedienung des Datenprojektors, welcher der vier Computerbildschirme projiziert werden soll.
Dokumentenkamera (CASIO YC-400/YC-430) Sie können die CASIO-Dokumentenkamera an den USB-Port des Datenprojektors anschließen und Dokumente auf der Dokumentenbühne der YC-400/YC-430 mit der Kamera erfassen und mit dem Datenprojektor projizieren. YC-400/YC-430 USB Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „Durchführen einer Präsentation unter Verwendung der Dokumentenkamera YC-400/YC-430“ auf Seite 47.
Anschluss eines USB-Geräts an den Datenprojektor Was geschieht, wenn Sie ein USB-Gerät an den Datenprojektor anschließen, hängt vom der Plug & Play-Einstellung des Datenprojektors ab. Im Vorgabezustand des Datenprojektors ist Plug & Play aktiviert. Einzelheiten zur Plug & Play-Einstellung finden Sie im Abschnitt „Setup-Menü-Inhalt“ der „Bedienungsanleitung“.
Anschluss eines USB-Geräts während der Datenprojektor eingeschaltet ist Wenn bei eingeschaltetem Datenprojektor an dessen USB-Port ein USB-Gerät angeschlossen wird, führt der Projektor einen der folgenden Vorgänge aus (je nach aktueller Plug & Play-Einstellung). Wenn Plug & Play aktiviert ist: Art des angeschlossenen Geräts: Vom Datenprojektor automatisch durchgeführt: USB-Speicher oder USB-Kartenleser mit eingesetzter Speicherkarte „Betrachter“ (Seite 27) starten und Betrachter-Anzeige projizieren.
Installieren der Datenprojektor-Software Die Software, die zum Lieferumfang des Datenprojektors gehört, kann wie folgt auf dem Computer installiert werden.
Installationsvorgang 1 Legen Sie die zum Lieferumfang gehörende CD-ROM in das Laufwerk des Computers ein. z Das unten gezeigte Dialogfenster erscheint. 2 Aktivieren Sie das oder die Kontrollkästchen für die Software, die Sie installieren wollen. 3 Klicken Sie auf die [Installieren]-Schaltfläche. 4 Klicken Sie auf die [Weiter]-Schaltflächen in den folgenden Dialogfenstern. z Die Installation beginnt.
z Das unten gezeigte Dialogfenster erscheint, wenn die Installation abgeschlossen ist. 5 Klicken Sie auf die [Fertigstellen]-Schaltfläche.
Projektion von Präsentationsbildern aus einem USB-Speicher oder von einer Speicherkarte Dieser Abschnitt erläutert, wie die folgenden Vorgänge ausgeführt werden: z Speichern von Bilddateien mit den mitgelieferten Programmen EZ-Converter PRO und EZ Converter 1.
Für Wiedergabe unterstützte Datentypen Mit dem Betrachter des Datenprojektors können die nachstehenden Datentypen wiedergeben werden. Bilddateien Unterstützt wird die Wiedergabe von Bilddateien der Formate JPEG (jpg, jpeg, jpe; ausgenommen progressives Format) und BMP (bmp) bis 6 Mbyte Dateigröße.
Wichtig! Der Betrieb von EZ-Converter PRO ist unter den folgenden Anwendungen verifiziert. Der Betrieb unter einer bestimmten Anwendung kann aber nicht garantiert werden. z Word 2000 / 2002 / 2003 / 2007 z Excel 2000 / 2002 / 2003 / 2007 z PowerPoint 2000 / 2002 / 2003 / 2007 z Adobe Reader / Acrobat Version 6 / 7 / 8 z WordPad Version 5 / 6 Ein Dokument in eine Bilddatei konvertieren 1 Öffnen Sie das in eine Bilddatei zu konvertierende Dokument mit der betreffenden Anwendung.
