Z Z 76A 60A LT LT er ® ast roM Ast Ast roM ast er ® Teleskopserie ® BEDIENUNGSANLEITUNG • AstroMasterr ® LT 60AZ 21073 • AstroMasterr ® LT 70AZ 21074 • AstroMasterr ® LT 76AZ 31036
INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 3 ZUSAMMENBAU • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
EINFÜHRUNG Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Teleskops der AstroMaster LT-Serie. Die AstroMaster LT Teleskopserie ist in mehreren verschiedenen Modellen erhältlich. Diese Bedienungsanleitung gilt für drei Modelle, die mit der alt-azimutalen Montierung verwendet werden können (eine alt-azimutale Montierung ist die einfachste Montierung mit zwei Bewegungsrichtungen - Höhe (nach oben & nach unten) und Azimut (seitwärts)) -- 60mm Refraktor, 70mm Refraktor, und 76mm Newton.
1 3 2 4 12 11 10 5 6 7 9 8 Abb. 1-1 AstroMaster LT 70AZ Refraktor (AstroMaster LT 60AZ Refraktor ist ähnlich) 1. Objektivlinse 2. Teleskoprohr mit Optik 3. Star Pointer-Sucherfernrohr 4. Okular 5. Zenitspiegel 6. Fokussierknopf 7. Handgriff 8. Zubehörablage 9. Stativ 10. Azimutarretierung 11. Alt-azimutale Montierung 12.
1 2 11 3 10 9 4 5 6 8 7 Abb. 1-2 AstroMaster LT 76AZ Newton 1. Star Pointer-Sucherfernrohr 2. Okular 3. Teleskoprohr mit Optik 4. Hauptspiegel 5. Handgriff 6. Azimutarretierung 7. Zubehörablage 8. Stativ 9. Alt-azimutale Montierung 10. Schwalbenschwanz-Lagerblock 11.
ZUSAMMENBAU Dieser Abschnitt enthält die Anleitung zum Zusammenbau des AstroMaster LT-Teleskops. Ihr Teleskop sollte das erste Mal in einem Innenraum aufgebaut werden, um die Identifikation der verschiedenen Teile zu erleichtern und damit Sie sich besser mit dem richtigen Aufbauverfahren vertraut machen können, bevor Sie es im Freien versuchen. Das AstroMaster LT-Teleskop ist immer in einem Karton verpackt.
MANUELLE BEWEGUNG DES TELESKOPS Die AstroMaster LT alt-azimutale Montierung ist leicht in jede gewünschte Richtung einstellbar. Die Auf- und Abwärtsrichtung (Höhe) ist mit dem Handgriff einstellbar (Abb. 2-10). Die Seitwärtsrichtung (Azimut) ist mit der Azimutarretierung einstellbar (Abb. 2-9). Der Handgriff und die Azimutarretierung werden jeweils durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn gelöst. Im gelösten Zustand können Sie Objekte einfach finden und dann die Einstellung arretieren.
INSTALLATION DES ZENITSPIEGELS UND DER OKULARE (REFRAKTOR) Der Zenitspiegel ist eine Anordnung von Spiegeln, die das Licht im rechten Winkel zum Lichtpfad des Teleskops ablenken. Das ermöglicht Ihnen die Beobachtung in einer bequemeren Position, als wenn Sie gerade durchgucken würden. Der Zenitspiegel kann auch in jede Position gedreht werden, die für Sie am günstigsten ist. Installation des Zenitspiegels und der Okulare: 1.
GRUNDLAGEN ZUM TELESKOP Ein Teleskop ist ein Instrument, das Licht sammelt und fokussiert. Die Art des optischen Designs bestimmt, wie das Licht fokussiert wird. Teleskope, die Linsen verwenden, werden Refraktoren genannt. Teleskope, die Spiegel verwenden, werden Reflektoren (Newton) genannt. Der Refraktor wurde Anfang der 1600er entwickelt. Er ist das älteste Teleskopdesign. Sein Name leitet sich von dem Verfahren ab, das zur Fokussierung der eintretenden Lichtstrahlen verwendet wird.
