User's Manual
74 I
6. MENÜ: Zeigt viele Setup- und Utility-Funktio-
nen an, wie Nachführgeschwindigkeit, benut-
zerdefinierte Objekte und vieles mehr.
7. OPTION (Celestron-Logo): Kann in Kombi-
nation mit anderen Tasten verwendet werden,
um auf fortgeschrittene Eigenschaften und
Funktionen zuzugreifen.
8. ENTER: wählt eine beliebige Funktion des
StarSense aus, akzeptiert eingegebene
Parameter und schwenkt das Teleskop auf
angezeigte Objekte.
9. ZURÜCK: Sie verlassen das aktuelle
Menü, und die vorige Ebenedes Menüpfads
wird angezeigt. Wiederholtes Drücken der
ZURÜCK-Taste lässt Sie zum Hauptmenü
zurückkehren oder löscht versehentlich ein-
gegebene Daten.
10. HIMMELSTOUR: Aktiviert den Tour-Modus,
der die interessantesten Objekte am Himmel
findet und automatisch das StarSense auf
diese ausrichtet.
11. SCROLL-TASTEN: Diese Tasten dienen zum
Aufwärts- und Abwärtsscrollen in den Menülis-
ten. Ein Doppelpfeilsymbol auf der rechten
Seite des LCD zeigt an, dass die Scrolltasten
verwendet werden können, um zusätzliche
Informationen anzuzeigen.
12. MOTORDREHZAHL: Beim Drücken der
Rich
tungstasten wird die Motordrehzahl
sofort geändert.
13. OBJEKTINFO: Zeigt Koordinaten und andere
wissenswerte Informationen von Objekten aus
der StarSense-Datenbank an.
14. RS-232-BUCHSE: Ermöglicht den Anschluss
Ihres Teleskops an einen Computer, um
diesen zusammen mit Softwareprogrammen
zur Punkt-und-Klick-Schwenkbarkeit sowie
zum Aktualisieren der Firmware über den PC
zu verwenden.
OBJEKTKATALOG
Auswahl eines Objekts
Nun da das Teleskop richtig ausgerichtet ist,
können Sie ein Objekt aus einem der Kataloge
in der StarSense-Datenbank auswählen. Die
Handsteuerung verfügt über eine Taste, die jeder
Objekt-Kategorie in der Datenbank zugewiesen
wurde: Objekte im Sonnensystem, Sterne und
Deep-Sky- (extrasolare) Objekte.
Sonnensystem: Der Sonnensystem-Katalog
zeigt alle Planeten in unserem Sonnensystem an,
die derzeit am Himmel sichtbar sind, einschließ-
lich Mond und Pluto. Um zu ermöglichen, dass
die Sonne als Option in der Datenbank ange-
zeigt wird, siehe die Option „Allow Sun“ (Sonne
zulassen) im Abschnitt Datenbank-Setup in der
Bedienungsanleitung.
Sterne: Der Sternenkatalog zeigt eine benutzer-
definierte Liste verschiedener Sterne, Doppelster-
ne, Sterngruppen, benannter Sterne sowie den
SAO-Katalog an.
Deep Sky: Der Deep Sky-Katalog (extrasolarer
Himmel) umfasst eine Liste der vollständigen
NGC-, IC- und Messier-Kataloge, einschließlich
Sternenhaufen, Nebel, Galaxien und planetarer
Nebelobjekte. Es gibt auch eine alphabetische
Liste aller Deep-Sky-Objekte in der Reihenfolge
ihrer allgemeinen Namen.
Die Messier- und NGC-Kataloge verlangen
vom Anwender die Eingabe einer numerischen
Bezeichnung. Nach Auswahl dieser Kataloge wird
ein blinkender Cursor neben dem Namen des
gewählten Katalogs angezeigt. Geben Sie mit der
numerischen Tastatur die Nummer eines Objekts
in diesen standardisierten Katalogen ein. Um
beispielsweise „M42“ (den Orionnebel) zu finden,
auf DEEP SKY drücken, mithilfe der AUF-/
AB-Tasten zu Messier scrollen, 042 eingeben und
auf ENTER drücken.
Durch Gedrückthalten der AUFWÄRTS- und AB-
WÄRTS-Tasten mit hoher Geschwindigkeit durch
den Katalog blättern. Durch Halten der Options-
taste bei gleichzeitigem Drücken von Aufwärts/
Abwärts können Sie auf einmal um drei Objekte
durch die Datenbank blättern.