4 Klicken Sie auf Schaltfläche [Eigenschaften] oder [Einstellungen]. 5 Konfigurieren Sie die Einstellungen für Größe und Auflösung der auszugebenden Datei. z Es erscheint das Dialogfeld „Eigenschaften von CASIO EZ-Converter PRO“ oder ein Dialogfeld für Druckereinstellungen. Die Bezeichnungen der Schaltflächen und Dialogfelder sind je nach verwendetem Anwendungsprogramm unterschiedlich.
Tipp: Konvertierbare DokumenttypenDas Bildseitenverhältnis (horizontal : vertikal) des vom Datenprojektor projizierten Bilds beträgt 4:3. Es wird daher empfohlen, auch die Seite auf ein Seitenverhältnis einzustellen, das diesem so weit wie möglich entspricht. Wenn ein Bild mit geändertem Bildseitenverhältnis projiziert wird, kann sich die Auflösung des projizierten Bilds verschlechtern.
Benutzung des EZ-Converter PRO-Startprogramms Mit dem EZ-Converter PRO-Startprogramm können Sie ein Dokument durch Drag & Drop (Ziehen und Fallenlassen) in eine Bilddatei konvertieren und die Hilfe zur Konvertierung von Dokumenten aufrufen. EZ-Converter PRO-Startprogramm benutzen 1 Wählen Sie im Windows-Startmenü [Alle Programme] - [CASIO] - [EZ-Converter PRO]. 2 Lesen Sie sorgfältig die erscheinende Meldung „Wichtig!“ und klicken Sie dann auf [OK]. z Dies ruft das EZ-Converter PRO-Startprogramm auf.
Benutzung von EZ-Converter 1.1 EZ-Converter 1.1 ist ein Programm, mit dem Sie unter anderem Bilder auf einem Computer als Präsentationsdaten registrieren, die Projektionsreihenfolge der in einer Präsentation enthaltenen Bilder neu arrangieren und Bildübergangseffekte wählen können. Es eignet sich auch zum Konvertieren von PowerPoint-Dateien in Präsentationsdaten. ImageKit7 Copyright © 2005 Newtone Corp. Hinweis Die von EZ-Converter 1.
Präsentationsdaten erzeugen 1 Wählen Sie im Windows Startmenü [Alle Programme] - [CASIO] - [EZ-Converter]. 2 Wählen Sie [Extras] - [Optionen]. 3 Konfigurieren Sie die beim Speichern der Präsentationsdaten anzuwendenden Einstellungen für die Bilddateigröße und Auflösung. z Das Fenster von EZ-Converter 1.1 erscheint. z Das Dialogfeld „Optionen“ erscheint. z Klicken Sie zum Anweisen der Größe auf den Bildgröße-Abwärtspfeil und wählen Sie dann die Bildgröße im erscheinenden Menü.
Hinweis Durch die Ausführung dieses Vorgangs werden mit Bezug auf den in Schritt 9 eingegebenen Dateinamen die unten gezeigten Präsentationsdaten erzeugt. Beispiel: Bei Eingabe des Dateinamens „Marktdaten 2007“ für eine Präsentation mit 50 Bildern. Marktdaten 2007 (Ordner) Marktdaten 2007.plf Marktdaten 2007 001.jpg Marktdaten 2007 002.jpg Marktdaten 2007 003.jpg : Marktdaten 2007 050.
Wiedergabeeinstellungen für Präsentationsdaten konfigurieren 1 Zeigen Sie im Fenster von EZ-Converter 1.1 die Präsentationsdaten an, deren Wiedergabeeinstellungen Sie konfigurieren möchten. z Näheres hierzu finden Sie unter „Präsentationsdaten erzeugen“ (Seite 20) und „Eine Präsentationsdatei öffnen“ (Seite 23). 2 Klicken Sie auf 3 Konfigurieren Sie die gewünschten Einstellungen. oder wählen Sie [Extras] - [Präsentationsdatei-Setup]. z Das Dialogfeld „Präsentationsdatei-Setup“ erscheint.
