Operation Manual

22
M
M
o
o
t
t
o
o
r
r
a
a
n
n
t
t
r
r
i
i
e
e
b
b
Um die Verfolgung von Himmelsobjekten zu ermöglichen bietet Celestron einen einachsigen Gleichstrommotor für die
äquatorielle AstroMaster-Montierung an. Nach der Polausrichtung verfolgt der Motorantrieb präzise Objekte in Rektaszension
(RA), während sich diese über den Himmel bewegen. Nur geringfügige Einstellungen der Deklination sind dann erforderlich,
um Himmelsobjekte für länge Zeiträume im Okular zentriert zu halten. Dieser Motorantrieb ist im Lieferumfang mancher
Modelle enthalten. Er wird auch als optionales Zubehör (Modell 93514) für andere Modelle angeboten.
Installation des Motorantriebs – bei Kauf als optionales Zubehör.
Die Befestigung des Motorantriebs erfolgt über ein flexibles Verbindungsstück, das am RA-Zeitlupenschaft installiert wird,
und eine Motorhalterung, die den Motor festhält. Richten Sie sich bei der Installation des Motors nach der nachstehende
Beschreibung und den Fotos:
1. Stellen Sie sicher, dass das RA-Zeitlupen-Kontrollkabel am RA-Schaft gegenüber der Breitengradskala befestigt ist.
2. Entfernen Sie die Innensechskantschraube an der Seite des Polschafts.
3. Schieben Sie das offene Ende des flexiblen Motorverbindungsstücks über den RA-Schaft. Achten Sie darauf, dass die
Schraube am flexiblen Motorverbindungsstück über dem flachen Teil des RA-Schafts positioniert ist.
4. Ziehen Sie die Schraube des Motorverbindungsstücks mit einem Flachkopfschraubenzieher fest.
5. Drehen Sie den Motor auf dem Schaft, bis der geschlitzte Ausschnitt an der Motorhalterung mit der Gewindeöffnung im
Zentrum der Breitengrad-Schwenkachse der Montierung ausgerichtet ist.
6. Stecken Sie die Innensechskantschraube durch die Motorhalterung und schrauben Sie sie in die Öffnung seitlich an der
Schwenkachse. Ziehen Sie dann die Schraube mit einem Inbusschlüssel fest.
Tipp: Der Motorantrieb kann an die Montierung/Knöpfe/Gegengewichte etc. stoßen, wenn er auf verschiedene Punkte am
Himmel gerichtet wird. Sie sollten neu ausbalancieren, indem Sie die Gewichte verschieben oder, falls nötig, sogar
die Abdeckung des Motorantriebs entfernen, um mehr Bewegungsspielraum zu erhalten.
Abb. 4-11 Abb. 4-12
Betrieb des Motorantriebs
Der Motorantrieb wird mit einer 9-Volt-Alkaline-Batterie betrieben. Der Antrieb kann damit bis zu 40 Stunden betrieben werden,
je nach der Motorgeschwindigkeitseinstellung und der Umgebungstemperatur. Die Batterie sollte bereits eingesetzt sein, aber falls
das nicht der Fall ist (oder wenn die Batterie ausgewechselt wird), drehen Sie die beiden Befestigungsschrauben los – siehe
Abb. 4-11. Nehmen Sie zuerst die Bedienfeldplatte von der Motoreinheit und dann die Motorhalterung vom Motor ab. Dann
haben Sie Zugang zur Batterie, die an Kabel angeschlossen ist, zur Installation oder zum Ersatz. Führen Sie dann diese Schritte
in der umgekehrten Reihenfolge aus, um den Motorantrieb an der Montierung wieder zu befestigen.
Der Motorantrieb ist mit einem Geschwindigkeitsregler ausgerüstet (in Abb. 4-11 befindet er sich oberhalb der
Befestigungsschrauben), der die Motorverfolgung mit höherer oder geringerer Geschwindigkeit erlaubt. Das ist nützlich bei der
Beobachtung von nicht-stellaren Objekten wie der Sonne oder dem Mond, die sich mit einer von den Sternen leicht abweichenden
Geschwindigkeit bewegen. Zur Änderung der Geschwindigkeit des Motors schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die ON-
Position. Daraufhin leuchtet die rote Stromanzeige auf. Drehen Sie dann den Geschwindigkeitsregelknopf im Uhrzeigersinn, um
die Geschwindigkeit des Motors zu erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Geschwindigkeit zu verringern.
Zur Ermittlung der richtigen Geschwindigkeit sollte das Teleskop in etwa polausgerichtet sein. Suchen Sie einen Stern auf
dem Himmelsäquator (ca. 0° Deklination) und zentrieren Sie ihn in einem Okular von geringer Vergrößerungsleistung.
Schalten Sie nun den Antrieb ein und lassen Sie das Teleskop 1 oder 2 Minuten verfolgen. Wenn der Stern nach ein paar
Minuten nach Westen abdriftet, verfolgt der Motor zu langsam und die Motorgeschwindigkeit sollte erhöht werden. Wenn der
Stern nach Osten abdriftet, verringern Sie die Motorgeschwindigkeit. Wiederholen Sie diesen Prozess, bis der Stern einige
Minuten im Okular zentriert bleibt. Ein Abdriften des Sterns in der Deklinationsachse kann ignoriert werden.
Der Antrieb ist auch mit einem N/S-Schalter ausgestattet, der zum Betrieb in der nördlichen oder südlichen Hemisphäre
eingestellt werden kann.
Befestigungsschrauben