CASIO Interaktives Whiteboard G YA-W72M/YA-W82M Bedienungsanleitung z Lesen Sie unbedingt die Abschnitte „Sicherheitsmaßregeln“ und „Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung“ im Dokument „Dies zuerst lesen!“, das dem interaktiven Whiteboard von CASIO beiliegt, und sorgen Sie dafür, dass das Produkt richtig benutzt wird. z Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die spätere Bezugnahme sicher auf. z Für die neueste Version dieser Bedienungsanleitung besuchen Sie bitte die nachstehende Website. http://world.
Inhalt Einleitung..........................................................................................................6 Was ist ein interaktives Whiteboard? ........................................................................ 6 Über diese Bedienungsanleitung ............................................................................... 8 Kapitel 1: Vorbereitende Schritte ...................................................................9 Vorbereiten des Digitalstifts ............................
Durchführen einer Diashow im PowerPoint Control Mode .................................. 34 Eine Diashow im PowerPoint Control Mode starten......................................................... 34 Eine Diashow im PowerPoint Control Mode beenden...................................................... 35 Digitalstift-Bedienung in einer Diashow (PowerPoint Control Mode)................................. 35 Ändern der Randeinstellungen.............................................................................
Kapitel 3: Benutzen von Dot Pattern Printer for CASIO .............................70 Überblick zum Dot Pattern Printer for CASIO ......................................................... 70 Was Sie mit Dot Pattern Printer for CASIO tun können ....................................... 70 Registrieren des Produkts (Seriennummer-Eingabe)........................................... 71 Seriennummer eingeben .................................................................................................
z Anoto und das Anoto-Logo sind Marken der Anoto Group AB (Schweden). z Microsoft, Windows, Windows Vista und PowerPoint sind Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. z „Bluetooth“ ist die Marke von Bluetooth SIG, Inc. z Intel ist eine Marke oder eingetragene Marke von Intel Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Einleitung Was ist ein interaktives Whiteboard? Ein interaktives Whiteboard ist ein System, das aus den folgenden Komponenten besteht: Dot-Screen, spezielle Punktraster enthaltende Dokumente*1, Digitalstift, ein Computer mit installierter spezieller Software (Interactive Whiteboard for CASIO, DSPD, Dot Pattern Printer for CASIO*2) und ein Projektor. Interactive Whiteboard for CASIO, das auf einem Computer läuft, bildet das Front-End des interaktiven Whiteboard-Systems.
*1 Mit Dot Pattern Printer for CASIO ausgedruckte Dokumente. Wenn Sie mit Dot Pattern Printer for CASIO Papierversionen mit den gleichen Inhalten (z.B. PowerPoint-Dateien) wie die bei einer Präsentation auf den Dot-Screen zu projizierenden Folien ausdrucken, können Sie die Präsentation durch Bedienung mit dem Digitalstift auf den ausgedruckten Seiten steuern (Seitenwechsel, Schreiben auf den Seiten usw.).
Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung umfasst fünf Kapitel. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Hauptthemen der einzelnen Kapitel. Kapitel Hauptthemen Kapitel 1: Vorbereitende Schritte Kapitel 1 erläutert die drei nachstehenden Schritte, die auszuführen sind, um die Benutzung des interaktiven Whiteboards vorzubereiten.
Kapitel 1: Vorbereitende Schritte Dieses Kapitel erläutert, was zu tun ist, um das interaktive Whiteboard für die Benutzung vorzubereiten. Nachstehend sind die generellen Schritte zur Vorbereitung beschrieben.
Vorbereiten des Digitalstifts Führen Sie beim mit dem System mitgelieferten bzw. einem optional erhältlichen Digitalstift die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge aus. Batterie in den Digitalstift einsetzen 1. Setzen Sie die Stiftkappe auf das Digitalstiftende mit der Stiftspitze auf. 2. Schieben Sie den Riegel nach unten (von der Stiftspitze weg) und öffnen Sie das Batteriefach. 3. Falls noch eine verbrauchte Batterie eingesetzt ist, entnehmen Sie diese bitte. 4.
Austauschen der Stiftspitze Beim Digitalstift ist als Stiftspitze ab Werk der Stylus installiert. Zur Benutzung in diesem Zustand ist ein Austauschen der Stiftspitze nicht erforderlich. Tauschen Sie die Spitze in den nachstehenden Fällen aus. z Zum Einsetzen der Kugelschreibermine zum Schreiben auf Dokumenten, die auf Papier mit dem speziellen Punktraster ausgedruckt sind. z Zum Ersetzen einer verbrauchten oder beschädigten Spitze durch eine Mine Zum Austauschen der Stiftspitze 1.
Herstellen einer Verbindung zwischen Digitalstift und Computer (Pairing) Zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Digitalstift und dem Computer muss der Digitalstift auf dem Computer als Bluetooth-Gerät registriert werden. Dieser Vorgang wird als „Pairing“ bezeichnet. Nachstehend sind die generellen Schritte für das Pairing beschrieben. (1) Kontrollieren Sie die Computersystem-Umgebung.
Einen Bluetooth-Adapter an den Computer anschließen 1. Beschaffen Sie einen handelsüblichen Bluetooth-Adapter und schließen Sie ihn an den Computer an. z Beim ersten Anschließen eines Bluetooth-Adapters an den Computer wird automatisch der Windows Standardtreiber installiert. 2. Klicken Sie auf das im Task-Tray des Computers erscheinende Bluetooth-Icon. z Falls das Bluetooth-Icon bei Windows XP nicht im Task-Tray erscheint, nehmen Sie am Computer bitte die folgende Bedienung vor.
