COMPUTERUNTERSTÜTZTES TELESKOP ARTIKEL NR. 22089 SkyProdigy 90 ARTIKEL NR. 22091 SkyP rodi g y 13 0 ART IKEL NR.
BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG.......................................................................................................................................................................................................................................................... 4 Warnung..........................................................................................................................................................................................................
Fortgeschrittene Menüebenenoptionen..................................................................................................................................................................................................... 17 Datenbank-Setup........................................................................................................................................................................................................................................ 17 Teleskop-Setup...........
BEDIENUNGSANLEITUNG [Fortsetzung] EINFÜHRUNG Die computerisierte Handsteuerung des SkyProdigy verfügt über eine integrierte Anleitung, die Sie durch alle erforderlichen Ausrichtungsverfahren führt, um das Teleskop in Minutenschnelle betriebsbereit zu machen. Verwenden Sie diese Bedienungsanleitung in Verbindung mit der Online-Anleitung der Handsteuerung.
SkyProdigy 70 Teleskop 1 14 13 11 2 3 10 4 9 8 5 7 6 70 1. Objektivlinse 2. Gabelarm 8. Stativ-Verbindungsschraube 9. Fokussierknopf 3. Ein-/Ausschalter 10. Zenitspiegel 4. Computerisierte Handsteuerung 11. Okular 5. Stativ 12. StarPointer Sucherfernrohr (nicht abgebildet) 6. Klemme fur Stativbeinverlangerung 13. Starsense-Kamera 7. Zubehörablage 14.
BEDIENUNGSANLEITUNG SkyProdigy 90 Teleskop 1 12 11 10 3 2 4 9 5 6 8 7 90 1. Korrekturlinse 7. Stativ 2. Starsense-Kamera 8. Zubehörablage 3. Gabelarm 9. Zenitspiegel 4. Ein-/Ausschalter 10. Okular 5. Stativ-Verbindungsschraube 11. StarPointer-Sucherfernrohr 6. Computerisierte Handsteuerung 12.
SkyProdigy 130 Teleskop 1 12 2 11 10 3 4 5 9 6 8 130 7 1. Okular 7. Klemme fur Stativbeinverlängerung 2. Zweitspiegel 8. Zubehörablage 3. Gabelarm 9. Stativ-Verbindungsschraube 4. Ein-/Ausschalter 10. Starsense-Kamera 5. Computerisierte Handsteuerung 11. Teleskoptubus 6. Stativ 12.
BEDIENUNGSANLEITUNG [Fortsetzung] ZUSAMMENBAU Das SkyProdigy wird partiell zusammengebaut geliefert und ist in Minutenschnelle betriebsbereit. Das SkyProdigy-Teleskop ist in einem wiederverwendbaren Versandkarton verpackt, der die folgenden Zubehörteile umfasst: • • • • • • 25 mm und 9 mm Okulare - 1¼ Zoll 1¼ Zoll Zenitspiegel (nur SkyProdigy 70 und 90) StarPointer-Sucherfernrohr und Montagehalterung Deluxe-Zubehörablage TheSkyX Level 1-Astronomiesoftware Computerisierte Handsteuerung Abb. 2-2.
Aufsatz des Teleskops am Gabelarm 3. Der optische Tubus Ihres Teleskops besitzt eine SchwalbenschwanzMontagestange zur Befestigung des Tubus am Gabelarm. Anbau des Teleskoptubus (siehe Abb. 2-5). Schwalbenschwanz Montagestange Entfernen Sie die Staubabdeckung von der Steckhülse des Zenitspiegels. Schieben Sie das Chromteil des 25 mm-Okulars mit geringer Vergrößerungsleistung in den Zenitspiegel. Ziehen Sie die Rändelschraube fest, um das Okular festzuhalten. 2. 4.
BEDIENUNGSANLEITUNG Anbringung der computerisierten Handsteuerung Um das Okular zu entfernen, drehen Sie die Rändelschraube an der Okularsteckhülse los und schieben das Okular heraus. Okulare werden in der Regel durch Angabe ihrer Brennweite und des Durchmessers der Steckhülse charakterisiert. Die Brennweite jedes Okulars ist auf der Steckhülse des Okulars aufgedruckt. Je langer die Brennweite (d.h.
(Leuchtdiode) erzeugt. Es handelt sich nicht um einen Laserstrahl und das Glasfenster oder das Auge des Betrachters werden durch ihn nicht beschädigt. Der StarPointer ist mit einer variablen Helligkeitssteuerung, Zwei-Achsen-Ausrichtungssteuerung und Montagehalterungen ausgerüstet. Bevor der StarPointer verwendet werden kann, muss er am Teleskoptubus angebracht und richtig ausgerichtet werden. Batteriefach (nicht EIN-/AUS abgebildet) Helligkeitsregler Höhenausrichtungsregler 1.
