Cat B25 Mobiltelefon Benutzerhandbuch Vielen Dank für den Kauf eines Cat B25 Mobiltelefons.
Rechtliche Hinweise © 2012 Caterpillar CAT, CATERPILLAR, ihre jeweiligen Logos, „Caterpillar Yellow“, „Caterpillar Corporate Yellow“, sowie hierin verwendete Unternehmens-und Produktbezeichnungen, sind Marken von Caterpillar und dürfen nicht ohne Genehmigung verwendet werden. Kein Teil dieses Dokuments darf in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Caterpillar Inc. reproduziert oder übertragen werden.
Einführung 1 Erste Schritte 1.1 Batterie 1.2 Entnehmen und Einlegen der Batterie 1.3 Aufladen der Batterie 2 Verbindung mit dem Netzwerk herstellen 2.1 SIM-Karte 2.2 Einlegen und Entnehmen der SIM-Karte 2.3 Einlegen und Entnehmen der Speicherkarte 2.4 Ein- und Ausschalten des Geräts 2.5 Entsperren der SIM-Karte 2.6 Entsperren des Geräts 2.7 Verbindung mit dem Netzwerk herstellen 3 Grundlegende Merkmale 3.1 Reichweite 3.2 Direktwahlanrufe tätigen 3.2.1 Telefonnummerntasten 3.2.2 Wählen einer Durchwahl 3.
.3 Videorecorder 4.4 Videoplayer 4.5 Photo Editor 4.5.1 Photo Artist 4.5.2 Bildkacheln 4.6 Audioplayer 4.7 Soundrecorder 4.8 UKW-Radio 4.9 Melodiekomponist 5 Telefonbuch 5.1 Schnellsuche 5.2 Neuen Kontakt hinzufügen 5.3 Alles kopieren 5.4 Löschen 5.5 Anrufergruppen 5.6 Sondernummern 5.7 Einstellungen des Telefonbuchs 5.8 Bild des Anrufers 5.9 Klingelton des Anrufers 5.10 Anrufervideo 6 Callcenter 6.1 Anrufverlauf 6.1.1 Anrufverlauf 6.2 Anrufeinstellungen 6.2.1 Anrufeinstellungen 6.2.
6.2.2.3 Kurzwahl 6.2.2.4 Hintergrund-Sound 6.2.2.5 Anzeige der Anrufdauer 6.2.2.6 Anrufdauererinnerung 6.2.2.7 Automatische Schnellbeendigung 7 Organizer 7.1 Bluetooth 7.2 Kalender 7.3 Aufgaben 7.4 Alarm 7.5 Weltzeit 8 Mitteilungen 8.1 SMS 8.2 Mitteilung schreiben 8.2.1 Posteingang 8.2.2 Postausgang 8.2.3 Vorlagen 8.2.4 SMS-Einstellungen 8.3 MMS 8.3.1 Mitteilung schreiben 8.3.2 Posteingang 8.3.3 Postausgang 8.3.4 Entwürfe 8.3.5 Vorlagen 8.3.6 MMS-Einstellungen 8.4 Chat 8.5 Voicemail-Server 8.
9 Datei-Manager 10 Dienste 10.1 WAP 10.2 Datenkonto 10.2.1 GSM-Daten 10.2.2 GPRS-Daten: 11 Benutzerprofile 12 Einstellungen 12.2 Telefoneinrichtung 12.1.1 Uhrzeit und Datum 12.1.2 Ein/Ausschalten zeitlich festlegen 12.1.3 Sprache 12.1.4 Bevorzugtes Eingabeverfahren 12.1.5 Einrichtung der Anzeige 12.1.6 Begrüßungstext 12.1.7 Dedizierte Taste 12.1.8 Automatische Aktualisierung von Datum und Uhrzeit 12.1.9 UART-Einrichtung 12.1.10 Verschiedene Einstellungen 12.2 Netzwerkeinstellungen 12.2.
12.3.6 Telefonsperre 12.3.7 Automatische Tastatursperre 12.3.8 Kennwort ändern 12.3.9 Werkseitige Einstellungen wiederherstellen 13 Schriftsprache/Eingabeverfahren 13.1 Übersicht 13.2 Tastendefinitionen 13.3 Anweisungen für das Eingabeverfahren 13.3.1 z.B. Deutsche Schriftsprache 13.3.1.1 Benutzung des Tastenfelds 13.3.2 Nummer 13.4 Benutzung des Tastenfelds 13.