Pairing des Digitalstifts mit dem Computer vornehmen 1. Klicken Sie auf das Bluetooth-Icon im Task-Tray des Computers. z Falls das Bluetooth-Icon bei Windows XP nicht im Task-Tray erscheint, nehmen Sie am Computer bitte die nachstehende Bedienung vor. 1 [Start] 3 [Systemsteuerung] 3 [Bluetooth-Geräte] 2 Klicken Sie im erscheinenden Dialogfenster „Bluetooth-Geräte“ auf das Register „Optionen“ und wählen Sie dann das Kontrollkästchen neben „Bluetooth-Symbol im Infobereich anzeigen“.
6. Windows XP: Wählen Sie „Hauptschlüssel aus der Dokumentation verwenden“ und geben Sie dann Ein-Byte-Zeichen für den Hauptschlüssel ein. Windows Vista, Windows 7, Windows 8: Wählen Sie „Geben Sie den Kopplungscode für das Gerät ein“ und geben Sie dann Ein-Byte-Zeichen für den Hauptschlüssel ein. Windows XP Windows Vista, Windows 7 z Nachstehend sind die Digitalstift-Hauptschlüssel gezeigt. Mitgelieferter Digitalstift des YA-W72M oder YA-W82M: 0000 Optionaler Digitalstift CASIO DP-301: 0000 7.
Digitalstift-Betriebsanzeige Eine LED zeigt den aktuellen Betriebsstatus des Digitalstifts an. z Die Digitalstift-LED ist erloschen, wenn die Kappe geschlossen ist (Stift ausgeschaltet), sowie unmittelbar nach dem Abnehmen der Kappe (d.h. nach dem Einschalten des Stifts). z Die nachstehende Tabelle erläutert die Bedeutungen des jeweiligen LED-Status bei abgenommener Kappe.
Installieren der Software Zur Benutzung des interaktiven Whiteboards muss auf dem Computer, mit dem der Digitalstift durch Pairing gekoppelt ist, die in der nachstehenden Tabelle beschriebene Software installiert sein. Software-Name Beschreibung DSPD DSPD ist die Abkürzung für “digital pen streaming product driver” (Digitalstift-Streaming-Produkttreiber). DSPD ist eine Treibersoftware, mit der von einem Digitalstift erfasste Daten an Interactive Whiteboard for CASIO gesendet werden können.
Wichtige Hinweise zum Computersystem z Auch bei einem Computersystem, das die oben beschriebenen Mindestanforderungen erfüllt, ist nicht zwangsläufig gewährleistet, dass die gesamte Hardware normal funktioniert. z Bei Verwendung eines Systems, das die obigen Mindestanforderungen nicht erfüllt, oder bei gleichzeitiger Verwendung anderer Anwendungen zusammen mit den Anwendungen dieses Systems können die Resultate von den Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung abweichen.
Setup-Launcher starten 1. Schließen Sie alle aktuell auf dem Computer laufenden Programme. 2. Öffnen Sie den Ordner „setup_en“ der Interactive Whiteboard-Software und doppelklicken Sie auf „CASIO_InteractiveWhiteboardsetup.exe“. z Der Setup-Launcher von Interactive Whiteboard for CASIO startet und zeigt das unten gezeigte Dialogfenster an. Nach dem Installieren des DSPD ist [Install Interactive Whiteboard for CASIO] aktiviert.
z Windows XP Falls nicht .NET Framework 2.0 Service Pack 2 oder höher auf dem Computer installiert ist, erscheint im Display des Computers jetzt die folgende Fehlermeldung: „Die Anwendung konnte nicht richtig initialisiert werden“. Führen Sie in diesem Falle zum Starten des Setup-Launchers das Vorgehen von „.NET Framework installieren“ (Seite 22) aus. DSPD installieren 1. Führen Sie die Anleitung unter „Setup-Launcher starten“ (Seite 19) aus. 2.
Dot Pattern Printer for CASIO installieren 1. Falls das Fenster von Interactive Whiteboard for CASIO Setup Launcher aktuell nicht angezeigt ist, rufen Sie es bitte nach dem Vorgehen unter „Setup-Launcher starten“ (Seite 19) auf. 2. Klicken Sie im Fenster von Interactive Whiteboard for CASIO Setup Launcher auf [Install Dot Pattern Printer for CASIO]. z Lesen Sie den Inhalt der erscheinenden Endbenutzer-Lizenzvereinbarung gründlich durch. 3.
.NET Framework installieren Wichtig! z Führen Sie das nachstehende Vorgehen nur aus, wenn die Fehlermeldung „Die Anwendung konnte nicht richtig initialisiert werden“ in Schritt 2 von „Setup-Launcher starten“ (Seite 19) erschienen ist. 1. Doppelklicken Sie im Ordner „dotnet“, der sich im Order „setup_en“ befindet, auf „dotnetfx20.exe“. Hinweis z Die nachstehenden zwei Schritte sind nicht erforderlich, wenn der Computer unter der englischen Version von Windows XP läuft. 2.
Einrichten von Dot-Screen, Projektor und Computer Dieser Abschnitt erläutert, wie ein Computer, auf dem die erforderliche Software installiert ist, an einen Projektor angeschlossen wird und wie Computerbildschirm-Bilder auf den Dot-Screen projiziert werden.
3. Rollen Sie den Screen vollständig ab und bringen Sie die magnetische Rolle an der Metalloberfläche an. z Kontrollieren Sie, dass der Dot-Screen sich beim Loslassen der Rolle nicht von der Fläche löst, an der er angebracht ist. z Bitte beachten Sie, dass der Screen bei Kälte eventuell nicht ganz flach anliegt, wodurch eine reelle Möglichkeit besteht, dass er sich von der Anbringungsfläche löst und zu Boden fällt. 4.
