G Datenprojektor XJ-460/XJ-560 Bedienungsanleitung • Lesen Sie die Vorsichtshinweise in der gedruckten „Bedienungsanleitung (Grundlegende Bedienungsschritte)“ unbedingt zuerst durch. Beziehen Sie sich ebenfalls auf die „Bedienungsanleitung (Grundlegende Bedienungsschritte)“ für weitere Informationen zum Aufstellen des Projektors und dem Auswechseln der Lampe. • Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für zukünftige Nachschlagzwecke an einem sichern Ort auf.
• • • • Digital Light ProcessingTM, DLPTM, Digital Micromirror DeviceTM und DMDTM sind Warenzeichen der aus den Vereinigten Staaten stammenden Texas Instruments Corporation. Microsoft, Windows NT, Windows XP und das Windows-Logo sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der aus den Vereinigten Staaten stammenden Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. Apple und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen der aus den Vereinigten Staaten stammenden Apple Computer, Inc.
Inhalt Projektionsbetrieb ..........................................................................4 Projektion auf eine Projektionswand ................................................................. 4 Trapezfehlerkorrektur (AF/AK, KEYSTONE) .................................................... 8 Verwendung des Farbmodus (COLOR MODE) .............................................. 12 Einstellung der Lautstärke (VOL +/–) ..............................................................
Projektionsbetrieb Projektionsbetrieb Dieser Abschnitt erläutert die Bedienungsvorgänge für das Projizieren eines Bildes. Projektion auf eine Projektionswand Grundlegender Bedienungsablauf Stellen Sie den Projektor auf, und richten Sie ihn auf die Projektionswand. Bedienungsanleitung (Grundlegende Bedienungsschritte): Aufstellung des Projektors Vorbereitung des Projektors Schließen Sie den Computer oder ein Videogerät an den Projektor an.
Projektionsbetrieb Automatische Wahl der Eingangsquelle Wenn Sie den Projektor einschalten, überprüft dieser den Status (ob die Eingangsquelle ein Signal sendet oder nicht) jeder Eingangsquelle in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge. Er wählt automatisch die erste festgestellte Eingangsquelle, die ein Eingangssignal sendet, und projiziert das entsprechende Bild.
Projektionsbetrieb Manuelle Wahl der Eingangsquelle Der Vorgang, den Sie für die Wahl der Eingangsquelle verwenden sollten, hängt davon ab, ob Sie die Tasten des Projektors oder der Fernbedienung benutzen.
Projektionsbetrieb Zoom und Scharfeinstellung Verwenden Sie die [ZOOM]-Tasten, um die Bildgröße einzustellen, und die [FOCUS]-Tasten, um das Bild scharf einzustellen. Einstellen der Bildgröße 1. Halten Sie die [ZOOM +]- oder [ZOOM –]-Taste gedrückt, um die Bildgröße zu vergrößern bzw. zu verkleinern. z Dadurch erscheint die Zoomanzeige auf dem Bild, um die aktuelle Zoomeinstellung anzuzeigen. 2. Geben Sie die [ZOOM]-Taste frei, wenn das Bild die gewünschte Größe aufweist.
Projektionsbetrieb Automatische Synchronisation eines RGB-Bildes Wenn die Eingangsquelle RGB (Computer) ist, stellt der Projektor automatisch die vertikale und horizontale Position, die Frequenz und die Phase ein, wenn er ein RGB-Signal feststellt (nach der Eingangsquellenwahl, dem Einschalten der Stromversorgung usw.). Sie können auch einen automatischen Synchronisationsvorgang ausführen, indem Sie die [AUTO]-Taste drücken.
Projektionsbetrieb z Die in der obigen Abbildung dargestellten Winkel unterliegen den folgenden Bedingungen. z Projektion eines Bildes von einem Computer (Auflösung: 1024 × 768; Vertikalfrequenz: 60 Hz) z Bild passend formatieren: Eingeschaltet z Die aktuellen Korrekturbereiche werden von dem Typ des projizierten Signals, der ZoomEinstellung, der Einstellung für „Bild passend formatieren“, der Seitenverhältniseinstellung und anderen Faktoren beeinflusst.
Projektionsbetrieb 2. Stellen Sie den Winkel und die Position des Projektors wie erforderlich ein, so dass das projizierte Diagramm den Bereich der Projektionswand ausfüllt. 3. Drücken Sie erneut die [AF/AK]-Taste. z Dadurch wird die automatische Trapezfehlerkorrektur ausgeführt.