1 Erste Schritte 1.1 Batterie Die Batterie weist eine geringe Ladung auf und kann sofort nach dem Auspacken verwendet werden. Ihre beste Leistung erzielt sie nach drei vollständigen Lade- und Entladezyklen. 1.2 Entnehmen und Einlegen der Batterie Zum Entnehmen der Batterie: A. Lösen Sie die Schrauben mit dem Metallschraubendreher, der an dem Karabiner angebracht ist und schieben Sie die Batterieabdeckung von der Oberseite des Telefons aus gesehen nach außen. B.
2.2 Einlegen und Entnehmen der SIM-Karte Schalten Sie Ihr Telefon aus, entnehmen Sie die Batterie und klemmen Sie das Ladegerät ab. Setzen Sie die SIM-Karte in den SIM-Schlitz ein. 2.3 Einlegen und Entnehmen der Speicherkarte Schalten Sie Ihr Telefon aus, entnehmen Sie die Batterie und klemmen Sie das Ladegerät ab. Setzen Sie die Speicherkarte in den Micro-USB-Kartenschlitz ein. 2.4 Ein- und Ausschalten des Geräts Drücken und halten Sie die Beenden-Taste, um Ihr Gerät ein- bzw. auszuschalten.
2.5 Entsperren der SIM-Karte Durch Festleggen eines PIN-Code (persönliche Identifikationsnummer) der SIM-Karte können Sie Ihre SIM-Karte gegen illegale Benutzung schützen. Wenn die Funktion aktiviert ist und der PIN-Schutzcode festgelegt wurde, müssen Sie jedesmal, wenn Sie das Telefon einschalten, den PIN-Code eingeben, um die SIM-Karte für eine normale Benutzung zu entsperren. Der Code kann von Benutzern gelöscht werden. In diesem Zustand kann die SIM-Karte nicht gegen illegale Nutzung geschützt werden.
3 Grundlegende Merkmale 3.1 Reichweite Wenn der Name des Netzwerkanbieters auf dem Bildschirm erscheint, können Sie Anrufe tätigen und beantworten. Der Signalbalken in der oberen linken Ecke des Bildschirms zeigt die Stärke der Verbindung Ihres Telefons zum Netzwerk an. Vier Balken zeigen das stärkste Signal an. 3.2 Direktwahlanrufe tätigen 3.2.1 Telefonnummerntasten Drücken Sie die Anruftaste, um einen Anruf zu tätigen.
3.5 Notrufe tätigen Solange der Netzwerkdienst verfügbar ist, können Sie einen Notruf tätigen. Die Verfügbarkeit des Netzwerkdienstes wird durch die Signalstärke in der unteren linken Ecke des Bildschirms angezeigt. Wenn Ihr Netzwerkanbieter keinen Roaming-Dienst in dem Gebiet anbietet, zeigt der Bildschirm nur (Notfall) an, wodurch angezeigt wird, dass Sie nur Notrufe tätigen können. Wenn Sie sich in einem Dienstbereich des Netzwerks befinden, können Notrufe auch ohne SIM-Karte getätigt werden. 3.
• Stumm Diese Funktion kann ein- und ausgeschaltet werden. Wenn die Stumm-Option gewählt ist, ist das Mikrofon ausgeschaltet. • DTMF Diese Funktion kann ein- und ausgeschaltet werden. DTMF wird z.B. zum Konfigurieren eines Hotline-Computers Ihres Bankkontos oder Ihrer Mailbox verwendet. (Wenn DTMF aktiviert ist, können Sie die Nummern auf dem Tastenfeld Ihres Telefons drücken, wodurch ein Audiosignal zu dem Computer gesendet wird, um die Dienste zu konfigurieren.) 4 Multimedia 4.
4.4 Videoplayer Wählen Sie das Untermenü Videoplayer, um die Filmeliste aufzurufen. Sie können das Menü Optionen für folgende Operationen aufrufen: Wiedergabe: Vom Player zur Videoplayerliste schieben, um die Videodateien in der gegenwärtigen Liste anzuzeigen. Verwenden als: zum Video des Anrufers. Senden: als Multimedia über Bluetooth. Umbenennen: zum Ändern des Dateinamens der gegenwärtigen Videodatei. Löschen: zum Löschen der gegenwärtigen Videodateien.