Projizieren des Bilds eines Computerbildschirms auf den Dot-Screen Hinweis z Führen Sie das nachstehende Vorgehen erst aus, wenn alle Schritte der folgenden Abschnitte ausgeführt sind: „Vorbereiten des Digitalstifts“ (Seite10), „Installieren der Software“ (Seite17) und „Einrichten von Dot-Screen, Projektor und Computer“ (Seite 23). z Näheres zur Bedienung von Projektor und Computer finden Sie in der Benutzerdokumentation des Projektors und Computers. 1.
Kapitel 2: Benutzen von Interactive Whiteboard for CASIO Dieses Kapitel enthält detaillierte Erläuterungen zur Nutzung der Features und Funktionen des interaktiven Whiteboards für Präsentationen. Der Betrieb wird hauptsächlich über die Interactive Whiteboard for CASIO-Software abgewickelt, die auf dem Computer läuft.
Registrieren des Produkts (Seriennummer-Eingabe) Beim ersten Starten von IWB for CASIO erscheint ein Dialogfenster, mit dem die Seriennummer abgefragt wird. Dieses Dialogfenster erscheint bei jedem Start, bis Sie die Seriennummer eingegeben haben. Die Seriennummer finden Sie auf dem Softwarelizenz-Zertifikat, das diesem System beiliegt. Das Dialogfenster mit der Seriennummer-Abfrage erscheint nicht mehr, sobald die Seriennummer einmal eingegeben wurde. Seriennummer eingeben 1.
Kalibrierung durchführen 1. Falls IWB for CASIO noch nicht läuft, doppelklicken Sie bitte auf das Icon von Interactive Whiteboard for CASIO auf dem Computer-Desktop, um es zu starten. 2. Nehmen Sie die Kappe vom Digitalstift ab. 3. Projizieren Sie das Bildschirmbild des Computers auf den Dot-Screen. z Wenn mehrere Anzeigegeräte (einschließlich Projektoren) an den Computer angeschlossen sind, kontrollieren Sie bitte, ob der Projektor das primäre oder sekundäre (bzw.
8. Mit jedem Antippen erscheint eine Kalibriermarkierung in der unteren linken, oberen rechten und dann unteren rechten Ecke des Dot-Screens. Tippen Sie mit dem Digitalstift einmal auf die Mitte von jeder Kalibriermarkierung. z Die Kalibrierung ist beendet, wenn Sie die vierte Kalibriermarkierung angetippt haben. Kalibrierung neu durchführen Führen Sie das Vorgehen von „Kalibrierung durchführen“ ab Schritt 4 aus.
Grundbedienung Dieser Abschnitt erläutert, wie IWB for CASIO gestartet und beendet wird, wie man die Haupt-Toolbox benutzt und wie die Bedienung mit dem Digitalstift im Mouse Control Mode abläuft. Interactive Whiteboard for CASIO starten Verwenden Sie eines der folgenden Vorgehen. z Windows XP, Vista, 7: Klicken Sie auf [Start] 3 [Alle Programme] 3 [CASIO] 3 [Interactive Whiteboard for CASIO] 3 [Interactive Whiteboard for CASIO].
Benutzen der Haupt-Toolbox In der nachstehenden Tabelle sind die Funktionen der Tools in der Haupt-Toolbox beschrieben. Haupt-Toolbox Um dies zu tun: Tun Sie dies: Mouse Control Mode (Seite 32) aufrufen*1 Klicken Sie auf . PowerPoint Control Mode (Seite 33) aufrufen*1 Klicken Sie auf . Presentation Mode (Seite 41) aufrufen*1 Klicken Sie auf . Capture & Draw Mode (Seite 51) aufrufen*1 Klicken Sie auf . Haupt-Toolbox bewegen Ziehen Sie am blauen Balken oben auf der Haupt-Toolbox.
Versions-Info anzeigen Klicken Sie im Task-Tray des Computers auf Icon ( ) für Interactive Whiteboard for CASIO. Klicken Sie im erscheinenden Menü auf „About Interactive Whiteboard for CASIO“. Digitalstift-Bedienung im Mouse Control Mode Im Mouse Control Mode kann der Digitalstift mit der nachstehenden Bedienung für Mausbedienung verwendet werden. Für diese Mausbedienung: Tun Sie dies mit dem Digitalstift: Klicken Tippen Sie mit dem Digitalstift einmal auf den Dot-Screen.
Benutzen des PowerPoint Control Mode Der PowerPoint Control Mode dient zur Durchführung von Diashow-Präsentationen mit PowerPoint-Dateien*1. Dabei erfolgt die Bedienung der Diashow in der gleichen Weise wie bei der Durchführung mit PowerPoint. Der PowerPoint Control Mode von IWB for CASIO unterstützt die nachstehend beschriebenen Vorgänge. z Bedienung der PowerPoint-Präsentation (Seitenwechsel, Schreiben auf Seiten usw.) per Digitalstift auf dem projizierten Bild auf dem Dot-Screen.
Durchführen einer Diashow im PowerPoint Control Mode Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie eine PowerPoint-Datei öffnen und die Diashow steuern können. Eine Diashow im PowerPoint Control Mode starten 1. Starten Sie IWB for CASIO. Klicken Sie als Nächstes auf in der Haupt-Toolbox, um den PowerPoint Control Mode aufzurufen. z Dies zeigt, wie unten gezeigt, eine Toolbox für den PowerPoint Control Mode an. Ablagezone für PowerPoint-Dateien 2.