Projektionsbetrieb 3. Verwenden Sie die [W]- und [X]-Tasten, um die Trapezfehler zu korrigieren. z Mit jedem Drücken der [W]- oder [X]-Taste wird der Indikator auf der gegenwärtig gewählten Leiste nach links oder rechts verschoben. z Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um die Trapezfehlerkorrektur für die andere Richtung auszuführen, wenn Sie dies wünschen. 4. Nachdem Sie die Einstellungen wunschgemäß ausgeführt haben, drücken Sie die [ESC]- oder [KEYSTONE]-Taste.
Projektionsbetrieb Automatische Trapezfehlerkorrektur Bestimmte Betriebsumfelder und andere Faktoren können es unmöglich machen, eine ausreichende Genauigkeit bei der Ausführung der Trapezfehlerkorrektur zu erhalten. Falls ein Bild nach der automatischen Trapezfehlerkorrektur verzerrt erscheint, überprüfen Sie die Sensoren auf Verunreinigungen, und reinigen Sie diese gegebenenfalls. Für weitere Informationen siehe Seite 70.
Projektionsbetrieb z Die [COLOR MODE]-Taste ist deaktiviert, während der Projektor mit einem Computer über einen USB-Anschluss verbunden ist (Seite 32). Um den Farbmodus in diesem Fall zu wählen, verwenden Sie „Bildeinstellung J Farbmodus“ (Seite 32). Einstellung der Lautstärke (VOL +/–) Sie können die Tasten der Fernbedienung verwenden, um den Lautstärkepegel des Tons (Audio) einzustellen, der von dem Lautsprecher des Projektors ausgegeben wird. Einstellen des Lautstärkepegels 1.
Projektionsbetrieb Vergrößerung des Projektionsbildes (D-ZOOM +/–) Sie können die Zoomtasten der Fernbedienung verwenden, um einen bestimmten Ausschnitt des projizierten Bildes bis zu dem Vierfachen der Originalgröße zu vergrößern. Vergrößern des projizierten Bildes 1. Drücken Sie die [D-ZOOM +]- oder [D-ZOOM –]-Taste der Fernbedienung. z Dadurch erscheint ein Fadenkreuzcursor ( ) auf dem projizierten Bild. 2.
Projektionsbetrieb Verwendung der Bild-in-Bild-Funktion (P-IN-P) Während RGB als die Eingangsquelle gewählt ist, können Sie ein Subfenster anzeigen, das gleichzeitig die über die VIDEO- und S-VIDEO-Buchsen eingespeisten Bilder anzeigt. Dies wird als „Bild-in-Bild-Funktion“ bzw. „P-IN-P“ bezeichnet. RGBEingabebild VIDEO(oder S-VIDEO) Eingabebild z Die anfängliche Vorgabeeinstellung für die Eingangsquelle des Subfensters ist VIDEO.
Projektionsbetrieb Anzeigen des Subfensters 1. Drücken Sie die [RGB]-Taste der Fernbedienung, um RGB als die Eingangsquelle zu wählen. z Sie können die Eingangsquelle auch unter Verwendung der [INPUT]-Taste des Projektors wählen. 2. Drücken Sie die [P-IN-P]-Taste der Fernbedienung, um das Subfenster anzuzeigen. z Dies führt dazu, dass das Subfenster, welches das über den VIDEO- oder S-VIDEO-Port eingegebene Bild enthält, auf dem projizierten Bild erscheint.
Projektionsbetrieb Ändern der Größe des Subfensters Während ein Subfenster angezeigt wird, verwenden Sie die [D-ZOOM +]- und [D-ZOOM Tasten, um eine von drei verfügbaren Größen (klein, mittel, groß) für das Subfenster zu wählen. –]- [D-ZOOM +]-Taste Groß Mittel Klein [D-ZOOM –]-Taste z Wenn Sie RGB als die Eingangsquelle gewählt haben, unterstützen bestimmte Signaltypen (zum Beispiel das 1600 × 1200 UXGA-Signal) nicht die Wahl der großen Subfenstergröße.
Projektionsbetrieb Anzeigen des Zeigers Verwenden Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, um den Zeiger anzuzeigen und seine Form zu wählen (pfeilförmig, Balken) Der Zeiger dient dazu, bei einer Präsentation auf einen spezifischen Bildbereich der projizierten Abbildung hinzuweisen. z Der Zeiger kann nicht angezeigt werden, während der Projektor mit einem Computer über einen USB-Anschluss verbunden ist (Seite 75). z Der Zeiger wird unabhängig von der Eingangsquelle angezeigt.
Projektionsbetrieb Wahl der Zeigerform Während der Zeiger angezeigt wird, kann mit jedem Drücken der [POINTER/SELECT]-Taste zyklisch in der unten angegebenen Reihenfolge durch die Zeigerformen geschaltet werden. Entfernen des Zeigers aus dem Bild Drücken Sie die [ESC]-Taste. Bedienung des Computers mit der Fernbedienung (Kabellose Maus) Sie können die Fernbedienung als Kabellose Maus einsetzen, um die Mausoperationen auf dem an den Projektor angeschlossenen Computer auszuführen.
