Safety Information

5
Stern, wie z.B. den Nordstern (Polarstern). Sie finden ihn im
Nordhimmel in einer Entfernung über dem Horizont, die Ihrem
Breitengrad entspricht. Es ist auch der Endstern der Deichsel
im Kleinen Wagen. Der Polarstern ist nicht der hellste Stern
im Himmel und kann sogar schwach erscheinen, je nach Ihren
Himmelsbedingungen. Wenn Sie in der südlichen Hemisphäre
sind, zeigen Sie auf Sigma Octantis.
Machen Sie vor der Neukollimation des Hauptspiegels die
Kollimationsschrauben hinten am Teleskoptubus ausfindig.
Die hintere Zelle weist drei große Daumenschrauben auf,
die zur Kollimation verwendet werden. Die drei kleinen
Daumenschrauben dienen zur Feststellung des Spiegels. Die
Kollimationsschrauben neigen den Hauptspiegel. Sie drehen
zunächst die kleinen Feststellschrauben jeweils um ein paar
Drehungen los. Normalerweise machen Bewegungen in
der Größenordnung von 1/8 -Drehung einen Unterschied;
eine ca. 1/2 bis 3/4 -Drehung ist maximal für die großen
Kollimationsschrauben erforderlich. Drehen Sie jeweils
nur eine Kollimationsschraube und prüfen Sie mit einem
Kollimationsinstrument oder -okular, wie sich die Drehung auf
die Kollimation auswirkt (siehe den nachstehenden Abschnitt).
Nach ein bisschen Experimentieren erzielen Sie schließlich die
gewünschte Zentrierung.
Es ist empfehlenswert, das optionale Kollimationsinstrument oder
Kollimationsokular zu verwenden. Schauen Sie in den Fokussierer
und stellen Sie fest, ob die Reflexion des Zweispiegels dichter an
die Mitte des Hauptspiegels gewandert ist.
Fokussieren Sie – bei Zentrierung des Polarsterns oder eines
hellen Sterns im Gesichtsfeld – entweder mit dem Standardokular
oder Ihrem Okular mit der größten Vergrößerungsleistung, d.h.
mit der kleinsten Brennweite in mm (z.B. 6 mm oder 4 mm).
Eine andere Option ist, ein Okular mit längerer Brennweite mit
Barlow-Linse zu verwenden. Wenn ein Stern scharf eingestellt
ist, sollte er wie ein scharfer Lichtpunkt aussehen. Wenn er bei
scharfer Einstellung eine unregelmäßige Form hat oder am
Rande ein flackernder Lichtschein erscheint, bedeutet das, dass
Ihre Spiegel nicht richtig ausgerichtet sind. Wenn Sie also das
Erscheinen eines flackernden Lichtscheins von dem Stern mit
einem festen Standort bemerken, wenn Sie dicht an der präzisen
Scharfeinstellung sind, erhalten Sie durch Rekollimation ein
schärferes Bild.
Wenn Sie mit der Kollimation zufrieden sind, ziehen Sie die
kleinen Feststellschrauben fest an.
Beachten Sie die Richtung, in der das Licht aufzuflackern scheint.
Wenn es zum Beispiel in Richtung auf die 3-Uhr-Position im
Gesichtsfeld zu flackern scheint, dann müssen Sie die Schraube
oder Kombination von Kollimationsschrauben bewegen, die zur
Bewegung des Bild des Sterns in die Richtung des Aufflackerns
notwendig ist. In diesem Beispiel würden Sie das Bild des Sterns
in Ihrem Okular durch Einstellung der Kollimationsschrauben in
Richtung auf die 3-Uhr-Position im Gesichtsfeld verschieben. Es
ist manchmal lediglich erforderlich, eine Schraube ausreichend
zu justieren, um das Bild des Sterns vom Mittelpunkt des
Gesichtsfeldes auf ungefähr die Hälfte oder weniger in Richtung
auf den Rand des Gesichtsfelds zu verschieben (bei Verwendung
eines Okulars mit hoher Vergrößerungsleistung).
Die Kollimationseinstellungen werden am besten vorgenommen,
während die Position des Sterns im Gesichtsfeld betrachtet
wird und gleichzeitig die Einstellungsschrauben dabei gedreht
werden. Auf diese Weise sehen Sie genau, in welche Richtung
die Bewegung erfolgt. Es kann hilfreich sein, wenn zwei Personen
dieses Verfahren zusammen ausführen: Einer beobachtet das
Objekt und gibt Anweisungen, welche Schrauben gedreht
werden sollen und um wie viel; der andere nimmt die
Einstellungen vor.
WICHTIG: Nach Vornahme der ersten bzw. jeden Einstellung
ist es erforderlich, den Teleskoptubus wieder auf das
Objekt auszurichten, um den Stern wieder in der Mitte des
Gesichtsfeldes zu zentrieren. Das Bild des Sterns kann dann in
Bezug auf Symmetrie beurteilt werden, indem man mehrmals
die präzise Scharfeinstellung nur ganz leicht verändert
und dabei das Muster des Sterns beobachtet. Wenn die
richtigen Einstellungen vorgenommen werden, sollte sich eine
Verbesserung zeigen. Da drei Schrauben vorhanden sind, ist
es u.U. erforderlich, mindestens zwei von ihnen zu bewegen,
um die erforderliche Spiegelbewegung zu bewirken.
hauptspiegel. die grOssen daumenschrauben dienen zur kOllimatiOn
und die kleinen daumenschrauben dienen zur arretierung des spiegels.
©2011 Celestron • Alle Rechte vorbehalten.
ObwOhl das sternmuster auf beiden seiten des fOkus gleich aussieht, ist es asymmetrisch. die dunkle
blOckierung ist nach links vOm diffraktiOnsmuster verzOgen, was auf eine schlechte kOllimatiOn hinweist.
ein kOllimiertes teleskOp sOllte als
symmetrisches ringmuster ähnlich wie der hier
gezeigte diffraktiOnsring erscheinen.