User's Manual

18 I DEUTSCH
KALIBRIERUNG DES FOKUSSIERMOTORS
VERWENDUNG DES FOKUSSIERMOTORS
Vor der ersten Verwendung empfehlen wir, den
Fokussiermotor zu kalibrieren, um festzulegen, wo
sich die inneren und äußeren Bewegungsgrenzen des
mechanischen Fokussierers für das Teleskop befinden.
Dadurch wird verhindert, dass der Motor die Grenzen
des Fokussierers erreicht und überlastet wird. Durch
die Kalibrierung des Fokussierers werden auch die
Indexpositionen des Fokussierers festgelegt, sodass
genaue „MOVE TO“ (Bewegen zu)-Befehle ausgeführt
werden können. Der Fokussiermotor muss nur bei der
Ersteinrichtung kalibriert werden oder wenn er entfernt
und wieder am optischen Tubus angebracht wurde. Nach
der Kalibrierung werden die Grenzen des Fokussierers
und die Indexpositionen im Fokussiermotor gespeichert.
Drücken Sie zum Kalibrieren (bei Verwendung einer
Handsteuerung von Celestron) die Taste MENU, wählen
Sie dann „Focuser“ (Fokussierer) und anschließend
„Calibration“ (Kalibrierung). Bei Verwendung des Fokussier-
Dienstprogramms oder der PWI-Software von Celestron
kann die Kalibrierung direkt über die Benutzeroberfläche des
Programms erfolgen.
Wenn Sie einen ASCOM-Treiber zusammen mit einer
Fokussierer-Steuerungssoftware von Drittanbietern
verwenden, können Sie mit dem Treiber kalibrieren.
Wählen Sie „ASCOM focuser“ (ASCOM-Fokussierer)
als Fokussierer und anschließend für die Fokussierer-
Einstellungen „Celestron USB Focuser“ (Celestron USB-
Fokussierer). Das Kalibrierungsprogramm kann dann in
der ASCOM-Fokussiererauswahl über die Schaltfläche
„Properties“ (Eigenschaften) aufgerufen werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Fokussiermotor zu
steuern: Der Motor kann manuell gedreht werden, um
den Fokus zu ändern oder er kann sich automatisch auf
eine bestimmte Indexposition des Fokussierers
drehen.
Wenn Sie eine Handsteuerung von Celestron
verwenden, können Sie den Fokussierer manuell
drehen, indem Sie die Taste MENU drücken, „Focuser“
(Fokussierer) und anschließend „Move“ (Bewegen)
auswählen. Dadurch werden die Tasten „SCROLL
DOWN“ (Abwärts blättern) und „SCROLL UP“
(Aufwärts blättern) aktiviert, um den Fokussierknopf
zu drehen. Mit der Taste „SCROLL DOWN“ (Abwärts
blättern) wird der Fokussierknopf im Uhrzeigersinn
gedreht, wodurch der primäre Spiegel
nach innen (d.h. in Richtung der hinteren Zelle) bewegt
wird. Mit der Taste „SCROLL UP“ (Aufwärts blättern)
wird der Fokussierknopf gegen den Uhrzeigersinn
gedreht, wodurch der primäre Spiegel nach außen (d.h.
in Richtung zum Schmidt-Korrektor) bewegt wird.
Bei Verwendung des Fokussier-Dienstprogramms
oder der PWI-Software von Celestron können Sie
den Fokussierer manuell drehen, indem Sie auf
der Benutzeroberfläche die Tasten „MOVE IN“
(Hineinbewegen) (dreht den Motor im Uhrzeigersinn) und
„MOVE OUT“ (Herausbewegen) (dreht den Motor gegen
den Uhrzeigersinn) verwenden.
Der Fokussiermotor kann mit einer der oben
aufgeführten Methoden kalibriert werden und die
gewählte Methode muss nicht erneut durchgeführt
werden, wenn die Steuerung des Fokussiermotors
geändert wird. Sie können beispielsweise mit einer
Handsteuerung von Celestron kalibrieren und
anschließend die Software von Drittanbietern verwenden,
ohne dass Sie erneut kalibrieren müssen.
Nach dem Start schwenkt das Kalibrierungsprogramm
auf die innere und dann auf die äußere
Bewegungsgrenze des Fokussierers. Dieser Vorgang
kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Nach
Beendigung wird der gesamte Bewegungsbereich
von Null (der inneren Grenze) bis zur 1000-fachen
Umdrehungsanzahl des Fokussierknopfes indexiert, die
zum Erreichen der äußeren Grenze erforderlich sind.
Wenn der Fokussierknopf beispielsweise einen Bereich
von insgesamt 40 Umdrehungen hat, werden die
Positionen des Fokussierers von 0 bis 40.000 indexiert.