Projektionsbetrieb Bedienen des Computers mit der Fernbedienung 1. Verwenden Sie das mit dem Projektor mitgelieferte Mini-D-Sub-Kabel und das USB-Kabel, um den Computer an den Projektor anzuschließen. Danach schalten Sie den Projektor und den Computer ein. z Für weitere Informationen siehe folgende Abschnitte. ) Anschluss eines Computers an den Projektor (Bedienungsanleitung (Grundlegende Bedienungsschritte)) ) Anschluss eines Computers an den USB-Port des Projektors (Seite 67) 2.
Verwendung des Setup-Menüs Verwendung des Setup-Menüs Beschreibung des Setup-Menüs Drücken Sie die [MENU]-Taste, während ein Bild projiziert wird, um das Setup-Menü auf dem projizierten Bild anzuzeigen. Sie können das Setup-Menü verwenden, um eine Vielzahl unterschiedlicher Projektoreinstellungen zu konfigurieren. In der nachfolgenden Tabelle sind die Menüpositionen aufgelistet, die im Setup-Menü zur Verfügung stehen.
Verwendung des Setup-Menüs Hauptmenü Untermenü RGB-Eingang Videosignal S-Videosignal EingangsBild-in-Bild-Eingang einst. Signalnamenindikator Spezialsignal Menüvorgaben wiederherstellen Festst. autom. Eingabe Automatische Einstellung Rauscharmer Modus (nur XJ-560) Ausschaltautomatik OptionsTastenverriegelung einstellungen Passwort beim Einsch.
Verwendung des Setup-Menüs Vor der Konfigurierung der Menüeinstellungen Denken Sie immer daran, dass die beim Konfigurieren des Setup-Menüs eingegebenen Einstellungen für die Eingangssignalquelle gelten, die bei der Anzeige des Setup-Menüs gewählt wurde (RGB, Komponenten, S-VIDEO, VIDEO). Beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte. z Die auf dem Setup-Menü erscheinenden Einträge hängen von der gegenwärtig gewählten Eingangsquelle und anderen Faktoren ab.
Verwendung des Setup-Menüs Einstelloperationen mit dem Setup-Menü Dieser Abschnitt erläutert die Projektoroperationen, die Sie ausführen müssen, während Sie die Einstellungen des Setup-Menüs konfigurieren. Er enthält auch Einzelheiten über jeden Untermenü-Eintragstyp. Grundlegende Operationen mit dem Setup-Menü Nachfolgend ist der allgemeine Ablauf der Operationsschritte erläutert, die Sie ausführen müssen, um die Operationen des Setup-Menüs zu konfigurieren. 1.
Verwendung des Setup-Menüs 4. Drücken Sie die [ENTER]-Taste. z Dadurch wird der oberste Eintrag in dem Untermenü gewählt. 5. Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten, um den Eintrag des Untermenüs zu wählen, dessen Einstellung Sie ändern möchten. 6. Ändern Sie die Einstellung oder wählen Sie eine Option, um der gegenwärtig gewählten Eintrag des Untermenüs zu konfigurieren. z Die von Ihnen auszuführende Operation hängt von dem Untermenü-Eintragstyp ab.
Verwendung des Setup-Menüs Operationen mit dem Untermenü Dieser Abschnitt erläutert die Schritte, die Sie ausführen müssen, um die Einstellungen für jeden Untermenü-Eintragstyp (Wert, Wahl, Einstellanzeige, Ausführung, Information) zu konfigurieren. Untermenü-Eintragstyp Werteinstellung Dieser Typ von Untermenüeintrag besteht aus einem Wert und einer Balkengrafik. Beispiele: Bildeinstellung J Helligkeit; Anzeigeeinstellungen J Vert. Trapezfehlerkor.
Verwendung des Setup-Menüs Untermenü-Eintragstyp Einstellanzeige Diese Art von Untermenü verwendet eine separate Anzeige, das zum Konfigurieren der Einstellungen dient. Beispiele: Bildeinstellung J Farbmodus; Optionseinstellungen 1 J Sprachen, usw. Operation: Das nachfolgende Beispiel zeigt die Konfiguration der Einstellungen für: Eingangseinst. J Videosignal, S-Videosignal 1. An der Fernbedienung drücken Sie die [VIDEO]-Taste, um den VIDEOEingangsanschluss als Eingangssignalquelle zu wählen. 2.
Verwendung des Setup-Menüs Untermenü-Eintragstyp Ausführung Dieser Typ von Untermenüeintrag stellt eine Einstellung auf ihren anfänglichen Vorgabewert zurück.