Eine Diashow im PowerPoint Control Mode beenden Lassen Sie die Diashow zur letzten Seite vorlaufen oder wählen Sie „Präsentation beenden“ im Menü der PowerPoint-Anwendung. Dadurch wird das PowerPoint-Fenster als oberstes Fenster angezeigt. z Zum erneuten Starten einer Diashow mit derselben PowerPoint-Datei führen Sie bitte die Bedienung zum Starten der Diashow in der PowerPoint-Anwendung durch. Beenden Sie die PowerPoint-Anwendung, wenn die Diashow nicht neu gestartet werden soll.
z Wenn das Dokument eine gedruckte Bedienungspalette für „PowerPoint Operations“ enthält, können Sie diese Bedienungspalette zum Steuern der PowerPoint-Anwendung verwenden. Um dies zu tun: Auf dieses Icon tippen: Pfeiltool der PowerPoint-Bildschirmpräsentationsfunktion wählen (Ballpoint Pen) Pen-Tool der PowerPoint-Bildschirmpräsentationsfunktion wählen (Bei Benutzung von PowerPoint 2010 wählt das Antippen des Ballpoint Pen oder Felt Tip Pen-Icons den Pen.
z Antippen oder Ziehen auf einer Seite eines gedruckten Dokuments mit speziellen Punktrastern wird gemäß dem in der PowerPoint-Anwendung gewähltem Tool wie nachstehend beschrieben interpretiert. Wenn Sie dies tun: Wird dies so interpretiert: Antippen einer Seite eines gedruckten Dokuments mit speziellen Punktrastern bei gewähltem Pfeil ( ). Klicken mit dem Pfeil auf die entsprechende Seite der PowerPoint-Datei in der PowerPoint-Anwendung.
Ändern der Randeinstellungen Klicken auf (Margin settings) in der Toolbox des PowerPoint Control Mode zeigt ein Dialogfenster an, über das die Einstellungen wie nachstehend gezeigt geändert werden können. Diese Einstellungen gelten bei Benutzung eines Digitalstifts auf einem gedruckten Dokument mit speziellem Punktraster. Margin settings-Icon z Display settings Zum Festlegen des Bewegungsbereichs für den Mauscursor auf dem Computerbildschirm (auf den Dot-Screen projizierter Bildschirm).
3. Geben Sie wie im obigen Schritt 2 Ihre Werte in die Felder „Bottom“, „Left“ und „Right“ ein. z Wenn Sie zum Beispiel 30 für „Left“ eingeben und alle anderen Werte auf 0 stehen lassen, ergibt sich für den Cursor der unten gezeigte Bewegungsbereich für gedruckte Dokumente mit speziellen Punktrastern und auf dem Computerbildschirm. Auf Papier mit speziellem Punktraster gedrucktes Dokument 4. Computer-Bildschirm Klicken Sie auf [Apply].
4. Klicken Sie auf [Apply]. z Dies speichert die vorgenommenen Änderungen in den Einstellungen und schließt das Dialogfenster. z Die in Schritt 3 des obigen Vorgehens vorgenommenen Einstellungen werden als Anfangsvorgaben in das Dialogfenster „Paper settings“ übernommen, das erscheint, wenn Sie das Vorgehen von „Eine Diashow im PowerPoint Control Mode starten“ (Seite 34) ausführen. Erweiterte Papiereinstellungen konfigurieren 1. Klicken Sie auf 2.
Benutzen des Presentation Mode Der Presentation Mode dient für Präsentationen mit Verwendung von Dateien eines speziellen Formats, (PPG), das aus PowerPoint, Word, PDF und anderen Dateitypen generiert wird. Dieser Modus unterstützt die nachstehend beschriebenen Vorgänge. z Diashow-Operationen (Seitenwechsel, Schreiben auf Seiten usw.) mit dem Digitalstift auf dem Dot-Screen oder auf gedruckten Dokumenten mit speziellen Punktrastern.
Durchführen einer Diashow im Presentation Mode Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie eine PPG-Datei öffnen und die Diashow steuern können. Eine Diashow im Presentation Mode starten 1. Starten Sie IWB for CASIO. Klicken Sie als Nächstes auf Haupt-Toolbox, um den Presentation Mode aufzurufen. in der z Dies zeigt die Toolbox des Presentation Mode zusammen mit dem Dialogfenster „Öffnen“ an. 2. Wählen Sie im Dialogfenster „Öffnen“ die PPG-Datei für die Diashow und klicken Sie dann auf [Öffnen].
Vollbild- oder Fensteransicht für eine Diashow wählen Im Presentation Mode können Sie für eine Diashow zwischen einer Vollbild- und einer Fensteransicht wählen. Näheres finden Sie unter „Ändern der Konfigurationseinstellungen des Presentation Mode“ (Seite 47). Bitte beachten Sie, dass IWB for CASIO nach jedem Ändern der Ansicht neu gestartet werden muss. Eine Diashow im Presentation Mode beenden Klicken Sie auf die Schließen-Schaltfläche ( ) in der unteren rechten Ecke der Presentation Mode-Toolbox.
Um dies zu tun: Eraser-Tool wählen (zum Löschen von Objekten auf der Seite) Klicken Sie auf dieses Icon: * Shapes-Menü anzeigen Das Anklicken eines Icons im erscheinenden Shapes-Menü wählt ein Zeichentool für die vom Icon dargestellte Form. Dialogfenster „Öffnen“ zum Einfügen einer Bilddatei in die Seite anzeigen Line Type Setting-Menü anzeigen Anklicken eines Icons im erscheinenden Line Type Setting-Menü ändert die dem aktuell gewählten Schreib-/Zeichentool zugewiesene Linienart.