Eine Präsentationsdatei öffnen 1 Klicken Sie auf 2 Wählen Sie die zu öffnende Präsentationsdatei (plf) und klicken Sie dann auf [Öffnen]. oder wählen Sie [Datei] - [Präsentationsdatei öffnen]. z Dies zeigt das Dialogfeld „Präsentationsdatei öffnen“ an. z Dies öffnet die gewählte Präsentationsdatei und zeigt Minibilder der mit der Präsentationsdatei verknüpften Bilddateien im Fenster von EZ-Converter 1.1 an.
Bearbeitete Präsentationsdaten speichern Klicken Sie auf oder wählen Sie [Datei] - [Präsentationsdatei speichern]. Damit werden die Originaldaten mit den bearbeiteten Präsentationsdaten überschrieben. Bearbeitete Präsentationsdaten als neue Datei speichern 1 Klicken Sie auf [Speichern] oder wählen Sie [Datei] - [Präsentationsdaten speichern unter]. z Es erscheint das Dialogfeld „Speichern unter“. 2 Geben Sie den gewünschten Dateinamen ein und klicken Sie dann auf [OK].
Optionseinstellungen Auf Wählen von [Extras] - [Optionen] im Fenster von EZ-Converter 1.1 erscheint ein Optionen-Dialogfenster, in dem Sie Einstellungen für verschiedene Vorgänge konfigurieren können. Näheres zu den im Optionen-Dialogfenster möglichen Einstellungen finden Sie in den nachstehend angegebenen Abschnitten dieser Bedienungsanleitung.
Referenzinformation zu EZ-Converter 1.1-Menüs und Schaltflächen Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen zu den Menübefehlen und Schaltflächen, welche im EZ-Converter 1.1-Fenster erscheinen. Alternative Schaltfläche: Gewünschte Funktion: Menü-Befehlsfolge: PowerPoint-Datei in Präsentationsdaten umwandeln und im EZ-Converter 1.1-Fenster darstellen [Datei] - [PowerPointDatei konvertieren] Gegenwärtig im EZ-Converter 1.
Wiedergabe einer Präsentation mit Betrachter „Betrachter“ ist ein im Datenprojektor integriertes Anwendungsprogramm zur Wiedergabe von Bild- und Moviedateien, die in einem Speichergerät (USB-Speicher, in USB-Kartenleser eingesetzte Speicherkarte usw.) gespeichert sind, dass aktuell an den USB-Port des Datenprojektors angeschlossen ist.
Anschließen eines USB-Kartenlesers an den Datenprojektor 1 Schalten Sie den Datenprojektor ein. 2 Schließen Sie den USB-Kartenleser an den USB-Port des Datenprojektors an. 3 Setzen Sie die Speicherkarte mit den Daten, die mit Betrachter projiziert werden sollen, in den Kartenslot des USB-Kartenlesers ein. z Warten Sie, bis die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte des Datenprojektors grün leuchtet.
Bedienung im Treibermenü Wenn der USB-Speicher oder die Speicherkarte mehrere Laufwerke umfasst, erscheint beim Starten von Betrachter ein Menü mit den Laufwerken. Das Treibermenü besitzt zwei Anzeigeformate: Icon-Ansicht und Ordnerstruktur-Ansicht. Icon-Ansicht Ordnerstruktur-Ansicht Hinweis Alle erfassten Laufwerke werden unabhängig vom jeweiligen Medientyp (USB-Speicher oder jeweiliger Speicherkartentyp) mittels eines USB-Speicher-Icons angezeigt.
Datei-Menü-Funktionen Das Menü hat zwei Anzeigeformate: Thumbnail-Anzeige und Ordnerstruktur-Anzeige. Thumbnail-Anzeige Ordnerstruktur-Anzeige Thumbnail-Anzeige In diesem Modus werden Bilddateien und Videodateien, die auf dem USB-Speicher oder der Speicherkarte enthalten sind, als Thumbnails dargestellt. Ordner erscheinen als Icons. Hinweis Ein Fragezeichen (?) anstelle eines Thumbnails kennzeichnet eine Bilddatei, die von Betrachter aus irgendeinem Grund nicht dargestellt werden kann.