Verwendung des Setup-Menüs Initialisierung der Einstellungen Das Setup-Menü lässt Sie die Einstellungen eines bestimmten Hauptmenüeintrags oder aller Einträge des Setup-Menüs initialisieren. Initialisieren der Einstellungen eines bestimmten Hauptmenüeintrags Beispiel: Zu initialisieren sind die Einstellungen des Hauptmenüeintrags „Bildeinstellung“.
Verwendung des Setup-Menüs Initialisieren aller Menüeinstellungen z Durch die Ausführung des folgenden Vorganges werden alle Untermenüeinträge für alle Menüs initialisiert, mit Ausnahme der Sprache (Optionseinstellungen 1 J Sprachen) und der Lampenbetriebsdauer (Betriebsinfo J Lampenbetriebsdauer). z Achten Sie darauf, dass durch die Initialisierung das Kundenlogo nicht gelöscht wird. 1. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter „Grundlegende Operationen mit dem Setup-Menü“ auf Seite 24.
Verwendung des Setup-Menüs Referenz für das Setup-Menü Dieser Abschnitt enthält detaillierte Erläuterungen aller Einträge des Setup-Menüs. z Die Titel in diesem Abschnitt verwenden das Format: Hauptmenüeintrag J Untermenüeintrag. Bildeinstellung ■Bildeinstellung J Helligkeit Dieses Untermenü stellt die Helligkeit des projizierten Bildes ein. Ein größerer Wert erzeugt ein helleres Bild. z Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn kein Eingangssignal anliegt.
Verwendung des Setup-Menüs ■Bildeinstellung J Farbmodus Mit diesem Untermenü kann eine von fünf verschiedenen Farbeinstellungen gewählt werden, um ein optimales Projektionsbild zu erhalten, je nach Bildinhalt und Projektionsbedingungen. Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge entsprechen den Vorgaben.
Verwendung des Setup-Menüs Einstellen der Farbbalance durch Wahl des Farbtemperatur-Werts Sie können die nachfolgenden Schritte verwenden, um die Farbtemperatur einzustellen. Durch die Änderung der Farbtemperatur eines Bildes wird dessen Weißheitsgrad geändert. Eine niedrigere Farbtemperatur führt zu einem Rotstich der weißen Stellen, wogegen eine höhere Farbtemperatur einen Blaustich der weißen Stellen verursacht. 1.
Verwendung des Setup-Menüs 3. Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten zur Wahl der einzustellenden Farbe; um die neue Einstellung einzugeben, verwenden Sie dann die [W]- und [X]-Tasten. 4. Nachdem alle gewünschten Einstellungen durchgeführt wurden, drücken Sie die [MENU]-Taste. ■Bildeinstellung J Vertikalposition Dieses Untermenü lässt Sie die Vertikalposition des Bildes der Eingangsquelle innerhalb des Projektionsbereichs einstelle. z Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn kein Signal anliegt.
Verwendung des Setup-Menüs ■Bildeinstellung J Rauschfilter Dieses Untermenü lässt Sie die Rauschfilterpegel wählen, um das digitale Rauschen von dem projizierten Bild zu entfernen, wenn RGB als Eingangsquelle gewählt ist. Achten Sie darauf, dass das Rauschfilter vielleicht bestimmte Typen von digitalem Rauschen nicht entfernen kann. z Diese Einstellung ist nur möglich, wenn RGB als Eingangsquelle gewählt ist. Diese Einstellung wird nur für die RGB-Eingangsquelle gespeichert.
Verwendung des Setup-Menüs Anzeigeeinstellungen ■Anzeigeeinstellungen J Vert. Trapezfehlerkor. Dieses Untermenü lässt Sie die vertikalen Trapezfehler des projizierten Bildes korrigieren. z z Die vertikale Trapezfehlerkorrektur kann unabhängig von der aktuell gewählten Eingangsquelle ausgeführt werden. Eine einzige Einstellung wird abgespeichert, die für alle Eingangsquellen verwendet wird. ■Anzeigeeinstellungen J Hori. Trapezfehlerkor.
Verwendung des Setup-Menüs ■Anzeigeeinstellungen J Seitenverhältnis Dieses Untermenü lässt Sie das Seitenverhältnis (Verhältnis zwischen den vertikalen und horizontalen Abmessungen) des projizierten Bildes korrigieren. Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge entsprechen den Vorgaben.
Verwendung des Setup-Menüs ■Anzeigeeinstellungen J Bild passend formatieren Wenn RGB als Eingangssignalquelle gewählt wurde, und die Video-Auflösung des angeschlossenen Computers eine andere Einstellung als XGA ist (1024 × 768 Pixel), wird das Bild durch die Funktion „Bild passend formatieren“ automatisch je nach der Video-Auflösung des Projektors vergrößert oder verkleinert, um die Leinwand ganz auszufüllen.