Bedienung auf gedruckten Dokumenten mit speziellen Punktrastern z Mit dem Digitalstift können Sie auf gedruckten Dokumenten mit speziellen Punktrastern die nachstehende Bedienung für Mausklicks und Ziehen vornehmen. Für diese Mausbedienung: Tun Sie dies mit dem Digitalstift: Klicken Tippen Sie mit dem Digitalstift einmal auf das Dokument. Ziehen Halten Sie die Spitze des Digitalstifts auf das Dokument und ziehen Sie dabei von einem zum anderen Ort.
Automatischer Seitenwechsel bei gedruckten Dokumenten mit speziellen Punktrastern Eine Bedienung, die mit dem Digitalstift auf einer Seite eines gedruckten Dokuments mit speziellen Punktrastern erfolgt, wird als Bedienung auf der entsprechenden Seite der PPG-Datei erfasst. Eine Funktion für automatischen Seitenwechsel lässt die Diashow automatisch zu der Seite der PPG-Datei springen, die der mit dem Digitalstift angetippten Seite des gedruckten Dokuments mit speziellen Punktrastern entspricht.
Ändern der Konfigurationseinstellungen des Presentation Mode Mit dem Vorgehen dieses Abschnitts können Sie wie unten beschrieben Einstellungen ändern, die den Presentation Mode-Betrieb betreffen. z Eine höhere Geschwindigkeit oder Qualität für Stifteingabe einstellen z Vollbild- oder Fensteransicht für für Diashows einstellen Konfigurationseinstellungen für den Presentation Mode vornehmen 1. Klicken Sie auf in der Toolbox des Presentation Mode.
Ändern der Presentation Mode-Startvorgaben Mit dem Vorgehen dieses Abschnitts können Sie die Inhalte der Startvorgabe-Setupdatei bearbeiten, in der die anfänglichen Startvorgaben des Presentation Mode für die nachstehenden Gegenstände gespeichert sind.
Um dies als Startvorgabe-Farbe für den Pen zu wählen: Ändern Sie die erste Zeile unter [PEN] folgendermaßen: Rot* Color=red Blau Color=blue Schwarz Color=black Gelb Color=yellow Um dies als Startvorgabe für die Linienstärke des Pen wählen: Fein* Ändern Sie die zweite Zeile unter [PEN] folgendermaßen: Width=thin Normal Width=normal Breit Width=bold Sehr breit Width=extrabold Um dies als Startvorgabe-Farbe für den Marker Pen zu wählen: Ändern Sie die erste Zeile unter [MARKER] folgendermaße
5. Wenn alle Bearbeitungen abgeschlossen sind, speichern Sie bitte die Datei und schließen Sie das Editorfenster. Hinweis z Beim Speichern der Datei in Schritt 5 des obigen Vorgangs werden bei allen Gegenständen, bei denen rechts vom Gleichheitszeichen (=) ungültiger Text (eine in der obigen Tabelle nicht enthaltene Einstellung) eingegeben wurde, automatisch die anfänglichen Werksvorgaben eingestellt.
Benutzen des Capture & Draw Mode Im Capture & Draw Mode können Sie einen Screenshot vom Computerbildschirm (auf den Dot-Screen projiziert) aufnehmen und dann mit dem Digitalstift in das aufgenommene Bild schreiben oder zeichnen. Beachten Sie bitte, dass die Toolboxen und Fenster von IWB for CASIO im Screenshot nicht enthalten sind.
Aufnehmen und Zeichnen in einem Screenshot des aktuell angezeigten Computerbildschirms Um einen Screenshot des (auf den Dot-Screen projizierten) Computerbildschirms aufzunehmen und im aufgenommenen Bild zu zeichnen, verwenden Sie bitte das nachstehende Vorgehen. Aktuell angezeigtes Computerbildschirm-Bild aufnehmen und in diesem zeichnen 1. Zeigen Sie auf dem Computerbildschirm das zum Aufnehmen und Zeichnen gewünschte Schaubild oder Dokument an. 2. Klicken Sie in der Haupt-Toolbox auf Mode.
3. Klicken Sie im Miniaturansicht-Fenster auf die Aufnahme-Schaltfläche. z Dies schließt das Miniaturansicht-Fenster. Gleichzeitig wird ein Screenshot des in Schritt 1 angezeigten Computerbildschirms aufgenommen (außer Toolboxen von IWB for CASIO und Fenster) und angezeigt. Bildnummer Rahmen des aufgenommenen Screenshots z Zur Unterscheidung vom normalen Computerbildschirm wird um den aufgenommenen Screenshot ein Rahmen angezeigt.
Ein anderes Bild aufnehmen und darin zeichnen 1. Klicken Sie auf . Klicken Sie auf in der unteren rechten Ecke des erscheinenden Miniaturansicht-Fensters. z Dies schließt den Screenshot und zeigt das Desktop des Computers an. z Die Haupt-Toolbox von IWB for CASIO und die Toolbox des Capture & Draw Mode bleiben ebenfalls angezeigt. 2. Zeigen Sie die gewünschten Schaubilder, Dokumente usw. auf dem Computerbildschirm an.
Früher aufgenommene Screenshots anzeigen 1. Klicken Sie auf 2. Klicken Sie auf das Miniaturbild des wieder anzuzeigenden Screenshots. zum Anzeigen des Miniaturansicht-Fensters. z Dies zeigt den Screenshot des angeklickten Miniaturbilds an. Capture & Draw Mode schließen Klicken Sie auf die Schließen-Schaltfläche ( ) in der unteren rechten Ecke der Toolbox des Capture & Draw Mode.