BILDORIENTIERUNG Die Bildorientierung ändert sich je nachdem, wie das Okular im Teleskop eingesetzt wird. Bei Verwendung eines Star-Zenitspiegels mit Refraktoren ist das Bild aufrecht, aber seitenverkehrt (links und rechts vertauscht, d.h. Spiegelbild). Wenn das Okular direkt in den Fokussierer eines Refraktors gesetzt wird (d.h. ohne den Zenitspiegel), ist das Bild auf dem Kopf und seitenverkehrt (d.h. invertiert).
Ausrichtung des Star Pointer-Suchers: 1. Schalten Sie den Star Pointer ein, indem Sie den Betriebsschalter in die Ein-Position stellen (Abb. 3-4). 2. Machen Sie einen hellen Stern oder Planeten ausfindig und zentrieren Sie ihn in einem Okular mit geringer Vergrößerungskraft im Hauptteleskop. 3. Schauen Sie mit beiden Augen durch das Glasfenster auf den Ausrichtungsstern. Wenn der Star Pointer per fekt ausgerichtet ist, sehen Sie, wie der rote LED-Punkt den Ausrichtungsstern überdeckt.
ERMITTLUNG DES GESICHTSFELDS Die Bestimmung des Gesichtsfelds ist wichtig, wenn Sie sich eine Vorstellung von der Winkelgröße des beobachteten Objekts machen wollen. Zur Berechnung des tatsächlichen Gesichtsfelds dividieren Sie das scheinbare Gesichtsfeld des Okulars (vom Hersteller des Okulars angegeben) durch die Vergrößerung.
GRUNDLAGEN DER ASTRONOMIE Bis jetzt hat dieses Handbuch den Aufbau und den Grundbetrieb Ihres Teleskops behandelt. Um ein gründlicheres Verständnis Ihres Teleskops zu bekommen, müssen Sie jedoch ein paar Dinge über den Nachthimmel lernen. Dieser Abschnitt befasst sich mit der Beobachtungsastronomie im Allgemeinen und umfasst Informationen zum Nachthimmel und zur Polarausrichtung.
BEWEGUNG DER STERNE Die tägliche Bewegung der Sonne über den Himmel hinweg ist selbst dem unbeteiligten Beobachter bekannt. Diese tägliche Zug ist aber keine Bewegung der Sonne, wie die ersten Astronomen dachten, sondern das Ergebnis der Drehung der Erde. Die Drehung der Erde hat den gleichen Effekt auf die Sterne, die einen großen Kreis beschreiben, während die Erde eine Drehung ausführt. Die Größe der Kreisbahn, die von einem Stern vollzogen wird, hängt von seiner Position im Himmel ab.
HIMMELSBEOBACHTUNG Wenn Ihr Teleskop aufgebaut ist, ist es zur Beobachtung bereit. Dieser Abschnitt enthält Hinweise zur visuellen Beobachtung von Sonnensystem- und Deep-Sky-Objekten sowie Informationen zu allgemeinen Bedingungen, die einen Einfluss auf Ihre Beobachtungsfähigkeit haben. MONDBEOBACHTUNG Die Versuchung, den Mond zu beobachten, ist bei Vollmond am größten. Zu diesem Zeitpunkt ist das Mondgesicht voll beleuchtet und sein Licht kann übermächtig sein.
• • Die beste Zeit zur Sonnenbeobachtung ist am frühen Morgen oder Spätnachmittag, wenn die Luft küh ler ist. Zur Zentrierung der Sonne, ohne durch das Okular zu schauen, beobachten Sie den Schatten des Teleskoptubus, bis er einen kreisförmigen Schatten bildet. BEOBACHTUNG DER DEEP-SKY-OBJEKTE Deep-Sky-Objekte (extrasolare Objekte) sind einfach die Objekte außerhalb der Grenzen unseres Sonnensystems.
Das Star Hopping zur Andromeda-Galaxie ist sehr einfach, weil alle dafür benötigten Sterne mit dem bloßen Auge sichtbar sind. Es braucht eine gewisse Zeit, sich an die Methode des Star Hopping zu gewöhnen und das Auffinden von Objekten, die keine mit bloßem Auge sichtbaren Sterne in der Nähe haben, kann eine richtige Herausforderung darstellen. Ein solches Objekt ist M57 (Abb. 5-2), der berühmte Ringnebel. So finden Sie ihn: 1.
