Operation Manual

10
M
M
a
a
n
n
u
u
e
e
l
l
l
l
e
e
B
B
e
e
w
w
e
e
g
g
u
u
n
n
g
g
d
d
e
e
s
s
T
T
e
e
l
l
e
e
s
s
k
k
o
o
p
p
s
s
Für eine richtige Verwendung des Teleskops müssen Sie das Teleskop manuell auf
verschiedene Teile des Himmels verschieben, um verschiedene Objekte zu
beobachten. Um grobe Einstellungen vorzunehmen, drehen Sie die RA- und Dek.-
Feststellknöpfe leicht los und bewegen Sie das Teleskop in die gewünschte Richtung.
Um Feineinstellungen bei festgestellten Knöpfen vorzunehmen, drehen Sie die
Zeitlupen-Kontrollkabel.
Sowohl die RA- und die Dek.-Achse weisen Feststellknöpfe zur Einkupplung jeder
Teleskopachse auf. Um die Kupplungen am Teleskop zu lösen, entriegeln Sie die
Feststellknöpfe.
Abb. 2-21
Dek.-Feststellknopf oben am
Dek.-Ring und RA-Feststellknopf
oben am RA-Ring
A
A
u
u
s
s
b
b
a
a
l
l
a
a
n
n
c
c
i
i
e
e
r
r
e
e
n
n
d
d
e
e
r
r
M
M
o
o
n
n
t
t
i
i
e
e
r
r
u
u
n
n
g
g
i
i
n
n
R
R
A
A
Um eine ungebührliche Belastung der Montierung zu vermeiden, muss das Teleskop richtig um die Polachse
ausbalanciert werden. Außerdem ist die richtige Ausbalancierung wichtig für die genaue Verfolgung, wenn ein
optionaler Motorantrieb verwendet wird. Ausbalancieren der Montierung:
1. Geben Sie den RA-Feststellknopf (siehe Abb. 2-21) frei und positionieren Sie das Teleskop seitlich weg zu
einer Seite der Montierung hin gerichtet (darauf achten, dass der Knopf der Schwalbenschwanz-Halterung fest
angezogen ist). Die Gegengewichtsstange erstreckt sich nun horizontal auf der entgegengesetzten Seite der
Montierung (siehe Abb. 2-22).
2. Lassen Sie das Teleskop ALLMÄHLICH – los, um zu sehen, in welche Richtung das Teleskop „abrollt“
oder fällt.
3. Drehen Sie den Gegengewicht-Feststellknopf auf den Gegengewichten (nacheinander) los.
4. Bewegen Sie die Gegengewichte an einen Punkt, wo das Teleskop ausbalanciert wird (d.h. es bleibt stehen,
wenn der RA-Knopf gelöst wird).
5. Ziehen Sie die Feststellknöpfe fest, um die Gegengewichte festzuhalten.
A
A
u
u
s
s
b
b
a
a
l
l
a
a
n
n
c
c
i
i
e
e
r
r
e
e
n
n
d
d
e
e
r
r
M
M
o
o
n
n
t
t
i
i
e
e
r
r
u
u
n
n
g
g
i
i
n
n
D
D
e
e
k
k
.
.
Das Teleskop sollte auch auf der Deklinationsachse (Dek.) ausbalanciert werden, um plötzliche Bewegungen zu
vermeiden, wenn der Dek.-Feststellknopf (Abb. 2-21) gelöst wird. Ausbalancieren des Teleskops in der Dek.-
Achse:
1. Lösen Sie den RA-Feststellknopf und drehen Sie das Teleskop, so dass es sich auf einer Seite der Montierung
befindet (d.h. wie im vorstehenden Abschnitt zur Ausbalancierung des Teleskops in RA beschrieben).
2. Arretieren Sie den RA-Feststellknopf, um das Teleskop in seiner Position festzustellen.
3. Lösen Sie den Dek.-Feststellknopf und drehen Sie das Teleskop, bis der Tubus parallel zum Boden ist (Abb. 2-23).
4. Lassen Sie den Tubus dann – ALLMÄHLICH – los, um zu sehen, in welche Richtung er sich um die
Deklinationsachse dreht. LASSEN SIE DAS TELESKOP NICHT GANZ LOS!
5. Drehen Sie beim 114 EQ-Newton die Schrauben los, die den Teleskoptubus in den Tubusringen festhalten, und
schieben Sie das Teleskop entweder vorwärts oder rückwärts, bis es unbeweglich bleibt, wenn der Dek.-
Feststellknopf losgedreht wird. Beim 76 EQ-Newton und dem 70 EQ-Refraktor drehen Sie den Feststellknopf
und die Anschlagschutzschraube an der Schwalbenschwanz-Halterung los (Abb. 2-18) und schieben Sie den
Teleskoptubus leicht in eine der beiden Richtungen, bis er unbeweglich bleibt, wenn der Dek.-Feststellknopf
losgedreht wird.
6. Ziehen Sie die Tubusringschrauben fest, um das Teleskop am 114 EQ zu arretieren. Beim 76 EQ und 70 EQ
ziehen Sie den Befestigungsknopf und danach die Anschlagschutzschraube an der Schwalbenschwanz-
Halterung fest.