Verwendung des Setup-Menüs ■Anzeigeeinstellungen J Projektionsmodus Verwenden Sie dieses Untermenü, um zu spezifizieren, ob die Projektion von vor oder hinter der Projektionswand erfolgen soll. Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge entsprechen den Vorgaben.) RGB (Vorne), Hinten Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal Einstellung und Erläuterung Vorne: Für die Projektion von vor der Projektionswand.
Verwendung des Setup-Menüs ■Anzeigeeinstellungen J Startanzeige Verwenden Sie dieses Untermenü, um zu spezifizieren, ob die Startanzeige mit dem Einschalten des Projektors projiziert werden soll. Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge entsprechen den Vorgaben.) RGB Logo, (Keine) Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal Einstellung und Erläuterung Logo: Projiziert die Logoanzeige als die Startanzeige.
Verwendung des Setup-Menüs ■Anzeigeeinstellungen J Anzeige ausblenden Dieses Untermenü lässt Sie spezifizieren, was während der Stummschaltung (Seite 13) projiziert werden soll. Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge entsprechen den Vorgaben.) RGB Blau, (Schwarz), Logo Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal Einstellung und Erläuterung Blau: Eine blaue Anzeige erscheint während der Stummschaltung.
Verwendung des Setup-Menüs Eingangseinstellungen ■Eingangseinst. J RGB-Eingang Dieses Untermenü lässt Sie den Typ des Eingangssignals in Abhängigkeit von dem an die RGB-Buchse des Projektors angeschlossenen Gerät spezifizieren. Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge entsprechen den Vorgaben.
Verwendung des Setup-Menüs Einstellung und Erläuterung Automatisch: Wählen Sie diese Einstellung, damit der Projektor das Videosignalsystem in Abhängigkeit von dem Eingangssignal des an die VIDEO- oder SVIDEO-Eingangsbuchse des Projektors angeschlossenen Videogerätes automatisch umschaltet. Sie sollten normalerweise diese Einstellung verwenden. Andere Einstellungen: Jede Einstellung wählt das entsprechende Videosystem.
Verwendung des Setup-Menüs ■Eingangseinst. J Signalnamenindikator Dieses Untermenü lässt Sie spezifizieren, ob der Name der aktuell gewählten Eingangsquelle in dem projizierten Bild angezeigt werden soll oder nicht. Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge entsprechen den Vorgaben.
Verwendung des Setup-Menüs ■Eingangseinst. J Menüvorgaben wiederherstellen Dieses Untermenü stellt alle Untermenüeinträge auf dem Eingangseinstellungs-Hauptmenü auf ihre anfänglichen Vorgabeeinstellungen zurück. z Sie können die Initialisierung auch dann ausführen, wenn kein Eingangssignal eingespeist wird. In diesem Fall wird die Initialisierung für die aktuell gewählte Eingangsquelle ausgeführt. z Grundsätzlich werden durch die Initialisierung die Einstellungen der aktuellen Eingangsquelle initialisiert.
Verwendung des Setup-Menüs ■Optionseinstellungen 1 J Automatische Einstellung Dieses Untermenü lässt Sie spezifizieren, ob die automatische Einstellung ausgeführt werden soll oder nicht (Seite 8), wenn RGB als die Eingangsquelle gewählt ist. Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge entsprechen den Vorgaben.
Verwendung des Setup-Menüs ■Optionseinstellungen 1 J Ausschaltautomatik Dieses Untermenü lässt Sie die Ausschaltautomatik (siehe „Einschalten des Projektors“ in der separaten „Bedienungsanleitung (Grundlegende Bedienungsschritte)“) ein- oder ausschalten. Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge entsprechen den Vorgaben.
Verwendung des Setup-Menüs z Neben den oben erläuterten Menüoperationen, können Sie auch die folgenden Operationen für die Tastenverrieglung verwenden. z Während der Projektor eingeschaltet ist: Halten Sie die [ESC]-Taste des Projektors für ungefähr fünf Sekunden gedrückt. z Während der Projektor ausgeschaltet ist: Halten Sie gleichzeitig die [ESC]-Taste und die [ ](Strom)-Taste des Projektors für ungefähr fünf Sekunden gedrückt.
Verwendung des Setup-Menüs ■Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge entsprechen den Vorgaben.) RGB Ein, (Aus) Komponenten S-VIDEO VIDEO Kein Signal Einstellung und Erläuterung Ein: Aus: Damit wird das Passwort beim Einschalten eingeschaltet, wodurch ein Passwort eingegeben werden muss, damit der Projektor eingeschaltet werden kann.