4.6 Audioplayer Beim Audioplayer können Sie die AUF-AB-Tasten zur Wiedergabe oder zum Stoppen von Musik und die Tasten 2 und 8 zur Lautstärkeeinstellung verwenden. Drücken Sie “Optionen”, um die aktuelle Abspielliste des Telefons aufzurufen. Im Menü Option können Sie die Musikdatei in der Liste wiedergeben, die Daten anzeigen, Musik zur Klingeltondatenbank hinzufügen, die Abspielliste auffrischen und Operationen einstellen. Folgende Einstellungsoptionen stehen für eine Musikdatei zur Verfügung: Vor.
4.9 Melodiekomponist Drücken Sie den linken Soft-Key und bestätigen Sie, um einen neuen Klingelton hinzuzufügen. Danach erscheint der Nebenbildschirm. Sie können die Nummerntasten zum Bearbeiten Ihres gewünschten Musiktitels verwenden und danach den linken Soft-Key “Option” drücken: Wiedergabe: Sie können die Musik, die Sie soeben bearbeitet haben, wiedergeben. Wiedergabegeschwindigkeit: Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit auf schnell, mittel und langsam einstellen.
5.4 Löschen Zum Löschen aller Aufzeichnungen oder zum Löschen der Aufzeichnungen nacheinander in der SIM-Karte oder im Telefon. 5.5 Anrufergruppen Mobiltelefone unterstützen die Anrufergruppenfunktion. Auf dem Bildschirm Anrufergruppen wählen Sie eine Gruppe, um die Daten anzuzeigen und zu bearbeiten. Die Gruppen enthalten Daten wie z.B. den Gruppennamen, Klingelton, Bild und/oder Video des Anrufers und Gruppenmitglieder.
6 Callcenter 6.1 Anrufverlauf 6.1.1 Anrufverlauf Zur Anzeige von Informationen über Anrufaufzeichnungen wählen Sie Anrufprotokoll im Hauptmenü. Die Informationen umfassen: verpasste Anrufe, gewählte Anrufe, empfangene Anrufe, Protokoll der gelöschten Anrufe, Anruf-Timer, Anrufkosten, SMS-Zähler und GPRSZähler. Verpasste Anrufe: Zeigt die Liste der verpassten Anrufe an. Gewählte Anrufe: Zeigt die Liste der gewählten Anrufe an. Empfangene Anrufe: Zeigt die Liste der empfangenen Anrufe an.
Zur Auswahl von: alle Sprachanrufe umleiten (im Bereitschaftsmodus wird ein Weiterleitsymbol im Statusbalken angezeigt, nachdem die Funktion aktiviert wurde), umleiten wenn nicht erreichbar, umleiten wenn keine Antwort, umleiten wenn besetzt und alle Datenanrufe umleiten. Danach erscheinen folgende Optionen: Aktivieren: Zum Einstellen der Umleitnummer. Deaktivieren: Zum Abbrechen des Anrufweiterleitdienstes. Abfragestatus: Zum Prüfen des Dienststatus.
6.2.2.6 Anrufdauererinnerung Zeigt die Anrufdauer eines bestimmten Zeitraums an. Vom Menü aus können Sie auf folgende Optionen zugreifen: Aus: Zum Deaktivieren der Funktion. Einzeln: Geben Sie eine Nummer zwischen 1 und 3000 ein (Einheit: Sekunden), um einen Zeitraum für den Hinweis einzustellen. x§Geben Sie eine Nummer zwischen 30 und 60 ein (Einheit: Sekunden), um einen Zylkus für den Hinweis einzustellen. 6.2.2.7 Automatische Schnellbeendigung Kann ein- und ausgeschaltet werden.
8 Mitteilungen 8.1 SMS 8.2 Mitteilung schreiben Rufen Sie den SMS-Bearbeiten Bildschirm auf, um den Text zu schreiben. Zum Wählen einer Option drücken Sie Option. Fertig: Nach dem Bearbeiten können Sie eine Option für folgende Operationen wählen: nur senden, speichern und senden, speichern, mehrfaches Senden und senden gemäß Gruppe. Vorlagen verwenden: Im Standardcursor fügen Sie den normalerweise verwendeten Satz hinzu.
8.2.4 SMS-Einstellungen SMS ist unmittelbar betriebsbereit. Falls nicht, müssen einige Einstellungen manuell eingegeben werden. Im Untermenü nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Profileinstellungen: Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen Netzwerkanbieter, um die Nummer des SMS-Service-Center zu erhalten. Gehen Sie zum Untermenü, um die Modusliste aufzurufen. Die Modusnummer variiert mit verschiedenen Netzwerkanbietern und der SIM-Karte. Wählen Sie einen Modus.