Eine gespeicherte DST-Datei öffnen und bearbeiten 1. Öffnen Sie eine DST-Datei auf eine der folgenden Weisen. – Navigieren Sie im Windows Explorer zum Speicherort der DST-Datei und doppelklicken Sie dann auf die Datei. – Klicken Sie auf in der Toolbox des Capture & Draw Mode. Wählen Sie im erscheinenden Dialogfenster „Öffnen“ die gewünschte DST-Datei und klicken Sie dann auf [Öffnen]. z Dies zeigt das erste Bild (das Bild mit dem ältesten Aufnahmedatum) in der DST-Datei an. 2.
Um dies zu tun: Klicken Sie auf dieses Icon: Color Setting-Menü anzeigen Anklicken eines Icons im erscheinenden Color Setting-Menü ändert die dem aktuell gewählten Schreib-/Zeichentool zugewiesene Farbe.
Ändern der Startvorgaben des Capture & Draw Mode Mit dem Vorgehen dieses Abschnitts können Sie die Inhalte der Startvorgabe-Setupdatei bearbeiten, in der anfängliche Startvorgaben des Capture & Draw Mode für die nachstehenden Gegenstände gespeichert sind.
4. Bearbeiten Sie die Dateiinhalte anhand der Informationen in der nachstehenden Tabelle. Das Sternchen (*) bezeichnet Einstellungen der Werksvorgabe.
Um dies als Startvorgabe-Stärke für den Screenshot-Rahmen zu wählen: Ändern Sie die zweite Zeile unter [SHAPES] folgendermaßen: 1 bis 100 Pixel (Werksvorgabe: 20 Pixel) 5. Width={Linienstärke-Wert} Um zum Beispiel eine Linienstärke von 15 Pixeln einzustellen: „Width=15“. Wenn alle Bearbeitungen abgeschlossen sind, speichern Sie bitte die Datei und schließen Sie das Editorfenster.
Benutzung der Tools im Presentation Mode und Capture & Draw Mode Die Toolboxen des Presentation Mode und Capture & Draw Mode enthalten eine Reihe gemeinsamer Tools und spezielle Tools für den jeweiligen Modus. Ein Teil der gemeinsamen Tools wird in beiden Modi in der gleichen Weise angewendet, während bei anderen gewisse Unterschiede bestehen. Dieser Abschnitt erläutert die in den beiden Modi verfügbaren Tools und ihre jeweilige Benutzung.
5. Führen Sie auf der Seite an der Stelle, an der Sie das Dreieck zeichnen möchten, einen Ziehvorgang aus. z Beim Ziehen zeigt ein gepunktetes Rechteck, dessen Diagonale vom Ausgangspunkt des Ziehens zur aktuellen Mauszeiger-Position verläuft, die Größe der Form an. Wenn Sie die Maustaste freigeben (bzw. den Digitalstift vom Dot-Screen abheben), wird in die vom Rechteck definierte Fläche ein gleichschenkliges Dreieck gezeichnet. Gerade Linie oder Pfeil auf eine Seite zeichnen (Presentation Mode) 1.
Eine Bilddatei in eine Seite einfügen (Presentation Mode) 1. Klicken Sie auf 2. Wählen Sie im erscheinenden Dialogfenster „Öffnen“ die in die Seite einzufügende Bilddatei. . z Unterstützt werden die Bilddatei-Formate png, jpg und bmp. 3. Klicken Sie auf [Öffnen]. z Dies fügt das Bild in Seitenmitte ein. 4. Zum Ändern der Bildgröße oder Verschieben des Bilds klicken Sie bitte auf und dann auf das eingefügte Bild und nehmen Sie dann die Größenänderung bzw. Verschiebung vor.
Mehrere Objekte wählen 1. Klicken Sie auf 2. Ziehen Sie so, dass alle gewünschten Objekte innerhalb des erscheinenden rechteckigen Auswahlrahmens liegen. . z Beim Ziehen zeigt ein gepunktetes Rechteck, dessen Diagonale vom Ausgangspunkt des Ziehens zur aktuellen Mauszeiger-Position verläuft, die Größe des Auswahlrahmens an. Wenn Sie die Maustaste freigeben (bzw. den Digitalstift vom Dot-Screen abheben), werden alle im Auswahlrahmen liegenden Objekte gewählt.
Objektfarbe anweisen 1. Zum Anweisen der Farbe vor dem Schreiben oder Zeichnen eines Objekts wählen Sie bitte das zu verwendende Tool. Zum Ändern der Farbe bei einem bereits geschriebenen oder gezeichneten Objekt wählen Sie bitte das Objekt. 2. Klicken Sie auf zum Anzeigen des Color Setting-Menüs. (Color Setting-Menü) 3. Klicken Sie im Color Setting-Menü auf das Icon der gewünschten Farbe.
Objekte drehen (Presentation Mode) Hinweis z Der nachstehende Vorgang dient nur zum Drehen eines mit dem Shapes-Tool gezeichneten Kreises, Dreiecks oder Rechtecks oder eines Bilds, das aus einer Datei in die Seite eingefügt wurde. 1. Führen Sie die Schritte von „Ein einzelnes Objekt wählen“ (Seite 63) oder „Mehrere Objekte wählen“ (Seite 64) aus, um das zu ändernde Objekt zu wählen. 2.
Benutzung des Delete-Menüs Über das Delete-Menü (das erscheint, wenn Sie in der Toolbox anklicken) können Sie sämtliche Objekte auf der aktuell angezeigten Seite oder auf allen Seiten löschen sowie auch die aktuell angezeigte Seite löschen. Die Ausführungen dieses Abschnitts gelten, insofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sowohl für den Presentation Mode als auch für den Capture & Draw Mode. Alle Objekte auf der angezeigten Seite löschen 1.