Umschalten zwischen Thumbnail-Anzeige und Ordnerstruktur-Anzeige 1 Drücken Sie die [FUNC]-Taste. 2 Verwenden Sie die [T]-Taste, um den Cursor-Balken auf „Anzeigeformat“ zu bringen, und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. z Das unten gezeigte Betrachter-Funktionen-Menü erscheint. z Dies schaltet zwischen Thumbnail-Anzeige und Ordnerstruktur-Anzeige um. Scrollen der Menü-Seiten Um zur nächsten Menü-Seite zu scrollen, drücken Sie die [ ]-Taste.
Wählen einer Datei oder eines Ordners Thumbnail-Anzeige Verwenden Sie die Cursortasten, um die Hervorhebung zu der gewünschten Datei oder dem gewünschten Ordner zu bringen. Hervorhebung Ordnerstruktur-Anzeige Verwenden Sie die [S] und [T] Cursortasten, um die Hervorhebung zu der gewünschten Datei oder dem gewünschten Ordner zu bringen.
Öffnen eines Ordners 1 2 Verwenden Sie die Cursortasten, um die gewünschte Datei zu wählen. Drücken Sie die [ENTER]-Taste. z Der gewählte Ordner wird geöffnet und ein Menü mit seinem Inhalt erscheint. z In der Ordnerstruktur-Anzeige können Sie auch die [X]-Taste anstelle der [ENTER]-Taste drücken. Gegenwärtigen Ordner schließen und zur nächsthöheren Ebene gehen Thumbnail-Anzeige Drücken Sie die [ESC]-Taste. Ordnerstruktur-Anzeige Drücken Sie die [ESC]-Taste oder die [W]-Taste.
Hinweis z Die Diashow zeigt nur Bilddateien (jpg oder bmp), die sich in dem in Schritt 1 gewählten Ordner befinden. Alle anderen Dateien werden ignoriert. z Einzelheiten zu während der Diashow verfügbaren Funktionen finden Sie im Abschnitt „Verfügbare Funktionen während einer Diashow“ (Seite 38).
Verwendung des Präsentations-Menüs Der Ordner, der die Präsentationsdatei enthält, die mit der beim Datenprojektor mitgelieferten EZ-Converter 1.1-Software (Seite 19) erstellt wurde, wird als „Präsentationsordner“ bezeichnet. Präsentations-Ordner erscheinen mit anderen Ordnern im Datei-Menü von Betrachter und werden in gleicher Weise wie normale Ordner angezeigt.
Starten einer Diashow durch Ausführen einer Präsentationsdatei 1 Verwenden Sie die [T]- und [S]-Tasten, um den Cursor-Balken zur Präsentationsdatei zu bringen, die Sie ausführen wollen. 2 Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder die [ 3 Um die Diashow zu stoppen, drücken Sie die [ESC]-Taste. ]-Taste. z Die gegenwärtig gewählte Präsentationsdatei wird ausgeführt.
Verfügbare Funktionen während Projektion einer Bilddatei Scrollen zwischen Bilddateien Verwenden Sie die [X]- und [W]-Tasten. Gewünschte Funktion: Zu drückende Taste: Inhalt der nächsten Bilddatei anzeigen [X] Inhalt der vorhergehenden Bilddatei anzeigen [W] Hinweis Wenn Sie durch Scrollen eine Bilddatei wählen, die zu groß für den Projektionsbereich ist, erscheint die Meldung „Bilddatei nicht anzeigbar.“. Drehen eines Bilds Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten.
Verfügbare Funktionen während einer Diashow Um die Diashow zu unterbrochen, während automatischer Bildwechsel aktiviert ist Drücken Sie die [ ]-Taste. Um die unterbrochen Diashow wieder fortzusetzen, während automatischer Bildwechsel aktiviert ist Drücken Sie die [ ]-Taste. Scrollen zwischen Bilddateien während einer Diashow Verwenden Sie die Cursor-Tasten.