Video hinzufügen: Zum Hinzufügen von Video. Anhang hinzufügen: Zum Hinzufügen eines Anhangs. Dia hinzufügen vor: Zum Einfügen einer neuen Seite vor der vorherigen Seite. Dia hinzufügen nach: Zum Einfügen einer neuen Seite hinter der vorherigen Seite. Lesezeichentext hinzufügen: Zum Hinzufügen der Lesezeichen, die in WAP gespeichert sind. Vorschau: Zur Vorschau der Multimedia-Mitteilung. Dia-Zeitsteuerung: Zum Einstellen der Dia-Anzeigedauer bei der Vorschau von MultimediaMitteilungen.
8.5 Voicemail-Server Wenn Sie einen Anruf nicht beantworten können, können Sie die andere Partei bitten, mittels dieses Dienstes eine Mitteilung zu hinterlassen. Danach können Sie auf den Voicemail-Server zugreifen, um die Mitteilung anzuhören. Der Netzwerkbetreiber sollte diesen Dienst unterstützen. Daher muss der Dienst vor der Nutzung möglicherweise aktiviert werden. 8.6 Broadcast-Mitteilung Broadcast-Mitteilungen sind öffentliche Mitteilungen, die der Betreiber sendet.
10.2 Datenkonto 10.2.1 GSM-Daten Kontoname: der Name des Kontos, wählen Sie Bearbeiten, um den Namen zu ändern. Nummer: die Nummer des Kontos. Benutzername: der Name des Einwähldienstes(kein WAP-Gateway). Kennwort: das Kennwort des Einwähldienstes(kein WAP-Gateway). Leitungstyp: wählen Sie den Leitungstyp, analog oder ISDN. Geschwindigkeit: wählen Sie die Geschwindigkeit. Primärer DNS: die primäre IP-Adresse. Sekundärer DNS: die sekundäre IP-Adresse. 10.2.
12.1.3 Sprache Zum Einstellen der Anzeigesprache in etwa 15 Sprachen. 12.1.4 Bevorzugtes Eingabeverfahren Es stehen verschiedene Eingabeverfahren zur Verfügung. 12.1.5 Einrichtung der Anzeige Sie können Hintergrundbild, Bildschirmschoner, Einschalten des Displays, Ausschalten des Displays, Datum und Zeit anzeigen, Besitzernummer anzeigen und Uhrtyp einstellen. 12.1.6 Begrüßungstext Zum Bearbeiten der Begrüßung, die beim Einschalten des Geräts angezeigt wird. 12.1.
12.3 Sicherheitseinrichtung Die Einstellungen der Sicherheitsoptionen Ihres Telefons schützen Ihr Gerät oder Ihre SIMKarte gegen unbefugte Benutzung. 12.3.1 SIM-Sicherheitseinrichtung 12.3.2 SIM-Sperre Zum Ein- und Ausschalten der SIM-Sperre. 12.3.3 Feste Einwahl Wenn dies von Ihrer SIM-Karte unterstützt wird, können Sie Telefonnummern definieren, die Sie wählen möchten.
12.3.8 Kennwort ändern Zum Ändern des Telefonkennworts. 12.3.9 Werkseitige Einstellungen wiederherstellen Geben Sie in diesem Menü das Telefonkennwort ein und drücken Sie OK. Danach werden die Einstellungen der entsprechenden Parameter als Standartwert wiederhergestellt. 13 Schriftsprache/Eingabeverfahren 13.1 Übersicht Ihr Gerät unterstützt folgende Eingabeverfahren: Deutsch (ABC und abc), Nummern und Symbole usw. 13.
#-Taste Zum Ändern des Eingabeverfahrens Aufwärtstaste Cursor aufwärts bewegen Abwärtstaste Cursor abwärts bewegen Linkstaste Cursor nach links bewegen Rechtstaste Cursor nach rechts bewegen Rechter Soft-Key Zurück oder Löschen Beendentaste Rückkehr zum Bereitschaftsmodus 13.3.1.1 Benutzung des Tastenfelds Informationen zu allgemeinen Operationen finden Sie im unteren Teil. Mit jeder Taste können Sie mehr als ein Zeichen eingeben.