BEOBACHTUNGSBEDINGUNGEN Die Beobachtungsbedingungen beeinflussen, was Sie in einer Beobachtungssession durch Ihr Teleskop erspähen können. Diese Bedingungen sind u.a. Transparenz, Himmelsbeleuchtung und Sicht. Ein Verständnis der Beobachtungsbedingungen und ihre Wirkung auf die Beobachtung hilft Ihnen, einen optimalen Nutzen aus Ihrem Teleskop zu ziehen. Transparenz Transparenz ist die Klarheit der Atmosphäre, die durch Wolken, Feuchtigkeit und andere Schwebeteilchen beeinträchtigt wird.
ASTROFOTOGRAFIE Die Teleskope der AstroMaster LT-Serie wurden für visuelle Beobachtung entwickelt. Nachdem Sie den nächtlichen Himmel durch Ihre Beobachtungen besser kennen gelernt haben, haben Sie vielleicht den Wunsch, Fotos davon zu machen. Mehrere fotografische Ansätze sind mit Ihrem Teleskop für Himmels- und terrestrische Fotografie möglich. Eine Auswahl der möglichen fotografischen Verfahren wird nachstehend beschrieben.
PFLEGE DES TELESKOPS Ihr Teleskop erfordert wenig Pflege, aber einige Punkte sollten Sie doch beachten, um sicherzustellen, dass Sie eine optimale Leistung von Ihrem Teleskop erhalten. PFLEGE UND REINIGUNG DER OPTIK Gelegentlich sammelt sich Staub und/oder Feuchtigkeit auf der Objektivlinse oder dem Hauptspiegel an, je nachdem welche Art von Teleskop Sie haben. Wie bei jedem anderen Instrument ist die Reinigung mit besonderer Vorsicht durchzuführen, damit die Optik nicht beschädigt wird.
Ausrichtung des Zweitspiegels Das im Folgenden beschriebene Verfahren gilt für die Kollimation Ihres Teleskops am Tage und setzt die Verwendung des optionalen Newton-Kollimationsinstruments (Best.-Nr. 94183), das bei Celestron erhältlich ist, voraus. Zur Kollimation des Teleskops ohne das Kollimationsinstrument lesen Sie bitte den Abschnitt über Sternkollimation bei Nacht unten. Für eine hochpräzise Kollimation ist das optionale Kollimationsokular 1 ¼ Zoll (Best.-Nr. 94182) erhältlich.
Sternkollimation bei Nacht Nach erfolgreichem Abschluss der Kollimation bei Tage kann die Sternkollimation bei Nacht erfolgen. Hierzu wird der Hauptspiegel sorgfältig eingestellt, während sich der Teleskoptubus auf seiner Montierung befindet und auf einen hellen Stern gerichtet ist. Das Teleskop sollte bei Nacht aufgebaut werden und das Bild eines Sterns sollte bei mittlerer bis hoher Vergrößerung (30-60-fache Vergrößerung pro Zoll Blendenöffnung) betrachtet werden.
Abb. 7-2 Obwohl das Sternmuster auf beiden Fokusseiten gleich aussieht, sind sie asymmetrisch. Die dunkle Behinderung ist nach links vom Diffraktionsmuster verzerrt, was eine unzureichende Kollimation anzeigt. Beachten Sie die Richtung, in der das Licht aufzuflackern scheint.
ASTROMASTER LT - TECHNISCHE DATEN 21073 AM 60AZ Optisches Design Apertur Brennweite Öffnungsverhältnis Zweispiegel-Blockierung – Durchm. - Bereich Optische Vergütung Sucherfernrohr Zenitspiegel Okulare 1,25 Zoll Scheinbares Gesichtsfeld-- 25 mm @ 50° -- 10 mm @ 40° Gesichtsfeldwinkel mit Standardokular Refraktor 60mm (2,4 Zoll) 700mm f/12 n.z. Voll vergütet Star Pointer 1,25 Zoll Spiegel 21074 AM 70AZ 31036 AM 76AZ Refraktor Newton 70mm (2,7 Zoll) 76mm (3,0 Zoll) 700mm f/10 n.z.
2835 Columbia Street Torrance, CA 90503 U.S.A. Tel. (310) 328-9560 Fax. (310) 212-5835 Website www.celestron.com Copyright 2012 Celestron Alle Rechte vorbehalten. (Änderung von Produkten oder Anweisungen vorbehalten ohne Vorankündigung oder Verpflichtung.) Artikel-Nr. 21061-INST Gedruckt in China $10.