BEDIENUNGSANLEITUNG HANDSTEUERUNG • Die computerisierte Handsteuerung 5. Identifizieren: Durchsucht SkyProdigy-Datenbanken und zeigt den Namen und die Offset-Entfernungen zu den nächstgelegenen passenden Objekten an. Die Handsteuerung des SkyProdigy wurde so entwickelt, um Ihnen sofortigen Zugriff auf alle Funktionen des SkyProdigy-Teleskops zu geben.
Tipps zum Ausrichten des SkyProdigy Die folgenden Ausrichtungs-Richtlinien machen die Benutzung des SkyProdigy so einfach und präzise wie möglich. • Achten Sie darauf, dass das Stativ vor Beginn der Ausrichtung ausbalanciert ist. Ein ausbalanciertes Stativ ist besser beim Überprüfen der Bilder auf Übereinstimmungen, die es am aktuellen Himmel aufgenommen hat und liefert eine präzisere Festlegung Ihres Standorts. • Achten Sie darauf, die Stativbeine ausreichend fest stehen.
BEDIENUNGSANLEITUNG Solar System Alignment (Sonnensystemausrichtung) Das SkyProdigy bietet auch zwei weitere Ausrichtungsmethoden, die anstelle der automatischen Starsense-Ausrichtung verwendet werden können. Um auf die zusätzlichen Ausrichtungsmethoden zuzugreifen, halten Sie die Tasten OPTION gedrückt und drücken Sie die ALIGNTaste. Dies zeigt die Optionen Manuelle Starsense-Ausrichtung und Solar System Align (Sonnensystemausrichtung) an.
Ausrichtung präzisieren Nachdem das Teleskop mit Solar System Align (Sonnensystemausrichtung) ausgerichtet wurde, haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Ausrichtungs-Objekte hinzufügen (entweder andere Planeten oder Sterne aus dem Katalog Sterne mit Eigenname, um die Visierpräzision des Teleskops zu verbessern. Ein Ausrichtungs-Objekt hinzufügen: 1. 2. 3. 4. 5. 6.
BEDIENUNGSANLEITUNG Die Handsteuerung besitzt eine „Doppeltasten“-Funktion auf, die Ihnen eine sofortige Beschleunigung der Motoren ermöglicht, ohne dass eine Geschwindigkeitsrate gewählt werden muss. Zur Verwendung dieser Funktion drücken Sie einfach die Pfeiltaste, die der Richtung entspricht, in der Sie das Teleskop bewegen möchten. Halten Sie diese Taste gedrückt und drücken Sie die Taste für die entgegengesetzte Richtung. Damit wird die Geschwindigkeit auf die maximale Schwenkrate erhöht.
Die Basisfunktionen, die auf der Handsteuerung angezeigt werden, wenn diese einschalten, sind die am häufigsten verwendeten Funktionen, die Sie jedes Mal zur Benutzung Ihres Teleskops benötigen. Zu diesen Funktionen gehören die Aktualisierung der Zeitund Ortsinformationen und viele Hilfsfunktionen, wie das Ändern der Hintergrundbeleuchtung und des Kontrasts des Displays der Handsteuerung. angezeigt. Der erste Satz Nummern zeigt die Softwareversion der Handsteuerung an.
BEDIENUNGSANLEITUNG Cordwrap (Kabelschutz) - Kabelschutz schützt vor Teleskopschwenkungen von mehr als 360° azimutal und dem Aufwickeln von Kabeln um das Unterteil des Teleskops. Diese Funktion ist nützlich, wenn das Teleskop mit einer externen Stromversorgung betrieben wird. Die Kabelschutzfunktion ist standardmäßig eingeschaltet. • Der Filtergrenzwert kann zwischen 0 (sehr helle Objekte) und 25,5 (äußerst dunkle Objekte) eingestellt werden.
Das SkyProdigy wird danach ein Bild des Himmels aufnehmen und das Zentrum des Kamera-Sensors mit dem im Okular sichtbaren Stern kalibrieren. Hinweis: Um das Teleskop manuell zu schwenken und einen hellen Stern im Okular zu zentrieren, kann es notwendig sein, zunächst das StarPointer-Sucherfernrohr mit dem Okular auszurichten. Für eine Anleitung zum Ausrichten des Sucherfernrohrs, siehe Betrieb des StarPointers im Abschnitt „Zusammenbau“ in dieser Bedienungsanleitung.
BEDIENUNGSANLEITUNG SKYPRRODIGY-MENÜBAUM Die Abbildung zeigt einen Menübaum, der die Untermenüs in Verbindung mit den MENU-Funktionen anzeigt. MENÜ EINRICHTEN DER DATENBANK SKYTOUR-FILTER KATALOG-FILTER ERKENNUNGSFILTER ALLOW SUN (SONNE ERLAUBEN) EINRICHTEN DES TELESKOPS NACHFÜHRUNG SLEW LIMITS (SCHWENKGRENZEN) RICHTUNGSTASTEN CORDWRAP (KABELSCHUTZ) GETRIEBESPIEL-AUSGL.