Benutzung des Save File-Menüs Über das Save File-Menü (das erscheint, wenn Sie auf in der Toolbox klicken) können Sie eine aktuell im Presentation Mode oder Capture & Draw Mode geöffnete Datei als Datei im speziellen Format von IWB for CASIO (ppg oder dst) oder als Bilddatei mit einem allgemein gebräuchlichen Format (png, jpg oder bmp) speichern. z Eine im speziellen Format von IWB for CASIO (ppg oder dst) gespeicherte Datei kann mit IWB for CASIO geöffnet und bearbeitet werden.
Alle Seiten als individuelle Bilddateien Batch-speichern 1. Klicken Sie auf 2. Geben Sie im erscheinenden Dialogfenster „Speichern unter“ den gewünschten Dateinamen und das Speicherziel ein und klicken Sie auf [Speichern]. zum Anzeigen des Save File-Menüs und dann auf . z An die Dateinamen werden automatisch neunstellige Nummern mit der Speicherzeit der Dateien und dreistellige Seitennummern angefügt.
Kapitel 3: Benutzen von Dot Pattern Printer for CASIO Dieses Kapitel erläutert die Benutzung von Dot Pattern Printer for CASIO, das als virtueller Druckertreiber zum Drucken von Dokumenten mit speziellen Punktrastern sowie zur Erstellung von PPG-Dateien für die Verwendung im PowerPoint Control Mode und Presentation Mode von Interactive Whiteboard for CASIO dient.
Registrieren des Produkts (Seriennummer-Eingabe) Bei der ersten Benutzung von Dot Pattern Printer for CASIO erscheint ein Dialogfenster, mit dem die Seriennummer abgefragt wird. Dieses Dialogfenster erscheint bei jedem Start, bis Sie die Seriennummer eingegeben haben. Die Seriennummer finden Sie auf dem Softwarelizenz-Zertifikat, das diesem System beiliegt. Das Abfrage-Dialogfenster erscheint nicht mehr, nachdem die Seriennummer einmal eingegeben wurde. Seriennummer eingeben 1.
Drucken von Dokumenten mit speziellen Punktrastern und Erstellen von PPG-Dateien Die Vorgänge dieses Abschnitts sind für die Modi von Interactive Whiteboard for CASIO (PowerPoint Control Mode und Presentation Mode) getrennt dargestellt. Achten Sie beim Nachlesen eines Vorgehens darauf, das dies das richtige für den jeweils verwendeten Modus von Interactive Whiteboard for CASIO ist.
3. Nehmen Sie im erscheinenden Druckdialogfenster die nachstehenden Druckeinstellungen vor. – Wählen Sie als „Drucker“ den „Dot Pattern Printer for CASIO“. Falls Sie PowerPoint 2003 oder 2007 verwenden, wählen Sie bitte im Feld „Druckername“ den „Dot Pattern Printer for CASIO“. – Unter „Einstellungen“ wählen Sie bitte „Alle Folien drucken“. Falls Sie PowerPoint 2003 oder 2007 verwenden, wählen Sie bitte „Alles“ für „Druckbereich“.
Drucken von Dokumenten mit speziellen Punktrastern und Erstellen von PPG-Dateien (für den Presentation Mode) Dieser Abschnitt erläutert das Drucken von Dokumenten mit speziellen Punktrastern für die Verwendung im Presentation Mode von Interactive Whiteboard for CASIO und das Erstellen von PPG-Dateien. Näheres zum Drucken von Dokumenten mit speziellen Punktrastern und zu PPG-Dateien siehe „Durchführen einer Diashow im Presentation Mode“ (Seite 42).
9. Klicken Sie auf [OK], um das Eigenschaften-Dialogfenster zu schließen und zum Druckdialogfenster zurückzukehren. 10. Klicken Sie im Druckdialogfenster der Original-Anwendung auf die Schaltfläche zum Starten des Druckens (normalerweise [Drucken] oder [OK]). z Es erscheint eine Meldung, dass der Prozess angelaufen ist, und anschließend das Dialogfenster „Dot Pattern Printer for CASIO“. 11. Nehmen Sie im Dialogfenster die nachstehenden Einstellungen vor. Wählen Sie das Kontrollkästchen „Print“.
Konfigurieren von erweiterten Einstellungen im Dialogfenster von Dot Pattern Printer for CASIO Klicken von [Advanced Settings] im Dialogfenster von Dot Pattern Printer for CASIO (Seite 73, 75) zeigt wie unten gezeigt ein Dialogfenster „Advanced Settings“ an. In diesem Dialogfenster können Sie die nachstehend beschriebenen Einstellungen vornehmen. Einstellung Beschreibung Page size information Legt fest, ob eine Info zur Seitengröße der Original-Quelldatei an den Drucker gegeben werden soll.
Kontrollieren der Version von Dot Pattern Printer for CASIO Zum Kontrollieren, welche Version von Dot Pattern Printer for CASIO installiert ist, klicken Sie bitte auf das Register „Dot Pattern Printer for CASIO“ im Dialogfenster „Dot Pattern Printer for CASIO Document Properties“, das in Schritt 4 unter „Ein Dokument mit speziellen Punktrastern für den PowerPoint Control Mode drucken“ (Seite 72) und Schritt 4 unter „Dokumente mit speziellen Punktrastern drucken und eine PPG-Datei für den Presentation Mode g
Kapitel 4: Störungsbeseitigung Bitte prüfen Sie zunächst die Informationen in diesem Abschnitt, wenn Probleme bei der Benutzung des interaktiven Whiteboards auftreten sollten. Störungsbeseitigung bei Digitalstift und Dot-Screen Kein Ansprechen auf Bedienung mit dem Digitalstift auf Dot-Screen oder gedrucktem Dokument mit speziellen Punktrastern Mögliche Ursache Erforderliche Aktion Die Digitalstift-Batterie ist entladen. Wechseln Sie die Batterie aus. Der Digitalstift ist ausgeschaltet.