Diashow-Startfehler Die unten gezeigte Fehlermeldung erscheint u.U. wenn Sie versuchen, eine Diashow zu starten wie in „Starten einer Diashow von einer bestimmten Bilddatei“ (Seite 33), „Starten einer Diashow durch Ausführen einer Präsentationsdatei“ (Seite 36) oder „Starten einer Diashow von der gegenwärtig dargestellten Bilddatei an“ (Seite 37) beschrieben. Problem mit Diashow-Setup-Datei. Diashow kann nicht starten. Wenn dies der Fall ist, verwenden Sie EZ-Converter 1.
Verfügbare Funktionen während Wiedergabe einer Videodatei Die folgenden Funktionen können während der Wiedergabe einer Videodatei durchgeführtwerden. Gewünschte Funktion Durchzuführende Schritte: Video-Wiedergabe pausieren Drücken Sie die [ENTER]-Taste. Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die [ENTER]-Taste nochmals. Schneller Rücklauf [W]-Taste drücken. Schneller Vorlauf [X]-Taste drücken. Video-Wiedergabe stoppen [ESC]-Taste drücken.
Konfigurieren der Setup-Menüeinstellungen für Betrachter Hinweis z Wenn Sie durch Ausführen einer mit EZ-Converter 1.1 erstellten Präsentationsdatei eine Diashow starten, werden anstelle der Einstellungen des Betrachter-Setup-Menüs (Bildumschaltung, Diashow-Anzeigeintervall, Diashow-Übergangseffekt und Diashow wiederholen) automatisch die in der Präsentationsdatei gespeicherten Wiedergabeeinstellungen (Seite 22) aktiv.
5 Der weitere Vorgang hängt davon ab, ob ganz rechts von der gegenwärtig hervorgehobenen Einstellung [ENTER] gezeigt ist oder nicht. Wenn [ENTER] gezeigt ist a. Drücken Sie die [ENTER]-Taste. b. Ein Untermenü erscheint. Verwenden Sie die [T]- und [S]-Tasten, um den Menüpunkt zu wählen, den Sie einstellen wollen. Beispiel: Das folgende Untermenü erscheint, wenn in Schritt 2 „Anzeigefolge-Setup“ gewählt wird. c. Drücken Sie die [ENTER]-Taste. d.
5 6 Drücken Sie [S]-Taste, um „Ja“ zu wählen. Um alle Einstellungen auf die Vorgabewerte zu setzen, drücken Sie die [ENTER]Taste. z Um den Vorgang abzubrechen, ohne die Einstellungen zu ändern, drücken Sie die [ESC] anstelle von [ENTER]. 7 Um das Betrachter-Setup-Menü zu verlassen, drücken Sie die [ESC]-Taste. Inhalt des Betrachter-Setup-Menüs Dieser Abschnitt enthält eine detaillierte Beschreibung aller im Betrachter-Setup-Menü enthaltenen Punkte.
Menüpunkt Beschreibung Diashow wiederholen Legt fest, ob die Diashow oder Videodatei-Wiedergabe bei Erreichen des Endes wiederholt wird oder nur einmal erfolgt. Ein: Diashow oder Videodatei-Wiedergabe wird wiederholt. Aus*: Diashow oder Videodatei-Wiedergabe wird nicht wiederholt. Movie-Anzeige Legt die Anzeigegröße bei Videodatei-Wiedergabe fest. Vergrößert*: Vergrößert auf die Größe des Projektionsbereichs. Nicht vergrößert: Die Originalgröße der Videodatei wird verwendet.
Betrachter-Fehlermeldungen Meldung Ursache Abhilfe Problem mit DiashowSetup-Datei. Diashow kann nicht starten. Es liegt ein Problem mit der durch EZ-Converter 1.1 erstellten Präsentationsdatei vor. Verwenden Sie EZ-Converter 1.1, um die gesamten Präsentationsdaten (Präsentationsdatei und Bilddateien) neu zu erstellen, und legen Sie diese auf dem USBSpeicher oder der Speicherkarte ab. Ordner enthält keine Bilddateien.