Verwendung des Setup-Menüs Anzeigen der Einstellanzeige für das Passwort beim Einschalten 1. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter „Grundlegende Operationen mit dem Setup-Menü“ auf Seite 24 aus. Wählen Sie das Hauptmenü „Optionseinstellungen 1“, und wählen Sie danach den Untermenüeintrag „Passwort beim Einsch.“. 2. Drücken Sie die [ENTER]-Taste. z Dadurch wird das Dialogfeld für die Passworteingabe angezeigt, wie es nachfolgend dargestellt ist. 3. Geben Sie das aktuelle Passwort ein.
Verwendung des Setup-Menüs 3. Verwenden Sie die [W]- und [X]-Tasten, um das Passwort beim Einschalten ein- oder auszuschalten. z Durch die Änderung der Einstellung für das Passwort beim Einschalten erscheint eine Meldung, wie sie nachfolgend dargestellt ist. z Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um die Einstellung zu ändern. Falls Sie die Einstellung nicht ändern möchten, drücken Sie die [ESC]-Taste. Ändern des Passworts beim Einschalten 1.
Verwendung des Setup-Menüs ■Optionseinstellungen 1 J Kundenlogoeinstellungen Mit diesem Untermenü kann ein Teil des projizierten Bilds herausgeschnitten und zum Erstellen eines Original-Logos benutzt werden. Dieses Logo lässt sich wiederum für die Startanzeige, die Kein-Signal-Anzeige und die Stummschaltungs-Anzeige verwenden. Ein von Ihnen erstelltes Original-Logo wird als „Kundenlogo“ bezeichnet.
Verwendung des Setup-Menüs Einfangen eines Kundenlogos 1. Projizieren Sie das Standbild, das Sie als Kundenlogo verwenden möchten. 2. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter „Grundlegende Operationen mit dem Setup-Menü“ auf Seite 24 aus. Wählen Sie das Hauptmenü „Optionseinstellungen 1“, und wählen Sie danach den Untermenüeintrag „Kundenlogoeinstellungen“. 3. Drücken Sie die [ENTER]-Taste. z Dadurch wird die Kundenlogo-Einstellanzeige erhalten. 4.
Verwendung des Setup-Menüs 7. Verwenden Sie die Cursortasten, um den Fadenkreuzcursor zu verschieben und die Wahlgrenze zu zeichnen. Durch Drücken der CursorTaste wird die untere rechte Ecke der Auswahl-Grenzlinie verschoben. 8. Sobald der Bereich, den Sie einfangen möchten, von der Wahlgrenze eingeschlossen ist, drücken Sie die [ENTER]-Taste. z Dadurch erscheint die Meldung „Einfangen des Bildes und Registrierung des Kundenlogos beginnen?“. 9.
Verwendung des Setup-Menüs Konfigurieren der Einfang-Einstellungen für Kundenlogo Bevor ein Kundenlogo eingefangen wird, müssen die nachfolgenden Einstellungen konfiguriert werden, um die für die Projektion gültigen Parameter zu bestimmen. Einstellung Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge entsprechen den Vorgaben.) Kundenlogo v.P Oben, (Mitte), Unten Kundenlogo h.
Verwendung des Setup-Menüs Konfigurieren der Kundenlogoeinstellungen 1. Führen Sie die Schritte 2 und 3 unter „Einfangen eines Kundenlogos“ auf Seite 53 aus, um die Kundenlogo-Einstellanzeige zu erhalten. 2. Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten, um den Kundenlogoeintrag zu wählen, dessen Einstellung Sie ändern möchten. 3. Verwenden Sie die [W]- und [X]-Tasten, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Der Punkt neben der aktuell gewählten Einstellung erscheint schwarz ( z). 4.
Verwendung des Setup-Menüs Initialisieren des Kundenlogos z Durch die Initialisierung der Kundenlogoeinstellungen wird das aktuell registrierte Kundenlogo gelöscht, worauf alle Einstellungen der Kundenlogoanzeige auf ihre anfänglichen Vorgaben zurückgestellt werden. 1. Führen Sie die Schritte 2 und 3 unter „Einfangen eines Kundenlogos“ auf Seite 53 aus, um die Kundenlogo-Einstellanzeige zu erhalten. 2. Verwenden Sie die [S]- und [T]-Tasten, um „Einstellungen des Kundenlogos initialisieren.
Verwendung des Setup-Menüs ■Optionseinstellungen 1 J Sprachen Dieses Untermenü lässt Sie die für die Meldungen, Setup-Menüs usw. verwendete Sprache spezifizieren.
