Operation Manual

Bis jetzt hat dieses Handbuch den Aufbau und den Grundbetrieb Ihres Teleskops behandelt. Um ein gründlicheres Verständnis
Ihres Teleskops zu bekommen, müssen Sie jedoch ein paar Dinge über den Nachthimmel lernen. Dieser Abschnitt befasst sich mit
der Beobachtungsastronomie im Allgemeinen und umfasst Informationen zum Nachthimmel und zur Polarausrichtung.
Bei Teleskopen mit parallaktischer (äquatorialer) Montierung stehen den Benutzern Einstellungskreise und
Polarausrichtungsmethoden zur Auffindung von Objekten im Himmel zur Verfügung. Mit Ihrer Altazimut-Montierung können
Sie ein Verfahren verwenden, das „Starhopping“ (Hüpfen von Stern zu Stern) genannt wird. Es wird an späterer Stelle in diesem
Handbuch im Abschnitt „Himmelsbeobachtung“ beschrieben. Gute Sternkarten sind wichtige Hilfsmittel zum Auffinden von
Deep-Sky-Objekten, und aktuelle Monatszeitschriften zur Astronomie werden Ihnen beim Auffinden der Planeten helfen.
D
D
a
a
s
s
H
H
i
i
m
m
m
m
e
e
l
l
s
s
k
k
o
o
o
o
r
r
d
d
i
i
n
n
a
a
t
t
e
e
n
n
s
s
y
y
s
s
t
t
e
e
m
m
Um die Auffindung von Objekten im Himmel zu erleichtern, verwenden Astronomen ein Himmelskoordinatensystem, das
unserem geographischen Koordinatensystem hier auf der Erde ähnelt. Das Himmelskoordinatensystem hat Pole, Linien für
Breiten- und Längengrade und einen Äquator. Diese sind zum Großteil unveränderlich vor den Hintergrundsternen.
Der Himmelsäquator verläuft 360 Grad um die Erde und scheidet den Himmel in eine nördliche und eine südliche
Himmelshemisphäre. Wie der Erdäquator hat er einen Wert von Null Grad. Auf der Erde wäre das Breitengrad. Aber im Himmel
wird das als Deklination, kurz DEC, bezeichnet. Die Deklinationslinien werden im Hinblick auf ihre Winkeldistanz über und
unter dem Himmelsäquator bezeichnet. Die Linien sind in Grade, Bogenminuten und Bogensekunden gegliedert. Die
Deklinationsangaben südlich des Äquators haben ein Minuszeichen (-) vor der Koordinate und diejenigen nördlich vom
Himmelsäquator haben entweder ein Leerzeichen (d.h. keine Kennzeichnung) oder es ist ein Pluszeichen (+) vorangestellt.
Die Entsprechung des Längengrades im Himmel wird Rektaszension (Right Ascension; RA) genannt. Wie die Längengrade auf
der Erde verlaufen diese von Pol zu Pol und haben einen gleichmäßigen Abstand voneinander (15 Grad). Obwohl die
Längengrade durch eine Winkeldistanz getrennt sind, sind sie auch ein Zeitmaß. Jeder Längengrad ist eine Stunde vom nächsten
entfernt. Da die Erde alle 24 Stunden eine Umdrehung abschließt, gibt es insgesamt 24 Grade. Daher werden die
Rektaszensionskoordinaten in Zeiteinheiten markiert. Der Startpunkt ist ein beliebiger Punkt im Sternbild Fische, der als 0
Stunden, 0 Minuten und 0 Sekunden bezeichnet wird. Alle anderen Punkte werden danach gekennzeichnet, wie weit (d.h. wie
lange) sie hinter dieser Koordinate zurückliegen, nachdem sie darüber in westlicher Richtung verläuft.
13
Abb. 4-1.
Die Himmelskugel, von außen betrachtet, mit Angabe von RA und DEK.