Bei Betrachter-Problemen Einzelne Ordner und/oder Dateien werden im Dateien-Menü nicht angezeigt • Die in einem Ordner enthaltenen Ordner und/oder Dateien werden nicht angezeigt, wenn sich mehr als 999 Ordner und/oder Dateien in diesem Ordner befinden. Verringern Sie in solchen Fällen bitte die Anzahl der Ordner und/oder Dateien im Ordner. • Betrachter unterstützt eine Verschachtelungstiefe von bis zu 10 Ordnern in einem USBSpeicher oder auf einer Speicherkarte. Was über den 10.
Durchführen einer Präsentation unter Verwendung der Dokumentenkamera YC-400/YC-430 Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie das CASIO YC-400/YC-430 Multi-PJ-Kamerasystem (Dokumentenkamera) mit dem Datenprojektor verwenden können. Dokumente auf der Dokumentenbühne der Dokumentenkamera können mit der Kamera erfasst und mit dem Datenprojektor projiziert werden. Hierzu wird eine im Datenprojektor integrierte AnwendungsSoftware namens „YC-Kamera“ verwendet.
Anschließen der Dokumentenkamera an den Datenprojektor und Projizieren des Bildes 1 Schalten Sie den Datenprojektor ein. 2 Verbinden Sie die Dokumentenkamera mit dem USB-Port des Datenprojektors unter Verwendung des Verbindungskabels, das zum Lieferumfang des Datenprojektors gehört. z Warten Sie, bis die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte am Datenprojektor grün leuchtet.
4 Legen Sie das zu projizierende Dokument auf die Dokumentenbühne der Dokumentenkamera z Achten Sie darauf, dass das Dokument zentriert ist und nicht über die Kanten der Dokumentenbühne hinausragt. z Wenn Sie ein Querformat-Dokument verwenden, sollte der obere Rand des Dokuments zur Kamerahalterung zeigen. z Anfangs wird nur das Monitorbild projiziert, welches etwas unscharf sein kann.
Funktionen der YC-Kamera-Anwendung Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Projektorfunktionen, die mit der YC-KameraAnwendung durchgeführt werden können, sowie die Schritte zum Konfigurieren der YC-Kamera-Einstellungen.
Ändern der Kamera-Zoom-Einstellung 1 Drücken Sie die [FUNC]-Taste, um das Funktionsmenü der YC-Kamera-Anwendung aufzurufen. 2 Verwenden Sie die [T]-Taste, um den Cursor-Balken auf „Kamera-Zoom/Fokus“ zu bringen und drücken Sie die [ENTER]-Taste. z Das YC-Kamera-Zoom/Fokus-Dialogfenster erscheint im Projektionsbereich. Der Punkt „Optischer Zoom“ ist bereits hervorgehoben. 3 4 Verwenden Sie die [X]- und [W]-Tasten, um die Kamera-Zoom-Einstellung zu ändern.
Justieren der Kameraposition 1 2 Entfernen Sie alle Dokumente und Gegenstände von der Dokumentenbühne. 3 Verwenden Sie die [T]-Taste, um den Cursor-Balken auf „Kameraposition korrigieren“ zu bringen und drücken Sie die [ENTER]-Taste. Drücken Sie die [FUNC]-Taste, um das Funktionsmenü der YC-Kamera-Anwendung aufzurufen. z Das Dialogfenster zur Kamerapositionseinstellung erscheint. 4 Neigen Sie die Kamera nach unten, so dass das Objektiv auf die Dokumentenbühne zeigt.
