G Photohands Version 1.
• Windows ist ein Warenzeichen von Microsoft Corporation. • Andere in diesem Text erwähnte Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen. • Unangemeldete Änderungen am Inhalt dieses Textes sind vorbehalten. • Obwohl dieser Text mit größter Sorgfalt vorbereitet und erstellt wurde, sind Fehler nicht vollständig auszuschließen. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Photohands ist ein Produkt von CASIO COMPUTER CO., LTD.
Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................................................................. 4 ■ Bei erstmaliger Benutzung von Photohands ................................ 4 ■ Was Photohands kann ................................................................. 4 ■ Zu dieser Bedienungsanleitung .................................................... 5 Bildschirmabbildungen ............................................................................... 6 Starten von Photohands ...............
Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält alle wichtigen Informationen zur Bedienung der Photohands-Software für Retuschieren und Drucken. Photohands ist für den Betrieb unter Windows vorgesehen. Beachten Sie, dass diese Anleitung keine Instruktionen zur Bedienung von Windows mit einschließt.
■ Zu dieser Bedienungsanleitung Alle in dieser Anleitung beschriebenen Bedienungsschritte setzen die Benutzung einer Maus unter Windows 98 voraus. 1 2 3 4 q e 9 0 5 6 7 8 w „Film“-Dialogfeld Vorschau-Fenster 9 [Vergrößern Vorschau]-Symbol Bildanzeige im Vorschau-Fenster mit Mausklick vergrößern. 0 [Verkleinern Vorschau]-Symbol Bildanzeige im Vorschau-Fenster mit Mausklick verkleinern. q [Aufwärts]-Symbol Bildanzeige im „Film“-Dialogfeld mit Mausklick nach oben verschieben.
Bildschirmabbildungen • Die in dieser Anleitung verwendeten Bildschirmabbildungen sind Windows 98-Anzeigen. Abweichungen sind möglich falls eine andere Windows-Version verwendet wird. • Beachten Sie, dass wenn auch aktuelle Anzeigen von den hier abgebildeten Bildschirmanzeigen leicht abweichen sollten, deren Inhalte jedoch identisch sind.
Starten von Photohands Photohands kann auf eine der folgenden Arten gestartet werden. • • • • • Aus dem Start-Menü Aus der Taskleiste Aus der „Photo Loader“-Menüanzeige Aus dem „Photo Loader“-Bibliothek-Index Aus der „Photo Loader“-Bildansicht-Anzeige WICHTIG • Bevor Photohands verwendet werden kann, muss das Programm auf dem PC installiert werden. ■ Photohands aus dem Start-Menü starten 1. PC einschalten um Windows zu starten. 2. Aus dem Start-Menü [Programme] → [CASIO] → [Photohands] → [Photohands 1.
Über „Öffnen“ kann eine Bilddatei im PhotohandsFenster angezeigt werden. Siehe „Bilder anzeigen“ auf Seite 12. ■ Photohands aus der Taskleiste starten 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das -Symbol im Systemfeld der Taskleiste. 2. [Starten von Photohands] anklicken. Photohands startet und das Start-Fenster wird geöffnet.
■ Photohands aus der „Photo Loader“Menüanzeige starten 1. Wählen Sie aus den Photo Loader-Funktionsschaltflächen die [Drucken]-Schaltfläche und klicken Sie diese an. Photohands startet und das Start-Fenster wird geöffnet.
■ Photohands aus der „Bibliothek“-Anzeige von Photo Loader starten 1. Klicken Sie auf die [PRINT]-Schaltfläche in der „Bibliothek“Anzeige. Photohands startet und das Start-Fenster wird geöffnet. Das erste Bild in der „Photo Loader“-Bibliothek wird angezeigt. Das zweite Bild in der „Photo Loader“-Bibliothek wird angezeigt.