Mögliche Ursache Die Verbindung zwischen Digitalstift und Computer wurde unterbrochen. B Erforderliche Aktion Kontrollieren Sie die nachstehenden Punkte. z Ist das Bluetooth-Icon ( ) im Task-Tray des Computers angezeigt? Wenn nicht, klicken Sie auf den Pfeil auf der linken Seite des Task-Trays, um die ausgeblendeten Icons anzuzeigen. Falls das Icon noch immer nicht erscheint, ist wahrscheinlich kein Bluetooth-Adapter an den Computer angeschlossen.
Bei der Bedienung mit dem Digitalstift weicht die Stelle von der ab, die ich auf dem Dot-Screen antippe. Mögliche Ursache Erforderliche Aktion Der Dot-Screen ist verschmutzt. Mit dem mitgelieferten Marker oder einem handelsüblichen anderen Marker gezeichnete Zeichen und Figuren können mit dem mitgelieferten Melaminschwamm oder einem handelsüblichen anderen Melamin-Schmutzradierer für Whiteboards gelöscht werden.
Störungsbeseitigung bei Interactive Whiteboard for CASIO Mögliche Ursachen und erforderliche Aktionen Ich kann nicht mit dem Digitalstift auf dem Dot-Screen oder einem Dokument mit speziellen Punktrastern zeichnen oder schreiben. Mögliche Ursache Erforderliche Aktion Der verwendete Digitalstift wird nicht unterstützt. Verwenden Sie den mit diesem System mitgelieferten Digitalstift oder den optional erhältlichen Digitalstift CASIO DP-301. Die Fläche, auf die Sie projizieren, ist kein Dot-Screen.
Wenn ich mit dem Digitalstift eine Seite in einem gedruckten Dokument mit speziellen Punktrastern antippe, wird eine falsche Seite angezeigt. Mögliche Ursache Das Dokument mit speziellen Punktrastern wurde mit falschen Einstellungen gedruckt.
Störungsbeseitigung bei Dot Pattern Printer for CASIO Mögliche Ursachen und erforderliche Aktionen Eine Quelldatei mit Landschaftsausrichtung wird in Portraitausrichtung ausgegeben, wodurch Teile des Bilds beschnitten werden. Mögliche Ursache Erforderliche Aktion Das Kontrollkästchen von „Page Klicken Sie im Dialogfenster „Dot Pattern Printer for CASIO“ auf [Advanced size information“ ist nicht gewählt. Settings]. Wählen Sie dann unter „Page size information“ das Kontrollkästchen „Use“.
Kapitel 5: Anhang DSPD-Management-Funktionen DSPD umfasst Funktionen zum Senden der Daten, die vom Digitalstift empfangen werden, an die für den Digitalstift zuständige Anwendung (Interactive Whiteboard for CASIO). Für DSPD ist normalerweise keine Bedienung erforderlich, Sie können aber über ein Menü, das durch Rechtsklicken auf das DSPD-Icon ( ) im Task-Tray des Computers aufrufbar ist, die nachstehend beschriebenen Möglichkeiten nutzen.
2. Wenn die Vorderseite des Dot-Screens verschmutzt ist, wischen Sie sie bitte mit einem feuchten, gründlich ausgewrungenen Tuch sauber. z Es wird empfohlen, den Dot-Screen mindestens einmal pro Woche mit einem feuchten Tuch abzuwischen. 3. Trocknen Sie die Vorderseite des Dot-Screens mit einem sauberen Tuch ab. 4. Der Dot-Screen ist einsatzbereit, wenn er wieder vollständig trocken ist.
Deinstallieren und Reinstallieren der Software Deinstallieren der Software Verwenden Sie zum Deinstallieren der Software unbedingt die Datei CASIO_InteractiveWhiteboardsetup.exe, die im Ordner „setup_en“ gespeichert ist. Interactive Whiteboard for CASIO deinstallieren 1. Schließen Sie alle aktuell auf dem Computer laufenden Programme. 2. Öffnen Sie den Ordner „setup_en“ der Interactive Whiteboard-Software und doppelklicken Sie auf „CASIO_InteractiveWhiteboardsetup.exe“.
3. Klicken Sie auf [Uninstall DSPD]. z Je nach Betriebssystem, unter dem der Computer läuft, kann eine Aufforderung zum Schließen von Interactive Whiteboard for CASIO Setup Launcher erscheinen. Falls eine solche Aufforderung erscheint, klicken Sie bitte auf [Ignorieren] und setzen Sie den Deinstallationsvorgang fort. z Nach Ende der Installation wechselt [Uninstall DSPD] auf [Install DSPD]. Durch das Deinstallieren von DSPD wird darüber hinaus [Install Interactive Whiteboard for CASIO] deaktiviert. 4.
Technische Daten Digitalstift-Kenndaten Modellbezeichnung: DP-301 Außenabmessungen: 159,5 mm × 20,5 mm × 18,2 mm (Kappe aufgesetzt) Gewicht: 40 g (einschließlich Batterie und Kappe) 148 mm × Ø18,2 mm (Kappe entfernt) Spannungsversorgung: Eine Batterie Größe AAA Betriebsdauer: Circa 6 Stunden (kontinuierliches Antippen des Dot-Screens und/ oder gedruckten Dokuments mit speziellen Punktrastern) Bereitschaftsdauer: Circa 150 Stunden (Kappe entfernt) Datenkommunikation: Bluetooth-Standard Version 2
MA1306-B