GRUNDLAGEN ZUM TELESKOP Obwohl die Vergrößerungsleistung variabel ist, hat jedes Gerät unter einem normalen Himmel eine obere Grenze der maximalen nutzbare Vergrößerung. Die allgemeine Regel lautet, dass eine Vergrößerungsleistung von 60 für jedes Zoll Blendenöffnung verwendet werden kann. Zum Beispiel hat das SkyProdigy 90 einen Durchmesser von 90 mm (3,5 Zoll). Die Multiplikation von 3,5 mal 60 ergibt eine maximale nutzbare Vergrößerung von 210.
BEDIENUNGSANLEITUNG HIMMELSBEOBACHTUNG Andere faszinierende Ziele sind u.a. die fünf Planeten, die mit bloßem Auge zu sehen sind. Man kann sehen, wie Venus ihre mondähnlichen Phasen durchlauft. Der Mars kann eine Menge Oberflächendetails sowie eine oder sogar beide Polarkappen erkennen lassen. Sie werden auch die Wolkengürtel von Jupiter und den großen roten Fleck gut erkennen können (wenn er zum Beobachtungszeitpunkt sichtbar ist).
Nebel ausgewaschen. Dadurch wird ihre Beobachtung schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Filter zur Reduktion der Lichtverschmutzung helfen, die Hintergrundhimmelshelligkeit zu reduzieren und somit den Kontrast zu steigern. Die Sichtbedingungen beeinflussen direkt die Bildqualität. Diese Zeichnungen stell eine Punktquelle (d.h. Stern) unter schlechten Sichtbedingungen (links) bis zu ausgezeichneten Sichtbedingungen (rechts) dar.
BEDIENUNGSANLEITUNG PFLEGE DES TELESKOPS Das folgende Diagramm ist nützlich zur Überprüfung der Kollimation des Teleskops. Wenn Sie durch den Okularadapter (ohne Okular) oben am Fokussierer schauen, sollten Sie das sehen. (siehe Abb. 6-1) Wenn die Reflexion Ihres Auges dezentriert ist, dann ist eine Kollimation erforderlich. Ihr SkyProdigy-Teleskop erfordert wenig Pflege, aber einige Punkte sollten Sie doch beachten, um sicherzustellen, dass Sie eine optimale Leistung von Ihrem Teleskop erhalten.
ANHANG A - TECHNISCHE DATEN Optische Spezifikationen SkyProdigy 70 mm SkyProdigy 90 mm SkyProdigy 130 mm Design Refraktor Maksutov-Cassegrain Reflektor Blendenöffnung 70 mm 90 mm 130 mm Brennweite 700 mm 1250 mm 650 mm F/ratio der Optik 10 14 5 Optische Vergütung Voll Vergütet Voll vergütet Aluminium Maximale nützliche Vergrößerung 165x 213x 307x Auflösung: Rayleigh-Kriterium Dawes-Grenze 1,99 Bogensekunden 1,
BEDIENUNGSANLEITUNG ANHANG B - TERMINOLOGIEGLOSSAR A Abnehmender Mond Der Zeitraum des Mondzyklus zwischen Vollmond und Neumond, wenn sein beleuchteter Teil abnimmt. Absolute Helligkeit (Magnitude) Die scheinbare Helligkeit, die ein Stern hatte, wenn er aus einer Standardentfernung von 10 Parallaxensekunden (Parsec) oder 32,6 Lichtjahren beobachtet wurde. Die absolute Helligkeit der Sonne ist 4,8 aus einer Entfernung von 10 Parsec.
E Ekliptik (Sonnenbahn) Die Projektion des Erdäquators auf die Himmelssphäre. Sie kann auch als „scheinbare jährliche Bahn der Sonne gegen die Sterne“ definiert werden. Eine Teleskopmontierung, die zwei unabhängige Rotationsachsen verwendet, die eine Höhen- und Azimutbewegung des Instruments erlauben. G GoTo (Gehe zu) Dieser Begriff bezieht sich auf computerisierte Teleskope oder den Vorgang des Schwenkens (Bewegens) eines computerisierten Teleskops.
BEDIENUNGSANLEITUNG O Offener Sternhaufen (galaktischer Haufen) Eine der Sterngruppierungen, die entlang der Ebene der Milchstraße konzentriert sind. Die meisten haben ein asymmetrisches Erscheinungsbild und sind lose Verbindungen. Sie enthalten Dutzende bis viele hundert Sterne. P Parallax Parallax ist die Differenz in der scheinbaren Position eines Objekts gegen einen Hintergrund, wenn es von einem Beobachter von zwei verschiedenen Standorten aus betrachtet wird.
ANHANG C - ZEITZONENKARTE 29
BEDIENUNGSANLEITUNG 30
Celestron 2835 Columbia Street Torrance, CA 90503 Tel. (310) 328-9560 Fax: (310) 212-5835 Website unter http://www.celestron.com Copyright 2011 Celestron Alle Rechte vorbehalten. (Produkte oder Anleitung können ohne Mitteilung oder Verpflichtung geändert werden.) Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen.