Operation Manual
9
Abb. 2-17
Dek.-Feststellknopf oben am Dek.-Ring
und RA-Feststellknopf oben am RA-Ring
Abb. 2-18
Befestigungsknopf und Anschlagschutzschraube in
der Schwalbenschwanzhalterung – abgebildet ist
der 114 EQ-Teleskoptubus.
I
I
n
n
s
s
t
t
a
a
l
l
l
l
a
a
t
t
i
i
o
o
n
n
d
d
e
e
s
s
Z
Z
e
e
n
n
i
i
t
t
s
s
p
p
i
i
e
e
g
g
e
e
l
l
s
s
u
u
n
n
d
d
O
O
k
k
u
u
l
l
a
a
r
r
s
s
(
(
R
R
e
e
f
f
r
r
a
a
k
k
t
t
o
o
r
r
)
)
Der Zenitspiegel ist ein Prisma, das das Licht im rechten Winkel zum Lichtpfad des
Refraktors ablenkt. Das ermöglicht Ihnen die Beobachtung in einer bequemeren
Position, als wenn Sie gerade durchgucken würden. Dieser Zenitspiegel ist ein
Aufrecht-Bild-Modell, das das Bild so korrigiert, dass es mit der richtigen Seite nach
oben und mit seitenrichtiger Ausrichtung erscheint. Das ist einfacher für die
Verwendung zur terrestrischen Beobachtung. Der Zenitspiegel kann auch in jede
Position gedreht werden, die für Sie am günstigsten ist. Installation des Zenitspiegels
und der Okulare:
1. Setzen Sie die kleine Steckhülse des Zenitspiegels in den 1,25 Zoll-
Okularadapter des Fokussiertubus am Refraktor – Abb. 2-19. Achten Sie darauf,
dass die beiden Daumenschrauben am Okularadapter vor der Installation nicht in
den Fokussiertubus ragen und dass der Verschlussdeckel vom Okularadapter
entfernt wurde.
2. Setzen Sie das verchromte Ende der Steckhülse eines der Okulare in den
Zenitspiegel und ziehen Sie die Daumenschraube fest. Achten Sie bei diesem
Vorgang wieder darauf, dass die Daumenschraube vor Einstecken des Okulars
nicht in den Zenitspiegel ragt.
3. Die Okulare können durch Umkehr des Verfahrens in Schritt 2 oben auf andere
Brennweiten eingestellt werden.
I
I
n
n
s
s
t
t
a
a
l
l
l
l
a
a
t
t
i
i
o
o
n
n
d
d
e
e
r
r
O
O
k
k
u
u
l
l
a
a
r
r
e
e
i
i
n
n
d
d
e
e
n
n
N
N
e
e
w
w
t
t
o
o
n
n
-
-
T
T
e
e
l
l
e
e
s
s
k
k
o
o
p
p
e
e
n
n
Das Okular ist ein optisches Element, das das vom Teleskop fokussierte Bild vergrößert.
Ohne das Okular wäre eine Benutzung des Teleskops zur Visualisierung nicht möglich.
Okulare werden in der Regel durch Angabe ihrer Brennweite und des Durchmessers der
Steckhülse charakterisiert. Je länger die Brennweite (d.h. je höher dieser Wert) desto
geringer die Okularvergrößerung (d.h. Vergrößerungsleistung). Im Allgemeinen werden
Sie bei der Betrachtung eine niedrige bis mäßige Vergrößerungsleistung verwenden.
Nähere Informationen zur Bestimmung der Vergrößerungsleistung finden Sie im
Abschnitt „Berechnung der Vergrößerung“. Das Okular wird direkt in den Fokussierer
der Newton-Teleskope gesteckt. Aufsetzen der Okulare:
1. Achten Sie darauf, dass die Daumenschrauben nicht in den Fokussiertubus
ragen. Stecken Sie dann die Chrom-Steckhülse des Okulars in den
Fokussiertubus (zuerst den Verschlussdeckel des Fokussierers entfernen) und
ziehen Sie die Daumenschrauben fest (Abb. 2-20).
2. Das 20 mm-Okular hat die Bezeichnung „bildaufrichtendes Okular“, da es das
Bild so korrigiert, dass es mit der richtigen Seite nach oben und mit
seitenrichtiger Ausrichtung erscheint. Durch dieses Merkmal kann das Teleskop
für terrestrische Beobachtung eingesetzt werden.
3. Zum Austausch der Okulare wird das oben beschriebene Verfahren umgekehrt.
Abb. 2-19
Abb. 2-20