Operation Manual
HANDSTEUERUNG
Die computerisierte Handsteuerung
Die Handsteuerung des SkyProdigy wurde so entwickelt, um Ihnen
sofortigen Zugriff auf alle Funktionen des SkyProdigy-Teleskops
zu geben. Mit der automatischen Schwenkung auf über 4000
Objekte und den leicht verständlichen Menübeschreibungen
kann selbst ein Anfänger die Funktionsvielfalt in nur ein paar
Beobachtungssessions meistern. Nachstehend finden Sie eine
kurze Beschreibung der einzelnen Komponenten der SkyProdigy-
Handsteuerung:
1. LCD (Flüssigkristallanzeige) - Fenster: Besitzt ein vierzeiliges,
18 -Zeichen-Display mit roter Hintergrundbeleuchtung zur
bequemen Betrachtung von Teleskopinformationen und zur
Verschiebung von Text auf dem Bildschirm.
2. Align (Ausrichtung): Weist das SkyProdigy an, die Starsense-
Ausrichtung des Teleskops zu starten.
3. Richtungstasten: Ermöglicht die vollständige Kontrolle des
SkyProdigy -Teleskops in jede Richtung. Verwenden Sie die
Richtungstasten zur Zentrierung von Objekten im Okular oder
zum manuellen Schwenken des Teleskops.
4. Katalogtasten: Das SkyProdigy-Teleskop verfügt über eine
Taste auf der Handsteuerung, um direkten Zugang zu den
Hauptkatalogen in seiner 4000+ Objekte umfassenden
Datenbank zu ermöglichen. Das SkyProdigy-Teleskop enthält
die folgenden Kataloge in seiner Datenbank:
• Sonnensystem - Alle 7 Planeten in unserem Sonnensystem
sowie Mond, Sonne und Pluto.
• Sterne - Benutzerdenierte Listen der hellsten Sterne,
Doppelsterne, variable Sterne und Asterismen.
• Deep Sky (extrasolarer Himmel) - Benutzerdenierte Listen
der besten Galaxien, Nebel und Cluster, sowie die kompletten
Messier- und NGC-Objekte.
5. Identizieren: Durchsucht SkyProdigy-Datenbanken und zeigt
den Namen und die Oset-Entfernungen zu den nächstgelegenen
passenden Objekten an.
6. Menü: Zeigt die vielen Setup- und Utilities-Funktionen an,
wie z.B. Nachführungsrate und benutzerdenierte Objekte und
viele weitere.
7. Option (Celestron-Logo): Kann in der Kombination mit
weiteren Tasten verwendet werden, um auf erweiterte Features
und Funktionen zuzugreifen.
8. Enter: Drücken von ENTER lässt die Auswahl der SkyProdigy-
Funktionen, die Annahme von eingegebenen Parametern und
Schwenken des Teleskops auf die angezeigten Objekte zu.
9. Rückgängig: Mit BACK (Rückgängig) verlassen Sie das aktuelle
Menü und zeigen die vorherige Ebene des Menüpfads an.
Wenn Sie BACK (Rückgängig) wiederholt drücken, gelangen
Sie wieder zum Hauptmenü. Sie können diese Funktion
auch zum Löschen von versehentlich eingegebenen Daten
verwenden.
10. Sky Tour: Aktiviert den Tour-Modus, der die die
interessantesten Objekte am Himmel ndet und automatisch das
SkyProdigy auf diese schwenkt.
11. Scrolltasten: Diese Tasten dienen zum Aufwärts- und
Abwärtsscrollen in den Menülisten. Ein Doppelpfeilsymbol
auf der rechten Seite des LCD zeigt an, dass die Scrolltasten
verwendet werden können, um zusätzliche Informationen
anzuzeigen.
12. Motorgeschwindigkeit: Ändert sofort die Geschwindigkeit der
Motoren, wenn die Richtungstasten gedrückt wurden.
13. Objekt-Info: Zeigt die Koordinaten und nützliche
Informationen über aus der SkyProdigy-Datenbank
ausgewählter Objekte an.
14. RS-232-Buchse: Ermöglicht die Verwendung mit einem
Computer und Softwareprogrammen für Point- und Click-
Schwenkfähigkeiten und für das Aktualisieren der Firmware
mittels eines PCs.
Ausrichten des SkyProdigy
Starsense-Ausrichtung
Damit das SkyProdigy-Teleskop präzise auf Objekte am Himmel
zeigen kann, muss es zuerst auf bekannte Sternenmuster am Himmel
ausgerichtet werden. Mit diesen Informationen kann das Teleskop
ein Modell des Himmels erstellen, das dann zur Lokalisierung von
Objekten mit bekannten Koordinaten verwendet wird.
Vor Beginn der Ausrichtung muss das SkyProdigy im Freien
eingestellt werden (wie im vorherigen Abschnitt beschrieben).
Bauen Sie Ihr Teleskop im Freien abseits von großen Bäumen und
Gebäuden auf, die dem SkyProdigy die Sicht auf den Himmel
versperren können. Vorzugsweise sollte Ihr Beobachtungsort einen
möglichst tiefen Ausschnitt zum Horizont haben, ohne helle Lichter
in der Nähe des Teleskops.
12
11
12
13
14
BEDIENUNGSANLEITUNG