13.4 Benutzung des Tastenfelds Informationen zu allgemeinen Operationen finden Sie im unteren Teil. • Drücken Sie die Nummerntasten (0-9) zur Eingabe der entsprechenden Nummer. • Um ein Eingabeverfahren zu ändern, drücken Sie die #-Taste. • Z um Löschen einer falschen Eingabe drücken Sie den rechten Soft-Key, um Löschen zu wählen. Drücken und halten Sie, um alles zu löschen. 13.5 Symbol Benutzung des Tastenfelds: Drücken Sie die *-Taste, um das Symbolfeld im Bearbeitungsmodus aufzurufen.
Häufig gestellte Fragen Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, prüfen Sie bitte folgende Punkte, um Ihnen soviel Zeit und Kosten wie möglich zu sparen. Häufige Probleme Ursachen und Lösungen Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden Drücken Sie die Einschalttaste länger als 1 Sekunde. Prüfen Sie den Batteriekontakt. Nehmen Sie die Batterie heraus, setzen Sie sie wieder ein und starten Sie neu. Laden Sie die Batterie falls nötig Keine Verbindung zum Netzwerk Die Signalstärke ist zu schwach.
Bereitschaftsdauer ist verringert Die Bereitschaftsdauer hängt von den Systemeinstellungen des Netzwerks ab, möglicherweise wird das Telefon in einem Bereich mit schwachem Signal verwendet. Wenn das Signal schwach ist, sucht das Telefon konstant nach einem Basisstationssignal und die Batterie wird entleert, weshalb die Bereitschaftsdauer verringert wird. Ersetzen Sie die Batterie, wenn Sie sich in einem Bereich mit starkem Signal befinden. SIM-Kartenfehler Prüfen Sie die Kontakte der SIM-Karte.
Wartungsleitfaden Wenn Sie mit dem Mobiltelefon ein Problem feststellen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Leitfaden für wichtige Produktinformationen Dieser Leitfaden für wichtige Produktinformationen enthält Sicherheits- und Handhabungsinformationen für das Cat B25. Informationen zu Recycling, Entsorgung und anderen Umweltfragen finden Sie unter: http://www.catphones.
Service darf nur durch einen authorisierten Cat Dienstanbieter erfolgen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen authorisierten Cat B25 Dienstanbieter. Aufladen des Cat B25: Zum Aufladen des Cat B25 verwenden Sie nur den Cat B25 Anschluss zum USB-Kabel, einen Hochleistungs-USB-Port oder ein anderes USB 2.0 oder 1.1 kompatibles Gerät oder ein anderes Cat Produkt oder Zubehör, das für das Cat B25 geeignet ist, oder Zubehörteilen von Drittanbietern, das für Cat Telefone zertifiziert ist.
• W idmen Sie dem Verkehr Ihre gesamte Aufmerksamkeit, während Sie auf der Straße fahren. Die Verwendung eines Mobiltelefons beim Fahren kann vom Verkehr ablenken. Wenn Sie es ablenkend finden, während Sie ein Fahrzeug fahren oder eine andere Aktivität ausführen, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordert, fahren Sie an den Straßenrand und parken Sie, bevor Sie einen Anruf tätigen oder beantworten. • L ernen Sie das Cat B25 und seine Funktionen, wie z.B.
Vermeidung von Kopfschmerzen, Ohnmachtsanfällen, Krämpfen und Augenzuckungen vermeiden Sie eine Verwendung über längere Zeit, halten Sie das Cat B25 von Ihren Augen entfernt in einem gut beleuchteten Raum und machen Sie viele Pausen. Erstickungsgefahr: Das Cat B25 enthält kleine Teile, die ein Erstickungsrisiko für Kleinkinder darstellen können. Halten Sie das Cat B25 und dessen Zubehör entfernt von Kleinkindern. Wiederholte Bewegungen: Wenn Sie wiederholte Aktivitäten, wie z.B.
drahtlose Datenübertragungen über ein Mobilfunknetz halten Sie das Cat B25 mindestens 15 mm von Ihrem Körper entfernt und verwenden Sie nur Tragetaschen, Gürtel-Clips oder Halter ohne Metallteile, die mindestens einen Abstand von 15 mm zwischen dem Cat B25 und dem Körper halten.
von mindestens 15 cm zwischen dem Telefon und einem Herzschrittmacher, um mögliche Interferenzen mit dem Herzschrittmacher zu vermeiden.