Drehen des projizierten Bildes Hinweis Dieser Vorgang beeinflusst nur das aktuell projizierte Bild. Das bei der nächsten Verschlussauslösung erzeugte Projektionsbild wird gemäß den Setup-Menüeinstellungen für die YC-Kamera-Anwendung projiziert (Seite 55). 1 Drücken Sie die [FUNC]-Taste, um das Funktionsmenü der YC-Kamera-Anwendung aufzurufen. 2 Verwenden Sie die [T]-Taste, um den Cursor-Balken auf „Drehen nach rechts“ zu bringen und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Manuelle Schräglagekorrektur für das projizierte Bild Hinweis z Die Schräglagekorrektur dient dazu, um ein auf der Dokumentenbühne schräg positioniertes Bild korrekt auszurichten. Im Vorgabezustand wird dieser Vorgang von der YC-Kamera-Anwendung automatisch durchgeführt, aber Sie können die automatische Trapezfehlerkorrektur auch ausschalten und wie folgt eine manuelle Justierung des Bildes vornehmen. z Dieser Vorgang beeinflusst nur das aktuell projizierte Bild.
Konfigurieren der Setup-Menüeinstellungen für die YC-Kamera-Anwendung Das YC-Kamera-Setup-Menü kann zum Konfigurieren der Funktionseinstellungen verwendet werden. Bedienungsschritte 1 2 Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. 3 Drücken Sie die [T]-Taste einmal, um den Cursor-Balken auf „Setup“ zu bringen und drücken Sie die [ENTER]-Taste. Verwenden Sie die [T]-Taste, um den Cursor-Balken auf „USB“ zu bringen und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Rücksetzen aller Einstellungen im YC-Kamera-Setup-Menü auf die Vorgabewerte 1 2 Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. 3 Drücken Sie die [T]-Taste einmal, um den Cursor-Balken auf „Setup“ zu bringen und drücken Sie die [ENTER]-Taste. Verwenden Sie die [T]-Taste, um den Cursor-Balken auf „USB“ zu bringen und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. z Das YC-Kamera-Setup-Menü erscheint.
Inhalt des YC-Kamera-Setup-Menüs Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen zu den Punkten, die im Setup-Menü der YC-Kamera-Anwendung enthalten sind. Die jeweilige Vorgabeeinstellung ist mit einem Sternchen gekennzeichnet (*). Name der Einstellung Beschreibung Betriebsart Legt fest, ob ein auf die Dokumentenbühne gelegtes Dokument von der Dokumentenkamera automatisch aufgenommen wird oder nicht. Automat.
Name der Einstellung Beschreibung Schräglagekorrektur Legt fest, ob eine automatische Schräglagekorrektur durchgeführt wird oder nicht. Ein*: Eine automatische Schräglagekorrektur wird durchgeführt. Aus: Eine automatische Schräglagekorrektur wird nicht durchgeführt. Vorlagenbild projizieren Legt fest, ob das Monitorbild der Kamera projiziert wird, wenn das Dokument von der Dokumentenbühne entfernt wird. Ein*: Das Vorlagenbild wird projiziert. Aus: Das Vorlagenbild wird nicht projiziert.
Projizieren des Displayinhalts eines Grafikrechners Sie können einen CASIO Grafikrechner über ein USB-Kabel an den Datenprojektor anschließen und das Displaybild des Rechners mit dem Datenprojektor projizieren. Das Gerät unterstützt den USB-Anschluss der folgenden CASIO Grafikrechner: z Serie fx-9860G Displaybild eines Grafikrechners projizieren 1 Bereiten Sie den Grafikrechner für Datenübertragung vor. Rufen Sie das LINK-Menü auf und stellen Sie „Wakeup“ und „Capture“ wie unten gezeigt ein.
Wichtig! z Falls im Bild, das vom Projektor projiziert wird, beim Anschließen des Rechners ein Stundenglas-Symbol erscheint, nehmen Sie bitte am Rechner eine beliebige Bedienung vor. Daraufhin verschwindet normalerweise das Stundenglas-Symbol und die Funktion ist wieder normal. z Falls der Rechner nach dem Anschließen an den Datenprojektor nicht normal funktioniert, trennen Sie bitte das USB-Kabel vom Rechner ab und schließen Sie es dann wieder an.
MA0805-A