■ Photohands aus der „Photo Loader“Bildansicht-Anzeige starten 1. Die [PRINT]-Schaltfläche in der Bildansicht-Anzeige anklicken. Photohands startet und das Start-Fenster wird geöffnet. Das unter Photo Loader betrachtete Bild wird zuerst angezeigt. Andere Bilder, mit Ausnahme der Bilder in Photo Loader, werden in Folge angezeigt. 11 Das unter Photo Loader betrachtete Bild wird angezeigt.
Verwendung von Photohands In diesem Kapitel werden die verschiedenen Funktionen von Photohands beschrieben. ■ Bilder anzeigen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Bilder angezeigt werden können. WICHTIG • Folgende Bildformate werden von Photohands unterstützt: JPEG, BMP, PNG und TIFF*. * Es können nur nicht-komprimierte RGB-TIFF-Dateien gelesen werden. Solche Dateien können nicht im TIFF-Format gespeichert werden. 1. [Öffnen]-Symbol anklicken. Ein Dialogfeld erscheint.
2. Wählen Sie das Bild, das angezeigt werden soll. 3. Betätigen Sie die [Öffnen]-Schaltfläche. Das ausgewählte Bild wird angezeigt. Die Datei-Information wird ebenfalls angezeigt.
■ Bilder bearbeiten Dieser Abschnitt beschreibt, wie Bilder bearbeitet werden können. Drei Funktionen stehen zur Verfügung. • Farbtonkorrektur • Größenveränderung • Drehen/Wenden eines Bildes TIP • Bilder können in der Vorschau bearbeitet werden. Überprüfen Sie vor dem endgültigen Abspeichern einer Datei das bearbeitete Bild zuerst in der Vorschau. Siehe „Bilder anzeigen“ auf Seite 12. WICHTIG • Es kann nicht mehr als ein Bild gleichzeitig bearbeitet werden.
1. [Retuschieren]-Schaltfläche betätigen. • Das [Retuschieren]-Dialogfeld wird angezeigt. • Folgen Sie den Anweisungen unten um die gewünschte Funktion einzustellen. • [Abbrechen]-Schaltfläche betätigen um entsprechende Einstellung rückgängig zu machen. Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder den vorgenommenen Änderungen gemäß neu erstellen zu lassen. [OK] -Schaltfläche betätigen um Bild in der Vorschau zu betrachten. 1 2 3 4 5 6 1 Kontrast abstimmen Regler nach rechts schieben um Kontrast zu verstärken.
3 Farbtiefe einstellen Schieben Sie den Regler nach rechts um die Farben zu intensivieren. Falls Sie die Farben verdünnen möchten, schieben Sie den Regler nach links. • Geben Sie einen Wert über die Tastatur ein (zwischen –100 und +100), oder… • Verändern Sie die Position des Schiebereglers um einen Wert zu bestimmen. 4 Schärfe einstellen Aktivieren Sie die [Hart]-Schaltfläche um das Bild schärfer erscheinen zu lassen. Falls Sie dem Bild weichere Töne geben wollen, aktivieren Sie die [Weich]-Schaltfläche.
2. [OK]-Schaltfläche betätigen um bearbeitetes Bild zu betrachten. • Das Bild wird den veränderten Einstellungen gemäß (siehe Arbeitsschritt 1) in der Vorschau neu dargestellt. • Alle Funktionen werden auf die Grundeinstellung zurückgestellt. • Bevor Sie auf die [OK]-Schaltfläche klicken, betätigen Sie die [Abbrechen]-Schaltfläche um die vorhergehende Anzeige darstellen zu lassen. 3.
Bildgröße verändern In diesem Abschnitt wird beschrieben wie die Größe einer Bilddatei verändert werden kann. TIP • Die Größe eines Bildes kann in der Vorschau verändert werden. Überprüfen Sie vor dem endgültigen Abspeichern einer Datei das bearbeitete Bild zuerst in der Vorschau. Siehe „Bilder anzeigen“ auf Seite 12. WICHTIG • Es kann nicht mehr als ein Bild gleichzeitig bearbeitet werden. Speichern Sie ein fertig bearbeitetes Bild, bevor Sie mit der Bearbeitung eines anderen Bildes beginnen.