Verwendung des Setup-Menüs ■Optionseinstellungen 1 J Menüvorgaben wiederherstellen Dieses Untermenü lässt alle Untermenüeinträge des Hauptmenüs „Optionseinstellungen 1“ auf ihre anfänglichen Vorgabeeinstellungen zurückkehren. z Sie können die Initialisierung auch ausführen, wenn kein Eingangssignal eingespeist wird. In diesem Fall wird die Initialisierung für die aktuell gewählte Eingangsquelle ausgeführt.
Verwendung des Setup-Menüs ■Optionseinstellungen 2 J Stromeinschalt-AF/AK-Modus Sie können eine von zwei unterschiedlichen automatischen Einstelloperationen spezifizieren, die mit dem Einschalten des Projektors ausgeführt wird. Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammer gesetzten Einträge entsprechen den Vorgaben.
Verwendung des Setup-Menüs ■Optionseinstellungen 2 J Zoomspeicher Der Zoomspeicher lässt Sie die Zoomeinstellung abspeichern, wenn der Projektor ausgeschaltet wird, so dass diese mit dem nächsten Einschalten des Projektors wieder verwendet werden kann. Eingangsquelle und bestimmte Menüeinträge Eingangsquelle Verfügbare Einträge (Die in Klammern gesetzten Einträge entsprechen den Vorgaben.
Verwendung des Setup-Menüs ■Optionseinstellungen 2 J Menüvorgaben wiederherstellen Dieses Untermenü lässt alle Untermenüeinträge auf dem Hauptmenü Optionseinstellungen 2 auf ihre anfänglichen Vorgabeeinstellungen zurückkehren. z Sie können die Initialisierung auch ausführen, wenn kein Eingangssignal eingespeist wird. In diesem Fall wird die Initialisierung für die aktuell gewählte Eingangsquelle ausgeführt.
Verwendung des Setup-Menüs ■Betriebsinfo J Vertikalfrequenz Dieser Untermenüeintrag erscheint nur, wenn RGB, Komponenten, S-VIDEO oder VIDEO das Eingangssignal ist. Er zeigt die Vertikalfrequenz des Eingangssignals an. ■Betriebsinfo J Abtastsystem Dieser Untermenüeintrag erscheint nur, wenn RGB oder Komponenten das Eingangssignal ist, und zeigt die Abtastfrequenz des Eingangssignals an.
Anhang Anhang Signalbereich der Fernbedienung Wenn Sie eine Operation auf der Fernbedienung ausführen, richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungs-Signalempfänger an der Vorder- oder Rückseite des Projektors. Die folgende Abbildung zeigt den Signalbereich der Fernbedienung. Max.
Anhang Projektionsdistanz und Größe der Projektionswand z Der zulässige Projektionsbereich beträgt von 0,8 Meter bis zu 16,1 Meter, was der Entfernung von der Oberfläche des Objektivs des Projektors bis zu der Projektionswand entspricht.
Anhang Anschluss eines Komponentenvideo-Ausgabegerätes Manche Videogeräte sind mit einer Komponentenvideo-Ausgangsbuchse ausgerüstet. Sie können ein optional erhältliches Komponentenvideokabel (YK-3) verwenden, um die RGB-Eingangsbuchse des Projektors mit der Komponentenvideo-Ausgangsbuchse eines Videogerätes zu verbinden. z Schalten Sie immer den Projektor und das Videogerät aus, bevor Sie diese anschließen.
Anhang Anschluss eines Computers an den USB-Port des Projektors Nachdem Sie einen Computer an den USB-Port des Projektors angeschlossen haben, können Sie die Fernbedienung für die Ausführung der Mausoperationen des Computers sowie für die Operationen für das Aufrufen der vorhergehenden Seite bzw. der nachfolgenden Seite verwenden. Die nachfolgende Abbildung zeigt, wie der Anschluss an den USB-Port auszuführen ist.
Anhang Vollbild-Display einer RGB-Abbildung Die vom Projektor projizierten Abbildungen weisen eine XGA-Video-Auflösung (1024 × 768 Pixel) auf. Wenn es sich beim Eingangssignal des Computers, der mit dem Projektor verbunden ist, nicht um ein XGA-Signal handelt, wird das Bild durch die Funktion „Bild passend formatieren“ automatisch je nach der Video-Auflösung des Projektors vergrößert oder verkleinert, um die Leinwand ganz auszufüllen.
Anhang Passwortfunktion Verwendung der Passwortfunktion Die Passwortfunktion lässt Sie die Verwendung des Projektors auf bestimmte Personen begrenzen. Achten Sie darauf, dass es sich bei der Passwortfunktion um keine Diebstahlsicherung handelt. Der Projektor wurde werksseitig vor der Auslieferung mit einer aus acht Tasten betätigungen bestehenden Sequenz als anfängliches Vorgabepasswort voreingestellt.