2. Werte (Pixel) für „Höhe“ und „Breite“ eingeben. • Die Bildgröße kann auch durch Eingabe eines Wertes über das %-Feld verändert werden. • Maximales Vergrößerungsverhältnis ist 200%. • Das Seitenverhältnis ist fix und kann nicht verändert werden. • Wenn die Höhe eines Bildes verändert wird, wird die Breite automatisch entsprechend angepasst. • Wenn die Breite eines Bildes verändert wird, wird die Höhe automatisch entsprechend angepasst.
5. Speichern Sie eine Bilddatei, deren Größe Sie verändert haben, immer gleich ab. Falls die Datei nicht gespeichert wird, können die Veränderungen den aktuellen Bilddaten nicht hinzugefügt werden. Siehe „Bilder speichern“ auf Seite 22. WICHTIG • Falls das Originalbild nicht überschrieben werden soll, muss die bearbeitete Bilddatei an einem anderen Ort auf der Festplatte abgespeichert werden. Bild drehen/wenden Dieser Abschnitt beschreibt wie ein Bild gedreht oder gewendet wird.
2. Klicken Sie auf eine [Richtungs]-Schaltfläche. Das Bild wird entsprechend der gewählten Richtungs-Schaltfläche gedreht und neu erstellt. 3. Klicken Sie auf die [OK]-Schaltfläche um das gedrehte/ gewendete Bild zu speichern. • Das Bild wird in der Vorschau neu erstellt. • Bevor Sie auf die [OK]-Schaltfläche klicken, betätigen Sie die [Abbrechen]-Schaltfläche um die vorhergehende Anzeige darstellen zu lassen.
4. Farbe abstimmen, Größe verändern, Bild ausdrucken Siehe „Farbkorrektur“ auf Seite 14, „Bildgröße verändern“ auf Seite 18 und „Bilder ausdrucken“ auf Seite 23. 5. Speichern Sie nach dem Drehen/Wenden einer Bilddatei diese immer ab. Falls die Datei nicht gespeichert wird, können die Veränderungen den aktuellen Bilddaten nicht hinzugefügt werden. Siehe „Bilder speichern“ auf Seite 22.
• Ein mit progressiver Codierung [Progressiv-DCT] gespeichertes Bild wird auf einer Homepage zuerst in roher Form dargestellt, zeichnet sich dann aber bei fortlaufendem Ladevorgang allmählich klarer ab. 3. Klicken Sie auf die [Weiter»]-Schaltfläche. • Betätigen Sie die [Abbrechen]-Schaltfläche um den Vorgang abzubrechen. 4. Geben Sie einen neuen Dateinamen ein.
1. Klicken Sie auf das [Drucken]-Symbol. • Das [Drucken]-Dialogfeld erscheint. • Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen vor. 1 2 3 4 1 Drucker Wählen Sie den zu verwendenden Drucker. 2 Papierrichtung Wählen Sie zwischen „Höhe“ und „Breite“. 3 Datum • Sie können wählen ob ein Bild mit Datumsanzeige gedruckt werden soll oder nicht. Das Datum an welchem das Bild mit der Digitalkamera aufgenommen wurde, kann ebenfalls ausgedruckt werden.
2. Klicken Sie auf die [Drucken]-Schaltfläche. • Druckvorgang startet. • Betätigen Sie die [Vorschau ausdrucken]-Schaltfläche um eine Vorschau des zu druckenden Bildes anzuzeigen. • Klicken Sie auf die [Abbrechen]-Schaltfläche um den Druckvorgang abzubrechen.
Hilfe anfordern 1. Klicken Sie auf das [Hilfe]-Symbol. 2. Klicken Sie das gewünschte Hilfe-Objekt doppelt an. Das doppelt angeklickte Objekt wird angezeigt. Photohands beenden 1. Klicken Sie auf das [Beenden]-Symbol. Photohands wird beendet.