Anhang Reinigung des Projektors z Vergewissern Sie sich stets, dass sich der Projektor abgekühlt hat, bevor mit der Reinigung begonnen wird. Wenn der Projektor noch eingeschaltet ist, führen Sie vor der Reinigung die nachfolgenden Schritte aus. 1. Schalten Sie den Projektor aus. 2. Vergewissern Sie sich, dass die POWER/STANDBY-Anzeige bernsteinfarben aufleuchtet. 3.
Anhang z Eine fortgesetzte Verwendung des Projektors mit blockierten Einlassöffnungen kann zu einer Überhitzung der im Innern befindlichen Komponenten führen und eine Funktionsstörung verursachen. z Unter gewissen Betriebsbedingungen kann sich auch Staub und Verschmutzung an den anderen Einlass- und Auslassschlitzen des Projektors (an den Seiten usw.) ansammeln. In diesem Fall sind die gleichen Schritte auszuführen, die für die Reinigung der seitlichen Öffnungen verwendet wurden.
Anhang 2. Halten Sie den linken Vorsprung (3) in der linken Einbuchtung (1), und schieben Sie dann den Objektivdeckel vorsichtig nach rechts, wobei gleichzeitig der Vorsprung (4) der rechten Objektivdeckel-Lasche in die Einbuchtung (2) der unter dem Objektivdeckel befindlichen rechten Lasche eingesetzt wird. z Bei der Ausführung des obigen Schritts keine übermäßige Kraft anwenden. Bei zu starkem Druck können die Laschen des Objektivdeckels beschädigt werden.
Anhang Problem Der Projektor projiziert kein Bild von dem angeschlossenen Gerät. Der Projektor projiziert das Bild von dem angeschlossenen Gerät nicht richtig. Mögliche Ursache und empfohlene Abhilfe Siehe Der angeschlossene Computer oder das angeschlossene Gerät ist vielleicht nicht eingeschaltet oder gibt vielleicht kein Videosignal aus.
Anhang Problem Die Fernbedienung arbeitet nicht. Die automatische Trapezfehlerkorrektur (AF/AK) arbeitet nicht richtig. Mögliche Ursache und empfohlene Abhilfe Die Batterien der Fernbedienung sind entladen. J Tauschen Sie die Batterien aus (siehe „Einlegen der Fernbedienungs-Batterien“). Siehe „Bedienungsanleitung (Grundlegende Bedienungsschritte)“ Die Fernbedienung ist zu weit von dem Projektor entfernt. J Achten Sie darauf, dass sich die Fernbedienung innerhalb des zulässigen Bereichs befindet.
Anhang Anforderungen an das Computersystem für den USB-Anschluss Nachfolgend sind die minimalen Anforderungen an das Windows oder Macintosh Computersystem für den USB-Anschluss mit dem Projektor aufgeführt. ■Windows IBM PC/AT oder kompatibler Computer mit USB-Port und vorinstalliertem Betriebssystem Windows 98, 98SE, Me, 2000 Professional oder XP ■Macintosh Macintosh Computer mit USB-Port und vorinstalliertem Betriebssystem OS 8.6 bis 9, 10.1 oder 10.
Anhang Unterstützte Signale RGB-Signal Signalbezeichnung VESA APPLE NEC Sonstige 640 × 350/85 640 × 400/85 720 × 400/85 640 × 480/60 640 × 480/72 640 × 480/75 640 × 480/85 800 × 600/56 800 × 600/60 800 × 600/72 800 × 600/75 800 × 600/85 1024 × 768/43i 1024 × 768/60 1024 × 768/70 1024 × 768/75 1024 × 768/85 1152 × 864/75 1280 × 960/60 1280 × 960/85 1280 × 1024/60 1280 × 1024/75 1280 × 1024/85 1600 × 1200/60 640 × 480/67M13 832 × 624/75M16 1024 × 768/75M19 1152 × 870/75M21 640 × 480/117iM 800 × 600/95iM 1
Anhang Komponentensignal Signalbezeichnung HDTV 1080i60 720p60 576p50 576i50 480p60 480i60 SDTV Horizontalfrequenz (kHz) 33,7 45,0 31,3 16,6 31,5 15,7 Vertikalfrequenz (Hz) 60 60 50 50 60 60 Video/S-Video-Signal Signalbezeichnung NTSC NTSC4.43 PAL PAL-M PAL-N PAL60 SECAM Horizontalfrequenz (kHz) 15,7 15,7 15,6 15,7 15,6 15,7 15,6 Vertikalfrequenz (Hz) 60 60 50 60 50 60 50 * Die Auflistung eines Gerätes in der obigen Tabelle garantiert nicht, dass Sie dessen Bilder richtig anzeigen können.
MA0505-B